DE4324342A1 - Anordnung von Verbindungselementen - Google Patents
Anordnung von VerbindungselementenInfo
- Publication number
- DE4324342A1 DE4324342A1 DE4324342A DE4324342A DE4324342A1 DE 4324342 A1 DE4324342 A1 DE 4324342A1 DE 4324342 A DE4324342 A DE 4324342A DE 4324342 A DE4324342 A DE 4324342A DE 4324342 A1 DE4324342 A1 DE 4324342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- arrangement
- connecting element
- carrier
- further connecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 14
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4452—Distribution frames
- G02B6/44524—Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von
Verbindungselementen, insbesondere von Lichtwellenleiter-
Steckverbinderelementen in Baugruppenträgereinheiten
Aufgrund seiner nachrichtentechnischen Übertragungseigen
schaften findet der Lichtwellenleiter im örtlichen sowie im
Überregionalen Anschlußbereich eine immer breitere Verwen
dung. Zur Erhaltung der optischen Eigenschaften eines Licht
wellenleiters ist darauf zu achten, daß dieser keiner mecha
nischen Spannung, insbesondere keiner Biegespannung, ausge
setzt wird.
Besonders anfällig in Bezug auf Biegebeanspru
chung ist ein Lichtwellenleiter in einem Leitungsabschnitt
mit einem Übergangsbereich in dem der Lichtwellenleiter über
Verbindungselemente oder Koppelstücke an auf Baugruppen ange
ordneten Bauelementen herangeführt wird. Diese Übergangsbe
reiche sind beispielsweise bei Systemübergängen, Verteiler
einheiten, Regeneriereinheiten oder Endeinrichtungen unver
meidlich. In diesen Leitungsabschnitten werden Lichtwellen
leiter oft durch mechanische Einwirkung beim Herausziehen
oder Stecken der Baugruppe eingeknickt oder an ihrer Mantel
oberfläche beschädigt. Bisher ist es beispielsweise üblich,
einen Teil der Lichtwellenleiter-Verbindungselemente direkt
an der Stirnseite der Baugruppe und entsprechende Gegenstücke
eines Verbindungselementes in einer Steckerleiste, die an der
Rückwand einer Baugruppenträgereinheit angeordnet ist, zu
integrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache
Anordnung die eine weitgehende Schonung in den betreffenden
Übergangsbereichen ermöglicht und damit die erwähnten Nach
teile beseitigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Die Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil aus, daß das
weitere Verbindungselement bei "gezogener" Baugruppe dieses
in einfacher Weise aus der Baugruppenträgereinheit heraus
nehmbar ist. Nachdem das weitere Steckverbinderelement aus
der Baugruppenträgereinheit herausgenommen ist können die
einzelnen Teile der Lichtwellenleiter-Steckverbinderelemente
leicht ausgewechselt oder gereinigt und wieder eingesetzt
werden. Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, daß
während des Steckens oder Ziehens einer Baugruppe in oder aus
einer Baugruppenträgereinheit, ein Lichtwellenleiter keiner
mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist. Diese Anordnung
ermöglicht neben einer übersichtlichen Positionierung in der
Baugruppenträgereinheit einen leichten Zugang zu den
Komponenten der Lichtwellenleiter-Steckverbinderelemente.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß durch die
seitliche Anordnung eines Teils der Verbindungselemente ent
weder die Baugruppe verkleinert und dadurch die Tiefe einer
Baugruppenträgereinheit wesentlich reduziert werden kann oder
der eingesparte Platz auf der Baugruppe für eine weitere
Integration von Bauteilen zur Verfügung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die "Basis" der
Trägeranordnung einen L-förmigen Querschnitt auf. Dies bringt
den Vorteil mit sich, daß dadurch eine größere Biegesteifig
keit sowie eine bessere Positionierung der Trägeranordnung an
einer Führungsschiene eines Einschubplatzes für Baugruppen
erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Steckverbinder entweder nebeneinander, übereinander und/oder
hintereinander neben der Baugruppe positionierbar. Dies
bringt den Vorteil mit sich, daß ein Einschubplatz für Bau
gruppen mehrfach zur Anordnung von Steckverbinderelementen
ausgenützt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind konisch zulau
fende Stifte an der Unterseite, in den Endbereichen des
Basisteils, der Trägeranordnung angeordnet. Dies bringt den
Vorteil mit sich, daß die Trägeranordnung beispielsweise beim
Stecken oder Ziehen einer Baugruppe in der Führungsschiene
fixiert bleibt.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfol
genden näheren Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der
Vorrichtung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen
ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungs
gemäßen Vorrichtung V. Diese Vorrichtung V ist in einer Bau
gruppenträgereinheit 100 integriert. In dieser Baugruppenträ
gereinheit 100 sind eine Mehrzahl von Führungsschienen 50,
bestehend aus einem linken und rechten Führungselement 51, 52
im Innenbereich, am Boden sowie an der Oberseite, des Bau
gruppenträgerelementes 100 angeordnet. In diese Führungslei
sten 50 werden die Baugruppen 30 eingeführt. Die Baugruppe 30
wird zwischen den Führungselementen 51, 52 bis zu einer mehr
poligen Steckerleiste 40, die an der Rückseite der Baugrup
penträgereinheit 100 angeordnet ist geschoben und arretiert.
Der oder die Lichtwellenleiter 21 wird/werden, wie hier bei
spielsweise dargestellt, von außen an der Rückseite der Bau
gruppenträgereinheit 100 in einem Leitungskanal 25 zusammen
gefaßt und durch eine Öffnung 27, die an der Unterseite der
Baugruppenträgereinheit 100 angeordnet ist, in den Innenraum
der Baugruppenträgereinheit 100 eingeführt. Der Leitungskanal 25
ist je nach der Anordnung der mehrpoligen Steckerleisten
40 an der Rückwand der Baugruppenträgereinheit 100, wie in
diesem Ausführungsbeispiel angedeutet, neben den Steckverbin
derleisten 40, am Rand der Baugruppenträgereinheit 100 ange
ordnet. Die Lichtwellenleiter 21 die in dem Leitungskanal 25
zusammengefaßt sind, werden im Einführungsbereich des Lei
tungskanals 25 durch eine den Leitungskanal 25 umschließende
Schlaufe 26 gehalten. In einem möglichst kleinen Biegeradius
wird der Lichtwellenleiter 21, geführt durch den Leitungska
nal 25, um die untere Kante der Baugruppenträgereinheit 100
in diese eingeführt. Nach einem kurzen U-förmig ausgeprägten
Querschnitt des Leitungskanals 25 im Einführungsbereich ist
der Leitungskanal 25 rechteckförmig ausgeprägt. Der Leitungs
kanal 25 ist an der Unterseite der Baugruppenträgereinheit
100 durch Verbindungselemente 28 befestigt. Je nach links-
oder rechtsseitiger Positionierung einer Lichtwellenleiter-
Steckverbinderanordnung 10 an der Baugruppe 30 wird die linke
oder rechte Seite der Führungsschiene 50 zur Fixierung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 benützt. Die im Mittelbereich
im Querschnitt L-förmig ausgeprägte und vorzugsweise aus
Metall gebildete längliche "Basis" eines Trägerelementes 1,
liegt, wie in Fig. 1 dargestellt, auf dem linken Führungsele
ment 51 der Führungsleiste 50. Der auf dem Trägerelement 1
angeordnete Teil der Lichtwellenleiter-Steckverbinderanordnung
10 besteht im wesentlichen aus den an einem Winkelele
ment 2 befestigten "schwimmenden" Leiste 11, einem Lichtwel
lenleiteranschlußelement 13 sowie aus einem Steckverbinderelement
12. Die auf der Baugruppe 30 angegeordneten Steckver
binderelemente bestehen im wesentlichen aus den Lichtwellenleiter-
Anschlußkomponenten 15 und den entsprechenden Gegen
stücken 16 zu den Steckverbinderelement 12, daß an dem Win
kelelement 2 befestigt ist. Die Lichtwellenleiter-Verbin
dungselemente 15 sowie 16 sind an einer U-förmig ausgeprägten
Befestigungsvorrichtung 14, die mit der Baugruppe 30 verbun
den ist angeordnet. In den Endbereichen auf der Unterseite
des Trägerelementes 1 sind konisch zulaufende Führungsstifte
103, 105 angebracht. Diese Führungsstifte 103 und 105, wie in
Fig. 2 angedeutet, werden in die Bohrungen die in rechteckför
migen Schienen 110 und 111 die quer zu den Führungsleisten 50
am Boden der Baugruppenträgereinheit 100 angeordnet sind
gesteckt. Der Fixierstift 103 weist eine Verjüngung im
Bereich des Stiftansatzes 104 auf. Die Stirnseiten des länglich
ausgeprägten Trägerelementes 1 sind im rechten Winkel
zum Boden der Baugruppenträgereinheit 100 abgewinkelt. Die
Stirnseite des Trägerelement 1, die zur offenen Seite der
Baugruppenträgereinheit 100 weist, ist so weit abgewinkelt,
daß dort ein Gewinde 5 zur Aufnahme einer Befestigungsschrau
be eingebracht werden kann. Die zur Baugruppe 30 weisende
Seite des Trägerelementes 1 ist außer in den Bereichen in
denen die Führungsstifte 103, 105 angeordnet sind, eine
Durchführung für die Lichtwellenleiter 21 und einem Befesti
gungsbereich für das Winkelelement 2, an dem die Elemente 11,
12 und 13 des Lichtwellenleiter-Steckverbinderelementes 10
befestigt sind, schmäler ausgeprägt. Entsprechend der Anord
nung der auf der Baugruppe 30 integrierten Anschlußbauelemen
te für die Lichtwellenleiterenden 21 ist das L-förmige ausge
prägte Winkelelement 2 auf dem Trägerelement 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist das Lichtwellenleiter- Steckverbinderelement
10 mit den Elementen 2, 11, 12 und 13 im linken unteren
Bereich der Baugruppe 30 angeordnet. In dieser Darstellung
sind, wie in der Fig. 1 dargestellt, beispielsweise zwei
Steckverbinderanordnungen 10 übereinander angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
perspektivischen Darstellung einer Baugruppenträgereinheit
100 mit einem Trägerelement 1. Diese Darstellung zeigt das in
die Baugruppenträgereinheit 100 integrierte Trägerelement 1
sowie das aus der Baugruppenträgereinheit 100 herausnehmbare
Trägerelement 1. Nachdem auf dem Trägerelement 1 das Winkel
element 2 fixiert und an diesem eine schwimmende Leiste 11,
die z. B. in einem Winkel von 90 Grad zum parallel zum Boden
der Baugruppenträgereinheit 100 ausgerichteten Trägerelement
1 angeordnet ist, sowie das Lichtwellenleiterende des Licht
wellenleiters 21 über ein lösbares Verbindungselement 13 an
dem Winkelelement 2 befestigt ist, werden die an das Träger
element 1 angeordneten Fixierstifte 103 und 105 in Führungs
löcher, die in den rechteckförmigen Leisten 110 und 111 die
quer unterhalb der Führungsschienen 50 am Boden auf der
Innenseite der Baugruppeneinheit 100 angeordnet sind,
gesteckt. Nachdem das Trägerelement 1 auf dem linken
Führungselement 51 der Führungsschiene 50 aufgesetzt und
durch die Fixierstifte 103 und 105 positioniert ist, wird das
Trägerelement 1 durch eine Schraubverbindung 5, an der Bau
gruppenträgereinheit 100 befestigt. Während des Positionierens
des Trägerelementes 1 in die Baugruppenträgereinheit 100 auf
dem Führungselement 51 der Führungsschiene 50 wird die arre
tierbare Baugruppe 30 beispielweise geringfügig aus der Füh
rungsschiene 50 herausgezogen, so daß sich das Verbindungsele
ment 12 und das Befestigungselement 14 beim Zusammenfügen der
Lichtwellenleiter-Steckverbinderelemente 12 und 16 nicht
behindern. Nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderelemente
12 und 16 wird die Baugruppenträgereinheit 100 wieder ganz in
die Führungsleiste 50 und an die an der Rückwand angeordnete
Steckverbinderleiste 40 geschoben und in dieser Position
fixiert.
Claims (11)
1. Anordnung für eine Baugruppenträgereinheit (100) mit
steckbaren Baugruppen (30) die über Steckverbinderelemente
(40) mit im Bereich der Rückwand der Baugruppenträgereinheit
(100) angeordneten korrespondierenden Steckverbinderelementen
verbindbar sind, sowie mit wenigstens einem weiteren Verbin
dungselement (10) zur Verbindung einer Breitband-Signalüber
tragungsleitung (21), wie beispielsweise eines Lichtwellen
leiter-Kabels, mit auf der Baugruppe (30) angeordneten
Bauelementen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Verbindungselement (10) unabhängig von den
genannten Steckverbinderelementen (40) räumlich so angeordnet
ist, daß eine Verbindung durch die Einsteckbewegung der Bau
gruppe (30) selbsttätig herstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Verbindungselement (10) im Bereich der Rück
wand der Baugruppenträgereinheit (100) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Verbindungselement (10) zwischen der Rückwand
der Baugruppenträgereinheit (100) und der Vorderkante der
Baugruppe (30) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Teile des weiteren Verbindungselementes (10) auf einem
Trägerelement (1) seitlich neben der Baugruppe (30) angeord
net sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (1) auf einem Führungselement (51)
einer Führungseinheit (50) durch an der Unterseite des Trä gerelementes (1) angeordnete Fixierstifte (103, 105) positio niert wird.
einer Führungseinheit (50) durch an der Unterseite des Trä gerelementes (1) angeordnete Fixierstifte (103, 105) positio niert wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Rückwand der Baugruppenträgeranordnung (100)
näher positionierte Fixierstift (103) am Stifthals (104)
einen geringeren Stiftdurchmesser als am Stiftkopf aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (1) im Mittelbereich in seinem Quer
schnitt L-förmig ausgeprägt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägerkörper (1) ein L-förmiges Winkelelement (2)
mit einer schwimmenden Leiste (11), einem Steckverbinderele
ment (12), einem lösbarem Verbindungselement (13) zur Befe
stigung einer an die Baugruppenträgereinheit (30) herange
führten Breitband-Signalübertragungsleitung (21) angeordnet
ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) durch eine Aussparung im Boden des Bau
gruppenträgerelementes (100) sowie im Trägerelement (1) zum
weiteren Verbindungselement (10) herangeführt wird.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Verbindungselement (10) eine Lichtwellenlei
ter-Steckverbinderanordnung ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Verbindungselemente (10) auf der Trägeranordnung
(1) angeordnet werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324342A DE4324342A1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Anordnung von Verbindungselementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324342A DE4324342A1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Anordnung von Verbindungselementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324342A1 true DE4324342A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6493276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324342A Withdrawn DE4324342A1 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Anordnung von Verbindungselementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324342A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7267493B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-09-11 | Finisar Corporation | Transceiver device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811204A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-10-05 | Alsthom Cgee | Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte |
DE2932364A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer einschuebe der elektrischen nachrichten-uebertragungstechnik |
DE2949049A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungswinkel fuer steckerleisten |
DE3206868A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth | Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik |
DE8628993U1 (de) * | 1986-10-30 | 1986-12-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik |
-
1993
- 1993-07-20 DE DE4324342A patent/DE4324342A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811204A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-10-05 | Alsthom Cgee | Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte |
DE2932364A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer einschuebe der elektrischen nachrichten-uebertragungstechnik |
DE2949049A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungswinkel fuer steckerleisten |
DE3206868A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth | Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik |
DE8628993U1 (de) * | 1986-10-30 | 1986-12-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7267493B2 (en) | 2003-02-25 | 2007-09-11 | Finisar Corporation | Transceiver device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105922T2 (de) | Optische Verbindung zu Rückwandplatinen. | |
DE60102615T2 (de) | Zwischensteckerverbindung | |
EP0196102B1 (de) | Gestell zur Befestigung von Glasfaser-Steckverbindungen | |
DE60115995T2 (de) | Adapter zum Verbinden einer Vielzahl optischer Stecker | |
DE3347621A1 (de) | Verteilergestell fuer glasfaser-kabelenden | |
EP0516930B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen | |
DE3854175T2 (de) | Fiberoptischer Adapter. | |
DE4220184C2 (de) | Fernsehgerät mit integriertem Videogerät | |
DE69106146T2 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung und verfahren. | |
EP0496972A1 (de) | Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter | |
EP2406677A1 (de) | Zugentlastungsvorrichtung | |
DE19539549C1 (de) | Optischer Steckverbinder | |
DE69724166T2 (de) | Einschub für elektronische Karten mit automatischem Einstecken und Trennen, Einschub und seine Aufnahmestruktur, Demontageverfahren von elektronischen Karten | |
DE69212341T2 (de) | Lichtwellenleiterverteilungsanordnung | |
DE4324342A1 (de) | Anordnung von Verbindungselementen | |
DE2417285C2 (de) | Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen | |
DE20202835U1 (de) | Optische Verbindungseinrichtung | |
EP0374401A2 (de) | Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden | |
DE8109413U1 (de) | "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern" | |
CH654420A5 (de) | Loesbare optische steckerverbindung. | |
DE19531633A1 (de) | Optisches Datenkommunikationssystem | |
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel | |
DE9105800U1 (de) | Kabelendeinrichtung für Lichtwellenleiterkabel | |
DE3235723A1 (de) | Traegerplatte fuer lichtleitersteckkupplungen | |
DE2806762A1 (de) | Verlaengerungsadapter fuer mechanisch codierte steckbare elektrische flachbaugruppen mit kammartiger kodierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |