DE69019121T2 - Detektion entzündbarer Gase. - Google Patents
Detektion entzündbarer Gase.Info
- Publication number
- DE69019121T2 DE69019121T2 DE69019121T DE69019121T DE69019121T2 DE 69019121 T2 DE69019121 T2 DE 69019121T2 DE 69019121 T DE69019121 T DE 69019121T DE 69019121 T DE69019121 T DE 69019121T DE 69019121 T2 DE69019121 T2 DE 69019121T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- oxygen
- flammable gas
- signal
- oxygen sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 50
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 31
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0014—Sample conditioning by eliminating a gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/16—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Nachweis von entflammbarem Gas und genauer betrifft sie Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweis und zum Messen von entflammbaren Gasen oder Dämpfen.
- Entflammbare Gase und Dämpfe bilden eine weitverbreitete Explosionsgefahr in vielen Situationen in Industrie oder Haushalt. Jedes derartige Gas hat kritische Konzentrationswerte in der Luft, nämlich eine untere Explosionsgrenze, LEL, und eine obere Explosionsgrenzel UEL. Wenn die Konzentration des Gases zwischen diesen Grenzen liegt, kann jede Zündquelle, zum Beispiel ein Funken, eine Explosion auslösen.
- Das anerkannte und fast universell verwendete Verfahren zum Nachweis und zur Messung von entflammbaren Gasen basiert auf dem Prinzip, daß der Temperaturanstieg eines Heizfadens gemessen wird, gewöhnlich unter Katalyse, der durch die Verbrennungswärme des entflammbaren Gases darauf entsteht. Der Faden ist gewöhnlich eine Spule aus dünnem Platindraht, auf dem eine Perle aus dem Katalysator auf einem Träger gebildet wird, und eine solche Perle ist allgemein bekannt als Pellistor. Der Faden wird mit elektrischem Strom auf die Temperatur erhitzt, die notwendig ist, um eine Verbrennung des entflambaren Gases auf der Oberfläche des Katalysators auf dem Träger sicherzustellen. Dies führt zu einem Temperaturanstieg und einem entsprechenden Anstieg des Widerstands der Platinspule. Das aktive Pellistorelement wird gewöhnlich mit einem ähnlichen, aber katalytisch inaktiven Element auf der anderen Seite einer Wheatstone- Brückenschaltung abgeglichen, um Variationen bezüglich der Umgebungstemperatur zu kompensieren, und der nicht im Gleichgewicht befindliche Strom (Unbalanz-Strom) bildet das Signal, das ein Maß für die Konzentration des entflammbaren Gases ist (siehe zum Beispiel den in JP-A-6113147 offenbarten Gassensor).
- Man sieht, daß der Platinfaden mehr als eine Funktion hat. Er nicht nur das Heizelement, sondern auch das Meßelement und aus diesem Grund muß es mit einem hohen Genauigkeitsgrad gebildet werden.
- Die Nachteile dieser Methode sind (a) ein hoher Stromverbrauch, da die beiden Elemente erhitzt werden müssen, was besonders zutrifft für tragbare batteriebetriebene Monitoren, (b) Empfindlichkeit gegenüber Katalysatorgiften und (c) ein begrenzter Bereich, der zu zweideutigen Meßwerten führen kann. Der Bereich wird begrenzt durch die Stöchiometrie der Verbrennungsreaktion. So kann zum Beispiel mit Methan
- CH&sub4; + 2O&sub2; T CO&sub2; + 2H&sub2;O
- leicht gezeigt werden, daß bei einer Methankonzentration von 9,46% in Luft aller Sauerstoff verbraucht wird und bei höheren Konzentrationen das Signal durch Sauerstoff statt durch Methan kontrolliert wird. Außerdem zeigt sich, daß Signale bei sehr hohen Methankonzentrationen identisch sind mit solchen bei niedrigen Methankonzentrationen und daher Anlaß geben zu zweideutigen Meßwerten. Zum Beispiel ist das Signal für 1% Methan, Ausgleich Luft, ungefähr das gleiche wie das für 90,4% Methan, Ausgleich Luft.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu verhindern oder zumindest zu vermindern, indem ein völlig anderes Meßprinzip angewendet wird. Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung zum Nachweis und/oder zur Messung von entflammbarem Gas in Gegenwart von Sauerstoff, wobei die Vorrichtung einen Sauerstoffsensor umfaßt mit einem Einlaß, einer Kammer mit einem Einlaß für das auf die Gegenwart von entflammbarem Gas zu untersuchende Gas, wobei der Kammereinlaß eine Diffusionssperre hat, die im wesentlichen die Diffusionsrate des Gases in die Kammer kontrolliert, wobei der Sensoreinlaß einen relativ geringen Diffusionswiderstand für Sauerstoff hat verglichen mit dem Diffusionswiderstand der Diffusionssperre und wobei die Kammer eine Einrichtung enthält, um die Verbrennung des entflammbaren Gases darin sicherzustellen.
- Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zum Nachweis und/oder zum Messen von entflammbarem Gas in Gegenwart von Sauerstoff, wobei das Verfahren umfaßt, daß man ein Gas in eine Kammer durch eine Diffusionssperre eintreten läßt, das entflammbare Gas innerhalb der Kammer verbrennt, den Sauerstoffgehalt innerhalb der Kammer mißt unter Verwendung eines Sauerstoffsensors, der ein Signal erzeugt, das den Sauerstoffgehalt innerhalb der Kammer anzeigt, wobei der Diffusionswiderstand des Einlasses zu dem Sauerstoffsensor relativ gering ist im Vergleich zu dem Diffusionswiderstand der Diffusionssperre, wodurch die Konzentration an Sauerstoff in der Kammer unter der von dem Gas außerhalb der Kammer gehalten wird, und wobei das Signal von dem Sauerstoffsensor verarbeitet wird, um einen Wert für die Konzentration des entflammbaren Gases zu berechnen.
- In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird Methan als Beispiel für ein entflammbares Gas verwendet, aber es versteht sich, daß die Erfindung für irgendein entflammbares Gas anwendbar ist.
- Die Einrichtung, um die Verbrennung sicherzustellen, ist geeigneterweise ein elektrisch beheiztes Element, zum Beispiel ein (Heiz)faden mit einer katalytischen Beschichtung, ein Pellistor, irgendein anderes wirksames Widerstandsheizelement oder Mittel, zum Beispiel eine elektrische Entladung. Es wurde jedoch gefunden, daß ein einfacher beheizter Platinfaden ziemlich befriedigend ist in Tests, bei denen Methan als entflammbares Gas verwendet wird. Der Ausdruck "Faden" wird hier so verwendet, daß Bänder, Spulen und alle geeigneten Heizeinrichtungen einschließlich dicker Filme eingeschlossen sind. Die notwendige Temperatur, mit der der Faden betrieben werden sollte, um eine vollständige Verbrennung sicherzustellen, läßt sich durch Routineversuche herausfinden. Es ist bevorzugt, eine konstante Netzspannung aufrechtzuerhalten, wenn einmal die zum Erreichen einer gewünschten Temperatur notwendige Spannung festgestellt wurde; es gibt im Stand der Technik wohlbekannte Methoden, um eine konstante Spannung bereitzustellen. Man sieht, daß dann, wenn der Faden nicht Teil des Meßsystems ist, eine weniger teure Konstruktion und/oder geringere Genauigkeit erforderlich ist. Der Stromverbrauch kann auch wesentlich vermindert werden verglichen mit den paarweisen Pellistoren des Standes der Technik, einfach weil paarweise Fäden nicht erforderlich sind.
- Die Diffusionssperre kann die Form einer nicht-porösen Kunststoffmembran haben. Vorzugsweise ist es eine Gasphasendiffusionssperre wie in GB-A-1 571 282 beschrieben, die einen porösen Körper oder eine Kapillare oder eine Kombination von beiden umfaßt. Eine andere geeignete Sperre ist eine Knudsen- Diffusionssperre, wie in GB-A-2 049 952 beschrieben, oder kann irgendeine Kombination der obigen sein. Für Anwendungen, bei denen ein Flammschutz notwendig ist, kann eine geeignete Metallsinterscheibe oder ein geeignetes Metallsinterstück verwendet werden, um die gesamte Diffusionssperre oder einen Teil davon zu bilden. Das Ausmaß der Beschränkung der Gasströmung wird unten beschrieben.
- Der Sauerstoffsensor ist geeigneterweise einer des galvanischen Sauerstoff verbrauchenden Typs. Ein potentiometrischer galvanischer Sauerstoff verbrauchender Sensor ist besonders bevorzugt. Es kann ein Sensor in festem Zustand sein, zum Beispiel ein Elektrolytsauerstoffsensor auf Zirkoniumdioxidbasis, aber dies hat den Nachteil, daß zusätzliche Energie erforderlich ist, um ihn auf eine Betriebstemperatur zu erhitzen, und es ist somit bevorzugt, einen Niedrigtemperatursauerstoffsensor zu verwenden. Elektrochemische Sensorzellen, einschließlich fester Elektrolytzellen, sind besonders bevorzugt. Die Eigenschaften des Sauerstoffsensors sollten wunschenswerterweise zusammen mit den Eigenschaften der Diffusionssperre so ausgewählt werden, daß die Diffusionssperre die Kontrolle der Beschränkung der Diffusion in die gesamte Vorrichtung liefert. Dies kann erreicht werden, indem (a) die Empfindlichkeit des Sauerstoffsensors selbst gemessen wird, d.h. Strom pro Konzentrationseinheit Sauerstoff, und (b) die Empfindlichkeit der Gesamtvorrichtung gegenüber Sauerstoff, wenn die Verbrennungseinrichtung inaktiv ist. Die Empfindlichkeit (a) sollte mindestens das Zweifache der Empfindlichkeit (b) sein und ist vorzugsweise mindestens das Fünffache, hat bevorzugter mindestens einen Faktor von 10, und ist im allgemeinen je besser, je höher sie ist.
- Die Kammer wird in geeigneter Weise geformt, gegossen oder bearbeitet, zum Beispiel als eine Scheibe, die die Diffusionssperre in einer Einlaßöffnung beinhaltet. Das Material der Wände der Kammer ist vorzugsweise hitzeresistent und kann Metall oder Keralik sein. Die Kammer sollte ein möglichst kleines Volumen haben, um die besten Ansprechzeiten zu erreichen. Obwohl das Volumen mit den anderen Komponenten der Vorrichtung variieren kann, ist es vorzugsweise kleiner als 2 ml, bevorzugter im Bereich von 0,01 bis 0,5 ml. Wenn die Vorrichtung betrieben wird, während die Verbrennungseinrichtung inaktiv ist, dient die Vorrichtung als Sauerstoffsensor, dessen Empfindlichkeit im wesentlichen durch die Diffusionssperre kontrolliert wird, und das Ausgangssignal spiegelt die Verminderung der Sauerstoffkonzentration, die durch den Verdünnungseffekt des Methans entsteht, wieder, d.h. das Signal wird (1 - 0,01C)S&sup0; sein, wobei S&sup0; das Signal in reiner Luft ist, zum Beispiel mit 20,9% Sauerstoff, und C die Konzentration an Methan in Volumen-% ist.
- Wenn die Verbrennungseinrichtung in Betrieb ist, wird Methan, das in die Kammer eintritt, gemäß der obigen Gleichung oxidiert, so daß 1 Mol Methan 2 Mol Sauerstoff entfernt, und die Rate der Entfernung von Sauerstoff durch diese Reaktion wird von dem ansonsten erwarteten Sauerstoffsignal abgezogen. Diese Änderung des Signals ist eine Funktion der Stöchiometrie der Verbrennungsreaktion und der relativen Diffusionsraten von Methan und Sauerstoff durch die Diffusionssperre, die eine Funktion der Methankonzentration ist und somit ein Maß für die Methankonzentration angibt.
- Wenn zum Beispiel der Diffusionskoeffizient von Methan durch die Diffusionssperre das 1,41-fache von Sauerstoff ist, kann gezeigt werden, daß das entstehende Nettosignal
- S&sup0;(1 - 0,145C)
- ist. Daraus folgt, daß das Sensorsignal bezogen auf das Signal in 100% reiner Luft auf Null abfällt bei 6,9% Methan und auf Null bleibt bei allen höheren Methankonzentrationen. Obwohl der Bereich der Vorrichtung dadurch auf diesen Wert von 6,9% Methan beschränkt wird, ist das Problem von zweideutigen Signalen nicht mehr vorhanden. Ein ähnlicher Effekt, aber mit verschiedenen maximalen Bereichen, wird für andere entflammbare Gase wie höhere Kohlenwasserstoffgase und Wasserstoff beobachtet. Wenn die Vorrichtung die bevorzugte Knudsen-Diffusionssperre oder eine Gasphasensperre, die oben erwähnt wurde, verwendet, sind die Diffusionsraten umgekehrt proportional zur Quadratwurzel des Gasmolekulargewichts, zumindest in erster Näherung.
- Die Erfindung wird nun durch ein Beispiel unter Bezugnahme auf Figur 1 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ein schematischer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist.
- Bezugnehmend auf Figur 1 umfaßt die Vorrichtung einen Sauerstoffsensor 1, der geeigneterweise ein galvanischer Sauerstoff verbrauchender Sauerstoffsensor ist, der von City Technology Ltd., London, unter dem Warenzeichen "CiTiceL" vertrieben wird, wobei der Sensor einen Einlaß 2 hat. Abgedichtet auf dem Sensor ist eine Kammer 3, die einen Einlaß 4 hat, der eine Diffusionssperre umfaßt oder als Diffusionssperre dient, wobei der Diffusionswiderstand dieser Sperre relativ hoch für Sauerstoff ist verglichen mit dem Diffusionswiderstand des Sensoreinlasses 2. In der Kammer 3 eingeschlossen ist eine dünne Platindrahtspule 5 mit Drähten 6, die sich aus der Kammer hinaus erstrecken zur Verbindung mit einer Gleichstromquelle, um zu ermöglichen, daß sie auf die Verbrennungstemperatur erhitzt wird. Der Sauerstoffsensor hat Ausgangsdrähte (nicht gezeigt) zur Verbindung mit einer geeigneten Signalverarbeitungsvorrichtung, die einen analogen oder digitalen Schaltkreis einschließen kann, zum Beispiel einen in geeigneter Weise programmierten oder eingestellten Mikroprozessor oder Mikrocomputer (nicht gezeigt). Der Mikroprozessor oder Mikrocomputer kann eine übliche Technologie anwenden, zum Beispiel Tabellen, um einen Methankonzentrationswert festzustellen, der auf einem Display gezeigt werden kann. Der Fachmann kann leicht eine alternative Signalverarbeitung entwickeln. Die Diffusionssperre kontrolliert im wesentlichen den Sauerstofffluß und die Sauerstoffkonzentration in der Kammer ist gering.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet Vorteile im Vergleich zu Pellistoren, indem sie viel widerstandsfähiger gegenüber einer Vergiftung ist. Ein Standardpellistor muß eine Widerstandsfähigkeit gegenüber H&sub2;S bei einer Konzentration von 100 ppm in einer Gasmischung, die 2,5% Methan in Luft plus zusätzlichen Stickstoff, der durch Vermischen entsteht (zum Beispiel Vermischen von 1.000 ppm H&sub2;S in N&sub2; mit 2,5% CH&sub4; in Luft, was die gewünschte H&sub2;S-Konzentration ergibt), enthält, zeigen, so daß der Pellistor 2 Minuten oder mehr braucht, um einen 20%-igen Abfall beim Ausgangswert zu zeigen. Ein sogenannter "giftbeständiger" Pellistor stabilisiert den Ausgangswert bei etwa 10% Abfall nach 5 Minuten Kontakt. Tests, die mit einer Prototypvorrichtung gemäß der Erfindung durchgeführt wurden, zeigten beim Ausgangswert keinen Verlust nach 180 Minuten Kontakt mit dem Testgas. Die Vorrichtung wurde dann 500 ppm H&sub2;S 100 Minuten lang ausgesetzt und zeigte wieder keinen erkennbaren Verlust beim Ausgangswert.
- Tests zeigen, daß ein Stromverbrauch von ungefähr 310 mA bei 1,1 V bis 320 mA bei 1,2 V geeignet ist, um eine vollständige Verbrennung von Methan sicherzustellen unter Verwendung eines Platinfadens. Ein Kammervolumen von 0,03 cm³ wurde in dem Test verwendet, was eine Vertiefung von 2 mm x 2,5 mm x 6 mm war, die in eine Scheibe gearbeitet wurde, in der eine Pt-Spule angeordnet war. Eine Bohrung mit 1 mm Durchmesser verbindet die Kammer mit der äußeren Atmosphäre und dient als Einlaß für die Kammer. Die Scheibe ist mit einer Dichtung auf dem Einlaß eines im Handel erhältlichen Sauerstoffsensors befestigt, wobei der Einlaß einen deutlich geringeren Diffusionswiderstand als der Kammereinlaß hat.
- Der Betrieb der Vorrichtung wird oben beschrieben, aber der Meßbereich ist begrenzt und das Signal würde durch die Gegenwart eines Inertgases beeinflußt, das kein Explosionsrisiko böte, aber ein Hypoxierisiko bilden könnte.
- Die oben erwähnten Schwierigkeiten können überwunden werden durch die Verwendung von zwei weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, die unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, in Kombination mit einem zweiten galvanischen Sauerstoffsensor der gleichen Art verwendet, wobei jedoch keine Kammer verwendet wird. Der zweite Sauerstoff sensor wird verwendet, um ein Signal zu erzeugen, das verwendet wird, um das Signal der Vorrichtung auszuschalten, und wird so eingestellt, daß in reiner Luft das Nettosignal Null ist. Das Ansprechvermögen dieser Ausführungsvorrichtung wird in der beigefügten Figur 2 dargestellt, die ein Diagramm für Methan ist, worin die x-Achse Volumen-% Methan zeigt und die y-Achse das Nettosignal als % des Signals des Sauerstoffsensors in reiner Luft zeigt. Man sieht, daß die kombinierte Ausführungsform verwendet werden kann, um den vollständigen Konzentrationsbereich zu messen. Das vereinigte Nettosignal leidet noch unter dem Problem der Zweideutigkeit, aber dies kann ausgeräumt werden, indem das Signal in geeigneter Weise bearbeitet wird, zum Beispiel mit einem Mikroprozessor, da man die Signale von der Vorrichtung und von dem Sauerstoffsensor immer noch überwachen kann. Am unteren Ende des Konzentrationsbereiches kann das Nettosignal verwendet werden, aber sobald das Signal der Vorrichtung mit der Verbrennungseinrichtung auf Null abfällt, wird das Signal aus dem zweiten Sensor als Maß der Konzentration verwendet. Bei geringen Konzentrationen, wenn das Nettosignal verwendet wird, wird irgendeine Wirkung des Inertgases ausgelöscht, obwohl es Signale im höheren Bereich beeinflußt, wenn das zweite Signal allein verwendet wird. Die Kombination liefert auch einen kombinierten Sensor für entflammbares Gas und Sauerstoff, da das Signal aus dem zweiten Sensor ein direktes Maß der Sauerstoffkonzentration gibt.
- In einer anderen Ausführungsform wird die in Figur 1 beschriebene Vorrichtung in intermittierender Weise verwendet, d.h. die Verbrennungseinrichtung wird abwechselnd an- und abgeschaltet. Wenn das Element ausgeschaltet ist, in Gegenwart von Methan zum Beispiel, diffundiert das Methan in die Kammer, um eine Konzentration gleich der außerhalb der Kammer zu erreichen, aber die Sauerstoffkonzentration in der Kammer wird gering sein. Wenn das Element angeschaltet wird, verbrennt das Methan in der Kammer und die Sauerstoffkonzentration fällt auf Null bei einer viel geringeren Methankonzentration, als dies der Fall war bei dem kontinuierlich betriebenen Element. Die Wirkung ist so, daß ein verbessertes Signal erhalten wird, wodurch viel geringere Konzentrationen an entflammbarem Gas gemessen werden können. Das Signal aus der Vorrichtung bildet einen Peak und dann, wenn das Element weggelassen wird, fällt es auf einen Dauerwert. Unter Verwendung eines geeigneten Schaltkreis zum Nachweis des Peaks und zur Messung, der leicht von einem erfahrenen Elektronikingenieur entworfen werden kann, kann das Peaksignal als Maß der entflammbaren Gaskonzentration verwendet werden mit dem Nutzen einer erhöhten Empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit ist um so höher, je empfindlicher der Sauerstoffsensor ohne die Diffusionssperre für Sauerstoff ist, bezogen auf die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegenüber Sauerstoff mit der Diffusionssperre an Ort und Stelle. Wenn diese Ausführungsform in intermittierender Weise verwendet wird, liefert das Signal, bei dem das Verbrennungselement ausgeschaltet ist, auch ein Maß der Sauerstoffkonzentration, so daB die Vorrichtung als kombinierter Sauerstoffsensor und Detektor für entflammbares Gas dienen kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in anderen Aspekten der Erfindung in Kombination mit einer Signalverarbeitungseinrichtung und mit Display- und/oder Alarmeinrichtungen verwendet, wobei letztere sichtbar und/oder hörbar warnen können. Die Vorrichtung ist besonders geeignet, um in in der Hand gehaltene oder tragbare Instrumente eingearbeitet zu werden, was nützlich ist für viele Situationen in der Industrie, im Haushalt und im Bergwerk.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Nachweis und/oder Messen von entflammbarem
Gas in Gegenwart von Sauerstoff, wobei die Vorrichtung einen
Sauerstoffsensor (1) mit einem Einlaß (2) umfaßt, wobei der
Sensoreinlaß mit einer Kammer (3) mit einem Einlaß (4) für das auf
die Gegenwart von entflammbarem Gas zu messende Gas verbunden
ist, wobei der Kammereinlaß eine Diffusionssperre (4) hat, die
im wesentlichen die Diffusionsrate des Gases in die Kammer
kontrolliert, wobei der Sensoreinlaß einen relativ geringen
Diffusionswiderstand gegenüber Sauerstoff hat, verglichen mit dem
Diffusionswiderstand der Diffusionssperre, und wobei die Kammer
eine Einrichtung (5) enthält, um eine Verbrennung des
entflammbaren Gases darin sicherzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Einrichtung, um die
Verbrennung sicherzustellen, ein elektrisch beheizbares
katalytisches Element ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Volumen der
Kammer geringer als 2 ml ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin die
Diffusionssperre eine Knudsen-Diffusionssperre, ein
Kapillar- oder poröser Körper ist oder diese umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
die Empfindlichkeit des Sauerstoffsensors mindestens das
Fünffache der Empfindlichkeit der gesamten Vorrichtung ist, wenn die
Verbrennungseinrichtung inaktiv ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
auch eine Signalverarbeitungseinrichtung umfaßt, um eine
Konzentration des entflammbaren Gases zu berechnen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
der Sauerstoffsensor ein galvanischer Sauerstoff verbrauchender
Sensor ist.
8. Verfahren zum Nachweis und/oder Messen von entflammbarem
Gas in Gegenwart von Sauerstoff, wobei das Verfahren umfaßt, daß
man ein Gas in eine Kammer (3) durch eine Diffusionssperre (4)
eintreten läßt, das entflammbare Gas innerhalb der Kammer
verbrennt, den Sauerstoffgehalt innerhalb der Kammer mißt unter
Verwendung eines Sauerstoffsensors (1) mit einem Einlaß (2),
wobei der Diffusionswiderstand des Einlasses des
Sauerstoffsensors relativ gering ist im Vergleich zu dem Diffusionswiderstand
der Diffusionssperre, wodurch die Konzentration an Sauerstoff
innerhalb der Kammer unter der des Gases außerhalb der Kammer
gehalten wird, und wobei ein Signal des Sauerstoffsensors
bearbeitet wird, um einen Wert für die Konzentration des
entflammbaren Gases zu berechnen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin ein elektrisch beheiztes
katalytisches Element (5) verwendet wird, um die Verbrennung des
entflammbaren Gases innerhalb der Kammer sicherzustellen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin ein weiterer
Sauerstoffsensor ohne eine Kammer verwendet wird, um das Signal des
Sauerstoffsensors auszuschalten, wodurch ein Nettosignal
erhalten wird, das den gesamten Bereich der Konzentrationen von
entflammbarem Gas abdeckt, und das Nettosignal und/oder das
Signal aus dem weiteren Sauerstoffsensor bearbeitet wird, um
einen Wert für die Konzentration des entflammbaren Gases zu
erhalten.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin die Verbrennung des
entflammbaren Gases intermittierend verursacht wird und die
Fluktuationen des Signals aus dem Sauerstoffsensor gemessen
werden und bearbeitet werden, um auf eine Konzentration von
entflammbarem Gas anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898928177A GB8928177D0 (en) | 1989-12-13 | 1989-12-13 | Flammable gas detection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019121D1 DE69019121D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69019121T2 true DE69019121T2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=10667895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019121T Expired - Fee Related DE69019121T2 (de) | 1989-12-13 | 1990-12-05 | Detektion entzündbarer Gase. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5070721A (de) |
EP (1) | EP0432962B1 (de) |
JP (1) | JPH03282247A (de) |
CA (1) | CA2031325A1 (de) |
DE (1) | DE69019121T2 (de) |
GB (1) | GB8928177D0 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014930A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Draegerwerk Ag | Verfahren fuer den betrieb einer messanordnung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen |
DE4243732A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Sensoranordnung zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen |
FR2718240B1 (fr) * | 1994-03-31 | 1996-06-21 | Inst Nat Environnement Ind | Procédé de caractérisation d'un mélange gazeux par oxydation catalytique. |
GB2328508B (en) * | 1997-08-18 | 2002-02-13 | Zellweger Analytics Ltd | Housing for a flammable gas detector |
US6060025A (en) | 1997-09-23 | 2000-05-09 | Eic Laboratories, Incorporated | Systems and methods for catalyst reactivation |
FR2790316B1 (fr) | 1999-02-25 | 2001-11-23 | Oldham France Sa | Procede d'analyse d'un melange gazeux pour la determination de son explosibilite et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
DE10013374A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-27 | Abb Patent Gmbh | Gasanalysatoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
GB2361997A (en) * | 2000-05-04 | 2001-11-07 | Bw Technologies Ltd | Combustible gas detection |
GB0227686D0 (en) * | 2002-11-27 | 2003-01-08 | City Tech | Gas sensing device |
JP4803658B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-10-26 | 理研計器株式会社 | 間欠駆動型可燃性ガス検出装置 |
GB2437984B (en) * | 2006-05-11 | 2010-08-18 | E2V Tech | Gas sensor arrangement |
CN104280442B (zh) * | 2013-07-12 | 2018-04-27 | 株式会社杰士汤浅国际 | 伽伐尼电池式氧传感器 |
CN108351323A (zh) * | 2015-11-13 | 2018-07-31 | 新宇宙电机株式会社 | 催化转化式传感器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3421362A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-14 | Davis Emergency Equipment Co I | Device or apparatus for detecting in air the presence of combustible or inflammable gases |
US3607084A (en) * | 1968-12-02 | 1971-09-21 | Sun Electric Corp | Combustible gas measurement |
US4128458A (en) * | 1977-10-25 | 1978-12-05 | Obiaya Joseph O | Combustible element and oxygen concentration sensor |
IT1145264B (it) * | 1979-03-15 | 1986-11-05 | Ricardo Consulting Eng | Apparecchio e procedimento per determinare la concentrazione della miscela aria/combustibile alimentata ad un motore a combustione interna |
JPS5693301A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Atmosphere detecting element |
US4305724A (en) * | 1980-08-04 | 1981-12-15 | Delphian Partners | Combustible gas detection system |
JPS6113147A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-21 | Riken Keiki Kk | 可燃ガス測定装置 |
JPS61172047A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Matsushita Electric Works Ltd | フイルタ付ガス検知素子 |
JPS63500743A (ja) * | 1985-09-09 | 1988-03-17 | ソノクスコ・インク | インストリ−ム型ガス・センサ− |
-
1989
- 1989-12-13 GB GB898928177A patent/GB8928177D0/en active Pending
-
1990
- 1990-11-26 US US07/617,596 patent/US5070721A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-30 CA CA002031325A patent/CA2031325A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-05 EP EP90313214A patent/EP0432962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 DE DE69019121T patent/DE69019121T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-12 JP JP2415713A patent/JPH03282247A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0432962B1 (de) | 1995-05-03 |
EP0432962A3 (en) | 1992-03-25 |
EP0432962A2 (de) | 1991-06-19 |
DE69019121D1 (de) | 1995-06-08 |
GB8928177D0 (en) | 1990-02-14 |
US5070721A (en) | 1991-12-10 |
JPH03282247A (ja) | 1991-12-12 |
CA2031325A1 (en) | 1991-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019121T2 (de) | Detektion entzündbarer Gase. | |
DE19939011C1 (de) | Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden | |
DE69632703T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente | |
EP0405435B1 (de) | Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor | |
DE3148611C2 (de) | Wasserstoff-Fühler | |
DE3788519T2 (de) | Sensor für verbrennungsgas. | |
EP0141089A2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Bestandteile von Gasgemischen | |
DE1773705C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Dosieren eines Gases | |
DE3445755C2 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Detektor | |
DE3807752C2 (de) | ||
DE19734860C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch | |
DE4109516A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberwachen der konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen | |
DE2850466A1 (de) | Fuehler zum messen des anreicherungsgrades eines brennbaren gemisches und verfahren zum messen des anreicherungsgrades eines brennbaren gemisches | |
DE4021929A1 (de) | Sensor | |
DE1134222B (de) | Geraet zur katalytischen Gasanalyse | |
DE3504499C1 (de) | Verfahren zur Sensibilisierung und Stabilisierung des Betriebszustandes von Halbleitergassensoren | |
DE1207669B (de) | Detektorgeraet fuer brennbare Gase | |
DE69621502T2 (de) | Elektrochemische Gassensoranordnung | |
EP0643827B1 (de) | Methansensor | |
EP0522118B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen | |
DE19645694A1 (de) | Sensor zur Messung der Zusammensetzung von Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgemischen | |
DE3837951C3 (de) | Vorrichtung zur Konzentrationsmessung eines unerwünschten Gases in Luft | |
DE10130296B4 (de) | Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas | |
DE2925242C2 (de) | Meßwandler für strömende Gas-Luftgemische | |
DE3716992A1 (de) | Verfahren zur messung brennbarer gasanteile niedriger konzentration in grubenwettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CITY TECHNOLOGY LTD., PORTSMOUTH, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |