DE4323866A1 - Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate - Google Patents
Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige ImplantateInfo
- Publication number
- DE4323866A1 DE4323866A1 DE4323866A DE4323866A DE4323866A1 DE 4323866 A1 DE4323866 A1 DE 4323866A1 DE 4323866 A DE4323866 A DE 4323866A DE 4323866 A DE4323866 A DE 4323866A DE 4323866 A1 DE4323866 A1 DE 4323866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide tube
- aid according
- stop ring
- guide
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims abstract description 19
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000002697 interventional radiology Methods 0.000 abstract 1
- 238000009297 electrocoagulation Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/12145—Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/9517—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B2017/1205—Introduction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0096—Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
- A61F2250/0097—Visible markings, e.g. indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Abstreifhilfe für auf einem
Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate.
Seit mehr als 10 Jahren werden in der interventionellen Radiolo
gie Metallspiralen zum Gefäßverschluß mittels Kathetern implan
tiert. Derartige Spiralen sind in der Literatur wiederholt be
schrieben. W. Castaneda-Zuniga et al. beschreiben in Radiology
136; 230-231 (Juli 1980) eine verbesserte Form der sogenannten
Gianturco-Spiralen, die mittels Kathetern aus Polyurethan oder
Polyethylen eingeführt werden können. Die Primärspiralen werden
durch geeignete Techniken zu einem Knäuel oder einer Sekundärspi
rale verformt. Um die Spirale in ihrer Sekundärform implantieren
zu können, wird diese durch Aufziehen der Primärspirale auf einen
Führungsdraht gestreckt. Beim Implantieren durch einen Katheter
auf dem Führungsdraht wird auf dem Führungsdraht noch eine weite
re verschiebbare Spirale als Abstreifer angeordnet, die dazu
dient, das Implantat, d. h. die Primärspirale aus dem Katheter zu
schieben und vom Führungsdraht abzuschieben, so daß das Implantat
im Organweg bzw. dem Gefäß bleibt.
J. Anderson, S. Walace und C. Gianturco beschreiben in Am. J.
Roentgenol 129; 795-798 (November 1977) die Vorzüge der Replazier
barkeit der Spirale vor dem endgültigen Abwurf.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 91 05 004.9 ist eine Ab
streifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige
Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer den Führungsdraht
umgibt, bekannt. Diese Abstreifhilfe enthält eine Führungsschie
ne, an deren vorderem Ende ein Anschlußelement für das distale
Ende des Führungsdrahtes vorhanden ist, mit einem auf der Füh
rungsschiene verschiebbar angeordneten Griffteil, dessen Zentral
teil die Führungsschiene umgreift und an dem ein Anschlußelement
für das distale Ende des Führungsdrahtes vorhanden ist und mit
einem auf der Führungsschiene verschiebbaren, diese umgreifenden,
mit Klemmsitz feststellbaren Arretierungselement. Mit dieser Ab
streifhilfe wird das Implantat durch Zurückziehen des Griffteils
und damit des Führungsdrahtes abgestreift. Der Abstreifer bleibt
dabei stationär, und nur der Führungsdraht kann bewegt werden.
Darüber hinaus hat diese Abstreifhilfe den Nachteil, daß die di
stalen Enden des Abstreifers und des Führungsdrahtes nur sehr um
ständlich in die entsprechenden Anschlußelemente eingelegt werden
können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abstreif
hilfe zu schaffen, bei der sowohl Führungsdraht als auch Abstrei
fer unabhängig voneinander und relativ zueinander bewegt werden
können und bei der ein einfaches Einlegen von Abstreifer und Füh
rungsdraht in die dafür vorgesehenen Anschlußelemente ermöglicht
wird.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch
eine Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spi ralförmige Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer den Führungsdraht umgibt, mit einem Führungsrohr, an dessen vorderen Ende eine Kappe mit einer Bohrung zur Durchführung von Führungs draht und Abstreifer vorhanden ist, einer auf dem Führungsrohr angeordneten Schiebehülse, die mit einem Anschlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Führungsdrahtes verbun den ist, einem Anschlagring sowie mit einem Anschlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Abstreifers dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring am vorderen Ende des Führungsrohres angeord net ist, das Anschlußelement mit einer zweiten Schiebehülse ver bunden ist, die zwischen Anschlagring und Schiebehülse angeordnet ist, wobei die Anschlußelemente für Führungsdraht und Abstreifer im inneren des Führungsrohres angeordnet sind, während die Schie behülsen das Führungsrohr umschließen und jeweils über einen Bol zen mit den Anschlußelementen verbunden sind, das Führungsrohr mit einem Schlitz, in dem bei einer Längsbewegung der Schiebehül sen die Bolzen geführt sind, versehen ist, der am hinteren Ende des Führungsrohres zwei Aufweitungen aufweist und die Schiebehül sen jeweils mit einer Ausnehmung versehen sind.
