DE4321737B4 - Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen - Google Patents
Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4321737B4 DE4321737B4 DE19934321737 DE4321737A DE4321737B4 DE 4321737 B4 DE4321737 B4 DE 4321737B4 DE 19934321737 DE19934321737 DE 19934321737 DE 4321737 A DE4321737 A DE 4321737A DE 4321737 B4 DE4321737 B4 DE 4321737B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sno
- gas
- layer
- gases
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0016—Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0062—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
- G01N33/0067—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display by measuring the rate of variation of the concentration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0031—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Abstract
Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen, wobei das Gerät zumindest ein, mit unterschiedlichen, selektiv wirkenden, Temperaturen betriebenes, eine elektrische Heizung aufweisendes, Metalloxidelemet aus SnO2 besitzt, das eine Gasbeeinflussungs-Deckschicht aus Silizium in der Form von SiO2, das aus Hexamethyldisiloxan (HMDS)-Gas abgeschieden ist, aufweist, die die Oberfläche ganz oder teilweise bedeckt und die Diffusion der oxidierbaren sowie weiterer Gase zum SnO2 gezielt beeinflußt, wobei das Gerät eine elektrische Signalbildungseinheit aufweist, welche die Einzelkonzentrationen der detektierten Gase, sowie ihre Quotienten und Veränderungskoeffizienten ermittelt und ausgibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen, insbesondere von H2, CO und CH4 in industriellen Anlagen, wobei das Gerät zumindest ein, mit unterschiedlichen, selektiv wirkenden, Temperaturen betriebenes, eine elektrische Heizung aufweisendes, Metalloxidelement aus SnO2, z.B. einen ein- oder mehrteiligen Schichtsensor besitzt
- Geräte mit Sensoren der vorstehend beschriebenen Art sind prinzipiell bekannt, so z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 13 607. Aus
DE 24 33 201 C3 ist ebenfalls ein Gasdetektor auf Metalloxid-Basis bekannt, bei dem das Metalloxidelement mittels elektrischer Heizung mit unterschiedlich selektiv wirkenden Temperaturen betrieben wird. Eine Signalbildungseinheit erzeugt dabei ein Ausgangsignal, welches Rückschlüsse auf das detektierte Gas zuläßt. Die in derartigen Geräten eingesetzten Sensoren und ihre Herstellung sind ebenfalls bekannt, so z.B. aus der Zeitschrift "der elektroniker", Sonderdruck aus Heft 1/86, Titel: Ein Gassensor aus Zinndioxid für oxidierbare Gase". In diesem Aufsatz ist auch der Wirkungsmechanismus und die Herstellung eines derartigen Gassensors näher beschrieben. - Aus
DE 37 36 199 A1 ist eine Sensoranordnung zur Gasanalyse bekannt, die Metalloxidsensoren umfaßt, welche individuell zugeordnete Zeolithschichten für daraus resultierende charakteristische Empfindlichkeitsspektren aufweisen. Es ist nicht beschrieben, welche unterschiedlichen Spektren für welche Gase benutzt werden. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät anzugeben, das in besonderer Weise den Gas-Detektionsanforderungen in industriellen Anlagen Rechnung trägt. Dabei ist insbesondere ein stabiles Langzeitverhalten wichtig. Die Stabilität des Langzeitverhaltens soll dabei auch aufrechterhalten bleiben, wenn die Industrieatmosphäre außer oxidierbaren Gasen noch weitere reaktionsfähige Substanzen enthält. Desweiteren soll eine gute Berücksichtigung des unvermeidbaren H2O-Einflusses möglich sein.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße Gerät eine, die Gasverhältnisse angebende Signalbildungseinheit aufweist, die z.B. die Einzelkonzentrationen der oxidierbaren Gase, ihre Quotienten und insbesondere deren Veränderungskoeffizienten ermittelt und ausgibt und wobei die Metalloxidelemente eine Gasbeeinflussungs-Deckschicht aufweisen, die ihre Oberfläche ganz oder teilweise bedeckt und insbesondere die Diffusion der oxidierbaren Gase sowie weiterer Gase zum Metalloxid hin und, z.B. umgewandelt, vom Metalloxid weg gezielt beeinflußt.
- In der nicht vorveröffentlichten
DE 43 02 367 A1 , die als Teil der Offenbarung anzusehen ist, ist ein System zur indirekten Ermittlung kritischer Zustände von zustandsabhängig Gase entwickelnden Stoffen, Anlagenteilen etc. beschrieben, bei dem unterschiedliche Sensorzustände gemessen und aus den Messungen Gaszustand und Entwicklungsmuster ermittelt und mit gespeicherten Mustern verglichen werden. Demgegenüber neu und auch erfinderisch ist die Verwendung einer Gasbeeinflussungs-Deckschicht für den Schichtsensor, aus SnO2 oder anderen Oxiden, mit einer gezielt reaktionsstabilisierenden Wirkung. Diese vorteilhafte Wirkung ist derart, daß in vielen Fällen sogar auf eine Mustererkennung verzichtet und auf eine H2-Konzentrationsermittlung allein oder auf eine einfache Quotientenbetrachtung, z.B. eine Differenzquotientenbetrachtung, übergegangen werden kann. Dies ist in bezug auf den Rechen aufwand und die einfachere Ausgestaltung des Geräts von erheblichem Vorteil. - Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Gasbeeinflussungs-Deckschicht aus Silizium in der Form von SiO2 besteht, insbesondere aus Silizium, das aus Hexamethyldisiloxan (HMDS)-Gas abgeschieden ist. Die Deckschicht besteht dabei erfindungsgemäß aus nur wenigen Atomlagen, insbesondere aus ca. 10 Atomlagen. Eine derartige Schichtdicke hat sich als besonders günstig herausgestellt, sie ist vorteilhaft einfach durch eine Abscheidung des Siliziums auf der Sensoroberfläche in einem Gefäß mit HMDS-Dampf bei niedrigem Druck, z.B. unter 100 mbar und einer Temperatur von 600 °C bis 700 °C, möglich. Zur Einstellung der Abscheidetemperatur kann vorteilhaft die eigene Heizung des Sensors verwendet werden, wobei der Schichtsensor zur Abscheidung der Deckschicht in konfektionierter Form einfach in das Gefäß mit dem HMDS-Dampf eingesetzt wird.
- Die Heizung selbst ist als Widerstandsheizung ausgebildet, insbesondere in Form einer Platinschicht mit Mäanderform. Die Platinschicht, die lediglich eine Dicke im kleinen μ-Bereich aufweisen muß, im vorteilhaftesten Fall ist sie nur 1 μ dick, kann leicht durch einen Schneidlaser geringer Leistung kalibriert werden. So erhält die Platinschicht einen definierten Widerstand, dessen Änderung gleichzeitig ein Signal für die Heiztemperatur liefern kann.
- Auch für die Sensorausbildung mit Deckschicht ist eine Musterauswertung zur Erhöhung der Genauigkeit der Detektion durchaus vorteilhaft, insbesondere zur Erkennung von Brandmustern und zur Erkennung von Sonderereignismustern, z.B. Mustern, die sich bei Schweißarbeiten, beim Vulkanisieren oder beim Heißlauf einer Transportbandrolle bilden. Bei diesen Mustern bildet das Verhältnis von H2 zu CO ebenso wie bei den Mustern, die sich durch die Ausgasungen von über den Normal bereich hinaus erhitzter Braun- oder Steinkohle bilden, das Basismuster.
- In Ausbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die SnO2-Dotierung nicht nur mit Palladium, sondern auch allein oder in Mischung mit Platin erfolgt. Auch weitere reaktionsbeeinflussende Zusätze sind denkbar. Beispielsweise kommen hierfür Alkalien und/oder seltene Erden in Frage. Desgleichen ist auch das SnO2 zur Verbesserung der Detektionseigenschaften mit Antimonoxid oder ähnlichen Oxiden mischbar.
- Die Deckschicht selbst muß nicht zwingend aus SiO2 bestehen, auch Al2O3 oder Zeolithe mit definiertem Hohlraumvolumen kommen, insbesondere in Mischung mit SiO2 in Frage.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oxidschicht eine vorherbestimmte Oberflächen-Struktur oder einen strukturierten Oberflächenaufbau aufweist, die z.B. durch eine Siebdruckaufbringung der Oxidschicht entstehen können.
- Die Metalloxidelemente werden vorteilhaft einer Voralterung zum Abbau der Überreaktivität im Neuzustand unterzogen. So ergibt sich, wenn das Gerät in Brand- oder in Gefahrenzustandsmeldeanlagen verwendet wird bereits von Anfang an ein stabiles Anzeigeverhalten, das die Gefahr von Fehlalarmen, die so weit wie irgend möglich vermieden werden müssen, um das Vertrauen in das System, in welches das Gerät integriert ist, nicht zu erschüttern, erheblich verringert. Bei derartigen Systemen werden vorteilhaft auch elektrische Maßnahmen getroffen, um eine Nullpunktwanderung der Geräte zu kompensieren. Dies geschieht am besten durch periodischen Abgleich.
- Die Geräte selbst werden vorteilhaft in Meldelinien zusammengefaßt, um die Weiträumigkeit moderner Anlagen beherrschbar zu machen. Hierbei werden sie vorteilhaft mit üblichen Brandmeldern, z.B. Ionisationsmeldern, optischen Rauchmeldern oder auch mit Tastenmeldern kombiniert. Die Meldungen selbst wer den vorteilhaft auf eine zentrale Brandmeldeanlage gegeben, die mit Anzeigegeräten, Druckern etc. ausgestattet ist und von der aus die bei Alarmausgabe zu treffenden Maßnahmen eingeleitet werden.
- Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, auch in Kombination, weitere erfinderische Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
-
1 eine Prinzipsicht auf die Sensoroberfläche in vereinfachter und nur relativ gering vergrößerter Form, -
2 eine Sicht auf den Heizungsmäander und die Meßanschlußbereiche der SnO2-Schicht, -
3 zwei um 90° versetzte Schnitte durch den Sensor, -
4 einen erheblich weiter vergrößerten Ausschnitt aus der Substratschicht mit Deckschicht, -
5 eine weitere Vergrößerung mit der Darstellung von Einzelkörnern sowie -
6 eine Prinzip-Struktur der Meß- und Regelungsroutinen des Sensors oder der Sensorteile. - In
1 bezeichnet 1 die durch die Deckschicht abgedeckte Sensorfläche mit den Heizanschlüssen2 und den Meßanschlüssen3 auf der Platinschicht4 . Die Platinschicht4 weist in2 näher gezeigte Trennschnitte auf, die ihre Funktionsfähigkeit herstellen. Die Kantenlänge einer derartigen Ausführung beträgt etwa 3 mm. - In
2 bezeichnet5 die Heizanschlüsse und6 die Meßanschlüsse. Die Drähte7 und8 , die die elektrische Verbindung zu der Detektionswert-Signalbildungseinheit darstellen, sind aufgebondet.9 bis13 ,15 und16 bezeichnen Laserschnitte. Der Laserschnitt9 sowie der Laserschnitt10 trennen die einzelnen Anschlüsse voneinander. Zwischen den Laserschnitten11 ,12 und13 , dieser bildet eine Verlängerung zum Laserschnitt10 , ergibt sich auf der Platinschicht14 ein Mäander, bei dem der Laserschnitt15 die Begrenzung zur Heizanschluß-Seite und der Schnitt16 die Begrenzung nach außen und des Heiz- sowie Meßteils der Platinschicht bildet. Das Feld des Mäanders ist durch eine seitlich überlappende Glasschicht abgedeckt, die die Platinschicht zuverlässig von der Zinnoxidschicht trennt. Die Glasisolierung ist durch ihren Randverlauf17 angedeutet. - Im Schnitt durch den Sensor entsprechend
3 links bezeichnet19 das Substrat, z.B. ein Al2O3-Plättchen, auf dem die Bestandteile des Sensors aufgebracht sind sowie 20 die eine Seite der Meßelektrode und 21 den Mäander, wobei der Laserschnitt zur Verdeutlichung vergrößert gezeichnet ist. Die Breite des Laserschnitts ist derart bemessen, daß eine einwandfreie elektrische Trennung der Meßelektrode von dem Mäander erfolgt. Oberhalb der Platinschicht im Bereich des Mäanders und an der Innenseite der Meßelektrode befindet sich die Glasschicht35 , die die Isolierung zur Zinndioxidschicht22 bildet. Die erfindungsgemäße Deckschicht ist in dieser Darstellung von einer Dicke weit unterhalb einer Strichstärke, so daß auf ihre Hervorhebung verzichtet wurde. Im Bereich der Anschlüsse (Pt-Draht) ist die freie Fläche der Platinschicht durch eine dickere Glasdecklage abgedeckt.3 rechts zeigt einen parallel zum Laserschnitt15 in2 verlaufenden Schnitt durch den Sensor, in dem die einzelnen Arme37 des Mäanders und ihre Abdeckung durch die Glasschicht und die SnO2-Schicht ersichtlich sind. - Aus
4 ist die Kornstruktur der eigentlichen Sensorschicht erkennbar,23 bezeichnet in dieser Darstellung die Zinnoxidkörner, während die schraffierten Körner24 Palladiumcluster sein sollen.25 bezeichnet die Schicht, auch hier eine Glasschicht, auf der die Zinnoxidschicht aufgebracht ist. Die Deckschicht26 , die durch eine Abscheidung von HMDS-Dampf bei 600 bis 700 °C und bei einem Druck von ca. 30 mbar entsteht, wird in Bezug auf ihre Schichtdicke durch die Expositionsdauer eingestellt. Um eine Schichtdicke von ca. 10 Atomlagen in einem Gefäß, in dem sich unten HMDS in flüssigem Zu stand befindet, bei Eigenheizung durch die Sensorelektrode zu erreichen, ist eine Expositionszeit von ca. 2 Minuten erforderlich. - Die Ausbildung der auf obige Weise erzeugten Deckschicht zeigt
5 , wobei die Zinnoxidkörner mit27 und die Palladiumcluster mit28 bezeichnet sind. Wie gezeigt, bildet sich die Siliziumdioxidschicht bevorzugt auf den Körnern und nicht auf der Oberfläche des Sensors als ganzes aus. Die Deckschicht29 wirkt daher nicht nur als Diffusionsbeeinflussungsschicht für die Eindiffusion der detektierten Gase, sondern auch für die Diffusion zwischen den einzelnen Körnern. So beeinflußt sie die Ladungswanderung, wodurch eine gezielte Beeinflussung des Detektionsverhaltens möglich ist, das ja auf einer Widerstandsmessung beruht. - In
6 ist die prinzipielle Programmstruktur der zyklisch für die einzelnen Sensorteile abgefahrenen Meß- und Regelschritte gezeigt. Im Rahmen von Interruptroutinen wird zunächst in30 der Heizwiderstand gemessen, dann erfolgt in31 das Messen der sensitiven (SnO2) Schicht, in32 erfolgt die Auswertung der Heizwiderstandsmessung und in33 wird die Pulsweite (Heizzeit) des Widerstands auf der Basis eines Ist-Soll-Vergleichs korrigiert. Dann beginnt diese Routine für die nächsten Sensorteile und wird laufend wiederholt.
Claims (16)
- Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen, wobei das Gerät zumindest ein, mit unterschiedlichen, selektiv wirkenden, Temperaturen betriebenes, eine elektrische Heizung aufweisendes, Metalloxidelemet aus SnO2 besitzt, das eine Gasbeeinflussungs-Deckschicht aus Silizium in der Form von SiO2, das aus Hexamethyldisiloxan (HMDS)-Gas abgeschieden ist, aufweist, die die Oberfläche ganz oder teilweise bedeckt und die Diffusion der oxidierbaren sowie weiterer Gase zum SnO2 gezielt beeinflußt, wobei das Gerät eine elektrische Signalbildungseinheit aufweist, welche die Einzelkonzentrationen der detektierten Gase, sowie ihre Quotienten und Veränderungskoeffizienten ermittelt und ausgibt.
- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbeeinflussungs-Deckschicht (
26 ,29 ) eine Dicke von 3 bis 30 Atomlagen aufweist. - Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Gasbeeinflussungs-Deckschicht (
26 ,29 ) in Abhängigkeit von einer Reaktions-Beeinflussungsdotierung des Metalloxids eingestellt wird. - Gerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Gasbeeinflussungs-Deckschicht (
26 ,29 ) aus dem HMDS-Gas bei ca. 600 °C bis 700 °C, durchgeführt wird. - Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidetemperatur mittels der zur Einhaltung der Betriebstemperatur vorhandenen elektrischen Sensorheizung (
14 ,21 ) eingestellt wird. - Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Sensorheizung (
14 ,21 ) eine Regelung (33 ) mittels Pulsweitenmodulation aufweist. - Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (
14 ,21 ) zur Einstellung der Betriebstemperatur aus einer Platinschicht im μ-Dickenbereich in Mäanderform, besteht, die zur Einstellung eines definierten Widerstandes durch einen Laser kalibriert wird. - Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalbildungseinheit die abgegebenen Signale durch eine Musterbildung aus den Signalen des Sensorelements bei verschiedenen Temperaturen oder der einzelnen, selektiv wirkenden Sensorteile und einem Vergleich dieser Muster mit vorgegebenen Gefahrenzustands- und/oder Brandmustern bildet.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SnO2 mit Palladium und/oder Platin dotiert ist.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SnO2 mit Alkalien und/oder seltenen Erden dotiert ist.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das SnO2 eine Zumischung von Antimonoxid aufweist.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht vorgesehen ist, die ganz oder teilweise aus Al2O3 oder Zeolithen in gesinterter Form besteht.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid eine vorherbestimmte Oberflächen-Struktur oder einen strukturierten Oberflächenaufbau, die durch eine Siebdruckaufbringung entstanden ist.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidelemente einer Voralterung in den Bereich stabiler Reaktionsverhältnisse unterzogen wurden.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Brand- und/oder in Gefahrenzustandsmeldeanlagen verwendet wird.
- Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Meldelinien oder in Meldesystemen für die Brand- und Raucherkennung zusammen mit Rauch- oder Brandmeldern verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321737 DE4321737B4 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321737 DE4321737B4 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321737A1 DE4321737A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4321737B4 true DE4321737B4 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=6491591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934321737 Expired - Fee Related DE4321737B4 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4321737B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741179C1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-04-15 | Siemens Matsushita Components | Verfahren zum Herstellen eines Hochtemperatur-Gassensors und Heizungsstruktur für Hochtemperatur-Gassensoren |
DE102004032962B4 (de) * | 2004-07-07 | 2007-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung mit einer auf einen Träger aufgebrachten Zeolithbeschichtung sowie Verfahren zum Herstellen dieser Zeolithbeschichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433201C3 (de) * | 1974-07-10 | 1985-08-08 | Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Gasdetektor |
DE3736199A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Siemens Ag | Sensoranordnung zur gasanalyse |
DE9113607U1 (de) * | 1991-10-31 | 1992-01-16 | RWE Energie AG, 4300 Essen | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen |
DE4302367A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Rwe Energie Ag | System zur indirekten Ermittlung kritischer Zustände von zustandsabhängig Gase entwickelnden Stoffen, Anlagenteilen ect. |
-
1993
- 1993-06-30 DE DE19934321737 patent/DE4321737B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433201C3 (de) * | 1974-07-10 | 1985-08-08 | Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Gasdetektor |
DE3736199A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Siemens Ag | Sensoranordnung zur gasanalyse |
DE9113607U1 (de) * | 1991-10-31 | 1992-01-16 | RWE Energie AG, 4300 Essen | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen |
DE4302367A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Rwe Energie Ag | System zur indirekten Ermittlung kritischer Zustände von zustandsabhängig Gase entwickelnden Stoffen, Anlagenteilen ect. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"der elektroniker", Sonderdruck aus Heft 1/86, Titel: Ein Gassensor aus Zinndioxid für oxidierbare Gase * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4321737A1 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514106T2 (de) | Resistiver gassensor insbesondere zur detektion von ozon | |
DE69622121T2 (de) | Verfahren un Vorrichtung zum Messen von einem vorbestimmten Gaskomponenten eines Messgases | |
DE2913866C2 (de) | Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen | |
DE3887617T2 (de) | Ozonfühler und Gasmessvorrichtung mit dem Ozonfühler. | |
EP0092068B1 (de) | Alarmanlage für Gase und/oder Dämpfe | |
EP2399124B1 (de) | Verfahren zum erfassen des kohlenwasserstoffanteils in gasen | |
DE19622931C2 (de) | Elektrochemischer Mehrgassensor | |
DE69316862T2 (de) | Gassensor basierend auf Halbleiteroxiden, zur Bestimmung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen | |
CH665908A5 (de) | Vorrichtung zum selektiven detektieren der gasfoermigen bestandteile von gasgemischen in luft mittels eines gassensors. | |
DE112014003968T5 (de) | Gaskonzentrationsmessvorrichtung | |
DE102004008233B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Gassensorelements | |
EP0938668A1 (de) | Gassensor | |
WO2009036854A1 (de) | Flammenionisationsdetektor | |
DE69613757T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Abgaskatalysators | |
DE69019121T2 (de) | Detektion entzündbarer Gase. | |
EP0157247A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von reduzierenden Gasen in einem Gasgemisch | |
DE102017005713A1 (de) | Katalytischer Gassensor für brennbare Gase | |
DE4321737B4 (de) | Gerät zur Detektierung und Messung von oxidierbaren Gasen | |
DE10156946A1 (de) | Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gsstrom | |
DE3545372A1 (de) | (lambda)-fuehler | |
EP1146336A2 (de) | Gassensoranordnung | |
EP0643827B1 (de) | Methansensor | |
CH667331A5 (de) | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. | |
DE2703390B2 (de) | Meßfühler zur Feststellung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Ansauggemisches | |
DE2263399A1 (de) | Einrichtung zum messen ansteigender konzentrationen von quecksilber in der luft und in anderen gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIESEWETTER, OLAF, DR.ING., 98716 GESCHWENDA, DE Owner name: RWE POWER AG, 45128 ESSEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIESEWETTER, OLAF, DR.ING., 98716 GESCHWENDA, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |