[go: up one dir, main page]

DE432235C - Sprechmaschine - Google Patents

Sprechmaschine

Info

Publication number
DE432235C
DE432235C DEC36239D DEC0036239D DE432235C DE 432235 C DE432235 C DE 432235C DE C36239 D DEC36239 D DE C36239D DE C0036239 D DEC0036239 D DE C0036239D DE 432235 C DE432235 C DE 432235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
horn
engine
support plate
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Original Assignee
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd filed Critical COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE432235C publication Critical patent/DE432235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Sprechmaschine. Die Erfindung betrifft eine Sprechmaschine mit beim öffnen und Schließen des Kastendeckels zusammen mit dem Tonarm bewegbarem Schalltrichter. Die Neuerung beruht gemäß der Erfindung in erster Linie darin, daß der Schalltrichter in der Nähe seiner Mündung um wagerechte Gelenke zu der fest eingebauten Tragplatte des Triebwerks und des Plattentellers drehbar angeordnet ist. Dadurch wird einerseits die Übertragung der durch das Triebwerk erzeugten Nebengeräusche auf -den Schalltrichter vermindert oder vollkommen beseitigt, da dieser sowohl von der Tragplatte des Triebwerks wie vom Plattenteller unabhängig gelagert ist, anderseits wird dadurch das Öffnen und Schließen des Kastendeckels nicht durch das Gewicht des Triebwerks, seiner Tragplatte und des Plattentellers beeinflußt. Die starre Anordnung des Triebwerks, unabhängig vom Schalltrichter, ist auch für das Aufziehen des Triebwerks zweckmäßig. Wird mit dem bewegbaren Schalltrichter auch die Bewegungsvorrichtung für Verschlußklappen der Schallöffnung verbunden, so wird ferner erreicht, daß das Herunterklappen des Deckels das Schließen sämtlicher Teile des Gehäuses bewirkt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, bei der sich die Teile in der Gebrauchslage befinden, Abb. 2 eine ähnliche Ansicht, .bei der die Teile zusammengeklappt sind, und Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. i.
  • An dem gebogenen Teil des Schalltrichters a ist eine Metallplatte aI (Abb. i und 2) und eine weitere z. B. aus Holz bestehende Platte a2 befestigt, welche die Decke des Trichters bilden. Die Platte a2 ist mit der Bohrung a3 (Abb. 3) versehen, über der der Tonarm b und sein Lager c in der üblichen Weise angebracht sind. Der Schalltrichter a ist in an sich bekannter Weise so gebogen, daß er rund um die Außenseite des Triebwerks d herumgeht, ohne es zu berühren.
  • In der Nähe seiner Mündung ist der Schalltrichter a gemäß der Erfindung um wagerechte Gelenke e, ei mit der Vorderwand des Gehäuses drehbar verbunden.
  • Befindet sich die Sprechmaschine in der Spielstellung, so ist das hintere, sogenannte »Tonarm«-Ende des Schalltrichters derart angehoben (Abb. i), daß die obere Begrenzungswand des Schalltrichters dicht unter der Tragplatte f des Triebwerks d und annähernd parallel dazu liegt. Der Tonarm befindet sich dann in der üblichen Stellung über der Tragplatte f und dem Plattenteller h. Bei Nichtgebrauch wird das »Tonarm«-Ende des Schalltrichters nach unten gesenkt (Abb. 2), bis der Boden des schrägen Schalltrichters annähernd auf dem Boden des Gehäuses ruht, der mit der Tragplatte f parallel ist. Der Tonarm befindet sich dann ganz oder wenigstens mit seinen Hauptteilen unterhalb der Tragplatte f, so daß der Deckel g des Gehäuses über dem Plattenteller h geschlossen werden kann.
  • Der Schalltrichter kann z. B. durch eine geeignete Gelenkverbindung i mit Verschlußklappen k, die vor der Schallöffnung des Trichters a angeordnet und an dem Gehäuse drehbar befestigt sind, derart drehbar verbunden sein, daß das Heben oder Senken des Schalltrichters a auch das Öffnen oder Schließen der Verschlußklappen k bewirkt. Die. Bewegung der Verschlußklappen k in der entgegengesetzten Richtung wird durch eine Feder ia bewirkt. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Senken des Schalltrichters die geschlossenen Verschlußklappen einklinkt und sein Heben sie ausklinkt.
  • Durch eine Sperrung kann der Schalltrichter in der gehobenen oder gesenkten Stellung mit Bezug zum Gehäuse festgehalten werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel. ist eine von Hand betätigte, durch Feder überwachte Sperrnase L vorgesehen, die mit dem Tonarmende des Schalltrichters a in oder außer Eingriff gebracht werden kann, um ihn in seiner gehobenen Lage festzuhalten oder zu ermöglichen, daß er in seine tiefere Lage gebracht wird.
  • Der Deckel g ist mit dem Schalltrichter a durch einen Lenker gl verbunden, so daß das Heben des Deckels den Schalltrichter und die damit verbundenen Teile der Vorrichtung selbsttätig in die in Abb. i veranschaulichte Spielstellung führt, in der sie durch die Sperrung l festgehalten werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sprechmaschine mit beim öffnen und Schließen des Kastendeckels zusammen mit dem Tonarm bewegbarem Schalltrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalltrichter (a) in der Nähe seiner Mündung um wagerechte Gelenke (e, el) zu der festeingebauten Tragplatte (f) des Triebwerks (d) und des -Plattentellers (7a) drehbar ist.
  2. 2. Sprechmaschine nach Anspruch i mit an der Schallöffnung angeordneten bewegbaren Verschlußklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung (i) der Verschlußklappen (k) mit dem bewegbaren Schalltrichter (a) verbunden ist, so daß beim Öffnen und Schließen des Kastendeckels (g) die Verschlußklappen gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden.
DEC36239D 1924-04-14 1925-02-18 Sprechmaschine Expired DE432235C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB432235X 1924-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432235C true DE432235C (de) 1926-07-29

Family

ID=10427811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36239D Expired DE432235C (de) 1924-04-14 1925-02-18 Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432235C (de) Sprechmaschine
DE351128C (de) Gelenkverbindung zwischen Kasten und Deckel
DE3008934C2 (de) Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel
DE498304C (de) Deckelhebe- und Verschlussvorrichtung fuer Kisten, Kassetten, Koffer u. dgl.
DE373942C (de) Kasten- oder schrankartige Sprechmaschine
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE823214C (de) Anordnung zur OEffnen ueber Kopf von Toren, Tueren u. dgl.
AT229000B (de) Schwingtor
DE1908564C3 (de) Plattenspieler
DE862278C (de) Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe
DE506681C (de) Aschenbecher
DE354267C (de) Behaelter fuer Zigaretten u. dgl.
DE1172986B (de) Aufhaengevorrichtung fuer um eine obere waagerechte Achse klappbar gelagerte Fluegel von Behaeltern, Kuehlschraenken od. dgl.
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE939075C (de) Anordnung zum OEffnen von Tueren, Toren od. dgl. ueber Kopf
DE411978C (de) Einrichtung zum Umschalten von Aufnahme- und Wiedergabe-Schalldosen an Sprechapparaten
DE593021C (de) Sprechmaschine
AT86467B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sperren von Schubladen oder dergl.
DE481302C (de) Feuerschutzkanal an der Filmtrommel fuer Kinoapparate
DE338857C (de) Selbstentlader
DE363643C (de) Kastensprechmaschine
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel
DE41975C (de) Selbsttätig versenkbarer Anschlag für zweiflügelige Thore
DE616098C (de) Selbsttaetiges Sieltor