eine Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spi ralförmige Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer den Führungsdraht umgibt, mit einem Führungsrohr, an dessen vorderen Ende eine Kappe mit einer Bohrung zur Durchführung von Führungs draht und Abstreifer vorhanden ist, einer auf dem Führungsrohr angeordneten Schiebehülse, die mit einem Anschlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Führungsdrahtes verbun den ist, einem Anschlagring sowie mit einem Anschlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Abstreifers dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring am vorderen Ende des Führungsrohres angeord net ist, das Anschlußelement mit einer zweiten Schiebehülse ver bunden ist, die zwischen Anschlagring und Schiebehülse angeordnet ist, wobei die Anschlußelemente für Führungsdraht und Abstreifer im inneren des Führungsrohres angeordnet sind, während die Schie behülsen das Führungsrohr umschließen und jeweils über einen Bol zen mit den Anschlußelementen verbunden sind, das Führungsrohr mit einem Schlitz, in dem bei einer Längsbewegung der Schiebehül sen die Bolzen geführt sind, versehen ist, der am hinteren Ende des Führungsrohres zwei Aufweitungen aufweist und die Schiebehül sen jeweils mit einer Ausnehmung versehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede der beiden Aufwei
tungen am hinteren Ende des Führungsrohres wiederum in zwei un
terschiedlich geformte Aufweitungen, die jeweils rechts und links
vom Schlitz angeordnet sind, unterteilt. Dabei sind die beiden
Aufweitungen auf einer Seite des Schlitzes halbkreisförmig ausge
bildet, während die beiden diesen gegenüberliegenden Aufweitungen
die Form einer breiten Einkerbung aufweisen, in die die Verbin
dungsbolzen zwischen den Anschlußelementen und Schiebehülsen ein
greifen und deren vordere seitliche Flanken stärker abgeschrägt
sind, wodurch bei einer Drehbewegung der Schiebehülsen die Bolzen
automatisch in den Schlitz des Führungsrohres eingeführt werden.
Die Anschlußelemente weisen dabei eine zylindrische Form mit ei
nem Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der In
nendurchmesser des Führungsrohres, und sind mit einem zentralen
Schlitz zur Führung des Führungsdrahtes bzw. Abstreifers verse
hen, der eine Aufweitung mit kreisförmigem Querschnitt zur Auf
nahme der Nippel aufweist. Die beiden Schiebehülsen sind eben
falls zylindrisch ausgebildet mit einem Innendurchmesser, der ge
ringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungsrohres ist.
Die Ausnehmungen der Schiebehülsen erstrecken sich vorzugsweise
über ein Viertel des Hülsenumfangs und weisen zur besseren Hand
habung vorzugsweise jeweils zwei umliegende Mulden auf. Zur Ver
bindung der Anschlußelemente mit den Schiebehülsen weisen die An
schlußelemente senkrecht zu dem zentralen Schlitz eine Bohrung
auf, die kurz vor dem Schlitz endet. Die Schiebehülsen sind eben
falls mit einer Bohrung versehen, in die ein Verbindungsbolzen
eingesteckt werden kann, der in die Bohrung der Anschlußelemente
eingreift. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anschlußelemente
fest mit den Schiebehülsen verbunden sind und zusammen entlang
des Rohres verschoben werden können, wobei die Verbindungsbolzen
im Schlitz des Führungsrohres geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Aufweitun
gen am Ende des Führungsrohres einen Abstand zueinander auf, der
dem Abstand der beiden Nippel entspricht, wenn der Abstreifer
vollständig auf den Führungsdraht aufgeschoben ist.
Zum Einlegen von Führungsdraht und Abstreifer in die dafür vorge
sehenen Anschlußelemente werden die Schiebehülsen und damit auch
die damit verbundenen Anschlußelemente an das hintere Ende des
Führungsrohres verschoben, und zwar so, daß jede der Ausnehmungen
der Schiebehülsen mit je einer Aufweitung des Schlitzes im Füh
rungsrohr übereinstimmt. In diesem Falle stimmen die halbkreis
förmigen Aufweitungen des Führungsschlitzes mit den kreisförmigen
Vertiefungen der Anschlußelemente überein, so daß die beiden Nip
pel von Führungsdraht und Abstreifer einfach in die jeweiligen
Anschlußelemente eingelegt werden können. Die Verbindungsbolzen
befinden sich in dieser Stellung der Schiebehülsen in den den
halbkreisförmigen Aufweitungen des Führungsschlitzes gegenüber
liegenden Einkerbungen. Da die vorderen seitlichen Flanken der
Einkerbungen stärker abgeschrägt sind, werden bei einer Drehbewe
gung der Schiebehülsen die Bolzen automatisch in den Schlitz des
Führungsrohres eingeführt. Als Folge dieser Drehbewegung stimmen
weder die kreisförmigen Vertiefungen zur Aufnahme der Nippel in
den Anschlußelementen noch die Ausnehmungen der Schiebehülsen mit
den beiden Aufweitungen am Ende des Führungsrohres überein, so
daß die Nippel von Führungsdraht und Abstreifer gegen ein Heraus
fallen gesichert sind. Abschließend werden Führungsdraht und Ab
streifer durch die zentrale Bohrung der Kappe hindurchgeführt,
was dadurch erleichtert wird, daß die Kappe ein zylindrisches
Endstück mit verjüngtem Außendurchmesser aufweist, das in das
Führungsrohr einsteckbar ist, und die Bohrung innerhalb dieses
Endstückes konisch aufgeweitet ist.
Die beiden Schiebehülsen sind entlang des Führungsrohres frei be
weglich, wobei die beiden Nippel von Führungsdraht und Abstreifer
innerhalb der jeweiligen mit den Schiebehülsen fest verbundenen
Anschlußelemente gegen ein Herausrutschen gesichert sind, so daß
Führungsdraht und Abstreifer sowohl unabhängig voneinander als
auch relativ zueinander bewegt werden können. Die beiden Schiebe
hülsen weisen vorzugsweise zur Arretierung auf dem Führungsrohr
eine durchgehende Gewindebohrung auf, in die eine Rändelschraube
eingeschraubt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Abstreifhilfe ist das
Führungsrohr mit einer Meßskala versehen. Der Anschlagring mit
einer Breite von 3-10 mm ist in der Grundstellung dabei so auf
dem Führungsrohr angeordnet, daß die Position der hinteren Fläche
des Anschlagrings mit einem Wert von 3-10 mm entsprechend seiner
Breite auf der Meßskala übereinstimmt. Die vordere Fläche des An
schlagrings stimmt dabei in der Einrastposition mit dem Wert 0
auf der Meßskale überein. Zum Abstreifen des sich auf dem
Führungsdraht befindlichen Implantats werden die beiden Schiebe
hülsen für Führungsdraht und Abstreifer gemeinsam entlang des
Führungsrohres auf eine Position verschoben, bei der die vordere
Kante der Schiebehülse des Abstreifers mit einem Wert auf der
Meßskala übereinstimmt, der der Länge des gestreckten Implantats
auf dem Führungsdraht entspricht. Die vordere Schiebehülse wird
nun durch Festziehen der Rändelschraube fixiert bevor die hintere
Schiebehülse mit dem Führungsdraht soweit zurückgezogen wird, daß
die auf dem Führungsdraht gestreckte Spirale gerade den Abstrei
fer berührt. Die hintere Schiebehülse wird nun durch Festziehen
der Rändelschraube auf dem Führungsrohr arretiert. Zum Abstreifen
des Implantats wird die Schiebehülse für den Abstreifer in Rich
tung des Anschlagringes verschoben. Während das Implantat abge
streift wird, bildet sich seine spiralförmige Sekundärform aus.
Aufgrund der bereits weiter oben beschriebenen Positionierung des
Anschlagringes relativ zu der Meßskala befindet sich das hintere
Endes des Implantates noch auf dem Führungsdraht, wenn die Schie
behülse für den Abstreifer den Anschlagring berührt. Die Positio
nierung des Implantats kann jetzt noch einmal überprüft werden
und gegebenenfalls verändert werden. Für die Durchführung des
endgültigen Abwurfs des Implantats bestehen entsprechend der je
weiligen Ausführungsform der Abstreifhilfe verschiedene Möglich
keiten.
Falls der Anschlagring fest mit dem Führungsrohr verbunden ist,
kann, um das Implantat endgültig abzuwerfen, die Arretierung der
hinteren Schiebehülse für den Führungsdraht gelöst werden, und
die Schiebehülse nach hinten verschoben werden, wodurch der Füh
rungsdraht vollständig in den Abstreifer hineingeschoben wird und
das Implantat abgestreift wird. Hierzu muß aber vorher die vorde
re Schiebehülse für den Abstreifer arretiert werden.
In einer anderen Ausführungsform ist der Anschlagring begrenzt
beweglich auf dem Führungsrohr angeordnet. Der Anschlagring ist
dabei mit einer Gewindebohrung versehen, in die zur Arretierung
des Anschlagrings auf dem Führungsrohr eine Rändelschraube ein
schraubbar ist. Um eine begrenzte Beweglichkeit des Anschlag
ringes zu ermöglichen, ist der Schlitz am vorderen Ende des Füh
rungsrohres mit einem Querschnitt, der dem Gewindedurchmesser der
Rändelschraube des Anschlagrings entspricht, aufgeweitet und am
hinteren Ende dieser Aufweitung mit einer senkrecht dazu verlau
fenden Ausnehmung versehen, deren Querschnitt ebenfalls dem Ge
windedurchmesser der Rändelschraube entspricht. In der Grundstel
lung ist dann der Anschlagring so positioniert, daß die Rändel
schraube in die oben beschriebene Ausnehmung eingreift. Zum Ab
wurf des Implantats wird dann die Rändelschraube gelöst, der An
schlagring so verdreht, daß die Rändelschraube im aufgeweiteten
Ende des Schlitzes geführt wird und der Anschlagring nach vorne
verschoben. Nun kann auch die vordere Schiebehülse für den Ab
streifer nach vorne verschoben und somit das Implantat vollstän
dig abgeworfen werden. Prinzipiell ist aber auch bei dieser Aus
führungsform der Abwurf durch Zurückziehen der hinteren Schiebe
hülse für den Führungsdraht manuell einfacher durchzuführen.
In einer weiteren Ausführungsform für Elektrokoagulation der Im
plantate sind sowohl das Führungsrohr als auch die Schiebehülsen
mit einer isolierenden, autoklavierbaren Kunststoffschicht über
zogen.
Die bevorzugte Ausführungsform der Abstreifhilfe wird nun anhand
von Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Führungsrohr im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt den Anschlagring in Längs- und Querschnitt.
Fig. 3 zeigt die Schiebehülse in Längs- und Querschnitt.
Fig. 4 zeigt ein Anschlußelement im Längsschnitt in zwei um 90°
zueinander verdrehten Positionen und im Querschnitt.
Fig. 5 zeigt eine Schiebehülse und ein Anschlußelement in Verbin
dung zueinander im Längsschnitt und Querschnitt.
Fig. 6 zeigt die gesamte Abstreifhilfe im Einlegezustand.
Fig. 7 zeigt die gesamte Abstreifhilfe im Arbeitszustand.
In Fig. 1 ist das Führungsrohr (4) zusammen mit der Kappe (5) und
dem Endstück (33), die beide in das Führungsrohr (4) eingeschoben
werden können und dort entweder durch Klemmsitz, durch Verschrau
bung oder irgendeinen anderen vergleichbaren Mechanismus befe
stigt sind, dargestellt.
Das Führungsrohr (4) ist mit einem Schlitz versehen, der in be
sonderer Art und Weise ausgearbeitet ist. Das vordere Ende des
Schlitzes (13) ist mit einem Querschnitt, der dem Gewindedurch
messer der in Fig. 2 dargestellten Rändelschraube (28) des An
schlagrings (9) entspricht, aufgeweitet, wobei am hinteren Ende
dieser Aufweitung (29) eine senkrecht dazu verlaufende Ausnehmung
(30) mit gleichem Querschnitt angeordnet ist. Das hintere Ende
des Schlitzes (13) weist 2 Aufweitungen im definierten Abstand
zueinander auf. Diese beiden Aufweitungen sind wiederum in 2 un
terschiedlich geformte Aufweitungen, die jeweils rechts und links
vom Schlitz (13) angeordnet sind, unterteilt. Die beiden Aufwei
tungen (14, 15) auf einer Seite des Schlitzes (13) sind dabei
halbkreisförmig ausgebildet, während die beiden diesen gegenüber
liegenden Aufweitungen (16, 17) die Form einer breiten Einkerbung
aufweisen, deren vordere seitliche Flanken stärker abgeschrägt
sind.
In Fig. 2 ist der Anschlagring mit (9), die Gewindebohrung für
die Rändelschraube mit (27) und die Rändelschraube mit (28) be
zeichnet.
In Fig. 3 ist die Schiebehülse mit (7), die Ausnehmung mit (18),
die Bohrung zur Aufnahme des Verbindungsbolzens mit (24) und die
Gewindebohrung für die Rändelschraube mit (25) bezeichnet. Aus
dem Querschnitt der Schiebehülse (7) wird deutlich, daß die Aus
nehmung (18) sich über ein Viertel des Umfanges der Schiebehülse
(7) erstreckt, und die Bohrung (24) zur Aufnahme des Verbindungs
bolzens senkrecht dazu und zur Gewindebohrung (25) angeordnet
ist. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Schiebehülse (7) sind
Greifmulden (34) ausgespart.
In Fig. 4 ist das Anschlußelement mit (8), der durchgehende
Schlitz mit (19), die kreisförmige Vertiefung zur Aufnahme des
Nippels mit (20) und die Bohrung, in die der Verbindungsbolzen
eingreift, mit (21) bezeichnet. Aus dieser Darstellung wird deut
lich, daß die Bohrung (21) senkrecht zu dem Schlitz (19) und der
Vertiefung (20) verläuft und kurz vor dem Schlitz (19) endet.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die Schiebehülse (7) und das An
schlußelement (8) konzentrisch zueinander angeordnet sind und
durch Einschieben des Bolzens (12) in die dafür vorgesehenen Boh
rungen (24 und 21) in der Schiebehülse (7) bzw. dem Anschlußele
ment (8) miteinander verbunden sind. Die Verbindung von Schiebe
hülse (7) und Anschlußelement (8) erfolgt dabei so, daß der
Schlitz (19) zusammen mit der Vertiefung (20) zur Aufnahme des
Nippels zentrisch zur Ausnehmung (18) in der Schiebehülse (7) an
geordnet sind. Im eingebauten Zustand befindet sich zwischen der
äußeren Umfangsfläche des Anschlußelementes und der inneren Flä
che der Schiebehülse das Führungsrohr (4). Zur Arretierung des
zusammengebauten Schiebeelementes kann die Rändelschraube (28) in
die Gewindebohrung (25) eingeschraubt werden, wodurch eine Klemm
wirkung auf das Führungsrohr (4) ausgeübt wird. Die Schiebehülse
(7) kann noch einen Ring (35) in Form eines U aufweisen, damit
ein Abrutschen des Fingers beim Vorschieben vermieden wird.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden die beiden Schiebehülsen (7)
für den Führungsdraht und (10) für den Abstreifer an das hintere
Ende des Führungsrohres (4) so verschoben, daß die Ausnehmungen
(18) beider Schiebehülsen (7, 10) mit den Aufweitungen (14, 16
bzw. 15, 17) des Schlitzes (13) übereinstimmen. Dies hat zur Fol
ge, daß die halbkreisförmigen Aufweitungen (14 bzw. 15) mit der
Vertiefung (20) der Anschlußelemente (8 bzw. 11) übereinstimmen,
so daß die Nippel (22 und 23) des Führungsdrahtes (2) bzw. des
Abstreifers (3) einfach in die Vertiefungen der zugehörigen An
schlußelemente (11 bzw. 8) eingelegt werden können. Die Bolzen
(12), die die jeweiligen Schiebehülsen (7, 10) mit den Anschluße
lementen (8 bzw. 11) verbinden, sind in dieser Stellung der
Schiebehülsen in den Einkerbungen (16 bzw. 17) geführt. Durch ein
Verdrehen der beiden Schiebehülsen (7 und 10) um 90° bei der hier
gezeigten Darstellung nach oben bei gleichzeitigem Verschieben
nach vorne werden die beiden Verbindungsbolzen (12) automatisch
in den Schlitz (13) des Führungsrohres (4) eingeführt. Durch die
se Drehung sind die Ausnehmungen (18) der beiden Schiebehülsen
(7, 10) und die Vertiefungen (20) der beiden Anschlußelemente (8,
11) nicht mehr kongruent zu den beiden halbkreisförmigen Aufwei
tungen (14, 15) des Schlitzes (13), wodurch die beiden Nippel
(22, 23) gegen Herausrutschen gesichert sind. Schließlich wird
noch der Führungsdraht (2) zusammen mit dem Abstreifer durch die
zentrale Bohrung (6) der Kappe (5) hindurchgeführt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist im Arbeitszustand der Einführhil
fe der Anschlagring (9) so mit Hilfe der Arretierschraube (28)
auf dem Führungsrohr (4) arretiert, daß die hintere Fläche des
Anschlagrings (9) mit einem Wert von 3-10 mm auf der Meßskala
übereinstimmt. Die beiden Schiebehülsen (7,10), die auf ihrer
Ober- und Unterseite je eine Greifmulde (34) aufweisen, werden
nun zusammen, wobei sie sich in Kontakt zueinander befinden, auf
eine Position auf dem Führungsrohr (4) nach vorne verschoben, die
dadurch bestimmt ist, daß die vordere Kante der Schiebehülse (10)
für den Abstreifer (3) mit einem Wert auf der Meßskala überein
stimmt, der der Länge des Implantats im gestreckten Zustand ent
spricht. Danach wird die hintere Schiebehülse (7) für den Füh
rungsdraht (2) mit Hilfe der Rändelschraube (26) auf dem Füh
rungsrohr (4) arretiert und zum Abstreifen des Implantats die
Schiebehülse (7) des Abstreifers (3) nach vorne in Richtung des
Anschlagrings (9) verschoben. Wenn die Schiebehülse (7) an dem
Ring (9) anschlägt, ist das Implantat fast vollständig abge
streift, es befinden sich lediglich die letzten 8-10 mm noch auf
dem Führungsdraht (2). In dieser Stellung der Abstreifhilfe kann
die Positionierung des Implantats überprüft und gegebenenfalls
noch verändert werden. Zum endgültigen Abstreifen wird entweder
die Schiebehülse (7) des Abstreifers (3) arretiert, die Arretie
rung der Schiebehülse (7) des Führungsdrahtes (2) gelöst und die
Schiebehülse (7) nach hinten verschoben, wodurch der Führungs
draht (2) vollständig in den Abstreifer (3) hineingezogen und das
Implantat abgestreift wird. Andererseits kann die Rändelschraube
(28) des Anschlagrings (9) gelöst werden und dann sowohl An
schlagring (9) als auch Schiebehülse (10) zum vollständigen Ab
werfen des Implantats nach vorne verschoben werden.
Fakultativ können das Führungsrohr (4) und die Schiebehülsen (10)
mit einer isolierenden Kunststoffschicht ausgerüstet sein, um un
mittelbar vor dem endgültigen Abwurf mittels Elektrokoagulation
das Implantat mit einem Thrombus zu versehen und im Organweg zu
fixieren.
Bezugszeichenliste
1 Abstreifhilfe
2 Führungsdraht
3 Abstreifer
4 Führungsrohr
5 Kappe
6 Bohrung
7 Schiebehülse
8 Anschlußelement
9 Anschlagring
10 Schiebehülse
11 Anschlußelement
12 Bolzen
13 Schlitz
14 halbkreisförmige Aufweitung
15 halbkreisförmige Aufweitung
16 Aufweitung
17 Aufweitung
18 Ausnehmung
19 Schlitz
20 Vertiefung
21 Bohrung
22 Nippel
23 Nippel
24 Bohrung
25 Gewindebohrung
26 Rändelschraube
27 Gewindebohrung
28 Rändelschraube
29 Aufweitung
30 Ausnehmung
31 Endstück
32 Meßskala
33 Endstück
34 Greifmulde
35 Ring
2 Führungsdraht
3 Abstreifer
4 Führungsrohr
5 Kappe
6 Bohrung
7 Schiebehülse
8 Anschlußelement
9 Anschlagring
10 Schiebehülse
11 Anschlußelement
12 Bolzen
13 Schlitz
14 halbkreisförmige Aufweitung
15 halbkreisförmige Aufweitung
16 Aufweitung
17 Aufweitung
18 Ausnehmung
19 Schlitz
20 Vertiefung
21 Bohrung
22 Nippel
23 Nippel
24 Bohrung
25 Gewindebohrung
26 Rändelschraube
27 Gewindebohrung
28 Rändelschraube
29 Aufweitung
30 Ausnehmung
31 Endstück
32 Meßskala
33 Endstück
34 Greifmulde
35 Ring
Claims (17)
1. Abstreifhilfe (1) für auf einem Führungsdraht (2)
angeordnete, spiralförmige Implantate für Organwege,
wobei ein Abstreifer (3) den Führungsdraht (2) umgibt,
mit einem Führungsrohr (4), an dessen vorderen Ende
eine Kappe (5) mit einer Bohrung (6) zur Durchführung
von Führungsdraht (2) und Abstreifer (3) vorhanden
ist, einer auf dem Führungsrohr (4) angeordneten
Schiebehülse (7), die mit einem Anschlußelement (8)
für das als Nippel (22) ausgebildete distale Ende des
Führungsdrahtes (2) verbunden ist, einem Anschlagring
(9) sowie mit einem Anschlußelement (11) für das als
Nippel (23) ausgebildete distale Ende des Abstreifers
(3)
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschlagring (9) am vorderen Ende des Füh
rungsrohres (4) angeordnet ist, das Anschlußelement
(11) mit einer zweite Schiebehülse (10) verbunden ist,
die zwischen Anschlagring (9) und Schiebehülse (7)
angeordnet ist, wobei die Anschlußelemente (8, 11) für
Führungsdraht (2) und Abstreifer (3) im inneren des
Führungsrohres (4) angeordnet sind, während die Schie
behülsen (7, 10) das Führungsrohr (4) umschließen und
jeweils über einen Bolzen (12) mit den Anschlußelemen
ten (8,11) verbunden sind, das Führungsrohr (4) mit
einem Schlitz (13), in dem bei einer Längsbewegung der
Schiebehülsen (7, 10) die Bolzen (12) geführt sind,
versehen ist, der am hinteren Ende des Führungsrohres
(4) zwei Aufweitungen (14, 15, 16, 17) aufweist und
die Schiebehülsen (7, 10) jeweils mit einer Ausnehmung
(18) versehen sind.
2. Abstreifhilfe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Aufweitungen (14, 15, 16, 17) in einem
Abstand zueinander angeordnet sind, der dem Abstand
der beiden Nippel (22, 23) entspricht, wenn der
Abstreifer (3) vollständig auf den Führungsdraht (2)
aufgeschoben ist.
3. Abstreifhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der beiden Aufweitungen (14, 15, 16, 17) wie
derum in zwei unterschiedlich geformte Aufweitungen,
die jeweils rechts und links vom Schlitz (13) angeord
net sind, unterteilt ist, wobei die beiden Aufweitun
gen (14, 15) auf einer Seite des Schlitzes (13) halb
kreisförmig zum Einführen der Nippel (22, 23) ausge
bildet sind, während die beiden diesen gegenüberlie
genden Aufweitungen (16, 17) die Form einer breiten
Einkerbung aufweisen, in die die Bolzen (12) eingrei
fen und deren vordere seitliche Flanken stärker abge
schrägt sind, wodurch bei einer Drehbewegung der
Schiebehülsen (7, 10) die Bolzen (12) automatisch in
den Schlitz (13) eingeführt werden.
4. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelemente (8, 11) eine zylindrische
Form mit einem Außendurchmesser aufweisen, der gering
fügig kleiner als der Innendurchmesser des Führungs
rohres (4) ist und mit einem zentralen Schlitz (19)
zur Führung von Führungsdraht (2) bzw. Abstreifer (3)
versehen sind, der durch eine Vertiefung (20) mit
kreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Nippel (22,
23) verläuft.
5. Abstreifhilfe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelemente (8, 11) eine Bohrung (21)
aufweisen, die sich senkrecht zum Schlitz (19)
erstreckt und die kurz vor dem Schlitz (19) endet, in
die der Bolzen (12) eingreift.
6. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebehülsen (7, 10) zylindrisch mit einem
Innendurchmesser, der geringfügig größer als der
Außendurchmesser des Führungsrohrs (4) ist, ausgebil
det sind, die Ausnehmungen (18) sich über ein Viertel
des Hülsenumfangs erstrecken und die Schiebehülsen (7,
10) mit einer Bohrung (24) zur Aufnahme der Bolzen
(12) versehen sind.
7. Abstreifhilfe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebehülsen (7, 10) eine durchgehende Gewin
debohrung (25) aufweisen, in die eine Rändelschraube
(26) zur Arretierung der Schiebehülsen (7, 10) auf dem
Führungsrohr (4) einschraubbar ist.
8. Abstreifhilfe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebehülsen (7, 10) jeweils zwei gegenüber
liegende Greifmulden (34) aufweisen.
9. Abstreifhilfe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebehülsen (7, 10) jeweils einen Ring (35)
aufweisen.
10. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (4) mit einer Meßskala (32) ver
sehen ist.
11. Abstreifhilfe nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (9) in der Grundstellung so auf
dem Führungsrohr (4) angeordnet ist, daß die Position
der hinteren Fläche des Anschlagrings mit einem Wert
von 3-10 mm auf der Meßskala übereinstimmt.
12. Abstreifhilfe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (9) fest mit dem Führungsrohr (4)
verbunden ist.
13. Abstreifhilfe nach Anspruch 12.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (9) begrenzt beweglich auf dem
Führungsrohr (4) angeordnet ist.
14. Abstreifhilfe nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (9) mit einer Gewindebohrung
(27) versehen ist, in die zur Arretierung des
Anschlagrings (9) auf dem Führungsrohr (4) eine Rän
delschraube (28) einschraubbar ist.
15. Abstreifhilfe nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (13) am vorderen Ende des Führungs
rohrs (4) mit einem Querschnitt der dem Gewindedurch
messer der Rändelschraube (28) entspricht aufgeweitet
ist und am hinteren Ende dieser Aufweitung (29) eine
senkrecht dazu verlaufende Ausnehmung (30) angeordnet
ist, deren Querschnitt ebenfalls dem Gewindedurchmes
ser der Rändelschraube (28) entspricht.
16. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) ein zylindrisches Endstück (31) mit
verjüngtem Außendurchmesser aufweist, das in das Füh
rungsrohr (4) einsteckbar ist und die zentrale Boh
rung (32) innerhalb des Endstückes (31) konisch auf
geweitet ist.
17. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl das Führungsrohr (4) sowie die Schiebe
hülsen (7, 10) mit einer isolierenden
Kunststoffschicht versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323866A DE4323866C2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-16 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209908U DE9209908U1 (de) | 1992-07-23 | 1992-07-23 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate |
DE4323866A DE4323866C2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-16 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323866A1 true DE4323866A1 (de) | 1994-01-27 |
DE4323866C2 DE4323866C2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6881941
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209908U Expired - Lifetime DE9209908U1 (de) | 1992-07-23 | 1992-07-23 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate |
DE4323866A Expired - Fee Related DE4323866C2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-16 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209908U Expired - Lifetime DE9209908U1 (de) | 1992-07-23 | 1992-07-23 | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9209908U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0774929A1 (de) * | 1994-07-22 | 1997-05-28 | University of Washington | Verfahren zur stereotaktischen implantation |
US8439934B2 (en) | 2008-08-19 | 2013-05-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical delivery device with a protective member |
US8535366B2 (en) | 2004-01-08 | 2013-09-17 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device delivery system handle and method of use |
US8926683B2 (en) | 2010-12-07 | 2015-01-06 | Merit Medical Systems, Inc. | Stent delivery systems and methods |
US8986360B2 (en) | 2005-05-13 | 2015-03-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Delivery device with shortened inner tube and associated method |
US9192496B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-11-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Systems and methods for sheathing an implantable device |
USD836194S1 (en) | 2017-03-21 | 2018-12-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Stent deployment device |
US10258802B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-04-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10285834B2 (en) | 2015-03-05 | 2019-05-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Vascular prosthesis deployment device and method of use |
US10470906B2 (en) | 2015-09-15 | 2019-11-12 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device delivery system |
US10500395B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-12-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10744009B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-08-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Transluminal stents and related methods |
US10799378B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-10-13 | Merit Medical Systems, Inc. | Pliant members for receiving and aiding in the deployment of vascular prostheses |
US11628078B2 (en) | 2017-03-15 | 2023-04-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Transluminal delivery devices and related kits and methods |
US11963893B2 (en) | 2020-10-26 | 2024-04-23 | Merit Medical Systems, Inc. | Esophageal stents with helical thread |
US12090038B2 (en) | 2020-07-24 | 2024-09-17 | Merit Medical Systems , Inc. | Esophageal stents and related methods |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740024B1 (fr) * | 1995-10-23 | 1998-01-02 | Berberian Jean Pierre | Protheses de l'arbre urinaire avec leurs applicateurs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408245A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | American Medical Systems, Inc. | Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes |
DE9105004U1 (de) * | 1991-04-24 | 1991-06-13 | Neuss, Malte, 7750 Konstanz | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate |
-
1992
- 1992-07-23 DE DE9209908U patent/DE9209908U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-16 DE DE4323866A patent/DE4323866C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408245A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | American Medical Systems, Inc. | Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes |
DE9105004U1 (de) * | 1991-04-24 | 1991-06-13 | Neuss, Malte, 7750 Konstanz | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0774929A1 (de) * | 1994-07-22 | 1997-05-28 | University of Washington | Verfahren zur stereotaktischen implantation |
EP0774929A4 (de) * | 1994-07-22 | 2000-09-27 | Univ Washington | Verfahren zur stereotaktischen implantation |
US8535366B2 (en) | 2004-01-08 | 2013-09-17 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device delivery system handle and method of use |
US8986360B2 (en) | 2005-05-13 | 2015-03-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Delivery device with shortened inner tube and associated method |
US8439934B2 (en) | 2008-08-19 | 2013-05-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical delivery device with a protective member |
US8926683B2 (en) | 2010-12-07 | 2015-01-06 | Merit Medical Systems, Inc. | Stent delivery systems and methods |
US9526645B2 (en) | 2011-10-31 | 2016-12-27 | Merit Medical Systems, Inc. | Safety mechanism for an implantable device deployment apparatus |
US9456912B2 (en) | 2011-10-31 | 2016-10-04 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device deployment apparatus |
US9681969B2 (en) | 2011-10-31 | 2017-06-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Delivery systems and methods for sheathing and deploying an implantable device |
US9192496B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-11-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Systems and methods for sheathing an implantable device |
US10285834B2 (en) | 2015-03-05 | 2019-05-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Vascular prosthesis deployment device and method of use |
US11304837B2 (en) | 2015-09-15 | 2022-04-19 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device delivery system |
US10470906B2 (en) | 2015-09-15 | 2019-11-12 | Merit Medical Systems, Inc. | Implantable device delivery system |
US11389649B2 (en) | 2015-11-20 | 2022-07-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10258802B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-04-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10500395B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-12-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10799378B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-10-13 | Merit Medical Systems, Inc. | Pliant members for receiving and aiding in the deployment of vascular prostheses |
US10744009B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-08-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Transluminal stents and related methods |
US11628078B2 (en) | 2017-03-15 | 2023-04-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Transluminal delivery devices and related kits and methods |
US11707370B2 (en) | 2017-03-15 | 2023-07-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Stents and related methods |
USD836194S1 (en) | 2017-03-21 | 2018-12-18 | Merit Medical Systems, Inc. | Stent deployment device |
US12090038B2 (en) | 2020-07-24 | 2024-09-17 | Merit Medical Systems , Inc. | Esophageal stents and related methods |
US11963893B2 (en) | 2020-10-26 | 2024-04-23 | Merit Medical Systems, Inc. | Esophageal stents with helical thread |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4323866C2 (de) | 1995-03-09 |
DE9209908U1 (de) | 1992-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885763T2 (de) | Anordnung zum einbringen eines teilkatheters in eine körperhöhle. | |
DE4323866A1 (de) | Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate | |
DE19603889C2 (de) | Chirurgisches Anlegegerät | |
DE68918632T2 (de) | Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung. | |
DE19706742C2 (de) | Medizinische Abbindungseinrichtung | |
DE2800362C3 (de) | Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument | |
DE3900738C2 (de) | ||
EP0363581B1 (de) | Anordnung zur Drainage von Körperhohlräumen | |
EP1236480A1 (de) | Ureter-Drainagevorrichtung | |
WO2001082802A1 (de) | Faden-anker-system zum verbinden von gewebeteilen und instrument zum einsetzen eines ankerimplantats | |
EP0536610A1 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose | |
DE19916060A1 (de) | Stentvorrichtung | |
DE3714560A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von koerpersteinen | |
DE60319412T2 (de) | Selektiv-Verriegelungsvorrichtung | |
EP1925260A2 (de) | Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente | |
DE4113703C2 (de) | Führungskatheter mit vorgebogenem Endbereich | |
DE69717535T2 (de) | Katheterspritzenrichter | |
EP0123175B1 (de) | Katheter zum Entfernen von Steinen aus dem Nieren- und Harnleiterbereich | |
DE3444219C2 (de) | Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren | |
DE202004020838U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3714839A1 (de) | Ureterschiene mit vorschubschlauch und mandrin | |
EP3996792B1 (de) | Applikationsvorrichtung mit einer ureterschiene und einer einführkomponente zum einführen der ureterschiene, einführkomponente und applikationseinrichtung | |
EP0806189A1 (de) | Vorrichtung zur Drainage mit einem Drainagerohr | |
DE4309808C1 (de) | Universell verwendbare Besamungspistole | |
DE102012020693B3 (de) | Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 2/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |