[go: up one dir, main page]

DE4323866C2 - Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate - Google Patents

Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate

Info

Publication number
DE4323866C2
DE4323866C2 DE4323866A DE4323866A DE4323866C2 DE 4323866 C2 DE4323866 C2 DE 4323866C2 DE 4323866 A DE4323866 A DE 4323866A DE 4323866 A DE4323866 A DE 4323866A DE 4323866 C2 DE4323866 C2 DE 4323866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
aid according
sliding sleeves
stop ring
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323866A1 (de
Inventor
Malte Dipl Ing Neuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4323866A priority Critical patent/DE4323866C2/de
Publication of DE4323866A1 publication Critical patent/DE4323866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323866C2 publication Critical patent/DE4323866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12145Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0097Visible markings, e.g. indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate.
Seit mehr als 10 Jahren werden in der interventionellen Radio­ logie Metallspiralen zum Gefäßverschluß mittels Kathetern im­ plantiert. Derartige Spiralen sind in der Literatur wiederholt beschrieben. W. Castaneda-Zuniga et al. beschreiben in Radio­ logy 136; 230-231 (Juli 1980) eine verbesserte Form der soge­ nannten Gianturco-Spiralen, die mittels Kathetern aus Polyure­ than oder Polyethylen eingeführt werden können. Die Primärspi­ ralen werden durch geeignete Techniken zu einem Knäuel oder einer Sekundärspirale verformt. Um die Spirale in ihrer Sekun­ därform implantieren zu können, wird diese durch Aufziehen der Primärspirale auf einen Führungsdraht gestreckt. Beim Implan­ tieren durch einen Katheter auf dem Führungsdraht wird auf dem Führungsdraht noch eine weitere verschiebbare Spirale als Ab­ streifer angeordnet, die dazu dient, das Implantat, d. h. die Primärspirale aus dem Katheter zu schieben und vom Führungs­ draht abzuschieben, so daß das Implantat im Organweg bzw. dem Gefäß bleibt.
J. Anderson, S. Walace und C. Gianturco beschreiben in Am. J. Roentgenol 129; 795-798 (November 1977) die Vorzüge der Repla­ zierbarkeit der Spirale vor dem endgültigen Abwurf.
EP 408 245 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen und Re­ plazieren einer sich selbst ausdehnenden Prothese in einen Ka­ nal im menschlichen Körper mit einer auf einen Führungsdraht aufgeschobenen Hülse mit konischem Endteil und einem darauf koaxial angeordneten Klemmteil für die Prothese, die in Längs­ richtung innerhalb eines Katheters verschiebbar sind.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 91 05 004.9 ist eine Ab­ streifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralför­ mige Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer den Füh­ rungsdraht umgibt, bekannt. Diese Abstreifhilfe enthält eine Führungsschiene, an deren vorderem Ende ein Anschlußelement für das distale Ende des den Führungsdraht koaxial umgebenden Abstreifers vorhanden ist, mit einem auf der Führungsschiene verschiebbar angeordneten Griffteil, dessen Zentralteil die Führungsschiene umgreift und an dem ein Anschlußelement für das distale Ende des Führungsdrahtes vorhanden ist und mit ei­ nem auf der Führungsschiene verschiebbaren, diese umgreifen­ den, mit Klemmsitz feststellbaren Arretierungselement. Mit dieser Abstreifhilfe wird das Implantat durch Zurückziehen des Griffteils und damit des Führungsdrahtes abgestreift. Der Ab­ streifer bleibt dabei stationär, und nur der Führungsdraht kann bewegt werden. Darüber hinaus hat diese Abstreifhilfe den Nachteil, daß die distalen Enden des Abstreifers und des Füh­ rungsdrahtes nur sehr umständlich in die entsprechenden An­ schlußelemente eingelegt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ab­ streifhilfe zu schaffen, bei der sowohl Führungsdraht als auch Abstreifer unabhängig voneinander und relativ zueinander be­ wegt werden können und bei der ein einfaches Einlegen von Ab­ streifer und Führungsdraht in die dafür vorgesehenen Anschluß­ elemente ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer den Führungsdraht umgibt, mit einem Führungsrohr, an dessen vorderen Ende eine Kappe mit einer Bohrung zur Durchführung von Führungsdraht und Abstreifer vorhanden ist, einer auf dem Führungsrohr angeordneten Schiebehülse, die mit einem An­ schlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Führungsdrahtes verbunden ist, einem Anschlagring sowie mit einem Anschlußelement für das als Nippel ausgebildete distale Ende des Abstreifers dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring am vorderen Ende des Führungsrohres an­ geordnet ist, das Anschlußelement mit einer zweiten Schiebe­ hülse verbunden ist, die zwischen Anschlagring und Schiebehül­ se angeordnet ist, wobei die Anschlußelemente für Führungs­ draht und Abstreifer im Inneren des Führungsrohres angeordnet sind, während die Schiebehülsen das Führungsrohr umschließen und jeweils über einen Bolzen mit den Anschlußelementen ver­ bunden sind, das Führungsrohr mit einem Schlitz, in dem bei einer Längsbewegung der Schiebehülsen die Bolzen geführt sind, versehen ist, der am hinteren Ende des Führungsrohres zwei Aufweitungen aufweist und die Schiebehülsen jeweils mit einer Ausnehmung versehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede der beiden Auf­ weitungen am hinteren Ende des Führungsrohres wiederum in zwei unterschiedlich geformte Aufweitungen, die jeweils rechts und links vom Schlitz angeordnet sind, unterteilt. Dabei sind die beiden Aufweitungen auf einer Seite des Schlitzes halbkreis­ förmig ausgebildet, während die beiden diesen gegenüberliegen­ den Aufweitungen die Form einer breiten Einkerbung aufweisen, in die die Verbindungsbolzen zwischen den Anschlußelementen und Schiebehülsen eingreifen und deren vordere seitliche Flan­ ken stärker abgeschrägt sind, wodurch bei einer Vorschubbewe­ gung der Schiebehülsen entlang des Führungsrohres die Bolzen automatisch in den Schlitz des Führungsrohres eingeführt wer­ den und somit die Nippel durch diese dadurch ausgelöste rela­ tive Drehbewegung gegen Herausfallen gesichert sind.
Die Anschlußelemente weisen dabei eine zylindrische Form mit einem Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Führungsrohres, und sind mit einem zentralen Schlitz zur Führung des Führungsdrahtes bzw. Ab­ streifers versehen, der eine Aufweitung mit kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Nippel aufweist. Die beiden Schiebehülsen sind ebenfalls zylindrisch ausgebildet mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurch­ messer des Führungsrohres ist. Die Ausnehmungen der Schiebe­ hülsen erstrecken sich vorzugsweise über ein Viertel des Hül­ senumfangs und weisen zur besseren Handhabung vorzugsweise je­ weils zwei umliegende Mulden auf. Zur Verbindung der Anschluß­ elemente mit den Schiebehülsen weisen die Anschlußelemente senkrecht zu dem zentralen Schlitz je eine Bohrung auf, die kurz vor dem Schlitz endet. Die Schiebehülsen sind ebenfalls mit einer Bohrung versehen, in die ein Verbindungsbolzen ein­ gesteckt werden kann, der in die Bohrung der Anschlußelemente eingreift. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anschlußelemente fest mit den Schiebehülsen verbunden sind und zusammen entlang des Rohres verschoben werden können, wobei die Verbindungsbol­ zen im Schlitz des Führungsrohres geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Aufwei­ tungen am Ende des Führungsrohres einen Abstand zueinander auf, der dem Abstand der beiden Nippel entspricht, wenn der Abstreifer vollständig auf den Führungsdraht aufgeschoben ist.
Zum Einlegen von Führungsdraht und Abstreifer in die dafür vorgesehenen Anschlußelemente werden die Schiebehülsen und da­ mit auch die damit verbundenen Anschlußelemente an das hintere Ende des Führungsrohres verschoben und zwar so, daß jede der Ausnehmungen der Schiebehülsen mit je einer Aufweitung des Schlitzes im Führungsrohr übereinstimmt. In diesem Falle stim­ men die halbkreisförmigen Aufweitungen des Führungsschlitzes mit den kreisförmigen Vertiefungen der Anschlußelemente über­ ein, so daß die beiden Nippel von Führungsdraht und Abstrei­ fer einfach in die jeweiligen Anschlußelemente eingelegt wer­ den können. Die Verbindungsbolzen befinden sich in dieser Stellung der Schiebehülsen in den den halbkreisförmigen Auf­ weitungen des Führungsschlitzes gegenüberliegenden Einkerbun­ gen. Da die vorderen seitlichen Flanken der Einkerbungen stär­ ker abgeschrägt sind, werden bei einer Drehbewegung der Schie­ behülsen die Bolzen automatisch in den Schlitz des Führungs­ rohres eingeführt. Als Folge dieser Drehbewegung stimmen weder die kreisförmigen Vertiefungen zur Aufnahme der Nippel in den Anschlußelementen noch die Ausnehmungen der Schiebehülsen mit den beiden Aufweitungen am Ende des Führungsrohres überein, so daß die Nippel von Führungsdraht und Abstreifer gegen ein He­ rausfallen gesichert sind. Abschließend werden Führungsdraht und Abstreifer durch die zentrale Bohrung der Kappe hindurch­ geführt, was dadurch erleichtert wird, daß die Kappe ein zy­ lindrisches Endstück mit verjüngtem Außendurchmesser aufweist, das in das Führungsrohr einsteckbar ist, und die Bohrung in­ nerhalb dieses Endstückes konisch aufgeweitet ist.
Die beiden Schiebehülsen sind entlang des Führungsrohres frei beweglich, wobei die beiden Nippel von Führungsdraht und Ab­ streifer innerhalb der jeweiligen mit den Schiebehülsen fest verbundenen Anschlußelemente gegen ein Herausrutschen gesi­ chert sind, so daß Führungsdraht und Abstreifer sowohl unab­ hängig voneinander als auch relativ zueinander bewegt werden können. Die beiden Schiebehülsen weisen vorzugsweise zur Arre­ tierung auf dem Führungsrohr eine durchgehende Gewindebohrung auf, in die eine Rändelschraube eingeschraubt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Abstreifhilfe ist das Führungsrohr mit einer Meßskala versehen. Der Anschlagring mit einer Breite von 3-10 mm ist in der Grundstellung dabei so auf dem Führungsrohr angeordnet, daß die Position der hinteren Fläche des Anschlagrings mit einem Wert von 3-10 mm entspre­ chend seiner Breite auf der Meßskala übereinstimmt. Die vorde­ re Fläche des Anschlagrings stimmt dabei in der Einrastposi­ tion mit dem Wert 0 auf der Meßskale überein. Zum Abstreifen des sich auf dem Führungsdraht befindlichen Implantats werden die beiden Schiebehülsen für Führungsdraht und Abstreifer ge­ meinsam entlang des Führungsrohres auf eine Position verscho­ ben, bei der die vordere Kante der Schiebehülse des Abstrei­ fers mit einem Wert auf der Meßskala übereinstimmt, der der Länge des gestreckten Implantats auf dem Führungsdraht ent­ spricht. Die vordere Schiebehülse wird nun durch Festziehen der Rändelschraube fixiert bevor die hintere Schiebehülse mit dem Führungsdraht soweit zurückgezogen wird, daß die auf dem Führungsdraht gestreckte Spirale gerade den Abstreifer be­ rührt. Die hintere Schiebehülse wird nun durch Festziehen der Rändelschraube auf dem Führungsrohr arretiert. Zum Abstreifen des Implantats wird die Schiebehülse für den Abstreifer in Richtung des Anschlagringes verschoben. Während das Implantat abgestreift wird, bildet sich seine spiralförmige Sekundärform aus. Aufgrund der bereits weiter oben beschriebenen Positio­ nierung des Anschlagringes relativ zu der Meßskala befindet sich das hintere Ende des Implantates noch auf dem Führungs­ draht, wenn die Schiebehülse für den Abstreifer den Anschlag­ ring berührt. Die Positionierung des Implantats kann jetzt noch einmal überprüft werden und gegebenenfalls verändert wer­ den. Für die Durchführung des endgültigen Abwurfs des Implan­ tats bestehen entsprechend der jeweiligen Ausführungsform der Abstreifhilfe verschiedene Möglichkeiten.
Falls der Anschlagring fest mit dem Führungsrohr verbunden ist, kann, um das Implantat endgültig abzuwerfen, die Arretie­ rung der hinteren Schiebehülse für den Führungsdraht gelöst werden, und die Schiebehülse nach hinten verschoben werden, wodurch der Führungsdraht vollständig in den Abstreifer hi­ neingeschoben wird und das Implantat abgestreift wird. Hierzu muß aber vorher die vordere Schiebehülse für den Abstreifer arretiert werden.
In einer anderen Ausführungsform ist der Anschlagring begrenzt beweglich auf dem Führungsrohr angeordnet. Der Anschlagring ist dabei mit einer Gewindebohrung versehen, in die zur Arre­ tierung des Anschlagrings auf dem Führungsrohr eine Rändel­ schraube einschraubbar ist. Um eine begrenzte Beweglichkeit des Anschlagringes zu ermöglichen, ist der Schlitz am vorderen Ende des Führungsrohres mit einem Querschnitt, der dem Gewin­ dedurchmesser der Rändelschraube des Anschlagrings entspricht, aufgeweitet und am hinteren Ende dieser Aufweitung mit einer senkrecht dazu verlaufenden Ausnehmung versehen, deren Quer­ schnitt ebenfalls dem Gewindedurchmesser der Rändelschraube entspricht. In der Grundstellung ist dann der Anschlagring so positioniert, daß die Rändelschraube in die oben beschriebene Ausnehmung eingreift. Zum Abwurf des Implantats wird dann die Rändelschraube gelöst, der Anschlagring so verdreht, daß die Rändelschraube im aufgeweiteten Ende des Schlitzes geführt wird und der Anschlagring nach vorne verschoben. Nun kann auch die vordere Schiebehülse für den Abstreifer nach vorne ver­ schoben und somit das Implantat vollständig abgeworfen werden. Prinzipiell ist aber auch bei dieser Ausführungsform der Ab­ wurf durch Zurückziehen der hinteren Schiebehülse für den Füh­ rungsdraht manuell einfacher durchzuführen.
In einer weiteren Ausführungsform für Elektrokoagulation der Implantate sind sowohl das Führungsrohr als auch die Schiebe­ hülsen mit einer isolierenden, autoklavierbaren Kunststoff­ schicht überzogen.
Die bevorzugte Ausführungsform der Abstreifhilfe wird nun an­ hand von Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Führungsrohr im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt den Anschlagring in Längs- und Querschnitt.
Fig. 3 zeigt die Schiebehülse in Längs- und Querschnitt.
Fig. 4 zeigt ein Anschlußelement im Längsschnitt in zwei um 90° zueinander verdrehten Positionen und im Querschnitt.
Fig. 5 zeigt eine Schiebehülse und ein Anschlußelement in Ver­ bindung zueinander im Längsschnitt und Querschnitt.
Fig. 6 zeigt die gesamte Abstreifhilfe im Einlegezustand.
Fig. 7 zeigt die gesamte Abstreifhilfe im Arbeitszustand.
In Fig. 1 ist das Führungsrohr (4) zusammen mit der Kappe (5) und dem Endstück (33), die beide in das Führungsrohr (4) ein­ geschoben werden können und dort entweder durch Klemmsitz, durch Verschraubung oder irgendeinen anderen vergleichbaren Mechanismus befestigt sind, dargestellt.
Das Führungsrohr (4) ist mit einem Schlitz versehen, der in besonderer Art und Weise ausgearbeitet ist. Das vordere Ende des Schlitzes (13) ist mit einem Querschnitt, der dem Gewinde­ durchmesser der in Fig. 2 dargestellten Rändelschraube (28) des Anschlagrings (9) entspricht, aufgeweitet, wobei am hinte­ ren Ende dieser Aufweitung (29) eine senkrecht dazu verlaufen­ de Ausnehmung (30) mit gleichem Querschnitt angeordnet ist. Das hintere Ende des Schlitzes (13) weist 2 Aufweitungen im definierten Abstand zueinander auf. Diese beiden Aufweitungen sind wiederum in 2 unterschiedlich geformte Aufweitungen, die jeweils rechts und links vom Schlitz (13) angeordnet sind, un­ terteilt. Die beiden Aufweitungen (14, 15) auf einer Seite des Schlitzes (13) sind dabei halbkreisförmig ausgebildet, während die beiden diesen gegenüberliegenden Aufweitungen (16, 17) die Form einer breiten Einkerbung aufweisen, deren vordere seitli­ che Flanken stärker abgeschrägt sind.
In Fig. 2 ist der Anschlagring mit (9), die Gewindebohrung für die Rändelschraube mit (27) und die Rändelschraube mit (28) bezeichnet.
In Fig. 3 ist die Schiebehülse mit (7), die Ausnehmung mit (18), die Bohrung zur Aufnahme des Verbindungsbolzens mit (24) und die Gewindebohrung für die Rändelschraube mit (25) be­ zeichnet. Aus dem Querschnitt der Schiebehülse (7) wird deut­ lich, daß die Ausnehmung (18) sich über ein Viertel des Umfan­ ges der Schiebehülse (7) erstreckt, und die Bohrung (24) zur Aufnahme des Verbindungsbolzens senkrecht dazu und zur Gewin­ debohrung (25) angeordnet ist. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Schiebehülse (7) sind Greifmulden (34) ausgespart.
In Fig. 4 ist das Anschlußelement mit (8), der durchgehende Schlitz mit (19), die kreisförmige Vertiefung zur Aufnahme des Nippels mit (20) und die Bohrung, in die der Verbindungsbolzen eingreift, mit (21) bezeichnet. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Bohrung (21) senkrecht zu dem Schlitz (19) und der Vertiefung (20) verläuft und kurz vor dem Schlitz (19) endet.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die Schiebehülse (7) und das Anschlußelement (8) konzentrisch zueinander angeordnet sind und durch Einschieben des Bolzens (12) in die dafür vorgesehe­ nen Bohrungen (24 und 21) in der Schiebehülse (7) bzw. dem An­ schlußelement (8) miteinander verbunden sind. Die Verbindung von Schiebehülse (7) und Anschlußelement (8) erfolgt dabei so, daß der Schlitz (19) zusammen mit der Vertiefung (20) zur Auf­ nahme des Nippels zentrisch zur Ausnehmung (18) in der Schie­ behülse (7) angeordnet sind. Im eingebauten Zustand befindet sich zwischen der äußeren Umfangsfläche des Anschlußelementes und der inneren Fläche der Schiebehülse das Führungsrohr (4). Zur Arretierung des zusammengebauten Schiebeelementes kann die Rändelschraube (28) in die Gewindebohrung (25) eingeschraubt werden, wodurch eine Klemmwirkung auf das Führungsrohr (4) ausgeübt wird. Die Schiebehülse (7) kann noch einen Ring (35) in Form eines U aufweisen, damit ein Abrutschen des Fingers beim Vorschieben vermieden wird.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden die beiden Schiebehülsen (7) für den Führungsdraht und (10) für den Abstreifer an das hintere Ende des Führungsrohres (4) so verschoben, daß die Ausnehmungen (18) beider Schiebehülsen (7, 10) mit den Aufwei­ tungen (14, 16 bzw. 15, 17) des Schlitzes (13) übereinstimmen. Dies hat zur Folge, daß die halbkreisförmigen Aufweitungen (14 bzw. 15) mit der Vertiefung (20) der Anschlußelemente (8 bzw. 11) übereinstimmen, so daß die Nippel (22 und 23) des Füh­ rungsdrahtes (2) bzw. des Abstreifers (3) einfach in die Ver­ tiefungen der zugehörigen Anschlußelemente (11 bzw. 8) einge­ legt werden können. Die Bolzen (12), die die jeweiligen Schie­ behülsen (7, 10) mit den Anschlußelementen (8 bzw. 11) verbin­ den, sind in dieser Stellung der Schiebehülsen in den Einker­ bungen (16 bzw. 17) geführt. Durch ein Verdrehen der beiden Schiebehülsen (7 und 10) um 90° bei der hier gezeigten Dar­ stellung nach oben bei gleichzeitigem Verschieben nach vorne werden die beiden Verbindungsbolzen (12) automatisch in den Schlitz (13) des Führungsrohres (4) eingeführt. Durch diese Drehung sind die Ausnehmungen (18) der beiden Schiebehülsen (7, 10) und die Vertiefungen (20) der beiden Anschlußelemente (8, 11) nicht mehr kongruent zu den beiden halbkreisförmigen Aufweitungen (14, 15) des Schlitzes (13), wodurch die beiden Nippel (22, 23) gegen Herausrutschen gesichert sind. Schließ­ lich wird noch der Führungsdraht (2) zusammen mit dem Abstrei­ fer durch die zentrale Bohrung (6) der Kappe (5) hindurchge­ führt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist im Arbeitszustand der Einführ­ hilfe der Anschlagring (9) so mit Hilfe der Arretierschraube (28) auf dem Führungsrohr (4) arretiert, daß die hintere Flä­ che des Anschlagrings (9) mit einem Wert von 3-10 mm auf der Meßskala übereinstimmt. Die beiden Schiebehülsen (7, 10), die auf ihrer Ober- und Unterseite je eine Greifmulde (34) aufwei­ sen, werden nun zusammen, wobei sie sich in Kontakt zueinander befinden, auf eine Position auf dem Führungsrohr (4) nach vor­ ne verschoben, die dadurch bestimmt ist, daß die vordere Kante der Schiebehülse (10) für den Abstreifer (3) mit einem Wert auf der Meßskala übereinstimmt, der der Länge des Implantats im gestreckten Zustand entspricht. Danach wird die hintere Schiebehülse (7) für den Führungsdraht (2) mit Hilfe der Rän­ delschraube (26) auf dem Führungsrohr (4) arretiert und zum Abstreifen des Implantats die Schiebehülse (7) nach vorne in Richtung des Anschlagrings (9) verschoben. Wenn die Schiebe­ hülse (7) an dem Ring (9) anschlägt, ist das Implantat fast vollständig abgestreift, es befinden sich lediglich die letz­ ten 8-10 mm noch auf dem Führungsdraht (2). In dieser Stellung der Abstreifhilfe kann die Positionierung des Implantats über­ prüft und gegebenenfalls noch verändert werden. Zum endgülti­ gen Abstreifen wird entweder die Schiebehülse (7) arretiert, die Arretierung der anderen Schiebehülse (10) gelöst und die Schiebehülse (7) nach hinten verschoben, wodurch der Führungs­ draht (2) vollständig in den Abstreifer (3) hineingezogen und das Implantat abgestreift wird. Andererseits kann die Rändel­ schraube (28) des Anschlagrings (9) gelöst werden und dann so­ wohl Anschlagring (9) als auch Schiebehülse (10) zum vollstän­ digen Abwerfen des Implantats nach vorne verschoben werden. Fakultativ können das Führungsrohr (4) und die Schiebehülsen (10) mit einer isolierenden Kunststoffschicht ausgerüstet sein, um unmittelbar vor dem endgültigen Abwurf mittels Elek­ trokoagulation das Implantat mit einem Thrombus zu versehen und im Organweg zu fixieren.

Claims (17)

1. Abstreifhilfe (1) für auf einem Führungsdraht (2) angeordnete, spiralförmige Implantate für Organwege, wobei ein Abstreifer (3) den Führungsdraht (2) umgibt, mit einem Führungsrohr (4), an dessen vorderem Ende eine Kappe (5) mit einer Bohrung (6) zur Durchführung von Führungsdraht (2) und Abstreifer (3) vorhanden ist, einer auf dem Führungsrohr (4) angeordneten Schiebehülse (7), die mit einem Anschlußelement (8) für das als Nippel (22) ausgebildete distale Ende des Führungsdrahtes (2) verbunden ist, einem Anschlagring (9) sowie mit einem Anschlußelement (11) für das als Nippel (23) ausgebildete distale Ende des Abstreifers (3) dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (9) am vorderen Ende des Füh­ rungsrohres (4) angeordnet ist, das Anschlußelement (11) mit einer zweiten Schiebehülse (10) verbunden ist, die zwischen Anschlagring (9) und Schiebehülse (7) angeordnet ist, wobei die Anschlußelemente (8, 11) für Führungsdraht (2) und Abstreifer (3) im Inneren des Führungsrohres (4) angeordnet sind, während die Schie­ behülsen (7, 10) das Führungsrohr (4) umschließen und jeweils über einen Bolzen (12) mit den Anschlußelemen­ ten (8, 11) verbunden sind, das Führungsrohr (4) mit einem Schlitz (13), in dem bei einer Längsbewegung der Schiebehülsen (7, 10) die Bolzen (12) geführt sind, versehen ist, der am hinteren Ende des Führungsrohres (4) zwei Aufweitungen (14, 15, 16, 17) aufweist und die Schiebehülsen (7, 10) jeweils mit einer Ausnehmung (18) versehen sind.
2. Abstreifhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufweitungen (14, 15, 16, 17) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem Abstand der beiden Nippel (22, 23) entspricht, wenn der Abstreifer (3) vollständig auf den Führungsdraht (2) aufgeschoben ist.
3. Abstreifhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Aufweitungen (14, 15, 16, 17) wie­ derum in zwei unterschiedlich geformte Aufweitungen, die jeweils rechts und links vom Schlitz (13) angeord­ net sind, unterteilt ist, wobei die beiden Aufweitun­ gen (14, 15) auf einer Seite des Schlitzes (13) halb­ kreisförmig zum Einführen der Nippel (22, 23) ausge­ bildet sind, während die beiden diesen gegenüberlie­ genden Aufweitungen (16, 17) die Form einer breiten Einkerbung aufweisen, in die die Bolzen (12) eingrei­ fen und deren vordere seitliche Flanken stärker abge­ schrägt sind, wodurch bei einer Vorschubbewegung der Schiebehülsen (7, 10) entlang des Führungsrohres (4) die Bolzen (12) automatisch in den Schlitz (13) einge­ führt werden.
4. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (8, 11) eine zylindrische Form mit einem Außendurchmesser aufweisen, der gering­ fügig kleiner als der Innendurchmesser des Führungs­ rohres (4) ist und mit einem zentralen Schlitz (19) zur Führung von Führungsdraht (2) bzw. Abstreifer (3) versehen sind, der durch eine Vertiefung (20) mit kreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Nippel (22, 23) verläuft.
5. Abstreifhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (8, 11) je eine Bohrung (21) aufweisen, die sich senkrecht zum Schlitz (19) er­ streckt und die kurz vor dem Schlitz (19) endet, in die der Bolzen (12) eingreift.
6. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen (7, 10) zylindrisch mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungsrohrs (4) ist, ausgebil­ det sind, die Ausnehmungen (18) sich über ein Viertel des Hülsenumfangs erstrecken und die Schiebehülsen (7, 10) je mit einer Bohrung (24) zur Aufnahme der Bolzen (12) versehen sind.
7. Abstreifhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen (7, 10) je eine durchgehende Ge­ windebohrung (25) aufweisen, in die je eine Rändel­ schraube (26) zur Arretierung der Schiebehülsen (7, 10) auf dem Führungsrohr (4) einschraubbar ist.
8. Abstreifhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen (7, 10) jeweils zwei gegenüber­ liegende Greifmulden (34) aufweisen.
9. Abstreifhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen (7, 10) jeweils einen Ring (35) aufweisen.
10. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) mit einer Meßskala (32) ver­ sehen ist.
11. Abstreifhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (9) in der Grundstellung so auf dem Führungsrohr (4) angeordnet ist, daß die Position der hinteren Fläche des Anschlagrings mit einem Wert von 3-10 mm auf der Meßskala übereinstimmt.
12. Abstreifhilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (9) fest mit dem Führungsrohr (4) verbunden ist.
13. Abstreifhilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (9) begrenzt beweglich auf dem Führungsrohr (4) angeordnet ist.
14. Abstreifhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (9) mit einer Gewindebohrung (27) versehen ist, in die zur Arretierung des Anschlagrings (9) auf dem Führungsrohr (4) eine Rän­ delschraube (28) einschraubbar ist.
15. Abstreifhilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (13) am vorderen Ende des Führungs­ rohrs (4) mit einem Querschnitt der dem Gewindedurch­ messer der Rändelschraube (28) entspricht aufgeweitet ist und am hinteren Ende dieser Aufweitung (29) eine senkrecht dazu verlaufende Ausnehmung (30) angeordnet ist, deren Querschnitt ebenfalls dem Gewindedurchmes­ ser der Rändelschraube (28) entspricht.
16. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) ein zylindrisches Endstück (31) mit verjüngtem Außendurchmesser aufweist, das in das Füh­ rungsrohr (4) einsteckbar ist und die zentrale Boh­ rung (32) innerhalb des Endstückes (31) konisch auf­ geweitet ist.
17. Abstreifhilfe nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Führungsrohr (4) sowie die Schiebe­ hülsen (7, 10) mit einer isolierenden Kunststoffschicht versehen sind.
DE4323866A 1992-07-23 1993-07-16 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate Expired - Fee Related DE4323866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323866A DE4323866C2 (de) 1992-07-23 1993-07-16 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209908U DE9209908U1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate
DE4323866A DE4323866C2 (de) 1992-07-23 1993-07-16 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323866A1 DE4323866A1 (de) 1994-01-27
DE4323866C2 true DE4323866C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6881941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209908U Expired - Lifetime DE9209908U1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate
DE4323866A Expired - Fee Related DE4323866C2 (de) 1992-07-23 1993-07-16 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209908U Expired - Lifetime DE9209908U1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9209908U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774929A4 (de) * 1994-07-22 2000-09-27 Univ Washington Verfahren zur stereotaktischen implantation
FR2740024B1 (fr) * 1995-10-23 1998-01-02 Berberian Jean Pierre Protheses de l'arbre urinaire avec leurs applicateurs
EP1701675B1 (de) * 2004-01-08 2010-07-14 Merit Medical Systems, Inc. Griff für ein implantatablagesystem und anwendungsverfahren
EP1895951A1 (de) 2005-05-13 2008-03-12 Alveolus Inc. Freisetzungsvorrichtung mit visueller inspektion einer endovaskulären stelle
WO2010021836A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Merit Medical Systems, Inc. Delivery device with a protective member
US8926683B2 (en) 2010-12-07 2015-01-06 Merit Medical Systems, Inc. Stent delivery systems and methods
US9192496B2 (en) 2011-10-31 2015-11-24 Merit Medical Systems, Inc. Systems and methods for sheathing an implantable device
JP2018507056A (ja) 2015-03-05 2018-03-15 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. 人工血管展開装置及び使用方法
US10470906B2 (en) 2015-09-15 2019-11-12 Merit Medical Systems, Inc. Implantable device delivery system
JP6663990B2 (ja) 2015-11-20 2020-03-13 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド リードレス心臓装置の為の搬送装置及び方法
WO2017087675A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Delivery devices and methods for leadless cardiac devices
CA3033080A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Merit Medical Systems, Inc. Pliant members for receiving and aiding in the deployment of vascular prostheses
EP3595596B1 (de) 2017-03-15 2023-09-06 Merit Medical Systems, Inc. Transluminale freisetzungsvorrichtungen sowie zugehörige kits
EP3595594B1 (de) 2017-03-15 2024-09-18 Merit Medical Systems, Inc. Transluminale stents
USD836194S1 (en) 2017-03-21 2018-12-18 Merit Medical Systems, Inc. Stent deployment device
EP4185239A4 (de) 2020-07-24 2024-08-07 Merit Medical Systems, Inc. Ösophageale stents und zugehörige verfahren
CA3194910A1 (en) 2020-10-26 2022-05-05 Tiffany ETHRIDGE Esophageal stents with helical thread

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408245B1 (de) * 1989-07-13 1994-03-02 American Medical Systems, Inc. Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes
DE9105004U1 (de) * 1991-04-24 1991-06-13 Neuss, Malte, 7750 Konstanz Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete spiralförmige Implantate

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209908U1 (de) 1992-09-17
DE4323866A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323866C2 (de) Abstreifhilfe für auf einem Führungsdraht angeordnete, spiralförmige Implantate
DE19603889C2 (de) Chirurgisches Anlegegerät
DE10035182C2 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
EP1970016B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines chirurgischen Fadens an einem Knochen
DE3885763T2 (de) Anordnung zum einbringen eines teilkatheters in eine körperhöhle.
DE3714560C2 (de)
DE3623698C2 (de) Führungsdrahtsystem zur Führung eines Katheters
EP1236480A1 (de) Ureter-Drainagevorrichtung
EP0131847A1 (de) Versteifungssonde
EP1471841A1 (de) Vorrichtung zur längen- und tiefenmessung in der chirurgie
DE4429084C1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für Clipse
DE3717657A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und entfernen von fremdkoerpern aus dem koerperinneren
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
DE69717535T2 (de) Katheterspritzenrichter
DE10310004B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE19506336A1 (de) An eine Antriebseinheit anbaubare Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
EP3996792B1 (de) Applikationsvorrichtung mit einer ureterschiene und einer einführkomponente zum einführen der ureterschiene, einführkomponente und applikationseinrichtung
DE4309808C1 (de) Universell verwendbare Besamungspistole
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE3511448C2 (de) Harnleiterkatheter
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
DE3421496C2 (de)
DE19631984C1 (de) Chirurgisches Implantationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee