DE862278C - Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe - Google Patents
Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter VerschlussklappeInfo
- Publication number
- DE862278C DE862278C DEL8041A DEL0008041A DE862278C DE 862278 C DE862278 C DE 862278C DE L8041 A DEL8041 A DE L8041A DE L0008041 A DEL0008041 A DE L0008041A DE 862278 C DE862278 C DE 862278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- arrangement according
- arrangement
- channel
- removing material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/78—Troughs having discharge openings and closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
-
- Ablaufstellen an Förderrinnen mit Schwingantrieb, an denen bei Bedarf Material aus der Rinne entnommen werden kann, sind an sich bekannt. So hat man z. B. am Rinnenboden oder aber an den Seitenwänden der Förderstrecke Schieber oder Verschlußdeckel angeordnet und im geschlossenen Zustand durch geeignete Verschraubungen schwingfest mit der Rinne verbunden. Diese Ausführungen können jedoch nicht befriedigen, da einmal zur Öffnung des Ablaufs die Förderanlage stillgesetzt werden muß und weil fernerhin die Schraubverbindungen zu umständlich und ihre Betätigung zu zeitraubend ist.
- Die genannten Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordnete Verschlußklappen- oder Schieber die Ablauföffnung unter Wirkung eines Kraftspeichers derart abdecken, daß die Anpreßkraft stets größer ist als die durch die Schwingbeschleunigung an der Abdeckung auftretenden Massenkräfte.;Durch diese Anordnung werden sowohl Verschleiß als auch jegliche Geräuschbildung vermieden. Die Abdichtung der Ablauföffnung ist bei jeder möglichen Beschleuni gung gewährleistet, und die Bedienung der Abdeckung, beispielsweise einer Drehklappe, wird auf einfachste Weise etwa durch Schwenken eines llebels ermöglicht, ohne daß die Förderstrecke stillgesetzt werden muß.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. R ist ein mit einer Drehklappe I versehenes Teilstück einer Schwingförderrinne, die durch einen nicht gezeichneten Schwingantrieb in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung in erzwungene Schwingungen versetzt wird. Die Ablaufstelle sei am Boden der Rinne vorgesehen. Die Klappe I ist an einem Bolzen 2 gelenkig aufgehängt, der selber durchAugen od. dgl. in geeigneter Weise an der Rinne befestigt ist. Um eine ausreichend große Anpreßkraft zu erzielen, ist als Kraftspeicher eine entsprechend bemessene Zugfeder 3 vorgesehen, deren eines Ende an einer am Rinnenboden angeordneten Konsole 4 angreift, während das andere Ende über einen Gelenkhebel 5 die sich nach außen öffnende Klappe in geschlossener Stellung hält. Eine besondere Verriegelung der Abdeckung, etwa durch Vorreiber od. dgl., ist daher nicht erforderlich. Vorteilhaft ist dabei, daß auch in der geöffneten Stellung die Klappe durch Federkraft in ihrer Endlage gehalten wird, die durch einen Anschlag oder ähnliches begrenzt werden kann.
- Um beim Verschließen der Ablauföffnung jede Verklemmung durch das Fördergut zu vermeiden, kann die Klappe oder der Rinnenausschnitt mit einer Dichtung aus Gummi oder sonst einem elastischen Stoff versehen sein. Zusätzlich oder unabhängig von dieser Maßnahme kann die Anordnung der Abdeckung auch so erfolgen, daß das Öffnen der Klappe gegen den Innenraum der Rinne erfolgt. Das hat den Vorteil, daß bei Ablauföffnungen an der Seitenwandung das Ausfließen des Gutes durch einen zur Öffnung hin geneigten Rinnenboden unterstützt oder durch Ausbildung der nach innen geschwenkten Klappe als Leitblech bewirkt werden kann.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingförderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlußklappe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftspeicher schließend auf die Klappe wirkt, wobei die Anpreßkraft stets größer ist, als zur tRberwindung der durch die Schwingbeschleunigung an der Klappe auftretenden Massenkräfte erforderlich.
- 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe nach ihrer Öffnung durch den Kraftspeicher in Offenstellung gehalten wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klappe und Ablauföffnung eine elastische Dichtung vorgesehen ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe nach außen oder gegen den Innenraum der Rinne hin sich öffnet.
- 5. Anordnung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe so ausgebildet fest, daß sie in Offenstellung als Leitblech für den Ablauf des Fördergutes dient.
- 6. Anordnung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablauföffnung hinfiihrende oder geneigte Rinnenteile den Ablauf des Fördergutes unterstützen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL8041A DE862278C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL8041A DE862278C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE862278C true DE862278C (de) | 1953-01-08 |
Family
ID=7257345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL8041A Expired DE862278C (de) | 1951-01-09 | 1951-01-09 | Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE862278C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084647B (de) * | 1955-11-18 | 1960-06-30 | Linder Gmbh A | An der Seitenwand eines Foerderkanals fuer senkrecht stehendes Schriftgut schwenkbarangeordnete, mittels eines Elektromagneten betaetigte Weichenzunge |
-
1951
- 1951-01-09 DE DEL8041A patent/DE862278C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084647B (de) * | 1955-11-18 | 1960-06-30 | Linder Gmbh A | An der Seitenwand eines Foerderkanals fuer senkrecht stehendes Schriftgut schwenkbarangeordnete, mittels eines Elektromagneten betaetigte Weichenzunge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009051629B4 (de) | Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug | |
DE102011087695A1 (de) | Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
DE102015102393A1 (de) | Schwenkbeschlag | |
DE862278C (de) | Anordnung zur Entnahme von Material aus Schwingfoerderrinnen mit schwenkbar oder gleitend an der Rinne angeordneter Verschlussklappe | |
DE2514841A1 (de) | Tor oder fenster insbesondere garagentor | |
AT243698B (de) | Deckelanordnung für Zentrifugen | |
DE3626946A1 (de) | Explosionsklappe fuer behaelter | |
AT400547B (de) | Auslasskontrollsystem für eine entrindungstrommel | |
DE900785C (de) | Zwischen Dreharmen aufgehaengte Schwingtuer | |
DE1652276U (de) | Anordnung zur entnahme von material aus schwingfoerderrinnen. | |
DE464967C (de) | Feuergeschraenk | |
DE2202785A1 (de) | Sicherheits-tresor | |
DE407751C (de) | Zuschlaghinderer fuer Tueren | |
DE548498C (de) | Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung | |
AT229000B (de) | Schwingtor | |
DE1172986B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer um eine obere waagerechte Achse klappbar gelagerte Fluegel von Behaeltern, Kuehlschraenken od. dgl. | |
DE931636C (de) | Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren | |
DE19515878C1 (de) | Scharnier für den Gehäusedeckel einer mantelbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine | |
DE933619C (de) | Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter | |
AT397278B (de) | Schwingtor mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen | |
DE515446C (de) | Deckelverschluss fuer Schraegkammeroefen | |
DE273360C (de) | ||
AT517964A4 (de) | Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels | |
DE93074C (de) | ||
DE865929C (de) | Drehrostgaserzeuger |