[go: up one dir, main page]

DE4321812A1 - Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe - Google Patents

Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe

Info

Publication number
DE4321812A1
DE4321812A1 DE4321812A DE4321812A DE4321812A1 DE 4321812 A1 DE4321812 A1 DE 4321812A1 DE 4321812 A DE4321812 A DE 4321812A DE 4321812 A DE4321812 A DE 4321812A DE 4321812 A1 DE4321812 A1 DE 4321812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
blue light
fluorescent lamp
mol
emitting phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321812A
Other languages
English (en)
Inventor
Il-Hyeok Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4321812A1 publication Critical patent/DE4321812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7786Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/32Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 oxide or hydroxide being the only anion, e.g. NaCeO2 or MgxCayEuO
    • C01F17/34Aluminates, e.g. YAlO3 or Y3-xGdxAl5O12
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff zur Verwendung in einer Fluores­ zenzlampe und eine diesen verwendende Fluoreszenzlampe, und insbesondere einen Aluminatleuchtstoff als blaues Licht emit­ tierenden Leuchtstoff, der mit einem rotes Licht emittierenden Leuchtstoff und einem grünes Licht emittierenden Leuchtstoff zur Verwendung in einer Dreibanden-Typ Fluoreszenzlampe mit guten Farbwiedergabeeigenschaften gemischt wird, wobei der Leuchtstoff eine gleichmäßige Teilchengrößenverteilung und eine verbesserte Eignung für eine Leuchtstoffschicht aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einer Fluoreszenzlampe, die den Aluminatleucht­ stoff zur Verbesserung ihrer Lichtstromintensität verwendet.
Im allgemeinen verwendet eine Fluoreszenzlampe zur Be­ leuchtung einen Leuchtstoff, der die 245 nm Hg-Resonanzwelle absorbiert und aktiviert wird, so daß er die ultraviolette Lumineszenz von Quecksilberdampf in sichtbares Licht umwandelt. Bei einer herkömmlichen Lumineszenzlampe zur Beleuchtung wurde im allgemeinen ein weißes Licht emittierender Calciumhalo­ phosphat-Leuchtstoff wie etwa Ca10(PO4)6(F,Cl)2:Sb,Mn verwendet. In jüngster Zeit wurde zur Verbesserung der Farbwiedergabeeigen­ schaften und der Emissionsleistung von Fluoreszenzlampen eine Dreibanden-Fluoreszenzlampe, welche die geeignete Mischung von rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht emittierenden Leuchtstoffen verwendet, deren Emissionsspektrum ein verhältnis­ mäßig schmales Band einnimmt, praktisch verwendet. Beispielweise werden für den blaues Licht emittierenden Leuchtstoff europium- aktivierter Bariummagnesiumaluminat-Leuchtstoff (BaMg2Al16O27:Eu2+,) für den grünes Licht emittierenden Leucht­ stoff Cerium und terbium-aktivierter Magnesiumaluminat-Leucht­ stoff [(Ce,Tb)MgAl11O19] und für den rotes Licht emittierenden Leuchtstoff europium-aktivierter Yttriumoxidleuchtstoff (Y2O3:Eu3+) in geeignetem bzw. ausreichendem Verhältnis ver­ mischt.
Da die Emittierfarben der jeweiligen Leuchtstoffe sich beträchtlich voneinander unterscheiden, tritt bei einer solchen Dreibanden-Leuchtstofflampe, wenn die emittierte Intensität eines entsprechenden Leuchtstoffs bei Verwendung in einer Fluoreszenz­ lampe vermindert wird, eine Farbabweichung auf, was die Farb­ wiedergabeeigenschaften verschlechtert.
Als in einer solchen Dreibanden-Fluoreszenzlampe verwendeter blaues Licht emittierender Leuchtstoff ist BaMgAl16O27: Eu2+ in der japanischen Patentanmeldung sho 52-228356 be­ schrieben, bei der die emittierte Intensität mit der Zeit in ungewollter Weise abnimmt. Wenn daher der blaues Licht emittie­ rende Leuchtstoff bei einer Dreibanden-Fluoreszenzlampe verwendet wird schwankt, da divalente europium-aktivierte Bariummagnesium­ aluminat-Leuchtstoffe eine stärkere Abschwächung erleiden als grünes Licht emittierender Leuchtstoff (beispielweise cerium- und terbium-aktiverter Magnesiumsaluminat-Phosphor) und rotes Licht emittierender Leuchtstoff (beispielsweise europium-aktivierter Yttriumoxid-Leuchtstoff), welche zusammen mit dem blaues Licht emittierenden Leuchtstoff verwendet werden, in einer Dreibanden- Fluoreszenzlampe, welche als blaues Licht emittierenden Leucht­ stoff divalenten europium-aktivierten Bariummagnesiumaluminat- Leuchtstoff verwendet, die emittierte Farbe während der Ver­ wendung der Lampe stark. Daher wird ein blaues Licht emit­ tierender Leuchtstoff zur Verwendung in einer Fluoreszenzlampe benötigt, der eine hohe Emissionsintensität und gleichzeitig eine geringe Abschwächungsrate der Emissionsintensität während der Verwendung der Lampe aufweist.
US-Patent Nr. 4,249,108 beschreibt blaues Licht emit­ tierende, Eu-aktivierte Leuchtstoffzusammensetzungen innerhalb eines La3O3-MgO-Al2O3-Systems. US-Patent Nr. 4,733,126 beschreibt einen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff, der als allgemeine Formel (BawCaxMgyEuz)O * aAl2O3+bSiO2 ausgedrückt ist, wobei 0,1w0,5, 0,0004x0,0020, 0,1y0,8, 0,03z0,10, w+x+z = 1, 1,5a4,5, und 0,0005b0,0030.
Ferner beschreibt die japanische Patentveröffentlichung Nr. sho 61-254689 einen Leuchtstoff, der als allgemeine Formel (Ba,Eu)O * xMgO * yGd2O3 * zAl2O3 ausgedrückt ist, wobei 0,8x3,0, 0y0,05 und 4z8. Hier ist eine kleine Menge Gadolliniumoxid dem Bariummagnesiumaluminat-Leuchtstoff, der durch divalentes Eu aktiviert ist, hinzugegeben, um den Leuchtstoffkristall zu stabilisieren, so daß die Abnahme der Emissionsintensität des Leuchtstoffs verhindert und die Abschwächung der Fluoreszenzlampe während ihrer Verwendung minimiert wird.
Solche Aluminatleuchtstoffe sind jedoch insofern nachteilig, als sie für eine Leuchtstoffschicht schlecht geeignet sind, da die Teilchen der Leuchtstoffe selbst schwierig zu steuern sind.
Unter Berücksichtigung der obigen Probleme solcher Alumi­ natleuchtstoffe ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff zu schaffen, der für eine Leuchtstoffschicht dadurch besser geeignet ist, daß die Teilchen­ größenverteilung so gesteuert wird, daß sie gleichmäßig ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fluoreszenzlampe zu schaffen, die eine gleichförmige Leucht­ verteilung (Luminanzverteilung) und eine erhöhte Lichtstrom­ intensität aufweist, indem der blaues Licht emittierende Leuchtstoff der vorliegenden Erfindung, welcher eine gleichmäßige Teilchengrößenverteilung aufweist, verwendet wird.
Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein blaues Licht emittierender Leuchtstoff aus europium-aktiviertem Bariummagnesiumaluminat vorgesehen, der durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt wird.
BaaMgbAlLaxOa+b+3(c+x)/2:Eud
wobei 0,1a2,4, 0,1b5, 8c64, 0,001x0,2, und 0,1d4.
Zum Erreichen des weiteren Ziels der vorliegenden Erfindung ist eine Fluoreszenzlampe vorgesehen, die als blaues Licht emit­ tierenden Leuchtstoff den obigen europium-aktivierten Bariumma­ gnesiumaluminat-Leuchtstoff aufweist.
Die obigen Aufgaben bzw. Ziele und anderen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, wobei
Fig. 1 eine 1500-fach vergrößerte Fotografie von in einem Vergleichsbeispiel hergestellten Leuchtstoffteilchen ist;
Fig. 2 eine 1500-fach vergrößerte Fotografie von in Beispiel 1 hergestellten Leuchtstoffteilchen ist;
Fig. 3 eine 1500-fach vergrößerte Fotografie von in Beispiel 2 hergestellten Leuchtstoffteilchen ist;
Fig. 4 eine 1500-fach vergrößerte Fotografie von in Beispiel 3 hergestellten Leuchtstoffteilchen ist;
Fig. 5A und 5B vergrößerte Fotografien einer Leuchtstoff­ schicht einer Fluoreszenzlampe, welche durch Verwendung des Leuchtstoffs des Beispiels 1 hergestellt ist, sind, wobei Fig. 5A 1000-fach und Fig. 5B 200-fach vergrößert ist; und
Fig. 6A und 6B vergrößerte Fotografien der Leuchtstoff­ schicht einer Fluoreszenzlampe, welche durch Verwendung eines Leuchtstoffs des Vergleichsbeispiels hergestellt sind, sind, wobei Fig. 6A 1000-fach und Fig. 6B 200-fach vergrößert ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun näher beschrieben.
Der erfindungsgemäße blaues Licht emittierende Leuchtstoff ist dadurch charakterisiert, daß durch Zugabe von La in einem bestimmten Verhältnis zu einem Leuchtstoff, der die allgemeine Strukturformel BaMg2Al16O27:Eu aufweist, die Reaktionsrate von Ba, Mg und Al während des Brennverfahrens des Leuchtstoffs gesteuert wird, so daß der sich ergebende Leuchtstoff eine gleichförmige Teilchengrößenverteilung aufweist, und die Teilchengröße des Leuchtstoffs entsprechend der Menge La gesteuert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff werden die Grundmate­ rialien Ba, Mg und Al in Verhältnissen von 0,1 bis 2,4 mol, 0,1 bis 5 mol bzw. 8 bis 64 mol hinzugegeben. Der Aktivator Eu wird in einem Verhältnis von 0,1 bis 4 mol zugegeben. La, welches die Reaktionsraten zwischen diesen Stoffen steuert, wird in einem Verhältnis von 0,001 bis 0,2 mol hinzugegeben. Wenn die La-Menge weniger als 0,001 mol beträgt, kann die Steuerung der Reaktions­ raten und die Wirkung der Unterdrückung des Teilchenswachstums durch La nicht erwartet werden. Wenn die La-Menge größer als 0,2 mol ist, variiert das hinzugegebene La die Intervalle der Energieniveaus des Grundmaterialaufbaus und vermindert stark die Emissionsintensität. Daher sollte La innerhalb eines Bereiches von 0,001 bis 0,2 mol verwendet werden.
Als Leuchtstoffmaterial für den erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff kann irgendeine Ba-Verbindung wie etwa BaCo3 oder BaO als Ba-Quelle und irgendeine Mg-Verbindung, wie etwa MgCO3 oder MgO als Mg-Quelle verwendet werden. Als Al- Quelle kann Al2O3 oder als Quelle des Aktivators Eu kann Eu2O3 verwendet werden. Als La-Quelle können La2O3 oder La(NO3)3 verwendet werden, und irgendeine La-Komponente, ausschließlich Lanthanchlorid, kann auch verwendet werden. Als Flußmittel können AlF3, BaF2, MgF2 oder LiF verwendet werden.
Vorbestimmte Mengen der obigen Materialien werden gewogen und ausreichend vermischt. Die Mischung wird in einen feuerfesten Behälter eingebracht und zunächst in einer Oxidationsatmosphäre für ein 1 bis 4 Stunden bei 1200 bis 1400°C gesintert. Das erst­ gesinterte Produkt wird pulverisiert und durch etwa 300 mesh (300 mesh-Sieb) gesiebt und dann in einer moderaten Reduktions­ atmosphäre für 1 bis 4 Stunden bei 1200 bis 1400°C ein zweites Mal gesintert. Das zweit-gesinterte Produkt wird gewaschen, gefiltert, getrocknet und gesiebt und ergibt den erfindungs­ gemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Struktur­ formel BaaMgbAlcLaxOa+b+3(c+x)/2:Eud, wobei 0,1a2,4, 0,1b5, 8c64, 0,001x0,2 und 0,1d4 sind.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
BaCO3 . . . 0,1 mol
MgCO3 . . . 0,2 mol
Al2O3 . . . 0,8 mol (1,6 mol für Al)
Eu2O3 . . . 0,05 mol (0,1 mol für Eu)
La2O3 . . . 0,005 mol (0,01 mol für La)
AlF3 . . . 0,03 mol.
Die obigen Stoffe wurden ausreichend vermischt und zunächst für etwa zwei Stunden bei 1300°C in einer Oxidationsatmosphäre gesintert. Das erst-gesinterte Material wurde pulverisiert, durch 300 mesh gesiebt, und dann bei einer moderaten Reduktions­ atmosphäre für zwei Stunden bei 1300°C zweit-gesintert. Das zweit-gesinterte Material wurde gewaschen, gefiltert, getrocknet und gesiebt und ergab den erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel
BaMg2Al16La0,1O27,15:Eu.
Beispiel 2
Während dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,0005 mol La2O3 (0,001 mol für La) hinzugegeben und ergaben den blaues Licht emittierenden erfindungsgemäßen Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16La0,01O27,015:Eu.
Beispiel 3
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurde La(NO3)3 anstelle von La2O3 in Wasser aufgelöst, und die sich ergebende Lösung wurde mit anderen Stoffen vermischt, so daß 0,0001 mol La hinzugegeben wurden, was zu einem erfin­ dungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16La0,001O27,0015:Eu führte.
Beispiel 4
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 0,025 mol La2O3 (0,05 mol für La) hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16La0,05O27,075:Eu.
Beispiel 5
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,01 mol La2O3 (0,02 mol für La) hinzugegeben und ergaben den erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16La0,2O27,3:Eu.
Beispiel 6
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,005 mol La2(C2O3)3 (0,01 mol für La) hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16La0,1O27,15:Eu.
Beispiel 7
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,01 mol BaCO3 hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel Ba0,1Mg2Al16La0,1O26,25:Eu.
Beispiel 8
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,24 mol BaCO3 hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel Ba2,4Mg2Al16La0,1O28,55:Eu.
Beispiel 9
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,01 mol MgCO3 hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg0,1Al16La0,1O25,65:Eu.
Beispiel 10
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,5 mol MgCO3 hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg5Al16La0,1O30,15:Eu.
Beispiel 11
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 0,4 mol Al2O3 (0,8 mol für Al) und 0,005 mol Eu2O3 (0,01 mol für Eu) hinzugegeben und ergaben einen erfindungs­ gemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Struktur­ formel BaMg2Al8La0,1O15,15:Eu0,1.
Beispiel 12
Während das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurde, wurden 3,2 mol Al2O3 (6,4 mol für Al) und 0,2 mol Eu2O3 (0,4 mol für Eu) hinzugegeben und ergaben einen erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al64La0,1O99,15:Eu4.
Vergleichsbeispiel
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet, dies allerdings ohne La2O3, und man erhielt einen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16O27:Eu.
Bei der Bewertung der Emissionscharakteristiken des erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoffs wird die Emissionsluminanz des im Vergleichsbeispiel hergestellten BaMg2Al16O27:Eu als Referenz verwendet, um die Emissionsluminanz der in den Beispielen 1 bis 12 hergestellten Leuchtstoffe zu messen. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Mittelwerten der Teilchendurchmesser angegeben.
Man erkennt in der folgenden Tabelle, daß, verglichen mit dem herkömmlichen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaMg2Al16O27:Eu, bei den in den Beispielen 1 bis 12 hergestellten erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoffen die Emissionsluminanz und die Hauptpeakwellenlänge kaum variieren, und daß die Mittelwerte der Teilchendurchmesser in Abhängigkeit von der zugegebenen Menge La stark variieren.
Fig. 1 bis 4 zeigen Fotografien von 1500-fach vergrößerten, blaues Licht emittierenden Leuchtstoffen, welche in dem Ver­ gleichsbeispiel (in Fig. 1 gezeigt) bzw. den Beispielen 1 bis 3 (in Fig. 2, 3 bzw. 4 gezeigt) hergestellt sind. Wie auf diesen Fotografien dargestellt, sind die in dem Vergleichsbeispiel hergestellten Leuchtstoffteilchen unregelmäßig und zusammen­ haftend, so daß, wenn eine Phosphorschicht gebildet wird, die Emissionsluminanzverteilung der Schicht unregelmäßig und die Ausbeute vermindert wird. Hingegen sind die Teilchen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs, welche in Beispielen 1, 2 und 3 hergestellt sind, gleichförmig, so daß die Emissionsluminanzver­ teilung der Leuchtstoffschichten gleichmäßig ist und die Ausbeuten zunehmen.
Die erfindungsgemäße Fluoreszenzlampe wurde gemäß einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, wobei ein erfindungsgemäßer europium-aktivierter Bariummagnesiumaluminat-Leuchtstoff als blaues Licht emittierender Leuchtstoff verwendet wurde.
Eine Fluoreszenzlampe des Beispiels wurde gemäß einem normalen Verfahren hergestellt, bei dem die Leuchtstoffe auf die Innenfläche einer Glasbirne aufgebracht bzw. beschichtet wurden, wobei in dem Beispiel 1 hergestelltes BaMg2Al16La0,1O27,15:Eu als blaues Licht emittierender Leuchtstoff verwendet wurde, und dieser mit LaPO4:Ce,Tb als grünes Licht emittierendem Leuchtstoff und Y2O3:Eu als rotes Licht emittierenden Leuchtstoff gemischt wurde. Eine Fluoreszenzlampe des Vergleichsbeispiels wurde in der gleichen Weise hergestellt, wobei BaMg2Al16O27:Eu, welches in dem Vergleichsbeispiel hergestellt wurde, all blaues Licht emit­ tierender Leuchtstoff verwendet wurde. Diese beiden Fluoreszenz­ lampen werden bezüglich des Leuchtstoffschichtszustands und der Lichtstromintensität verglichen.
Fig. 5A, 5B, 6A und 6B zeigen vergrößerte Fotografien der Leuchtstoffschichten der Fluoreszenzlampen, welche mit Leucht­ stoffen hergestellt sind, die in Beispiel 1 und dem Ver­ gleichsbeispiel hergestellt sind, wobei Fig. 5A und 6A 1000-fach und Fig. 5B und 6B 200-fach vergrößert sind, um den Zustand der Leuchtstoffschichten zu verdeutlichen. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist bei der Leuchtstoffschicht der erfindungsgemäßen Fluoreszenz­ lampe, welche mit dem Leuchtstoff des Beispiels 1 hergestellt ist, der Leuchtstoff bezüglich der Teilchengröße gleichmäßig, so daß die damit beschichtete bzw. hergestellte Schicht ebenfalls gleichmäßig ist. Demgegenüber ist bei der Leuchtstoffschicht der Fluoreszenzlampe der Fig. 6, welche mit dem Leuchtstoff des Vergleichsbeispiels hergestellt ist, die Teilchengröße des Leuchtstoffs ungleichmäßig, und die Teilchen haften aneinander, so daß der Beschichtungszustand schlecht ist. Wie oben erwähnt, bewirkt eine solche schlechte Beschichtung eine ungleichmäßige Emissionsluminanzverteilung und vermindert die Ausbeute.
Wenn der Lichtstrom der Fluoreszenzlampen, die in den obigen Beispielen hergestellt sind, mit einem 18W Stabilisierer gemessen wird, weist die erfindungsgemäße Fluoreszenzlampe, welche mit dem Leuchtstoff des Beispiels 1 hergestellt ist, einen Leuchtstrom von 970 Lumen auf, und die Fluoreszenzlampe, die mit dem Leuchtstoff des Vergleichsbeispiels hergestellt ist, weist einen Lichtstrom von 880 Lumen auf. Dies zeigt, daß der erfindungsgemäße Leucht­ stoff eine gleichmäßige Teilchengrößenverteilung aufweist, und eine hervorragende Leuchtstoffschicht sowie eine Erhöhung der Lichtstromintensität bewirkt.
Wie oben beschrieben, ist bei dem erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Leuchtstoff mit der Strukturformel BaaMgbAlcLaxOa+b+3(c+x)/2:Eud die Teilchengrößenverteilung gleich­ mäßig, womit man eine hervorragende Leuchtstoffschicht erhält. Bei einer den erfindungsgemäßen Leuchtstoff als blaues Licht emittierenden Leuchtstoff verwendenden Fluoreszenzlampe ist die Emissionsluminanzverteilung gleichförmig und die Lichtstrom­ intensität erhöht.

Claims (3)

1. Blaues Licht emittierender Leuchtstoff eines europium- aktivierten Bariummagnesiumaluminats, welcher durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt ist: BaaMgbAlcLaxOa+b+3(c+x)/2:Eud,wobei 0,1a2,4, 0,1b5, 8c64, 0,001x0,2 und 0,1d4 sind.
2. Dreibanden-Fluoreszenzlampe, auf deren Innenfläche eine gemischte Zusammensetzung eines blaues Licht emittierenden Leuchtstoffs, eines grünes Licht emittierenden Leuchtstoffs und eines rotes Licht emittierenden Leuchtstoffs aufgetragen ist, wobei der blaues Licht emittierende Leuchtstoff der europium- aktivierte Bariummagnesiumaluminat-Leuchtstoff nach Anspruch 1 ist.
3. Fluoreszenzlampe nach Anspruch 2, wobei der grünes Licht emittierende Leuchtstoff LaPO4:Ce,Tb und der rotes Licht emittierende Leuchtstoff Y2O3:Eu ist.
DE4321812A 1993-02-18 1993-06-30 Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe Withdrawn DE4321812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930002255A KR100247817B1 (ko) 1993-02-18 1993-02-18 형광램프용 청색 발광형광체

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321812A1 true DE4321812A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=19350944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321812A Withdrawn DE4321812A1 (de) 1993-02-18 1993-06-30 Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5350971A (de)
JP (1) JPH06248265A (de)
KR (1) KR100247817B1 (de)
CN (1) CN1037692C (de)
DE (1) DE4321812A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2543825B2 (ja) * 1993-04-28 1996-10-16 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
JPH07162599A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Sony Corp 画像読取装置
JP3456553B2 (ja) * 1994-11-01 2003-10-14 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
JP3181218B2 (ja) * 1995-09-29 2001-07-03 松下電器産業株式会社 アルミン酸塩蛍光体とその製造方法、及びこの蛍光体を用いたデバイス
US5985174A (en) * 1997-09-22 1999-11-16 Samsung Display Devices Fluorescent material used in an active dynamic liquid crystal display device and method for manufacturing the same
US6117362A (en) * 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
CN1101440C (zh) * 1998-07-27 2003-02-12 中国科学院长春应用化学研究所 含稀土有机/无机纳米杂化发光材料的合成方法
KR100432997B1 (ko) * 1998-12-03 2004-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마디스플레이패널용녹색발광형광체의제조방법
CN1091793C (zh) * 1999-07-23 2002-10-02 山东伦博实业集团有限公司 包裹型稀土激活碱土金属铝酸盐发光材料及其制备工艺
US6841093B2 (en) 1999-12-02 2005-01-11 Lg Chemical Ltd. Method for manufacturing spherical blue fluorescent substance
CA2414823A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Osram Sylvania Inc. Highly loaded fluorescent lamp
EP1184440A3 (de) * 2000-08-30 2003-11-26 Hokushin Corporation Elektrolumineszente Vorrichtung and oxidhaltiger Leuchtstoff dafür
US6452324B1 (en) 2000-08-30 2002-09-17 General Electric Company Fluorescent lamp for grocery lighting
US6525460B1 (en) 2000-08-30 2003-02-25 General Electric Company Very high color rendition fluorescent lamps
JP3834290B2 (ja) * 2000-12-16 2006-10-18 エルジー・ケム・リミテッド 球状青色蛍光体の製造方法
JP2002285147A (ja) * 2001-03-22 2002-10-03 Nec Lighting Ltd 蛍光体及びこれを用いた蛍光ランプ
FR2826949A1 (fr) * 2001-07-04 2003-01-10 Rhodia Elect & Catalysis Aluminate de baryum et de magnesium nitrure, procede de preparation et utilisation comme luminophore
US6660186B2 (en) 2001-10-31 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making blue emitting aluminate phosphor for VUV excited light emitting device
JP4096618B2 (ja) * 2002-05-17 2008-06-04 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP4096620B2 (ja) * 2002-05-17 2008-06-04 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ装置の製造方法
US6867536B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-15 General Electric Company Blue-green phosphor for fluorescent lighting applications
US20040113539A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Thomas Soules Optimized phosphor system for improved efficacy lighting sources
US6965193B2 (en) * 2002-12-12 2005-11-15 General Electric Company Red phosphors for use in high CRI fluorescent lamps
US6953536B2 (en) * 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US7088038B2 (en) * 2003-07-02 2006-08-08 Gelcore Llc Green phosphor for general illumination applications
US7497973B2 (en) * 2005-02-02 2009-03-03 Lumination Llc Red line emitting phosphor materials for use in LED applications
US7648649B2 (en) * 2005-02-02 2010-01-19 Lumination Llc Red line emitting phosphors for use in led applications
US7358542B2 (en) * 2005-02-02 2008-04-15 Lumination Llc Red emitting phosphor materials for use in LED and LCD applications
US20070114562A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Gelcore, Llc Red and yellow phosphor-converted LEDs for signal applications
US7274045B2 (en) * 2005-03-17 2007-09-25 Lumination Llc Borate phosphor materials for use in lighting applications
WO2009012301A2 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Lumination Llc Red line emitting complex fluoride phosphors activated with mn4+
CN101916709B (zh) * 2010-08-22 2011-09-21 浙江山蒲照明电器有限公司 高功率高光效t8荧光灯
CN102280356A (zh) * 2011-05-25 2011-12-14 扬州虹扬光电有限公司 一种发出蓝色光的荧光辉光灯
KR102007373B1 (ko) * 2012-07-03 2019-08-06 삼성디스플레이 주식회사 나노 형광체 제조 방법, 발광 다이오드 및 발광 다이오드 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160869C (nl) * 1972-11-03 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede ontladingslamp en katho- de straalbuis, voorzien van een dergelijk scherm.
JPS59102979A (ja) * 1982-12-02 1984-06-14 Matsushita Electronics Corp 螢光体

Also Published As

Publication number Publication date
KR100247817B1 (ko) 2000-03-15
US5350971A (en) 1994-09-27
JPH06248265A (ja) 1994-09-06
CN1037692C (zh) 1998-03-11
CN1091149A (zh) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE19620631B4 (de) Nachleuchtlampe
DE69318672T2 (de) Fluoreszente Lampe mit verbessertem CRI und Helligkeit
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE69111734T2 (de) Phosphor-Überzugszusammensetzung und Entladungslampe.
DE69322607T2 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE69727570T2 (de) Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung.
DE69900259T2 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet
DE3326921C2 (de)
DE69218387T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
DE2642704A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE69010258T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2848726A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE69215655T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
DE69322834T2 (de) Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung
DE69830839T2 (de) Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen
DE2819614C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1484783A2 (de) Entladungslampe mit zwei Leuchtstoffschichten
DE2904018A1 (de) Rotfarbiger leuchtstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3705906C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee