DE3008934C2 - Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel - Google Patents
Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem DeckelInfo
- Publication number
- DE3008934C2 DE3008934C2 DE3008934A DE3008934A DE3008934C2 DE 3008934 C2 DE3008934 C2 DE 3008934C2 DE 3008934 A DE3008934 A DE 3008934A DE 3008934 A DE3008934 A DE 3008934A DE 3008934 C2 DE3008934 C2 DE 3008934C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- support part
- filling container
- container
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims 10
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1426—Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
- B65F1/1436—Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
- B65F1/1442—Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure the receptacle being rotated about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1623—Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abfailsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel, bei dem der Füllbehälter
mittels Befestigungswinkel in einem feststehenden Behältergehäuse um eine vertikale Schwenkachse und
der Deckel um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar festlegbar sind und bei dem der Deckel bei
der Schwenkbewegung des Füllbehälters so mitverschwenkt wird, daß eine Feder beim Ausschwenken des
Füllbehälters aus dem BehältergeHuse den Deckel automatisch von der Füllöffnung des Füllbehälters
abhebt und daß beim Einschwenken des Füllbehälters in das Behältergehäuse durch den Füllbehälter die Feder
gespannt und der Deckel wieder auf die Füllöffnung des Füllbehälters abgesenkt wird.
Ein derartiger Abfallsammler mit automatischer Verschwenkung des Deckels beim Aus- und Einschwenken des Füllbehälters aus bzw. in das Behältergehäuse
ist dem DE-GM 76 00 464 zu entnehmen. Bei diesem bekannten Abfailsammler ist der Deckel fest mit einem
Schwenkbügel verbunden, der auf einer Schwenkachse drehbar gelagert ist. Die Schwenkachse ist fest mit
einem Befestigungswinkel verbunden, der an der Seitenwand des Behältergehäuses angebracht werden
kann. An dem Schwenkbügei steht die Feder ab, die sich an den Füllbehälter anlegt und zwar unter der
Einwirkung eines am Schwenkbügel angreifenden Gegengewichtes. Ist der Füllbehälter ausgeschwenkt,
dann hält das Gegengewicht den Schwenkbügel mit dem Deckel in der Öffnungsstellung. Beim Einschwenken des Füllbehälters wird die Feder mitgenommen, der
Schwenkbügel verstellt und der Deckel in die Schließstellung gebracht.
Bei diesem bekannten Abfallsammler erfordert die Schwenklagerung des Deckels einen beachtlichen
Teile-und Montageaufwand. Außerdem läßt sich der Deckel nicht leicht aus dem Behältergehäuse entnehmen, um gereinigt werden zu können. Für den Anschlag
an der linken oder rechten Seitenwand des Behälterge-
häuses sind darüber hinaus verschiedene Befestigungsund
Lagerteile erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Abfallsammler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die
Schwenklagerung des Deckels unter Beibehaltung der leichten Anschlagart an der linken und rechten
Seitenwand des Behältergebäuses mit einheitlichen Befestigungs- und Lagerteilen möglich ist und zudem
der Deckel leicht zur Reinigung aus dem Behältergehäuse entnommen werden kann.
Diene Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß der Deckel an einem getrennten Tragteil schwenkbar gelagert ist, das lösbar mit dem an einer
Seitenwand des Behältergehäuses festlegbaren Befestigungswinkel verbindbar ist, daß in dem Tragteil ein
Deckelheber drehbar gelagert ist, der sich einerseits an der Unterseite des Deckels und andererseits an dem
Füllbehälter abstützt und daß die Feder mit ihren Enden an dem Deckelheber und dem Tragteil so festgelegt ist,
daß beim Ausschwenken des Füllbehälters der Deckelheber in der Drehrichtung verstellbar ist, in der der
Deckel angehoben wird.
Bei dieser Ausgestaltung bilden der Dec<el, das Tragteil, der Deckelheber und die Feder eine Einheit,
die leicht von dem Befestigungswinkel gelöst werden kann. Der Befestigungswinkel kann an der linken oder
rechten Seitenwand des Behältergehäuses festgelegt werden. Alle Teile der Einheit behalten stets ihre
Zuordnung, so daß die Deckelsteuerung in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Füllbehälters nach
dem Anbringen der Einheit an dem Befestigungswinkel sicher erreicht ist. Trotz starrem Deckelheber kann sich
der Schwenkbereich des Deckels beim Öffnen an die zur Verfügung stehende Höhe zwischen dem Abfallsammler
und der Deckplatte des Behältergehäuses anpassen.
Die leicht lösbar Verbindung zwischen dem Deckel und dem Befestigungswinkel wird nach einer Ausgestaltung
dadurch erreicht, daß das Tragteil mit einer Steckaufnahme versehen ist, in die ein Steckansatz des
Befestigungswinkels einführbar ist und daß der Steckansatz in der Steckaufnahme mittels eines Halteelements
festlegbar ist. Als Halteelement können dabei Rastnoppen verwendet werden, die in Rastaufnahmen einrasten.
Die Halteelemente können auch nur als Stifte ausgebildet sein, die in fluchtende Aufnahmen des
Befestigungswinkels und des Tragteiles einsteckbar sind.
Der Aufwand für die Schwenklagerung des Deckels und des Füllbehälters im Behdltergehäuse läßt sich nach
einer Weiterbildung dadurch reduzieren, daß bei einem Abfallsammler bei dem der Füllbehälter mit seiner
oberen Lagerstelle in dem Befestigungswinkel drehbar gelagert ist. der Steckansatz für das Tragteil zum
Inneren des Behältergehäuses hin versetzt am Befestigungswinkel angeordnet ist. Dieser Befestigungswinkel
ist in um 180° verdrehten Stellungen nach wie vor für den Anschlag des Abfallsammlers an der linken oder der
rechten Seitenwand des Behältergehäuses verwendbar. Diese zum Inneren des Behältergehäusrs versetzte
Anlenkung des Deckels bringt schon bei kleinem Schwenkbereich des Füllbehälters den optimalen
öffnungswinkel des Deckels und damit Zugang zur Füllöffnung des Füllbehälters.
Die Schwenklagerung des Deckels an dem Tragteil ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß das Tragteil als
Bügel mit zwei paralie'en Seitenschenkeln ausgebildet
ist, daß die Seitenschenkel an den oberen Kanten in Laeerlaschen auslaufen. daL· der Deckel einen U-förmigen
Ansatz aufweist, der das Tragteil überdeckt und daß die Seitenwände dieses Ansatzes des Deckels mittels
Lagerbolzen schwenkbar mit den Läget laschen des Tragteils verbunden sind. Der Ansatz des Deckels deckt
dann auch den Deckelhebel und die Feder in dem Tragteil ah.
Die Schwenklagerung und die Ausbildung des Deckelhebers sind nach einer Ausgestaltung so
ausgeführt, daß der Deckelheber eine Lagerhülse ίο aufweist, die auf einem in den Seitenwinkeln des
Tragteils festgelegten Lagerbolzcn drehbar gelagert ist,
daß an dieser Lagerhülse strahlenförmig abstehende Arme angeformt sind, daß am Ende des ersten Armes
eine erste Rolle drehbar gelagert ist, die sich an der Unterseite des Ansatzes des Deckels abstützt, daß am
Ende des zweiten Armes eine zweite Rolle drehbar gelagert ist, die sich am Füllbehälter abstützt und daß
am Ende des dritten Armes die Fedes' eingehängt ist, deren anderes Ende an einem Stift eingehängt ist, der in
den beiden Seitenschenkeln des Tragteils festgelegt ist. Die Abstützung des Deckelhebers mitt .'··, Rollen an dem
Deckel und dem Füllbehälter hat dabei Uer Vorteil, daß
keine Gleitbewegungen mit großen Reibungen und starken Reibungsgeräuschen auftreten.
Die Lagerung der Rollen läßt sich dabei dadurch noch verbessern, daß der erste Arm und der zweite Arm als Doppelarme ausgebildet sind, zwischen denen Lagerbolzen für die Rollen festgelegt sind.
Die Lagerung der Rollen läßt sich dabei dadurch noch verbessern, daß der erste Arm und der zweite Arm als Doppelarme ausgebildet sind, zwischen denen Lagerbolzen für die Rollen festgelegt sind.
Besonders große Öffnungsbewegungen des Deckels bei kleiner Schwenkbewegung des FülPjehälters läßt
sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die Arme etwa in einer 120°-Teilung an der Lagerhülse
des Deckelhebers angeformt sind.
Damit die Anlenkung des Deckels an dem Tragteil in kleinem Abstand zu der Seitenwand des Behältergehäuses
erfolgen kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Steckaufnahme für den Steckansatz des
Befestigungswinkels an der Oberkante des Mittelsteges des bügeiförmigen Tragteils angeformt, zu iem
Aufnahmeraum des Tragteils hin ausgerichtet und auf den Querschnitt des Steckansatzes ausgelegt ist.
Die Schwenklagerung des Deckels ist weiterhin so auf
die Schwenklagerung des Deckelhebers abgestimmt, daß der Lagerbolzen für die Lagerhülse des Deckelhebers
parallel zur horizontalen Schwenkachse des Deckels ausgerichtet ist und daß die Schwenkachse des
Deckels parallel zur Tangente des Deckelrandes verläuft.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht schematisch den in ein Behältergehäuse eingebauten Abfallsammler,
Fig."1 'n Draufsicht den in das Behältergehäuse
eingebauten Abfallsammler.
F i g. 3 einen TeilscjMitt der die Schwenklagerung des
Deckels und des vom Füllbehäiter gesteuerten Deckelhebers erkennen lißt, wenn der Füllbehälter in das
Behältergehäuse eingeschwenkt und vom Deckel abgedeckt ist.
F i g. 4 ein^n Teilschnitt in Draufsicht auf die Schwenklagerung nach F i g. 3 und
Fig.5 einen der Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt
durch die Schwenklagerung, wenn der Füllbehälter b5 ausgeschwenkt und der Deckel geöffnet ist.
Ip Fig. 1 ist von dem Behältergehäuse 11 die linke
Seitenwand gezeigt. Der Füllbehälter 19 ist im Bereich seines Bodens in dem Befestigungswinkcl 15 mit seinem
l.agerbolzen 18 drehbar gelagert. Im Bereich der Füllöffnung des Füllbehälters 19 ist der Lagerbolzen 13
indem Befestigungswinkel 17 gelagert. Der Füllbehälter
19 ist im wesentlichen rund und hat einen Ansatz 12. der einen rechten Winkei einschließt und zur Schwenklagerung
dient.
Wie F i g. 2 zeigt, ist auf der Innenseite der Tür 45 des
Behältergehäuses 11 ein Mitnehmer 14 angebracht, der
in einem Schlitz des Bodens des Füllbehälters 19 geführt ist. Mit dem öffnen und Schließen der am Behältergehause
Il angeschlagenen Tür 45 wird daher auch der
Füllbehälter 19 mitverschwenkt.
Der Befestigungswinkel 17 reicht in das Innere des Behältergehäuses 11, so daß der Deckel 10 von der
Schwenkachse des Füllbehälters 19 nach innen versetzt angelenkt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß beim
Ausschwenken des Füllbehälters 19 schon nach kleinem Schwenkbereich der Deckel 10 gerade zur Tür 45 hin
schnei! aiigeiiuucn wird und einen upiiuiaien Zugang
zur Füllöffnung des Füllbehälters 19 ermöglicht.
Die Anlenkung des Deckels 10 an dem Befestigungswinkel
17 hat nun so zu erfolgen, daß mit der Schwenkbewegung des Füllbehälters 19 auch zwangsweise
der Deckel 10 mit verschwenkt wird. Die Fig. J
bis 5 zeigen nun eine Ausgestaltung der Schwenklagerung des Deckels 10 und seine Steuerung mittels eines
Deckelhebers 20, der von der Feder 22 bzw. von dem eingeschwenkten Füllbehälter 19 verdreht wird.
Der Befestigungswinkel 17 läuft in einen Steckansatz aus, der in eine Steckaufnahme 40 eines bügeiförmigen
Tragteils 16 eingesteckt und darin lösbar festgelegt werden kann. Die Festlegung erfolgt über Halteelemente
37, die als Rastnoppen und Rastaufnahmen ausgebildet sein können oder auch nur Stifte sind, die in
fluchtende Bohrungen des Steckansatzes und des Tragteils 16 einsteckbar sind. Da an dem Tragteil 16 der
Deckel 10 und der Deckelheber 20 mit der Feder 22 angebracht sind, kann diese Einheit leicht und schnell
von dem Befestigungswinkel gelöst und wieder mit diesem verbunden werden, ohne die Schwenklagerung
des Füllbehälters 19 zu lösen bzw. wieder herzustellen. Die Steckaufnahme 40 ist an der Oberkante des
Mittelsteges des Tragteils 16 angeformt und ragt in dessen Innenraum, so daß das Tragteil 16 mit dem
angelenkten Deckel 10 nahe an die Seitenwand des Behältergehäuses 11 herangeführt werden kann.
An dem Deckel 10 ist außerhalb des Deckelrandes 44
An dem Deckel 10 ist außerhalb des Deckelrandes 44
ein U-förmiger Ansatz 41 angeformt. Dieser Ansatz 41
überdeckt das bügeiförmige Tragteil 16 auf der Oberseite. Die Seitenschenkel 31 und 32 de>. Tragteils 16
laufen an den Oberkanten in Lagerlaschen 34 und 36 aus. Die Seitenwände 42 und 43 des Ansatzes 41 des
Deckels 10 sind mittels der Lagerbolzen 33 und 35 an
den Lagerlaschen 34 und 36 des Tragteils 16 angelenkt.
Zwischen den Seitenschenkeln 31 und 32 des Tragteils 16 ist von der Schwenkachse des Deckels 10 abgesetzt
der Deckelheber 20 drehbar auf einem Lagerbolzen 21 gelagert. Der Deckelheber 20 weist eine Ljgcrhülse 29
auf. die zwischen den Seitenschenkeln 31 und 32 des Tragteils 16 verläuft. An der Lagerhülse 29 sind etwa in
einer 120° -Teilung die Arme 23,24 und 25 angeformt.
Der erste Arm 23 kann als Doppelarm ausgebildet sein. Zwischen den Armen 23 ist ein Lagerhölzer. 27
festgelegt, auf dem eine erste Rolle 26 drehbar gelagert ist. Diese Rolle 26 stützt sich an der Unterseite des
kann als Doppelarm ausgebildet sein und dient zur Festlegung eines Lagerbolzens 39 für die zweite Rolle
38, die sich an dem Füllbehälter 19 abstützt. Der dritte Arm 25 schließlich dient zur Einhängung der Feder 22.
Dazu weist das Ende des Armes 25 eine Bohrung 30 auf. Das andere Ende der Feder 22, die als Schraubenfeder
ausgebildet ist, wird an einem Stift 28 eingehängt, der in den Seitenschenkeln 31 und 32 des Tragteils 16
festgelegt ist.
Wie F i g. 3 zeigt, verstellt der eingeschwenkte Füllbehälter 19 über die Rolle 38 und den zweiten Arm
24 den Deckelheb>":r 20 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Deckel 10, der auf der Rolle 26 aufliegt, kann der
Schwenkbewegung des Deckelhebers 20 so lange folgen, bis er mit dem Deckelrand 44 auf dem
Füllbehälter 19 aufliegt. Die am dritten Arm 25 eingehängte Feder 22 wird dabei gespannt.
Wird der Füllbehälter 19 ausgeschwenkt, d^nn kann
die gespannte Feder 22 den Deckelheber 20 im Uhrzeigersinn verstellen, wie Fig.5 zeigt. Dabei hebt
die an der Unterseite des Ansatzes 41 des Deckels 10 anliegende Rolle 26 an dem ersten Arm 23 den Deckel
10 an. Dabei ist trotz starrem Deckelheber 20 eine Begrenzung der Schwenkbewegung durch die darüber
angeordnete Deckelplatte des Elehältergehäuses 11 möglich, ohne daß dabei Teile beschädigt werden
können. Die Feder 22 hält den Deckel 10 mit Spannung an der Deckplatte des Behältergehäuses 11.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel, bei dem der Füllbehälter mittels
Befestigungswinkeln in einem feitstehenden Behältergehäuse um eine vertikale Schwenkachse und
der Deckel um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar festlegbar sind und bei dem der Deckel
bei der Schwenkbewegung des Füllbehälters so mitverschwenkt wird, daß eine Feder beim Ausschwenken des Füllbehälters aus dem Behältergehäuse den Deckel automatisch von der Füllöffnung
abhebt und daß beim Einschwenken des Füllbehälters in das Behältergehäuse durch den Füllbehälter
die Feder gespannt und der Deckel wieder auf die Füllöffnung des Füllbehälters abgesenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel
(10) an einem getrennten Tragteil (16) schwenkbar gelagert ist, das lösbar mit dem an einer Seitenwand
des Behalte-gehäuses (11) festlegbaren Befestigungswinke! (17) verbindbar ist, daß in dem Tragteil
(16) ein Deckelheber (20) drehbar gelagert ist, der sich einerseits an der Unterseite des Deckels (10)
und andererseits an dem Faltbehälter (19) abstützt und daß die Feder (22) mit ihren Enden an dem
Deckelheber (20) und dem Tragteil (16) so festgelegt ist, daß beim Ausschwenken des Füllbehälters (19)
der Deckelheber (20) in der Drehrichtung verstellbar ist, in der der Deckel (10) angehoben wird.
2. Abfallsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) mit einer
Steckaufnahme (40) versehen ist, in die ein Steckansatz des Befestigungswinkels (17) einführbar
ist, und daß der Sieckansabi in der Steckaufnahme
(40) mittels eines Halteelementej. (37) festlegbar ist
3. Abfallsammler bei dem der Füllbehälter (19) mit seiner oberen Lagerstelle in dem Befestigungswinkel (17) drehbar gelagert ist nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steckansatz für das Tragteil (16) zum Inneren des Behältergehäuses
(11) hin versetzt am Befestigungswinkel (17) engeordnet ist.
4. Abfallsammler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (16) als Bügel mit
zwei parallelen Seitenschenkeln (31,32) ausgebildet ist, daß die Seitenschenkel (31, 32) an den oberen
Kanten in Lagerlaschen (34, 36) auslaufen, daß der Deckel (10) einen U-förmigen Ansatz (41) aufweist,
der das Tragteil (16) überdeckt und daß die Seiten wände (42, 43) dieses Ansatzes (41) des
Deckels (10) mittels Lagerbolzen (33, 35) schwenkbar mit den Lagerlaschen (34, 36) des Tragteils (16)
verbunden sind.
5. Abfallsammler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelheber (20) eine
Lagerhülse (29) aufweist, die auf einem in den Seitenschenkeln (31,32) des Tragteils (16) festgelegten Lagerbolzen (21) drehbar gelagert ist, daß an
dieser LagerhUlse (29) strahlenförmig abstehende Arme (23, 24, 25) angeformt sind, daß am Ende des
ersten Armes (23) eine erste Rolle (26) drehbar gelagert ist, die sich an der Unterseite des Ansatzes
(41) des Deckels (10) abstützt, daß am Ende des zweiten Armes (24) eine zweite Rolle (38) drehbar
gelagert ist, die sich am Fiillbehälter (19) abstützt
und daß am Ende des dritten Armes (25) die Feder (22) eingehängt ist, deren anderes Ende an einem
Stift (28) eingehängt ist, der in den beiden
Seitenschenkeln (31,32) des Tragteils (16) festgelegt
ist
6. Abfallsammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (23) und der
zweite Arm (24) als Doppelarme ausgebildet sind, zwischen denen Lagerbolzen (27, 39) für die Rollen
(26,38) festgelegt sind.
7. Abfallsammler nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (23, 24, 25) ·. twa in
einer 120°-Teilung an der Lagerhülse (29) des Deckelhebers (20) angeformt sind.
8. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme
(40) für den Steckansatz des Befestigungswinkels (17) an der Oberkante des Mittelsteges des
bügelförmigen Tragteils (16) angeformt, zu dem
Aufnahmeraum des Tragteils (16) hin ausgerichtet und auf den Querschnitt des Steckansatzes ausgelegt
ist
9. Abfallsammler nach einem der Ansprüche 1 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (21) für die Lagerhülse (29) des Deckelhebers
(20) parallel zur horizontalen Schwenkachse des Deckels (10) ausgerichtet ist und
daß die Schwenkachse des Deckels (10) parallel zur Tangente des Deckelrandes (44) verläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008934A DE3008934C2 (de) | 1980-03-08 | 1980-03-08 | Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel |
FR8023466A FR2477510A1 (fr) | 1980-03-08 | 1980-11-03 | Recipient a dechets, comprenant un conteneur et un couvercle |
GB8105601A GB2075334B (en) | 1980-03-08 | 1981-02-23 | Waste bin comprising a container and a lid |
IT20147/81A IT1136917B (it) | 1980-03-08 | 1981-03-05 | Mezzo per accogliere rifiuti,costituito da un contenitore di riempimento e da un coperchio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008934A DE3008934C2 (de) | 1980-03-08 | 1980-03-08 | Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008934A1 DE3008934A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3008934C2 true DE3008934C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=6096609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008934A Expired DE3008934C2 (de) | 1980-03-08 | 1980-03-08 | Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3008934C2 (de) |
FR (1) | FR2477510A1 (de) |
GB (1) | GB2075334B (de) |
IT (1) | IT1136917B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438753A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Noss-Haushaltgeräte GmbH, 5270 Gummersbach | Abfallsammler |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020536826A (ja) * | 2017-10-13 | 2020-12-17 | ブルーウォーター ライズ インベストメンツ リミテッド | コンテナ装置とコンテナ取付け襟部 |
CN114013876B (zh) * | 2021-12-06 | 2022-12-16 | 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) | 一种环保垃圾箱 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7600464U1 (de) * | 1900-01-01 | Bulthaup Moebelwerke Kg, 8311 Bodenkirchen | ||
CH523184A (de) * | 1971-09-07 | 1972-05-31 | Schneider & Co W | Durch eine Schwenktüre zugängliches Müllfach |
-
1980
- 1980-03-08 DE DE3008934A patent/DE3008934C2/de not_active Expired
- 1980-11-03 FR FR8023466A patent/FR2477510A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-02-23 GB GB8105601A patent/GB2075334B/en not_active Expired
- 1981-03-05 IT IT20147/81A patent/IT1136917B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438753A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Noss-Haushaltgeräte GmbH, 5270 Gummersbach | Abfallsammler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2075334B (en) | 1984-11-21 |
DE3008934A1 (de) | 1981-09-17 |
IT1136917B (it) | 1986-09-03 |
FR2477510B1 (de) | 1984-11-30 |
IT8120147A0 (it) | 1981-03-05 |
GB2075334A (en) | 1981-11-18 |
FR2477510A1 (fr) | 1981-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930188C1 (de) | ||
DE3328015C2 (de) | ||
DE3008934C2 (de) | Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel | |
DE2916183A1 (de) | Abfalleimer | |
DE818306C (de) | Naehmaschinentisch | |
DE2614906A1 (de) | Schwenkbare tragvorrichtung fuer einen abfallsammler | |
EP0379965B1 (de) | Abfallsammler | |
DE3028233A1 (de) | Abfallsammler aus einem fuellbehaelter und einem deckel | |
DE2917044C2 (de) | Abfallsammler für den Einbau in einen Schrankkorpus | |
DE8006339U1 (de) | Abfallsammler aus einem fuellbehaelter und einem deckel | |
EP2380433B1 (de) | Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl. | |
DE3304327C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Deckels für einen Abfalleimer innerhalb eines Schrankes | |
DE3434612A1 (de) | Halterung fuer einen abfalleimer in einem schrank, insbesondere kuechenschrank | |
DE3825277C2 (de) | ||
DE2527300C3 (de) | Kontaktkopiergerät mit einem schwenkbaren Kopierrahmen | |
DE2660972C2 (de) | Schwenkbare Tragvorrichtung | |
DE3345999C2 (de) | Aushängbare Backofentür | |
DE3005119C2 (de) | Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel | |
DE2914326C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Müllbehälters | |
DE1299382B (de) | Kochtopf mit abnehmbarem Deckel | |
DE8427838U1 (de) | Halterung fuer einen abfalleimer in einem schrank, insbesondere kuechenschrank | |
DE8323463U1 (de) | Abfalleimer mit halterung | |
AT394986B (de) | Muell- und waeschesackstaender | |
DE9011767U1 (de) | Heizkörper-Konsole | |
DE3819510A1 (de) | Ladenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |