DE431952C - Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze - Google Patents
Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare StuetzeInfo
- Publication number
- DE431952C DE431952C DES70325D DES0070325D DE431952C DE 431952 C DE431952 C DE 431952C DE S70325 D DES70325 D DE S70325D DE S0070325 D DES0070325 D DE S0070325D DE 431952 C DE431952 C DE 431952C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- leg
- hinged
- cover plate
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/02—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like of detachable type
- A47C20/027—Back supports, e.g. for sitting in bed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 21. JULI 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3Oe GRUPPE 8
(S 7032s
Franz Sydow in Lübeck. Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stütze.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1925 ab.
Das Hauptpatent hat angefangen am 25. März 1925.
Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung der im Hauptpatent 430445 beschriel:enen
zusammenklappbaren Stütze für Krankenbetten und besteht im wesentlichen darin, daß die zum Aufstellen eines Beleuchtungskörpers
und anderer Bedarfsgegenstände dienende Deckplatte der bockartigen Stütze an der Vorderkante einen abwärts gerichteten,
starr befestigten Schenkel aufweist, an dem die Rückenlehne angelenkt ist, so daß
der starre Schenkel eine etwas winklig zur Rückenlehne stehende obere Fortsetzung derselben
und damit auch gleichzeitig eine Kopfstütze für den Kranken bildet. Für die das
Unterstützungsgestell benutzende Person wird hiermit eine noch größere Bequemlichkeit
und bessere Stützung geschaffen.
Zur sicheren und einfachen Abstützung der Rückenlehne gegen die Gestellrückwand ist
die an der Unterseite der Deckplatte angelenkte mittlere Stützwand mit einer vortretenden
Nase versehen, die sich in der Gebrauchsstellung der Stütze gegen die Innenseite
der Rückenlehne anlegt. Diese Nase ist hierbei zweckmäßig und feststellbar gestaltet,
um je nach Erfordernis eine größere oder geringere Neigung der Rückenlehne erzielen
zu können.
Auf der Zeichnung ist das neue Unterstützungsgestell in einem Ausführungsbeispiel schaubildlich dargestellt.
Die dargestellte bockartige Stütze besteht, ähnlich der Ausführung nach dem Hauptpatent,
aus einer Deckplatte c, einer gegen die Bettwand zu schiebenden Stütze oder Rückwand
b und einer Rückenlehne a. Letztere ist jedoch nicht unmittelbar an der Vorderkante
der Deckplatte c angelenkt, sondern an einem senkrecht oder annähernd senkrecht
zur Deckplatte c abwärts gerichteten starren Schenkel ρ, der entweder mit der Deckplatte
aus einem Stück besteht oder aber an dieser starr befestigt ist. Zur Abstützung der
Rückenlehne im Gebrauchszustand der Stütze ist, ähnlich wie bei der Ausführung nach dem
Hauptpatent, an der Unterseite der Deckplatte ein rahmenartiger Stegr klappbar angelenkt,
der jedoch in diesem Falle eine vorspringende Nase j besitzt, die sich beim Aufklappen
des Steges, also in senkrechter Stellung desselben, gegen die Innenseite der Rückenlehne α fest anlegt und diese damit in
schräger Gebrauchslage sichert. Damit die Neigung der Rückenlehne je nach Erfordernis
oder Wunsch verschieden eingestellt werden kann, ist die vorspringende Nase s zweckmäßig
an dem Steg r derart verschiebbar und feststellbar angebracht, daß sie mehr oder
weniger von diesem hervortreten kann. Die schrägstehende Rückenlehne α erhält durch
den senkrecht oder annähernd senkrecht stehenden Schenkel ρ nach oben hin eine Verlängerung,
die dem Benutzer des Gestelles die Möglichkeit gibt, den Kopf in natürlicher etwas vorgebeugter bzw. angehobener Lage
abzustützen. Um trotz des vorhandenen, eine Kopfstütze bildenden Schenkels p alle Teile
des Unterstützungsgestelles vollkommen flach aufeinanderlegen zu können, ist zweckmäßig
auch die Rückwand b nicht unmittelbar an der Deckwand c, sondern, ähnlich wie die
Lehne a, an einen abwärts gerichteten starren Schenkel t der Deckwand angelenkt. Letztgenannter
Schenkel t besitzt jedoch eine etwas geringere Steghöhe als der Schenkel^., damit
beim Zusammenklappen die Rückwand b ungehindert und klemmungsfrei zwischen Deckwand
c und dem an dieser niedergeklappten Stützrahmen r einerseits und der zurückzuklappenden
Rückenlehne α andererseits zu liegen kommt. Zusammengeklappt nehmen daher alle Teile des Gestelles nur die Größe
der Deckwand c ein, von der seitlich nur geringfügig und damit unauffällig der Nasenteil
s des Stützrahmens r hervortritt, sofern dieser nicht durch Einwärtsschieben ebenfalls
vollkommen verdeckt unter der Deckwand c zu liegen kommt.
Obwohl alle Teile des Unterstützungsgestelles im Gebrauchszustand ohne gegenseitige
Befestigung allein durch den Druck des sich gegen die Lehne anlegenden Kranken in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden,
können gegebenenfalls die einzelnen Teile noch im Gebrauchszustand durch geeignet angebrachte
Verschlußhaken untereinander verriegelt werden.
Claims (3)
1. Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stütze nach Patent 430445, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückenlehne <a) an einem abwärts gerichteten starren Schenkel (ρ) der Deckplatte (c)
derart angelenkt ist, daß dieser Schenkel (ρ) in der Gebrauchsstellung eine
winklig zur Rückenlehne stehende, als Kopfstütze verwendbare obere Fortsetzung der Lehne bildet.
2. Stützgestell nach Anspruch 1, da-•durch
gekennzeichnet, daß ein an der Unterseite der Deckplatte klappbar angelenkter Steg (V) einen nasenartig vor- iod
springenden, zweckmäßig verschiebbaren und feststellbaren Teil (s) besitzt, mit
dem er in der Gebrauchsstellung die Rückenlehne (a) gegenüber der an der Bettwand anliegenden Rückwand (b) abstützt
und in der Neigung einstellt.
3. Stützgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die
Rückwand an einem abwärts gerichteten Schenkel der Deckplatte angelenkt ist, wobei
jedoch dieser Schenkel eine geringere Steghöhe als der zur Befestigung der Rückenlehne dienende Schenkel aufweist,
so daß alle Teile des Stützgestelles mühelos flach aufeinandergeklappt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70325D DE431952C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70325D DE431952C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE431952C true DE431952C (de) | 1926-07-21 |
Family
ID=7501630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70325D Expired DE431952C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE431952C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210527B (de) * | 1958-06-07 | 1966-02-10 | Maria Strube | Abnehmbare Rueckenlehne fuer Couchbetten und aehnliche Liegemoebel, die als ein- oder mehrsitziger Hocker benutzbar ist |
-
1925
- 1925-06-07 DE DES70325D patent/DE431952C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210527B (de) * | 1958-06-07 | 1966-02-10 | Maria Strube | Abnehmbare Rueckenlehne fuer Couchbetten und aehnliche Liegemoebel, die als ein- oder mehrsitziger Hocker benutzbar ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE431952C (de) | Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze | |
DE2542941C3 (de) | Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen | |
DE632143C (de) | Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne | |
DE51317C (de) | Neuerung an dem durch Patent Nr. 47571 geschützten zusammenlegbaren Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne | |
DE437281C (de) | Klubsessel | |
DE397917C (de) | Feststellvorrichtung fuer Klapplehnen | |
DE362778C (de) | Zusammenlegbarer, mittels Tragbaender getragener und in seiner Stellung einstellbarer Umhaengetisch | |
DE352530C (de) | Kopfteil fuer Matratzen | |
DE591285C (de) | In ein Liegemoebel verwandelbares Polstersitzgestell | |
DE652880C (de) | Durch Umwandlung als Tisch oder Sitzbank mit Rueckenlehne verwendbares Moebel | |
DE413808C (de) | Klappsportwagen mit mehrteiliger Matratze | |
DE450464C (de) | In ein Ruhebett umwandelbares Sofa | |
DE436733C (de) | In ein Bett umwandelbares Sofa | |
DE269071C (de) | ||
DE449627C (de) | Ruhebett oder Bettsofa | |
DE802009C (de) | Klappsessel | |
DE388734C (de) | Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl. | |
DE389097C (de) | Als Lehn-, Kranken- und Nachtstuhl sowie als Bett-Tisch verwendbares Moebel | |
AT163011B (de) | In ein Bett umwandelbarer Lehnstuhl | |
DE444821C (de) | Stuhl oder Sessel | |
DE648414C (de) | Klappstuhl mit Auszugsitz und Auszugtischchen | |
DE344909C (de) | In ein Bett umwandelbares Moebel (Sofa, Bank o. dgl.) | |
DE2507320B2 (de) | Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite | |
DE1936357U (de) | Fahrzeugsitz. | |
DE587906C (de) | Ruhebett mit um eine feste Achse schwingbarem Wendesitz |