DE4323490A1 - Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette - Google Patents
Transportvorrichtung mit einer MitnehmerketteInfo
- Publication number
- DE4323490A1 DE4323490A1 DE19934323490 DE4323490A DE4323490A1 DE 4323490 A1 DE4323490 A1 DE 4323490A1 DE 19934323490 DE19934323490 DE 19934323490 DE 4323490 A DE4323490 A DE 4323490A DE 4323490 A1 DE4323490 A1 DE 4323490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindles
- chain
- transport device
- sliding body
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/48—Controlling attitudes of load-carriers during movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit ei
ner Mitnehmerkette, welche eine Vielzahl von auf mit der
Mitnehmerkette verbundenen Zapfen drehbar angeordneten,
als Werkstückaufnahme ausgebildete Spindeln trägt, wobei
die Spindeln während ihrer von der Mitnehmerkette erzeug
ten Bewegung mit ihrer Mantelfläche jeweils gegen ein
parallel der Bewegungsbahn der Mitnehmerkette verlaufen
des Zugteil eines Zugmittelgetriebes gelangt.
Transportvorrichtungen der vorstehenden Art sind in der
Praxis bekannt und gebräuchlich. Sie werden zum Beispiel
als Lackiertische ausgebildet, bei denen jede Spindel ein
zu lackierendes Bauteil trägt. Bei dem Zugteil solcher
Transportvorrichtungen handelt es sich bisher um einen
Keilriemen, welcher auf zwei Riemenscheiben umlaufend an
treibbar angeordnet ist, und gegen die die unteren Berei
che der Spindeln während ihrer durch die Mitnehmerkette
erzeugten Bewegung gelangen. Es kommt dadurch zu einem
Reibschluß zwischen dem Keilriemen und den Spindeln, wo
durch diese in eine Drehbewegung versetzt werden. Diese
Drehbewegung kann durch Verändern der Drehzahl der Rie
menscheiben gesteuert werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Drehung der Spindeln un
gleichförmig und unregelmäßig erfolgt, weil der Reib
schluß zwischen den Spindeln und der Riemenscheibe unzu
verlässig ist. Ein ungleichförmiges Drehen führt bei Lackier
anlagen jedoch häufig zu einer ungleichförmigen Lackie
rung, wenn beispielsweise ein Werkstück gerade dann
stillsteht, wenn es von einer Spritzdüse mit Lack ange
spritzt wird. Um den Reibschluß sicherer zu machen, hat
man den Keilriemen mit relativ großer Riemenspannkraft
vorgespannt, so daß er möglichst wenig ausweichen kann,
wenn die Spindeln gegen ihn fahren. Das führte jedoch nur
zu einer geringen Verbesserung, zumal es durch den beim
Lackieren auftretenden Farbnebel zu einer raschen Ver
schmutzung der Keilriemen und der Spindeln kommt, wodurch
sich die Reibverhältnisse stark verändern.
Ein grundsätzlicher Nachteil des bekannten Spindeldrehan
triebs liegt darin, daß es durch den Reibkraftangriff
zwangsläufig zu Abrieb bei den Keilriemen kommt. Dieser
Abrieb vermag relativ leicht auf die zu lackierenden Tei
le zu gelangen, wodurch es zu Ausschuß kommt. Die Praxis
hat gezeigt, daß die bekannten Transportvorrichtungen
nicht nur durch Abrieb oftmals zu ungenügend sauberen
Lackierungen führen, vielmehr sind sie durch den unver
meidlich hohen Verschleiß der Keilriemen unwirtschaft
lich, da die Keilriemen relativ teuer sind und für ihren
Austausch stets beträchtliche Stillstandszeiten der Lackier
ranlage erforderlich sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Transport
vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten,
daß ihre einzelnen Spindeln möglichst zuverlässig, ab
riebsfrei und vor Verschmutzung geschützt angetrieben
sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Zugteil eine Zahnkette ist und jede Spindel ein in
diese Zahnkette in Eingriff gelangendes, drehfest auf der
Spindel angeordnetes Ritzel hat, daß die Zahnkette in
Ausnehmungen eines Gleitkörpers zwangsgeführt ist und
dieser Gleitkörper auf der Seite der Spindeln einen in
die diesen zugewandten Ausnehmung führenden Längsschlitz
hat, durch den das jeweilige Ritzel in die Zahnkette zu
greifen vermag.
Durch eine solche Zahnkette entsteht in Verbindung mit
den Ritzeln ein formschlüssiger Spindeldrehantrieb. Des
halb ergeben sich entsprechend des Durchmessers der Rit
zel, der Geschwindigkeit der Mitnehmerkette und der Zahn
kette genau festgelegte, gleichmäßige Drehgeschwindigkei
ten der Spindeln. Da der erfindungsgemäße Spindeldrehan
trieb schlupffrei arbeitet, ergibt sich kein für eine
saubere Lackierung nachteiliger Abrieb. Durch die Zwangs
führung der Zahnkette kann man diese über große Bereiche
führen, ohne daß sie unzulässig weit ausweichen kann und
dadurch die Ritzel außer Eingriff mit der Zahnkette kom
men können. Die Zwangsführung beseitigt zudem das Erfor
dernis einer hohen Kettenspannung.
Der Gleitkörper ist besonders einfach und funktionell
vorteilhaft gestaltet, wenn er aus zwei aufeinanderlie
genden Kunststoffschalen gebildet ist, welche jeweils
einen Teilbereich der Ausnehmungen aufweisen.
Die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen,
insbesondere Lacknebel, in die Zahnkette und zu anderen
Teilen des Spindeldrehantriebs kann auf einfache Weise
dadurch herabgesetzt werden, daß die obere Kunststoff
schale auf der Seite der Spindeln gegenüber der unteren
Kunststoffschale vorspringt.
Die Spindeln sind relativ zur Position der Zahnkette auf
einfache Weise und ausreichend genau geführt, wenn auf
der dem Gleitkörper gegenüberliegenden Seite der Spindeln
eine über die Zahnräder bis unmittelbar vor die Spindeln
greifende Gegendruckleiste angeordnet ist.
Ein besonders wirksamer Schutz der gesamten Transportvor
richtung vor Verschmutzung ergibt sich gemäß einer ande
ren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch,
daß die Spindeln durch einen oberhalb der Mitnehmerkette
gemeinsam mit dieser und den Spindeln umlaufenden, ela
stischen Schlauch hindurchgeführt sind und eine festste
hende, den Antrieb der Spindeln schützende Abdeckung von
beiden Seiten her bis gegen diesen Schlauch führt. Ein
solcher Schlauch wirkt zugleich schalldämmend und erlaubt
beim beginnenden Eingriff der Ritzel in die Zahnkette zu
nächst ein elastisches Zurückweichen der Ritzel mit den
Spindeln, wodurch die Stoßwirkung vermindert und ein
sanftes Anlaufen der Spindeln ermöglicht wird.
Wenn die Transportvorrichtung in Trockenöfen eingesetzt
werden soll, dann wird ein ausreichend temperaturfester
Schlauch als Abdichtung erforderlich, was zu höheren Ko
sten bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung
führt. Die Transportvorrichtung ist jedoch auch für den
Einsatz bei hohen Temperaturen ohne das Erfordernis eines
hitzefesten Schlauches geeignet, wenn gemäß einer alter
nativen Ausführungsform jede Spindel einen Abdeckteller
trägt und zwischen den Abdecktellern benachbarter Spin
deln jeweils eine unmittelbar an der der Mitnehmerkette
befestigte, die Abdeckteller der Spindeln überlappende
Abdeckscheibe angeordnet ist.
Die Abdichtung mittels eines umlaufenden Schlauches oder
der Abdeckteller und Abdeckscheiben ist auch unabhängig
von der Art des Antriebs der Spindeln vorteilhaft. Sie
kann beispielsweise auch bei einer Transportvorrichtung
vorgesehen werden, bei der dieser Antrieb auf herkömmli
che Weise durch einen Riementrieb mittels Reibkraft er
folgt.
Die Transportvorrichtung kann rasch zum Halten unter
schiedlicher Werkstücke umgerüstet werden, wenn jede
Spindel an ihrem unteren Ende lösbar mit einer Traghülse
verbunden ist, welche mit einem Sackloch auf den jeweili
gen Zapfen der Mitnehmerkette aufgeschoben ist, und wenn
auf der oberen Stirnseite des Zapfens jeweils eine Kugel
aufliegt, gegen die das obere Ende des Sackloches auf
liegt.
Durch die die Zahnkette führenden Gleitkörper wird es
auch möglich, die Spindeln in Bereichen anzutreiben, wo
sie sich nicht geradlinig bewegen. Eine bevorzugte Aus
führungsform dieser Art zeichnet sich dadurch aus, daß
die Gleitkörper gekrümmt ausgebildet und außenseitig von
zumindest einem die Mitnehmerkette umlenkenden Drehteller
angeordnet sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ist eine davon mit einer Ausfüh
rungsvariante eines Details in der Zeichnung dargestellt
und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Transportvorrich
tung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Trans
portvorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt im vergrößerten
Maßstab durch einen für die Erfindung
wesentlichen Teilbereich der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen anderen Teilbe
reich der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer
geänderten Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine Transportvorrichtung 1, welche
einen Tisch 2 hat, der auf einem Gestell 3 steht. Aus dem
Tisch 2 ragen nach oben hin um ihre Längsachse drehbar
angeordnete, als Werkstückaufnahmen ausgebildete Spindeln
4, 5, welche jeweils ein Werkstück 6, 7 tragen. Der
Transportvorrichtung 1 können beispielsweise Spritzdüsen
8, 9 zugeordnet sein, mit denen die Werkstücke 6, 7 mit
Lack überzogen werden.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 läßt erkennen, daß der Tisch
2 auf seiner Oberseite einen umlaufenden Schlitz 10 hat,
der von einem ebenfalls umlaufenden Schlauch 11 abgedich
tet ist, durch den die Spindeln 4, 5 hindurch nach oben
führen. Zu sehen ist in Fig. 2, daß außer den Spindeln
4, 5 eine Vielzahl weiterer, nicht mit Bezugszeichen ver
sehener Spindeln hintereinander angeordnet sind. Der An
trieb aller Spindeln 4, 5 erfolgt durch im Tisch 2 ange
ordnete, im folgenden anhand der Fig. 3 erläuterte Mit
tel.
Die Fig. 3 zeigt im Inneren des Tisches 2 innerhalb ei
nes Kettenführungsteiles 12 eine Mitnehmerkette 13, wel
che fest mit nach oben hin aus dem Kettenführungsteil 12
ragenden Zapfen 14 verbunden ist. Auf diesen Zapfen 14
ist von oben her eine Traghülse 15 mit einem Sackloch 16
unter Zwischenschaltung einer auf der oberen Stirnseite
des Zapfens 14 aufliegenden Kugel 17 geschoben. Die Trag
hülsen 15 sind an ihrem oberen Ende jeweils mit einer
Spindel 4, 5 lösbar verbunden, die durch den Schlauch 11
hindurch führt. Eine Abdeckung 18 legt sich von beiden
Seiten her gegen den Schlauch 11 an, so daß die unter der
Abdeckung 18 vorgesehenen Bauteile wirksam vor Verschmut
zung geschützt sind.
Wichtig für die Erfindung ist ein Gleitkörper 19, der aus
zwei aufeinanderliegenden Kunststoffschalen 20, 21 be
steht, von denen die obere zur Seite der Spindeln 4, 5
hin gegenüber der unteren geringfügig vorspringt. Der
Gleitkörper 19 weist zwei Ausnehmungen 22, 23 auf, in
denen eine Zahnkette 24 zwangsgeführt ist, die von einem
Motor 28 umlaufend über nicht gezeigte Umlenkzahnräder
angetrieben sein kann. In diese Zahnkette 24 greift auf
grund eines von außen her in die Ausnehmung 23 führenden
Längsschlitzes 26 ein Ritzel 25 der Traghülse 15 der
Spindeln 4, 5 ein. Dadurch kommt es zu einer Drehbewegung
der Spindeln 4, 5, wenn sich diese durch die Transportbe
wegung der Mitnehmerkette 13 an der Zahnkette 24 vorbei
bewegen und/oder wenn sich die Zahnkette 24 bewegt.
In der Praxis wird man den Tisch 2 mit zwei voneinander
unabhängigen Zahnketten 24 ausrüsten, die jeweils von
einem eigenen Motor 28 derart angetrieben sind, daß eine
Zahnkette 24 im Uhrzeigersinn und die andere entgegenge
setzt umläuft. Dadurch kann man erreichen, daß die Spin
deln 4, 5 sich mit unterschiedlichem Drehsinn drehen.
Beide Zahnketten 24 können mit unterschiedlichen, regel
baren Geschwindigkeiten (1-540 Umdrehungen/Minute) an
getrieben werden.
Parallel zum Gleitkörper 19 verläuft entlang der gegen
überliegenden Seite der Spindeln 4, 5 eine im Querschnitt
u-förmige Gegendruckleiste 27, die über das Ritzel 25
greift und die Spindeln 4, 5 führt.
Die Fig. 4 zeigt zwei Gleitkörper 19a und 19b, welche
sich von dem zuvor beschriebenen Gleitkörper 19 dadurch
unterscheiden, daß sie bogenförmig gekrümmt verlaufen.
Die Gleitkörper 19a, 19b sind an der Außenseite eines
Drehtellers 29 angeordnet, der eine in Fig. 4 nicht ge
zeigte Mitnehmerkette 13 mit Spindeln 4, 5 umlenkt. Im
linken Bildteil ist in Fig. 4 ein Ritzel 25a gezeigt,
welches auf genau die gleiche Weise wie das Ritzel 25 in
Fig. 3 in eine Zahnkette 24 kämmt und dadurch angetrie
ben wird.
Die Fig. 5 veranschaulicht, daß ein Schlitz 10 statt mit
dem Schlauch 11 auch durch an den Spindeln 4, 4a, 4b an
gebrachte und mit diesen sich drehenden Abdeckteller 30,
30a, 30b und dazwischen an der Mitnehmerkette 13 befe
stigten Abdeckscheiben 31, 31a abgedeckt sein kann, wobei
die Abdeckscheiben 31, 31a die Abdeckteller 30, 30a, 30b
teilweise überlappen.
Bezugszeichenliste
1 Transportvorrichtung
2 Tisch
3 Gestell
4 Spindel
5 Spindel
6 Werkstück
7 Werkstück
8 Spritzdüse
9 Spritzdüse
10 Schlitz
11 Schlauch
12 Kettenführungsteil
13 Mitnehmerkette
14 Zapfen
15 Traghülse
16 Sackloch
17 Kugel
18 Abdeckung
19 Gleitkörper
20 Kunststoffschale
21 Kunststoffschale
22 Ausnehmung
23 Ausnehmung
24 Zahnkette
25 Ritzel
26 Längsschlitz
27 Gegendruckleiste
28 Motor
29 Drehteller
30 Abdeckteller
31 Abdeckscheibe
2 Tisch
3 Gestell
4 Spindel
5 Spindel
6 Werkstück
7 Werkstück
8 Spritzdüse
9 Spritzdüse
10 Schlitz
11 Schlauch
12 Kettenführungsteil
13 Mitnehmerkette
14 Zapfen
15 Traghülse
16 Sackloch
17 Kugel
18 Abdeckung
19 Gleitkörper
20 Kunststoffschale
21 Kunststoffschale
22 Ausnehmung
23 Ausnehmung
24 Zahnkette
25 Ritzel
26 Längsschlitz
27 Gegendruckleiste
28 Motor
29 Drehteller
30 Abdeckteller
31 Abdeckscheibe
Claims (8)
1. Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette, welche
eine Vielzahl von auf mit der Mitnehmerkette verbundenen
Zapfen drehbar angeordneten, als Werkstückaufnahme ausge
bildete Spindeln trägt, wobei die Spindeln während ihrer
durch die Mitnehmerkette erzeugten Bewegung mit ihrer
Mantelfläche jeweils gegen ein parallel der Bewegungsbahn
der Mitnehmerkette verlaufendes Zugteil eines Zugmittel
getriebes gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug
teil eine Zahnkette (24) ist und jede Spindel (4, 5) ein
in diese Zahnkette (24) in Eingriff gelangendes, drehfest
auf der Spindel (4, 5) angeordnetes Ritzel (25) hat, daß
die Zahnkette (24) in Ausnehmungen (22, 23) eines Gleit
körpers (19) zwangsgeführt ist und dieser Gleitkörper
(19) auf der Seite der Spindeln (4, 5) einen in die die
sen zugewandten Ausnehmung (23) führenden Längsschlitz
(26) hat, durch den das jeweilige Ritzel (25) in die
Zahnkette (24) zu greifen vermag.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gleitkörper (19) aus zwei aufeinander
liegenden Kunststoffschalen (20, 21) gebildet ist, welche
jeweils einen Teilbereich der Ausnehmungen (22, 23) auf
weisen.
3. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die obere Kunststoffschale (20)
auf der Seite der Spindeln (4, 5) gegenüber der unteren
Kunststoffschale (21) vorspringt.
4. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem
Gleitkörper (19) gegenüberliegenden Seite der Spindeln
(4, 5) eine über das Ritzel (25) bis unmittelbar vor die
Spindeln (4, 5) greifende Gegendruckleiste (27) angeord
net ist.
5. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spin
deln (4, 5) durch einen oberhalb der Mitnehmerkette (13)
gemeinsam mit dieser und den Spindeln (4, 5) umlaufenden,
elastischen Schlauch (11) hindurchgeführt sind und eine
feststehende, den Antrieb der Spindeln (4, 5) schützende
Abdeckung (18) von beiden Seiten her bis gegen diesen
Schlauch (11) führt.
6. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spin
del (4, 5) einen Abdeckteller (30, 30a, 30b) trägt und
zwischen den Abdecktellern (30, 30a, 30b) benachbarter
Spindeln (4, 4a, 4b) jeweils eine unmittelbar an der der
Mitnehmerkette (13) befestigte, die Abdeckteller (30,
30a, 30b) der Spindeln (4, 4a, 4b) überlappende Abdeck
scheibe (31, 31a) angeordnet ist.
7. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spin
del (4, 5) an ihrem unteren Ende lösbar mit einer Trag
hülse (15) verbunden ist, welche mit einem Sackloch (16)
auf den jeweiligen Zapfen (14) der Mitnehmerkette (13)
aufgeschoben ist, und daß auf der oberen Stirnseite des
Zapfens (14) jeweils eine Kugel (17) aufliegt, gegen die
das obere Ende des Sackloches (16) aufliegt.
8. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit
körper (19a, 19b) gekrümmt ausgebildet und außenseitig
von zumindest einem die Mitnehmerkette (13) umlenkenden
Drehteller (29) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323490 DE4323490A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323490 DE4323490A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323490A1 true DE4323490A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6492730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934323490 Withdrawn DE4323490A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4323490A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620635A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Kippschalenanordnung für Sortierförderanlagen |
DE19627520A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Epv Gmbh & Co Oberflaechentech | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken |
DE102005045818A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502514C (de) * | 1929-01-24 | 1930-07-16 | Karges Hammer Maschinenfabrik | Foerderwagenartig bewegbare Behaelter in Konservenfabriken |
FR1409552A (fr) * | 1964-08-21 | 1965-08-27 | Magyar Hajo Es Darugyar | Dispositif de transmission de force, en particulier pour l'entraînement d'éléments volumineux |
DE1802073A1 (de) * | 1967-10-05 | 1969-05-29 | C O Hansen Maskinfabrik As | Foerdergeraet |
DE7143942U (de) * | 1972-05-10 | Goettlicher W | Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen | |
US3684078A (en) * | 1971-03-31 | 1972-08-15 | Frank H Nielsen | Rotatable load-bearing pendants |
GB2096556A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Jensen Inc | Conveyor with roller support workpiece holder |
DE3623435A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-05 | Major Harry Mach & Tool | Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt |
DE3817543A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-12-07 | Hoellmueller Maschbau H | Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit |
DE9001627U1 (de) * | 1990-02-13 | 1990-04-26 | Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle | Steilförderer für Einzelobjekte, insbesondere auf Kleiderbügel hängend zu transportierende Bekleidungsstücke |
DE4131068A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Beierling Annette | Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen |
-
1993
- 1993-07-14 DE DE19934323490 patent/DE4323490A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7143942U (de) * | 1972-05-10 | Goettlicher W | Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen | |
DE502514C (de) * | 1929-01-24 | 1930-07-16 | Karges Hammer Maschinenfabrik | Foerderwagenartig bewegbare Behaelter in Konservenfabriken |
FR1409552A (fr) * | 1964-08-21 | 1965-08-27 | Magyar Hajo Es Darugyar | Dispositif de transmission de force, en particulier pour l'entraînement d'éléments volumineux |
DE1802073A1 (de) * | 1967-10-05 | 1969-05-29 | C O Hansen Maskinfabrik As | Foerdergeraet |
US3684078A (en) * | 1971-03-31 | 1972-08-15 | Frank H Nielsen | Rotatable load-bearing pendants |
GB2096556A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Jensen Inc | Conveyor with roller support workpiece holder |
DE3623435A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-05 | Major Harry Mach & Tool | Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt |
DE3817543A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-12-07 | Hoellmueller Maschbau H | Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit |
DE9001627U1 (de) * | 1990-02-13 | 1990-04-26 | Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle | Steilförderer für Einzelobjekte, insbesondere auf Kleiderbügel hängend zu transportierende Bekleidungsstücke |
DE4131068A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Beierling Annette | Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620635A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Kippschalenanordnung für Sortierförderanlagen |
DE19620635C2 (de) * | 1996-05-22 | 1999-03-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Kippschalenanordnung für Sortierförderanlagen |
DE19627520A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Epv Gmbh & Co Oberflaechentech | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken |
DE102005045818A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung |
US7533769B2 (en) | 2005-09-24 | 2009-05-19 | Hansa Metallwerke Ag | Powder coating process and system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236901A1 (de) | Drehbare vorrichtung zur halterung von gegenstaenden | |
DE2343431A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut | |
DE19536514A1 (de) | Werkzeug-Wechselvorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge eines Bearbeitungszentrums | |
DE2004852A1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Behandeln von Behältern | |
DE4323490A1 (de) | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette | |
DE1948718U (de) | Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern. | |
DE3423619C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern | |
CH673640A5 (de) | ||
DE4323491A1 (de) | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette | |
EP1447467B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, Dämpfen, Färben, Appretieren, Waschen od. dgl. mindestens eines umlaufenden Bandes | |
DE2552171A1 (de) | Maschine zum insbesondere mehrfarbigen bedrucken von hohlkoerperartigen werkstuecken | |
DE3809400A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum verschieben eines beweglichen maschinenteils, insbesondere an schleifmaschinen | |
DE4326164A1 (de) | Einrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Gebinden | |
DE2344809C2 (de) | Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten | |
DE19845836A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen | |
EP1277521A2 (de) | Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung | |
DE3131863C2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE4412441A1 (de) | Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen | |
DE1247904B (de) | Selbsttaetige Behandlungsanlage fuer Hohlkoerper, wie Tuben od. dgl. | |
DE2146491A1 (de) | Einrichtung zum Profilieren zylindrischer Werkstücke | |
DE1510687B1 (de) | Vorrichtung zum Markieren von Spinnkopsen | |
EP0572878A1 (de) | Vorrichtung zum vorzugsweise geradlinigen Transport von Teilen, Werkstücken oder dergl. | |
DE3835157C1 (de) | ||
DE1117190B (de) | Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln | |
DE4421430C2 (de) | Drehvorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren eines Gut-Stapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |