DE4320498A1 - Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole - Google Patents
Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanoleInfo
- Publication number
- DE4320498A1 DE4320498A1 DE19934320498 DE4320498A DE4320498A1 DE 4320498 A1 DE4320498 A1 DE 4320498A1 DE 19934320498 DE19934320498 DE 19934320498 DE 4320498 A DE4320498 A DE 4320498A DE 4320498 A1 DE4320498 A1 DE 4320498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- methyl
- halogen
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole, ein Ver
fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide im Materialschutz.
Es ist aus EP 378.953 bekannt, daß Verbindungen des Typs
eine fungizide Wirkung im Pflanzenschutz haben.
Die Wirkung dieser Stoffe läßt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen
zu wünschen übrig.
Es wurden nun neue Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole der Formel (I)
in welcher
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl oder Halogen, und
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Gruppen von Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, Thioalkaryl, Alkenyl oder Halogenalkyl oder Halogenalkoxy,
X für CH oder N
steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe
gefunden.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl oder Halogen, und
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Gruppen von Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, Thioalkaryl, Alkenyl oder Halogenalkyl oder Halogenalkoxy,
X für CH oder N
steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe
gefunden.
In Abhängigkeit der Substitution an dem Cyclopropyl-Ring können verschiedene
Enantiomere/Diastereomere auftreten. Auch können an der R⁵-Cyclopentanring-
Doppelbindung zwei Isomere (cis, trans) auftreten. Die vorliegende Erfindung betrifft
sowohl die einzelnen Isomere als auch ihre Gemische.
In der Anmeldung werden folgende Substituentenbedeutungen bevorzugt:
Alkyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, s-, t-Butyl, n-Pentyl,
n-Hexyl sowie ihre verzweigten Isomere,
Alkenyl: exo-Methylen, Allyl, Vinyl, Butenyl jeweils in 1- oder 2- oder 3- Stellung gebunden,
Alkoxy: C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-, i-Propyloxy, n-, i-, s-, t- Butyloxy,
Halogen: F, Cl, Br, I,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy: CF₃, CF₂CF₃, O-CF₃,
Alkenyl: exo-Methylen, Allyl, Vinyl, Butenyl jeweils in 1- oder 2- oder 3- Stellung gebunden,
Alkoxy: C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-, i-Propyloxy, n-, i-, s-, t- Butyloxy,
Halogen: F, Cl, Br, I,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy: CF₃, CF₂CF₃, O-CF₃,
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel (I) sind solche, in denen
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor,
R⁵ für Phenyl, Thienyl oder für Furyl steht, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen wie Halogen, C₁-C₃-Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy substituiert sind, und
X für CH oder N steht.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor,
R⁵ für Phenyl, Thienyl oder für Furyl steht, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen wie Halogen, C₁-C₃-Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy substituiert sind, und
X für CH oder N steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Fluor stehen, worin aber mindestens zwei Reste gleich Wasserstoff sind,
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, 4-Chlorthienyl, oder durch 1 bis 2 Chlor-, Fluor, CF₃ oder O-CF₃-Gruppen substituiertes Phenyl steht.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Fluor stehen, worin aber mindestens zwei Reste gleich Wasserstoff sind,
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, 4-Chlorthienyl, oder durch 1 bis 2 Chlor-, Fluor, CF₃ oder O-CF₃-Gruppen substituiertes Phenyl steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel (I) erhält,
wenn man
- 1) Verbindungen der Formel (II) in einem Verdünnungsmittel und in Gegenwart einer Base mit Verbindungen der Formel (III)R⁵-CHO (III)umsetzt,
- 2) das so erhaltene Zwischenprodukt der Formel (IV) anschließend mit Trimethylsulfoniumiodid in Gegenwart einer Base, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel umsetzt,
- 3) das so erhaltene Zwischenprodukt der Formel (V) letztlich mit einer Verbindung der Formel (VI) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels versetzt.
Durch sich an diese Reaktionsschritte anschließende Hydrierung unter Metallkatalyse
mit z. B. Pd, PT oder Ni können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in die aus
der EP-267 778 bekannten Fungizide überführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher auch zur Herstellung von Verbindungen
der Formel (Ib)
eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind auch die neuen Zwischenprodukte der
Formeln (IV) und (V).
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsverbindungen eingesetzten
Spiro-[2,4]-heptan-4-one sind bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar
(Jarowickii, Monatshefte Chemie 115, 605 (1984).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der obigen Verfahren kommen inerte
organische Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyc
lische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie bei
spielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan,
Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethyl
ether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Ke
tone, wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Amide, wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder
Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid oder Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol,
Methoxyethanol oder Ethoxyethanol.
Das obige Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter, üblicherweise
verwendbarer anorganischer und organischer Basen durchgeführt. Vorzugsweise
verwendet man Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -carbonate oder
-hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natrium
hydroxid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-t-butylat, Natriumcarbonat oder
Natriumhydrogencarbonat oder auch tertiäre Amine, wie beispielsweise Triethylamin,
N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan
(DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der obigen Verfahren in
einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei
Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
60°C und 150°C.
Bei der Durchführung der obigen Verfahren arbeitet man im allgemeinen unter
Normaldruck. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck
zu arbeiten.
Zur Durchführung des obigen Verfahrens setzt man pro Mol an Verbindung der
Formel (II) bzw. (IV) im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol
an Verbindung der Formel (III) bzw. Trimethylsulfoniumiodid und 0,01 bis 1,0 bzw.
1,0 bis 5,0 Mol an Base ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte
erfolgt nach allgemein üblichen Methoden (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und
können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt
werden. Die Wirkstoffe sind zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall
und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen geeignet.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende
Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden
sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße
Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen,
Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und
Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von
Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu
schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise
Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beein
trächtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische
Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz,
Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt,
besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen
Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und
Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäß ver
wendbaren Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und
holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder
chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösun
gen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und
Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen
den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen
dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln
und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als
Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel ver
wendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aroma
ten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphati
sche Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen,
Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton,
Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmit
tel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten
gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, wel
che bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-
Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Koh
lendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie
Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Montmorillonit oder
Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alu
miniumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B.
gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith,
Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen
sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Mais
kolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen
in Frage: z. B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett
säureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkyl
sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel
kommen in Frage: z. B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi
pide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocy
anblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe
richten sich nach der Art und dem Vorkommer der zu bekämpfenden Mikroorga
nismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale
Einsatzmenge kann durch Treiben ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die
Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von
0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß verwendbaren
Wirkstoffe bzw. der daraus herstellbaren Mittel, Konzentrate oder ganz allgemein
Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell
wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere
Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer
Effekte wie z. B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese
Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungs
gemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der
Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige
Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Sulfenamide wie Dichlorfluanid (Euparen), Tolylfluanid (Methyleuparen), Folpet,
Fluorfolpet;
Benzimidazole wie Carbendazim (MBC)), Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol (TCMTB), Methylenbisthio cyanat (MBT);
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Dodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid;
Morpholinderivate wie C₁₁-C₁₄-4-Alkyl-2,6-dimethyl-morpholinhomologe (Tride morph), (±)-cis-4-[3-(tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorphol-in (Fenpropimorph), Falimorph;
Phenole wie o-Phenylphenol, Tribromphenol, Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, 3- Methyl-4-chlorphenol, Dichlorophen, Chlorophen oder deren Salze;
Azole wie Triadimefon, Triadimenol, Bitertanol, Tebuconazole, Propiconazole, Azaconazole, Hexaconazole, Prochloraz, Cyproconazole, 1-(2-Chlorphenyl)-2-(1- chlorcyclopropyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol und 1 -(2-Chlorphenyl)-2-(1,2,4- triazol-1-yl-methyl)-3,3-dimethyl-butan-2-ol.
Benzimidazole wie Carbendazim (MBC)), Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol (TCMTB), Methylenbisthio cyanat (MBT);
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Dodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid;
Morpholinderivate wie C₁₁-C₁₄-4-Alkyl-2,6-dimethyl-morpholinhomologe (Tride morph), (±)-cis-4-[3-(tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorphol-in (Fenpropimorph), Falimorph;
Phenole wie o-Phenylphenol, Tribromphenol, Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, 3- Methyl-4-chlorphenol, Dichlorophen, Chlorophen oder deren Salze;
Azole wie Triadimefon, Triadimenol, Bitertanol, Tebuconazole, Propiconazole, Azaconazole, Hexaconazole, Prochloraz, Cyproconazole, 1-(2-Chlorphenyl)-2-(1- chlorcyclopropyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol und 1 -(2-Chlorphenyl)-2-(1,2,4- triazol-1-yl-methyl)-3,3-dimethyl-butan-2-ol.
Iodpropargylderivate wie Iodpropargyl-butylcarbamat (IPBC), -chlorophenylformal,
-phenylcarbamat, -hexylcarbamat, -cyclohexylcarbamat, Iodpropargyloxyethyl
phenylcarbamat;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p.arylsulfone z. B. Diiodmethyl-p-tolylsulfon;
Bromderivate wie Bromopol;
Isothiazoline wie N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chloro-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on (Octilinone);
Benzisothiazolinone, Cydopentenisothiazoline;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn, Zn-Salze), Tetrachlor- 4-methylsulphonyl-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zink-naphthenat, -octoat, -2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat, Oxide wie TBTO, Cu₂O, CuO, ZnO;
Organische Zinnverbindungen wie Tributylzinn-naphthenat und Tributylzinnoxid;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetrame thyltiuramidisulfid (TMTD);
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chlorothalonil) u. a. Mikrobizide mit aktivierten Halogengruppen wie Cl-Ac, MCA, Tectamer, Bromopol, Bromidox;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazole; s. o. Dazomet;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin;
Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkoholmono(poly)hemiformal, Oxazolidine, Hexahydro-s-triazine, N-Methylolchloracetamid;
Tris-N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Aluminium, N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Tri butylzinn bzw. K.-Salze, Bis-(N-cyclohexyl)-diazinium (-dioxy-Kupfer oder Alumi nium).
Iodderivate wie Diiodmethyl-p.arylsulfone z. B. Diiodmethyl-p-tolylsulfon;
Bromderivate wie Bromopol;
Isothiazoline wie N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chloro-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on (Octilinone);
Benzisothiazolinone, Cydopentenisothiazoline;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn, Zn-Salze), Tetrachlor- 4-methylsulphonyl-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zink-naphthenat, -octoat, -2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat, Oxide wie TBTO, Cu₂O, CuO, ZnO;
Organische Zinnverbindungen wie Tributylzinn-naphthenat und Tributylzinnoxid;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetrame thyltiuramidisulfid (TMTD);
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (Chlorothalonil) u. a. Mikrobizide mit aktivierten Halogengruppen wie Cl-Ac, MCA, Tectamer, Bromopol, Bromidox;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazole; s. o. Dazomet;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin;
Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkoholmono(poly)hemiformal, Oxazolidine, Hexahydro-s-triazine, N-Methylolchloracetamid;
Tris-N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Aluminium, N-(Cyclohexyldiazeniumdioxy)-Tri butylzinn bzw. K.-Salze, Bis-(N-cyclohexyl)-diazinium (-dioxy-Kupfer oder Alumi nium).
Als Insektizide werden bevorzugt zugesetzt:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(O-
ethyl, S-propyl)phosphoryloxypyrazol (TIA-230), Chlorpyrifos, Coumaphos,
Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoprophos,
Etrimfos, Fenitrothion, Fention, Heptenophos, Parathion, Parathion-methyl,
Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos,
Sulprofos, Triazophos und Trichlorphon.
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, BPMC (2-(1-Methylpropyl)phenylmethyl
carbamat), Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan,
Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und
Thiodicarb.
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin (FMC 54 800),
Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrion, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin,
Alpha-cyano-3-phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2-chlor-2-triflu-ormethylvinyl)
cyclopropancarboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flu
methrin, Fluvalinate, Permethrin und Resmethrin; Nitroimine und Nitroimide wie 1-
[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-ami-n (Imidaclo
prid).
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silylmethyl-3 -phenoxy
benzylether wie z. B. Dimethyl-(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3 -phenoxybenzylether
oder Dimethyl(phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Di
methyl-(2-ethoxyphenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder (Phenyl)
[3-(3-phenoxyphenyl)propyl]dimethyl)-silane wie z. B. (4-ethoxyphenyl)-[3 (4-fluoro-
3-phenoxyyphenyl)-propyl]dimethylsilan.
Als andere Wirkstoffe kommen in Betracht Algizide, Molluskizide, Wirkstoffe gegen
"sea animals", die sich auf z. B. Schiffsbodenanstrichen ansiedeln.
Die Herstellung von Wirkstoffen und deren erfindungsgemäße Verwendung werden
durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
5,0 g (110,1 mmol) Spiro-[2,4]-heptan-4-on und 6,4 g (140,6 mmol) 4-
Chlorbenzaldehyd werden mit 0, 1 g NaOH in 50 ml Methanol 50 h lang gerührt und
anschließend abgesaugt. Man erhält 9,5 g (90%) 5-(4-Chlorbenzyliden)-spiro-[2,4]-
heptanon-4-on vom Schmelzpunkt 89-90°C.
4,81 g (0,02 mol) 5-(4-Chlorbenzyliden)-spiro-[2,4]-heptan-4-on werden in 42 ml
THF gelöst und zu einer Lösung von 1 g (0,025 mol) Natriumhydrid (60% in
Mineralöl) in 20 ml DMSO und 4,64 g (0,023 mol) Trimethylsulfoniumiodid in 33 ml
DMSO bei -10°C gegeben und 12 h bei 25°C gerührt. Nach Extraktion mit
H₂O/CHCl₃ erhält man 6,50 g der Verbindung
von welchen
5,0 g (0,02 mol) mit 1,54 g (0,022 mol) Triazol in 100 ml DMF in 5 h bei 90°C umgesetzt werden. Man erhält nach Säulenchromatographie mit Toluol als Laufmittel 0,4 g (6%)
5,0 g (0,02 mol) mit 1,54 g (0,022 mol) Triazol in 100 ml DMF in 5 h bei 90°C umgesetzt werden. Man erhält nach Säulenchromatographie mit Toluol als Laufmittel 0,4 g (6%)
Die Verbindung wird durch ihr NMR-Spektrum charakterisiert.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält
man die folgenden Verbindungen der Formel (I) bzw. die entsprechenden
Zwischenprodukte der Formeln (IV),
in denen Me für Methyl und Ph für Phenyl steht:
in denen Me für Methyl und Ph für Phenyl steht:
A. Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze wurde die minimale Hemm-
Konzentration (MHK) der erfindungsgemäßen Verbindung I bestimmt.
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wurde, wurde mit
erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0, 1 mg/l bis 5000 mg/l
versetzt. Nach Erstarren, des Agars erfolgte Kontamination mit Reinkulturen der
in der Tabelle 1 aufgeführten Testorganismen.
Nach 2wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit
wurde die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff,
bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in
der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Claims (8)
1. Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole der Formel (I)
in welcher
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl oder Halogen, und
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Grup pen von Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, Thioalkaryl, Alkenyl oder Halo genalkyl oder Halogenalkoxy,
X für CH oder N
steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff C₁-C₆-Alkyl, Alkenyl oder Halogen, und
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Grup pen von Halogen, C₁-C₆-Alkyl, Alkoxy, Thioalkaryl, Alkenyl oder Halo genalkyl oder Halogenalkoxy,
X für CH oder N
steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
Alkyl für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, s-, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl sowie ihre verzweigten Isomere steht,
Alkenyl für exo-Methylen, Allyl, Vinyl, Butenyl jeweils in 1- oder 2- oder 3- Stellung gebunden steht,
Alkoxy für C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-, i-Propyloxy, n-, i-, s-, t- Butyloxy steht,
Halogen für F, Cl, Br, I steht und
Halogenalkyl bzw. Halogenalkoxy für CF₃ CF₂CF₃, O-CF₃, steht.
Alkyl für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, s-, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl sowie ihre verzweigten Isomere steht,
Alkenyl für exo-Methylen, Allyl, Vinyl, Butenyl jeweils in 1- oder 2- oder 3- Stellung gebunden steht,
Alkoxy für C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-, i-Propyloxy, n-, i-, s-, t- Butyloxy steht,
Halogen für F, Cl, Br, I steht und
Halogenalkyl bzw. Halogenalkoxy für CF₃ CF₂CF₃, O-CF₃, steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff Methyl, Fluor oder Chlor
R⁵ für Phenyl, Thienyl oder für Furyl steht, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen wie Halogen, C₁-C₃-Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy substituiert sind, und
X für CH oder N steht.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff Methyl, Fluor oder Chlor
R⁵ für Phenyl, Thienyl oder für Furyl steht, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen wie Halogen, C₁-C₃-Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy substituiert sind, und
X für CH oder N steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Fluor stehen, worin aber mindestens zwei Reste gleich Wasserstoff sind,
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, 4-Chlorthienyl, oder durch 1 bis 2 Chlor-, Fluor, CF₃ oder O-CF₃-Gruppen substituiertes Phenyl steht.
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Fluor stehen, worin aber mindestens zwei Reste gleich Wasserstoff sind,
R⁵ für Phenyl, Furyl, Thienyl, 4-Chlorthienyl, oder durch 1 bis 2 Chlor-, Fluor, CF₃ oder O-CF₃-Gruppen substituiertes Phenyl steht.
5. Verfahren zum Schutz von technischen Materialien, dadurch gekennzeichnet,
daß man diese Materialien mit Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1
behandelt oder vermischt.
6. Materialschutzmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I)
nach Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 zum Schutz
von technischen Materialien.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1) Verbindungen der Formel (II) in einem Verdünnungsmittel und in Gegenwart einer Base mit Verbindun gen der Formel (III)R⁵-CHO (III)umsetzt,
- 2) das so erhaltene Zwischenprodukt der Formel (IV) anschließend mit Trimethylsulfoniumiodid in Gegenwart einer Base, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel umsetzt,
- 3) das so erhaltene Zwischenprodukt der Formel (V) letztlich mit einer Verbindung der Formel (VI) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels versetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320498 DE4320498A1 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934320498 DE4320498A1 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320498A1 true DE4320498A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6490815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934320498 Withdrawn DE4320498A1 (de) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320498A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0751112A2 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Arylidensubstituierten Alkylcycloalkanonen |
WO2010023862A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Kureha Corporation | 5-benzyl-4-azolylmethyl-4-spiro[2.4]heptanol derivatives, methods for producing the same, and agro-horticultural agents and industrial material protecting agents thereof |
CN103946216A (zh) * | 2011-11-25 | 2014-07-23 | 株式会社吴羽 | 唑衍生物及其应用 |
US9440933B2 (en) | 2011-06-07 | 2016-09-13 | Kureha Corporation | Azole derivative, method for producing same, intermediate compound, and agricultural or horticultural chemical agent and industrial material protecting agent |
US9750254B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-09-05 | Kureha Corporation | Agricultural or horticultural chemical, method of controlling plant diseases, and product for controlling plant diseases |
US9814236B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-11-14 | Kureha Corporation | Agricultural or horticultural chemical, method of controlling plant diseases, and product for controlling plant diseases |
-
1993
- 1993-06-21 DE DE19934320498 patent/DE4320498A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0751112A2 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Arylidensubstituierten Alkylcycloalkanonen |
EP0751112A3 (de) * | 1995-06-28 | 1997-09-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Arylidensubstituierten Alkylcycloalkanonen |
US5741937A (en) * | 1995-06-28 | 1998-04-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of arylidene-substituted alkylcycloalkanones |
WO2010023862A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Kureha Corporation | 5-benzyl-4-azolylmethyl-4-spiro[2.4]heptanol derivatives, methods for producing the same, and agro-horticultural agents and industrial material protecting agents thereof |
US9440933B2 (en) | 2011-06-07 | 2016-09-13 | Kureha Corporation | Azole derivative, method for producing same, intermediate compound, and agricultural or horticultural chemical agent and industrial material protecting agent |
CN103946216A (zh) * | 2011-11-25 | 2014-07-23 | 株式会社吴羽 | 唑衍生物及其应用 |
US9278941B2 (en) | 2011-11-25 | 2016-03-08 | Kureha Corporation | Azole derivative and uses thereof |
CN103946216B (zh) * | 2011-11-25 | 2016-07-06 | 株式会社吴羽 | 唑衍生物及其应用 |
US9750254B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-09-05 | Kureha Corporation | Agricultural or horticultural chemical, method of controlling plant diseases, and product for controlling plant diseases |
US9814236B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-11-14 | Kureha Corporation | Agricultural or horticultural chemical, method of controlling plant diseases, and product for controlling plant diseases |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994029268A1 (de) | Iodpropargylcarbamate und ihre verwendung als biozide im pflanzen- und materialschutz | |
DE4317076A1 (de) | Benzthiophencarbonsäureamid-S-oxide | |
DE4320498A1 (de) | Azolylmethylspiro-[2,4]-heptanole | |
EP0556671A2 (de) | Triazolo-pyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide | |
EP0571857A1 (de) | Thiosemicarbazide | |
DE4411235A1 (de) | Thiazolylpyrazolinone | |
US5354777A (en) | Cyanoalkene derivatives, process for their preparation, and their use as microbicide for the protection of materials | |
DE4207401A1 (de) | Mikrobizide hydrazone | |
DE4004035A1 (de) | Substituierte 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole | |
DE3307216A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE4217724A1 (de) | 5-Halogenimidazole | |
EP0353558B1 (de) | Halogenvinyl-azol-Derivate | |
EP0597336A1 (de) | Verwendung von Furancarboxamiden im Materialschutz | |
AT389702B (de) | Neue azolylmethylsilane | |
DE4318916A1 (de) | Cyclobutylazole | |
EP0594963A1 (de) | Substituierte Hydroxyalkylpyridine | |
EP0600315A1 (de) | Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz | |
DE19532061A1 (de) | N-Sulfonyliminodithioverbindungen | |
DE19630229A1 (de) | Pyrazinderivate | |
DE4403838A1 (de) | 1,3,2-Benzodithiazol-1-oxid-Derivate | |
DE4417752A1 (de) | Mikrobizide Alkinderivate | |
DE4240307A1 (de) | Verwendung von Triazolylalkyl-dioxolan-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz | |
DE4309690A1 (de) | Anstrichmittel | |
DE4425949A1 (de) | Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide | |
DE4240310A1 (de) | Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |