DE69830839T2 - Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen - Google Patents
Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69830839T2 DE69830839T2 DE69830839T DE69830839T DE69830839T2 DE 69830839 T2 DE69830839 T2 DE 69830839T2 DE 69830839 T DE69830839 T DE 69830839T DE 69830839 T DE69830839 T DE 69830839T DE 69830839 T2 DE69830839 T2 DE 69830839T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated
- discharge lamp
- phosphor
- low
- pressure mercury
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims description 23
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 cerium-activated yttrium aluminum garnet Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dimagnesium;barium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Ba+2].[Ba+2] DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);phosphate Chemical compound [La+3].[O-]P([O-])([O-])=O LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910019655 synthetic inorganic crystalline material Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
- H01J61/44—Devices characterised by the luminescent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/7734—Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7774—Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7777—Phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/778—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7784—Chalcogenides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7795—Phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe, die einen Farbwiedergabeindex Ra,8 zwischen 80 und 90 hat, einen Farbort auf oder nahe der Planckschen Kurve hat und die ein gasdichtes Lampengefäß umfasst, das den Durchgang von sichtbarem Licht erlaubt, Hg und eines oder mehrere Inertgase enthält und mit einem Leuchtschirm versehen ist, der Folgendes enthält:
- – einen ersten Leuchtstoff, der zwischen 520 nm und 565 nm emittiert, und
- – einen zweiten Leuchtstoff, der zwischen 590 nm und 630 nm emittiert.
- Der Farbwiedergabeindex Ra,8 sowie der später in dieser Beschreibung erwähnte Farbwiedergabeindex R9 werden so wie in "A user-oriented description of Farbwiedergabe of Licht sources" von J.T.C. van Kemenade, CIE 1995 Congress, definiert. Eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe, im Weiteren auch als Lampe bezeichnet, so wie eingangs erwähnt, wird in
US 4.176.294 und in dem niederländischen Patent 164.697 offenbart. Beim Betrieb der Lampe emittieren der erste und der zweite Leuchtstoff grünes und rotes Licht, während das in der Entladung vorhandene Hg bewirkt, dass direkt eine Menge an blauem Licht erzeugt wird. Infolge des grünen, roten und blauen Beitrags zum Lichtstrom der Lampe ist die Farbe des von der Lampe erzeugten Lichtes weiß. Da die Menge an vom Hg direkt erzeugtem, blauem Licht zu klein ist, um weißes Licht mit einer hohen Farbtemperatur zu erzeugen, umfasst der Leuchtschirm im Allgemeinen zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Leuchtstoff einen weiteren Leuchtstoff, der beim Betrieb der Lampe blaues Licht emittiert. - Die Farbe von sichtbarer Strahlung wird durch die Farbkoordinaten (x,y) gekennzeichnet, die den Farbort im Farbdreieck bestimmen (siehe die Veröffentlichung CIE, Nr. 15 (E-1.3.1.), 1971). Eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe für Allgemeinbeleuchtungszwecke sollte Licht emittieren, das als "weiß" betrachtet werden kann. Im Farbdreieck findet man weiße Strahlung bei auf der Planckschen Kurve gelegenen Farborten. Diese Kurve, auch Linie der schwarzen Strahler genannt und im Weiteren als P-Kurve bezeichnet, enthält die Farborte der von einem vollständig schwarzen Körper bei verschie denen Temperaturen (der so genannten Farbtemperatur) emittierten Strahlung. Eine spezielle Farbtemperatur wird nicht nur einem speziellen Punkt auf der P-Kurve, sondern auch Strahlung zugewiesen, deren Farbkoordinaten auf einer die P-Kurve in dem genannten Punkt schneidenden Linie liegen (siehe die genannte Veröffentlichung CIE, Nein. 15). Wenn diese Strahlung einen Farbort nahe der P-Kurve hat, wird diese Strahlung auch als weißes Licht mit der genannten speziellen Farbtemperatur angesehen. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen soll "ein Farbort nahe der P-Kurve" bedeuten, dass der Abstand vom Farbort zum Punkt auf der P-Kurve mit der gleichen Farbtemperatur maximal 20 MPCD beträgt. MPCD (minimal wahrnehmbarer Farbunterschied) ist die Einheit des Farbwertes, siehe die Veröffentlichung von J.J. Rennilson in Optische Spectra, Oktober 1980, Seite 63. Zusätzlich zu Anforderungen, die von der Leuchtschicht im Zusammenhang mit Eigenschaften erfüllt werden müssen, die mit der Farbtemperatur des von der Lampe emittierten Lichtes und der Farbwiedergabe zusammenhängen, muss die Leuchtschicht auch Stoffe umfassen, die bei Anregung durch in einer Niederdruck-Quecksilberentladung erzeugte ultraviolette Strahlung einen hohen Lichtstrom ergeben und die diesen hohen Lichtstrom während der Nutzlebensdauer der Lampe beibehalten.
- Die bekannte Lampe hat eine gute Farbwiedergabe (Ra,8 > 80) und eine relativ hohe Lichtausbeute (bis zu 90 lm/W und höher) und ist kann daher sehr geeignet, für Allgemeinbeleuchtungszwecke verwendet werden. Tests haben ergeben, dass Lampen mit einer viel besseren Farbwiedergabe (Ra,8 > 90) von Testpersonen mehr geschätzt werden, aber ein Nachteil solcher Lampen, die eine sehr gute Farbwiedergabe haben, ist, dass die Lichtausbeute relativ klein ist.
- Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe mit einer Farbwiedergabe zu verschaffen, die von einem Anwender der Niederdruck-Quecksilberentladungslampe als relativ gut beurteilt wird und eine relativ hohe Lichtausbeute hat.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtschirm weiterhin mit einem dritten Leuchtstoff versehen ist, der zwischen 615 nm und 780 nm emittiert, und dass der Farbwiedergabeindex R9 der Niederdruck-Quecksilberentladungslampe größer ist als 20.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass, obwohl der Farbwiedergabeindex Ra,8 einer erfindungsgemäßen Niederdruck-Quecksilberentladungslampe unter 90 liegt, die meisten Anwender der Lampe deren Farbwiedergabe als zumindest gleichwertig mit der einer Lampe mit einem Farbwiedergabeindex Ra,8 von 90 oder mehr beurteilten, vorausgesetzt, dass der Farbwiedergabeindex R9 größer als 20 ist. Die Lichtausbeute einer erfindungsgemäßen Lampe ist jedoch relativ hoch.
- Obwohl, wie oben erwähnt, in der Entladung eine geringe Menge blauer Strahlung von dem Hg direkt erzeugt wird, ist es häufig notwendig, je nach der gewünschten Farbtemperatur des von der Lampe erzeugten Lichtes, weiterhin den Leuchtschirm mit einem vierten Leuchtstoff zu versehen, der sein Emissionsmaximum im Bereich zwischen 430 nm und 490 nm hat.
- Es ist auch möglich, dass der gewünschte Farbort es notwendig macht, einen Teil des vom Hg erzeugten blauen Lichtes auszufiltern und eine geringe Menge gelben Lichtes hinzuzufügen. Dies kann in relativ einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass der Leuchtschirm auch mit Cer aktiviertes Yttrium-Aluminiumgranat umfasst.
- Gute Ergebnisse sind für erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberentladungslampen erhalten worden, bei denen die Emission des dritten Leuchtstoffs im Bereich zwischen 615 nm und 700 nm liegt.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampen mit vorteilhaften Eigenschaften wurden erhalten, wenn der erste Leuchtstoff ein oder mehrere Materialien der durch mit Terbium aktiviertes Cer-Magnesiumaluminat (CAT), mit Gadolinium aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Cer-Magnesiumpentaborat (CBT) und mit Cer aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LAP) gebildeten Gruppe umfasst. Vorteilhafte Eigenschaften wurden auch für erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberentladungslampen gefunden, bei denen der zweite Leuchtstoff mit dreiwertigem Europium aktiviertes Yttriumoxid (YOX) umfasst oder bei denen der dritte Leuchtstoff mit Mangan aktiviertes, mit Gadolinium aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Pentaborat von Cer und Magnesium (CBTM) und mit Mangan aktiviertes Magnesiumgermanat umfasst. Günstige Ergebnisse wurden für erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberentladungslampen erhalten, bei denen der vierte Leuchtstoff mit zweiwertigem Europium aktiviertes Barium-Magnesiumaluminat (BAM) umfasst. Ein relativ hoher Wert von Ra,8 wird für solche Lampen mit relativ hoher Farbtemperatur erreicht, wenn das Barium-Magnesiumaluminat auch mit Mangan aktiviert ist.
- Die Verwendung der lumineszierenden Materialien BAM, CAT, YOX, CBTM und YAG:Ce ermöglichte es, erfindungsgemäße Niederdruck-Quecksilberent ladungslampen in einem weiten Bereich der Farbtemperatur des von der Lampe erzeugten Lichtes herzustellen. Tabelle 1 gibt an, welche der oben erwähnten lumineszierenden Materialien in dem Leuchtschirm der Lampe in Abhängigkeit von der gewünschten Farbtemperatur verwendet wurden. Bei einer gegebenen Farbtemperatur erwies es sich als möglich, den Wert von R9 zu vergrößern, indem die Stärke der Emission im Wellenlängenbereich von 615 nm bis 780 nm relativ zur Stärke der Emission im Wellenlängenbereich von 280 nm bis 780 nm vergrößert wurde. Die Tabellen 2 bis 6 geben für jeweils die Farbtemperaturen 2700K, 3000K, 4000K, 5000K und 6500K die Beziehung zwischen dem Farbwiedergabeindex R9 und dem Verhältnis (in %) der Emission im Wellenlängenbereich 615 nm–780 nm zur Emission im Wellenlängenbereich 280 nm–780 nm an. Die Tabellen zeigen, dass es, unabhängig von der Farbtemperatur des von der Lampe erzeugten Lichtes, möglich ist, einen Wert für den Farbwiedergabeindex R9 oberhalb 20 zu wählen. Tabelle 7 zeigt den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtprozent, des Leuchtschirms einer erfindungsgemäßen Lampe mit einer Farbtemperatur von 2700 K und dem Wert des Farbwiedergabeindex R9.
- In einem typischen Test wurden drei Vitrinen mit gleichen Abmessungen je mit einer ersten Anzahl Tüchern, jedes in einer einzigen Farbe, und einer zweiten Anzahl Tüchern versehen, wobei jedes Tuch mit Mustern in einer Anzahl Farben bedruckt war. Jede der Vitrinen war mit einer Lampe versehen, die außerhalb der Vitrine nicht direkt sichtbar war und die die genannten Tücher über eine Anzahl Diffusoren mit einer Leuchtstärke von 150 Lux diffus und gleichmäßig beleuchtete. Jede der Lampen war eine Niederdruck-Quecksilberentladungslampe mit einer Farbtemperatur von ungefähr 2700 K. Die erste Lampe L1 war eine erfindungsgemäße Lampe, deren Leuchtschirm 19,5 Gew.-% CAT, 37,2 Gew.-% YOX und 43,36 Gew.-% CBTM enthielt. Die zweite Lampe L2 war eine Lampe mit einer sehr guten Farbwiedergabe (Ra,8 > 90) und die dritte Lampe L3 war eine nicht erfindungsgemäße Standard-Niederdruck-Quecksilberentladungslampe mit einem Farbwiedergabeindex Ra,8 im Bereich zwischen 80 und 90. Der Farbort, der Farbwiedergabeindex Ra,8 und der Farbwiedergabeindex R9 dieser Lampen L1, L2 und L3 werden in Tabelle 8 gezeigt. Ungefähr 40 Testpersonen wurden gebeten anzugeben, welche Vitrine sie bevorzugten, und mehr als 50% wählten die Vitrine, die mit der erfindungsgemäßen Lampe L1 versehen war. Für jede der drei Lampen L1, L2 und L3 gibt
1 an, wie häufig die mit dieser Lampe versehene Vitrine als beste, zweitbeste und am wenigsten gute Vitrine gewählt wurde. Andere Test zeigten, dass eine solche Bewertung durch die Testpersonen nur erfolgte, wenn der Farbwiedergabeindex R9 der mit dem dritten Leuchtstoff versehenen Lampen höher war als 20. Es zeigte sich weiterhin, dass erfindungsgemäße Lampen eine im Mittel geringfügig bessere Beurteilung erhielten, wenn der Wert des Farbwiedergabeindex R9 höher war. Ein höherer Wert des Farbwiedergabeindex R9 bedeutet in der Praxis jedoch auch eine niedrigere Lichtausbeute der Lampe. - Für die Farbtemperaturen 3000K bis 6500K stehen keine Beispiele zur Verfügung.
- FIG. 1
- Best
- Beste
- 2nd Best
- Zweitbeste
- Worst
- Schlechteste
Claims (9)
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe, die einen Farbwiedergabeindex Ra,8 zwischen 80 und 90 hat, einen Farbort auf oder nahe der Planckschen Kurve hat und die ein gasdichtes Lampengefäß umfasst, das den Durchgang von sichtbarem Licht erlaubt, Hg und eines oder mehrere Inertgase enthält und mit einem Leuchtschirm versehen ist, der Folgendes enthält: – einen ersten Leuchtstoff, der zwischen 520 nm und 565 nm emittiert, und – einen zweiten Leuchtstoff, der zwischen 590 nm und 630 nm emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtschirm weiterhin mit einem dritten Leuchtstoff versehen ist, der zwischen 615 nm und 780 nm emittiert, und dass der Farbwiedergabeindex R9 der Niederdruck-Quecksilberentladungslampe größer ist als 20.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, bei der der Leuchtschirm weiterhin mit einem vierten Leuchtstoff versehen ist, der sein Emissionsmaximum im Bereich zwischen 430 nm und 490 nm hat.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Leuchtschirm auch mit Cer aktiviertes Yttrium-Aluminiumgranat umfasst.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Emission des dritten Leuchtstoffs im Bereich zwischen 615 nm und 700 nm liegt.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Leuchtstoff ein oder mehrere Materialien der durch mit Terbium aktiviertes Cer-Magnesiumaluminat, mit Gadolinium aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Cer-Magnesiumpentaborat und mit Cer aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Lanthanphosphat (LAP) gebildeten Gruppe umfasst.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Leuchtstoff mit dreiwertigem Europium aktiviertes Yttriumoxid (YOX) umfasst.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der dritte Leuchtstoff ein oder mehrere Materialien aus der durch mit Mangan aktiviertes, mit Gadolinium aktiviertes und mit Terbium aktiviertes Pentaborat von Cer und Magnesium und mit Mangan aktiviertes Magnesiumgermanat gebildeten Gruppe umfasst.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der vierte Leuchtstoff mit zweiwertigem Europium aktiviertes Barium-Magnesiumaluminat umfasst.
- Niederdruck-Quecksilberentladungslampe nach Anspruch 8, bei der das Barium-Magnesiumaluminat auch mit Mangan aktiviert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97204030 | 1997-12-19 | ||
EP97204030 | 1997-12-19 | ||
PCT/IB1998/002019 WO1999033092A1 (en) | 1997-12-19 | 1998-12-14 | Low-pressure discharge lamp, comprising several luminescent substances |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69830839D1 DE69830839D1 (de) | 2005-08-18 |
DE69830839T2 true DE69830839T2 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=8229093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69830839T Expired - Lifetime DE69830839T2 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-14 | Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6144152A (de) |
EP (1) | EP0976142B8 (de) |
JP (1) | JP2001512625A (de) |
CN (1) | CN1146012C (de) |
DE (1) | DE69830839T2 (de) |
WO (1) | WO1999033092A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1165183C (zh) * | 2000-05-15 | 2004-09-01 | 北京北达华彩科技有限公司 | 自适应色度补偿法及其补偿装置 |
US6525460B1 (en) * | 2000-08-30 | 2003-02-25 | General Electric Company | Very high color rendition fluorescent lamps |
DE10058852A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-06 | Raylux Gmbh | Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer |
CN1860204A (zh) * | 2003-09-29 | 2006-11-08 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 面包房荧光灯 |
JP2007519198A (ja) * | 2004-01-23 | 2007-07-12 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 低圧水銀放電ランプ及びその準備のための方法 |
DE102004018590A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe mit sehr hoher Farbtemperatur |
DE102006052222A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe mit Farbwiedergabeindex größer als 90, hoher Lichtausbeute und hoher Farbortstabilität |
EP1970423A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-17 | LightTech Lámpatechnológia Kft. | Leuchtstofflampe zur Anregung der Bildung von Prävitamin D3 |
CN101392892B (zh) * | 2007-09-18 | 2010-10-13 | 华兴电子工业股份有限公司 | 具有高演色性的数组式发光装置 |
TWI412685B (zh) * | 2010-05-24 | 2013-10-21 | Delta Electronics Inc | 提高輸出色彩演色性之單一封裝發光二極體光源 |
US20120126685A1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Toth Katalin | Lamp for incandescent-like color quality |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL164697C (nl) * | 1973-10-05 | 1981-01-15 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
US4176294A (en) * | 1975-10-03 | 1979-11-27 | Westinghouse Electric Corp. | Method and device for efficiently generating white light with good rendition of illuminated objects |
JPS5919412B2 (ja) * | 1978-01-30 | 1984-05-07 | 三菱電機株式会社 | けい光ランプ |
AU563756B2 (en) * | 1983-04-25 | 1987-07-23 | Philips Electronics N.V. | Discharge lamp |
JP3149444B2 (ja) * | 1991-01-30 | 2001-03-26 | 東芝ライテック株式会社 | 低圧水銀蒸気放電灯 |
US5854533A (en) * | 1992-10-19 | 1998-12-29 | Gte Products Corporation | Fluorescent lamps with high color-rendering and high brightness |
-
1998
- 1998-12-09 US US09/208,510 patent/US6144152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-14 EP EP98957078A patent/EP0976142B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-14 DE DE69830839T patent/DE69830839T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-14 JP JP53352699A patent/JP2001512625A/ja not_active Ceased
- 1998-12-14 CN CNB988026414A patent/CN1146012C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-14 WO PCT/IB1998/002019 patent/WO1999033092A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0976142A1 (de) | 2000-02-02 |
DE69830839D1 (de) | 2005-08-18 |
EP0976142B8 (de) | 2005-09-14 |
JP2001512625A (ja) | 2001-08-21 |
US6144152A (en) | 2000-11-07 |
CN1146012C (zh) | 2004-04-14 |
EP0976142B1 (de) | 2005-07-13 |
CN1248343A (zh) | 2000-03-22 |
WO1999033092A1 (en) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318672T2 (de) | Fluoreszente Lampe mit verbessertem CRI und Helligkeit | |
DE69014349T2 (de) | Leuchtstofflampe mit einer Ultraviolettstrahlenreflexionsbeschichtung. | |
DE2816069C2 (de) | Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe | |
DE69322607T2 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE68917290T2 (de) | Phosphorzusammensetzung, geeignet für eine fluoreszierende Lampe, und fluoreszierende Lampe, die die Phosphorzusammensetzung verwendet. | |
DE4321812A1 (de) | Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe | |
DE2726523A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE69218387T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2812120A1 (de) | Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe | |
EP1491611A2 (de) | Entladungslampe mit Zweibanden-Leuchtstoff | |
DE2202521C2 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampflampe | |
DE69830839T2 (de) | Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen | |
DE2642704B2 (de) | Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe | |
DE69010258T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
EP2260505B1 (de) | Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes | |
EP2165351B1 (de) | Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe | |
DE2837867C2 (de) | Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe | |
EP1306885B1 (de) | Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckenladungslampen | |
DE69215655T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE69322834T2 (de) | Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung | |
DE3729711A1 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung | |
EP1484783A2 (de) | Entladungslampe mit zwei Leuchtstoffschichten | |
DE3705906C2 (de) | ||
DE2029302A1 (de) | ||
DE2606740C3 (de) | Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |