DE4318312A1 - Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts - Google Patents
Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden ProduktsInfo
- Publication number
- DE4318312A1 DE4318312A1 DE4318312A DE4318312A DE4318312A1 DE 4318312 A1 DE4318312 A1 DE 4318312A1 DE 4318312 A DE4318312 A DE 4318312A DE 4318312 A DE4318312 A DE 4318312A DE 4318312 A1 DE4318312 A1 DE 4318312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding box
- flaps
- wall
- folding
- packaging according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/48014—Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/22—Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
- A61K49/222—Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
- A61K49/223—Microbubbles, hollow microspheres, free gas bubbles, gas microspheres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/22—Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
- A61K49/222—Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
- A61K49/227—Liposomes, lipoprotein vesicles, e.g. LDL or HDL lipoproteins, micelles, e.g. phospholipidic or polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
- B65D25/08—Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/56—Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
- B65D5/60—Loose, or loosely attached, linings
- B65D5/603—Flexible linings loosely glued to the wall of the container
- B65D5/606—Bags or bag-like tubes loosely glued to the wall of a "tubular" container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Aufnahme ei
nes mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts mit we
nigstens einer im wesentlichen eine Vorder- und Rückwand,
Seitenwänden, Bodenlaschen sowie Deckellaschen aufweisenden
Faltschachtel, in der mindestens ein zur mittelbaren bzw. un
mittelbaren Aufnahme des Produktes dienender, schlauchartiger
Innenbeutel angeordnet ist, in dem die Komponenten vollstän
dig voneinander getrennt gelagert sind.
Eine derartige Verpackung ist bereits aus dem
DE-GM 83 12 584.1 bekannt, in dem eine Innenbeutelpackung zum
Verpacken von zwei oder mehr unterschiedlichen, miteinander
reagierenden Chemikalien beschrieben ist. Eine derartige be
kannte Verpackung dient z. B. dazu, ein Produkt, welches aus
unterschiedlichen Substanzen besteht, die jedoch erst bei der
Anwendung zusammengemischt werden dürfen, innerhalb einer
Verpackung so zu lagern, daß die einzelnen Substanzen voll
ständig voneinander getrennt sind. Dabei sind innerhalb eines
Innenbeutels mindestens zwei weitere Beutel angeordnet, wel
che die unterschiedlichen Chemikalien aufnehmen.
Diese an sich vorteilhafte Verpackung hat den Nachteil,
daß ihre Handhabung bei der Anwendung des Produktes unvor
teilhaft ist. So muß der Verbraucher neben der äußeren Falt
schachtel auch jede einzelne mit unterschiedlichsten Substan
zen gefüllte Umhüllung öffnen, wobei eine gleichzeitige Ent
nahme beider Substanzen kaum möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackung für
ein aus mindestens zwei Komponenten bestehendes Produkt zu
schaffen, in der die einzelnen Komponenten hermetisch vonein
ander getrennt sind, und die bei der Anwendung des Produktes
auf einfache Weise handhabbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich, im Unterschied zum
geschilderten Stand der Technik, im wesentlichen aus den
Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1, wonach inner
halb der Faltschachtel wenigstens zwei die Komponenten je
weils unmittelbar aufnehmende Innenbeutel fest angeordnet
sind, deren deckelseitigen, aus dem Innenraum der Faltschach
tel herausragenden Endbereiche nach getrennter Befüllung mit
den Komponenten einen gemeinsamen Verschluß ausbilden.
Der erfindungsgemäße gemeinsame Verschluß beider inner
halb der Faltschachtel angeordneter Innenbeutel ermöglicht es
dem Verbraucher auf einfache Weise nach dem Öffnen des Ver
schlusses beider Innenbeutel das Produkt direkt durch Aus
schütten der Faltschachtel anzuwenden. Dabei werden die bei
den Komponenten erst während des Ausschüttvorganges miteinan
der in Kontakt gebracht und vermischt. So ist während der La
gerung und des Transportes der einzelnen Komponenten des Pro
duktes innerhalb der Innenbeutel eine gegenseitige Beeinflus
sung der Komponenten nicht möglich. Darüber hinaus kann nach
dem Öffnen des gemeinsamen Verschlusses das Produkt sofort
verwendet werden, in dem die Verpackung unter im wesentlichen
gleichmäßiger Vermischung der einzelnen Komponenten ausge
schüttet wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Falt
schachtel darüber hinaus zwei durch eine Zwischenwand ge
trennte Kammern auf, in denen die Innenbeutel angeordnet
sind. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß
die beiden Komponenten, die vor der Anwendung keinen Kontakt
miteinander bekommen dürfen, zusätzlich noch durch eine wei
tere Abschirmung voneinander getrennt sind, so daß die Trans
portsicherheit noch größer ist.
Auf vorteilhafte Weise ist es auch möglich, durch die
Zwischenwand das Nutzvolumen der Faltschachtel in unter
schiedlich große Kammern zu unterteilen, welche natürlich
auch unterschiedlich große Innenbeutel aufweisen. Beim Aus
schüttvorgang kann dann unter der Voraussetzung des überein
stimmenden Füllstandes der Innenbeutel sowie der identischen
Körnung in etwa ein bestimmtes Mischungsverhältnis erzielt
werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist des wei
teren dadurch gekennzeichnet, daß Vorder-, Zwischen- und
Rückwand je eine stoffschlüssig angeordnete Deckellasche auf
weisen, daß die Länge der Deckellaschen von Rück- und Zwi
schenwand jeweils im wesentlichen ihrem Abstand zur Vorder
wand entspricht, daß die in Richtung zur Vorderwand klappba
ren Deckellaschen von Rück- und Zwischenwand von Endbereichen
der Innenbeutel überragt werden, wobei die Endbereiche nach
der Klappung der Deckellaschen von Rück- und Zwischenwand
einen gemeinsamen Verschluß ausbilden, der bei der Klappung
der Vorderwand-Deckellasche in Gegenrichtung innerhalb der
Kontur der Faltschachtel verklemmt wird.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform schafft einen
einfach herzustellenden sowie zu öffnenden gemeinsamen Ver
schluß beider Innenbeutel, wobei die Deckellaschen und die
daran angeordneten Endbereiche der Innenbeutel auf vorteil
hafte Weise zusammenwirken. Des weiteren ist der Verschluß
der Innenbeutel geschützt zwischen den Deckellaschen der
Rück- und der Vorderwand angeordnet.
Darüber hinaus kann bei dieser Ausführungsform das Öff
nen der Verpackung auf vorteilhaft einfache Weise dadurch ge
schehen, daß die nach dem Öffnen der äußeren Deckellasche
herausragenden Endbereiche der Innenbeutel z. B. mit einer
Schere abgeschnitten werden.
Grundsätzlich ist es nach einer weiteren Ausführungsform
möglich, daß die Faltschachtel aus zwei Teil-Faltschachteln
besteht, welche jeweils eine Kammer ausbilden und miteinander
unter Bildung einer doppelwandigen Zwischenwand verbunden
sind.
Diese Variante des erfindungsgemäßen Gegenstandes hat
einerseits den Vorteil, daß die Zwischenwand doppelwandig
ausgebildet ist, so daß die Trennung der einzelnen Komponen
ten voneinander noch besser ist. Andererseits besteht bei
dieser Ausbildung der Faltschachtel grundsätzlich die Mög
lichkeit, daß der Verbraucher z. B. einzelne Komponenten eines
Produktes bzw. gemeinsam im Handel vertriebene, unterschied
liche Produkte an getrennten Orten in den voneinander gelö
sten Teil-Faltschachteln nach dem Öffnen aufbewahren kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen der
Rückwand und der Zwischenwand beidseitig jeweils Zwickella
schen am Verpackungszuschnitt angeordnet, welche in Richtung
zur Deckellasche der Vorderwand sowie des Innenraumes der
Faltschachtel einklappbar sind.
Durch diese zusätzliche Anordnung der Zwickellaschen
wird die Klappung der Deckellaschen sowie das seitliche Ein
falten der Innenbeutel derart verbessert, daß ein sauberer,
optisch ansprechender Deckelbereich der Faltschachtel ent
steht, wobei die seitlichen Zwickellaschen auch einen gewis
sen Schutz für die Innenbeutel bedeuten.
Zur weiteren Verbesserung der Herstellung des gemeinsa
men Verschlusses der Innenbeutel sowie des Schließens der
Faltschachtel können des weiteren die Innenbeutel an der
Rück- bzw. Zwischenwand, den zugehörigen Deckellaschen sowie
den Zwickellaschen zumindest abschnittsweise mittels Kleb
stoff befestigt werden.
Bei einer letztlich besonders bevorzugten Ausführungs
form ist der gemeinsame Verschluß als Siegel- oder Klebenaht
ausgebildet. Diese Art des gemeinsamen Verschlusses beider
Innenbeutel ist nicht nur auf einfache Weise herzustellen und
mittels Durchtrennen der Innenbeutel unterhalb der Naht zu
öffnen, sondern garantiert auch den hermetischen Abschluß der
einzelnen in den Innenbeuteln vorhandenen Komponenten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der
Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Verpackungszuschnitt,
Fig. 2 eine aufgerichtete, geöffnete Faltschachtel ent
sprechend dem Verpackungszuschnitt nach Fig. 1 in Seitenan
sicht,
Fig. 3 eine Faltschachtel nach Fig. 2 im teilweise ge
schlossenen Zustand,
Fig. 4 eine Darstellung nach Fig. 2 bestehend aus zwei
getrennten Verpackungszuschnitten,
Fig. 5 eine Faltschachtel mit deckelseitig herausragen
den Innenbeuteln und
Fig. 6 eine Faltschachtel nach Fig. 5 mit gemeinsamen
Verschluß der Innenbeutel.
In den Zeichnungen ist ein im aufgerichteten Zustand
eine Faltschachtel 11 bildender Verpackungszuschnitt mit dem
Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Der Verpackungszuschnitt 10 weist zunächst eine Vorder
wand 12 sowie eine Rückwand 13 auf, an denen bodenseitig Bo
denlaschen 14 und deckelseitig Deckellaschen 15 stoffschlüs
sig angeordnet sind, wobei im Übergangsbereich der Vorder-
und Rückwand 12, 13 zu den Boden- und Deckellaschen 14, 15
Faltlinien 16 vorhanden sind. Über einen Verbindungssteg 17
ist an der Rückwand 13 eine Zwischenwand 18 angeordnet, wel
che einerseits mit einer weiteren Deckellasche 19 und ande
rerseits mit einem Befestigungssteg 20 versehen ist.
Die Rückwand 13 und die Vorderwand 12 sind über eine
Seitenwand 21 miteinander stoffschlüssig verbunden, wobei
dieser Seitenwand 21 gegenüberliegend an der Vorderwand 12
eine weitere Seitenwand 21 angeordnet ist. Die Seitenwände 21
weisen bodenseitig Staublaschen 22 auf, die zusammen mit den
Bodenlaschen 14 beim Aufrichten des Verpackungszuschnitts 10
einen Boden 23 der Faltschachtel 11 ausbilden.
Zur Bildung eines Deckels 24 sind einerseits die bereits
zuvorgenannte an Vorder- und Rückwand 12, 13 über Faltlinien
16 angeordneten Deckellaschen 15 vorgesehen sowie deckelsei
tig an den Seitenwänden 21 sowie dem Verbindungssteg 17 ange
ordnete Zwickellaschen 25.
In Abhängigkeit von einer Breite b des Verbindungsstegs
17 zwischen der Rückwand 13 und der Zwischenwand 18 ergibt
sich eine ganz bestimmte Aufteilung der Faltschachtel 11 in
Kammern 26 und 27, wobei durch eine in Fig. 1 vorhandene
strichpunktierte Linie 28 die Lage der Zwischenwand 18 nach
dem Zusammenbau der Faltschachtel 11 dargestellt ist.
In den Kammern 26 und 27 ist - wie in Fig. 1 gestrichelt
dargestellt - jeweils ein schlauchartiger Innenbeutel 29 und
30 angeordnet. Die Innenbeutel 29, 30 bestehen meist aus Pa
pier, welches zur vollständigen Abdichtung z. B. mit Polyethy
len, Polyester oder Aluminium beschichtet ist.
An der in Fig. 2 dargestellten Seitenansicht der Falt
schachtel 11 ist die Funktion der Zwickellaschen 25 gut zu
erkennen. Die Zwickellaschen 25 sind auf die jeweilige Breite
der Kammern 26 und 27 abgestimmt. Sie weisen Teilflächen 31
auf, welche durch Faltlinien 32 miteinander bewegbar verbun
den sind. Diese Teilflächen 31 sind mit den gegenüberliegen
den Abschnitten der Innenbeutel 29 und 30 verklebt, wobei die
Zwickellaschen 25 darüber hinaus über Befestigungsabschnitte
33 jeweils mit der Deckellasche 19 der Zwischenwand 18 bzw.
der Deckellasche 15 der Rückwand 13 fest verbunden sind.
Zur Herstellung der beschriebenen Faltschachtel 11 wird
zunächst der Verpackungszuschnitt 10 aus einem aus Karton be
stehenden Bogen bedruckt und herausgestanzt. Danach wird der
Verpackungszuschnitt 10 an den zur Verklebung vorgesehenen
Stellen unter Bildung der Faltschachtel 11 verbunden. In
diese deckel- und bodenseitig noch offenen Faltschachtel 11
werden die schlauchartigen Innenbeutel 29 und 30 eingeführt
und über Klebepunkte mit der Faltschachtel 11 verbunden. In
diesem Zustand ist die Faltschachtel 11 mit eingeklebten In
nenbeuteln 29, 30 noch flach zusammenlegbar, wodurch der
Transport der zur Befüllung vorgesehenen Faltschachtel 11
vereinfacht wird.
Vor der Abfüllung der Komponenten eines Produktes wird
letztlich die bodenseitige Öffnung der schlauchartigen Innen
beutel 29, 30 versiegelt oder verklebt und der Boden 23 der
Faltschachtel 11 geschlossen.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, ragen nach dem Zusam
menbau der Faltschachtel 11 die in den Kammern 26 und 27 an
geordneten Innenbeuteln 29 und 30 mit Endbereichen 34 jeweils
über die Deckellaschen 15 und 19 hinaus.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im wesentlichen das Prinzip des
Verschlusses der Faltschachtel 11. Bei der Bewegung der
Deckellasche 15 der Rückwand 13 und der Deckellasche 19 der
Zwischenwand 18 in Richtung x werden die Innenbeutel 29 und
30 mit Hilfe der an den Deckellaschen 15 und 19 angeordneten
und mit den Innenbeuteln 29 und 30 flächig verbundenen
Zwickellaschen 25 im Bereich der Faltlinien 32 sauber einge
faltet. Bei Erreichen der in der in Fig. 3 dargestellten
Stellung der Deckellaschen können die über die Deckellaschen
15 und 19 hinausragende Endbereiche 34 der Innenbeutel 29, 30
mit Hilfe eines nicht dargestellten Werkzeuges mit einer ge
meinsamen Siegel- oder Klebenaht 35 verschlossen werden. Da
durch ist ein sicherer Abschluß der in den Innenbeuteln 29
und 30 vorhandenen Komponenten eines Produktes gewährleistet.
Nach dem Umklappen der Deckellasche 15 der Vorderwand 12 in
Gegenrichtung y sowie einer Verklebung derselben mit der dar
unter angeordneten Deckellasche 15 der Rückwand 13 ist der
Deckel 24 der Faltschachtel 11 vollständig geschlossen. Der
Verschluß des Deckels 24 kann auch durch Einstecken der
Deckellasche 15 der Vorderwand 12 in die Deckellasche 15 der
Rückwand 13 erfolgen.
Falls eine derartige Faltschachtel 11 nun geöffnet wer
den soll, muß die Deckellasche 15 der Vorderwand 12 von der
darunterliegenden Deckellasche 15 gelöst werden, so daß wie
der der Zustand in Fig. 3 erreicht ist. Dann können durch
einfaches Abtrennen der Endbereiche 34 von Hand oder mittels
einer Schere im Bereich zwischen den Abschlußkanten der Ab
decklaschen 15, 19 und der Siegel- und Klebenaht 35 beide in
der Faltschachtel 11 angeordneten Innenbeutel 29 und 30
gleichzeitig geöffnet werden, wodurch das Produkt durch ein
faches Ausschütten der Faltschachtel 11 sofort verwendbar
ist.
Die Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 2, was
den Aufbau des Deckelverschlusses 24 angeht; jedoch stellt
sie eine Faltschachtel 11 dar, welche aus zwei völlig ge
trennten Teil-Faltschachteln 36 und 37 besteht. Die Teil-
Faltschachteln 36 und 37 weisen jeweils ebenfalls einen dazu
gehörigen Innenbeutel 29 und 30 auf, wobei sie im Bereich der
sich gegenüberliegenden Vorder- bzw. Rückwand unter Bildung
einer doppelten Zwischenwand 38 miteinander verklebt sind.
Die auf diese Weise geschaffene Faltschachtel 11 kann wie
derum auf die oben dargestellte Weise gemeinsam verschlossen
werden. Nach einem späteren Öffnen dieser aus zwei Teil-Falt
schachteln 35 und 36 bestehenden Faltschachtel 11 kann es bei
bestimmten Anwendungsfällen sinnvoll sein, die einzelnen
Teile der Faltschachteln 11 wieder voneinander zu trennen.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform einer Falt
schachtel 11, welche Deckellaschen 39 und 40 sowie zwei
Staublaschen 41 aufweist, von denen nur eine zu erkennen ist.
Auch diese Faltschachtel 11 weist eine gestrichelt darge
stellte Zwischenwand 42 auf, welche den Innenraum der Falt
schachtel 11 in zwei Kammern 43 und 44 aufteilt und in denen
Innenbeutel 45 und 46 angeordnet, welche aus dem Öffnungsbe
reich der Faltschachtel 11 mit Endbereichen 48 hinausragen.
Die aus dem Öffnungsbereich der Faltschachtel 11 hinausragen
den Endbereichen 48 der Innenbeutel 45 und 46 werden zusam
mengefaltet und etwa mittig oberhalb der Faltschachtel 11
durch eine Siegel- oder Klebenaht 49 gemeinsam verschlossen.
Durch ein nicht dargestelltes Einfalten bzw. Einrollen des
Endbereichs 49 sowie ein Einklappen der Staublaschen 42 und
der Deckellaschen 39, 40 kann dann die Faltschachtel 11 ver
schlossen werden.
Die erfindungsgemäße Verpackung erschöpft sich einer
seits nicht in den dargelegten Anführungsbeispielen; anderer
seits ist auch die Kombination unterschiedlicher Verschlüsse
an Deckel und Boden einer Verpackung denkbar.
Claims (12)
1. Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Kompo
nenten aufweisenden Produkts mit wenigstens einer im wesent
lichen eine Vorder- und Rückwand, Seitenwänden, Bodenlaschen
sowie Deckellaschen aufweisenden Faltschachtel, in der minde
stens ein zur mittelbaren bzw. unmittelbaren Aufnahme des
Produktes dienender, schlauchartiger Innenbeutel angeordnet
ist, in dem die Komponenten vollständig voneinander getrennt
gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der
Faltschachtel (11) wenigstens zwei die Komponenten jeweils
unmittelbar aufnehmende Innenbeutel (29, 30; 45, 46) fest an
geordnet sind, deren deckelseitigen, aus dem Innenraum der
Faltschachtel (11) herausragenden Endbereiche (34; 48) nach
getrennter Befüllung mit den Komponenten einen gemeinsamen
Verschluß (35; 49) ausbilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faltschachtel (11) zwei durch eine Zwischenwand (18;
42) getrennte Kammern (26, 27; 43, 44) aufweist, in denen die
Innenbeutel angeordnet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwand (18, 42) das Nutzvolumen der Faltschach
tel (11) in unterschiedlich großen Kammern (26, 27; 43, 44)
unterteilt.
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß Vorder-, Zwischen- und Rückwand (12; 13; 18) je
eine stoffschlüssig angeordnete Deckellasche (15, 19) aufwei
sen, daß die Länge der Deckellaschen (15, 19) von Rück- und
Zwischenwand (13; 18) jeweils im wesentlichen ihrem Abstand
zur Vorderwand (12) entspricht, daß die in Richtung (x) zur
Vorderwand (12) klappbaren Deckellaschen (15, 19) von Rück-
und Zwischenwand (13; 18) von Endbereichen (34) der Innenbeu
tel (29, 30) überragt werden, wobei die Endbereiche (34) nach
der Klappung der Deckellaschen (15, 19) von Rück- und Zwi
schenwand (13; 18) einen gemeinsamen Verschluß (35) ausbil
den, der bei der Klappung der Vorderwand-Deckellasche (15) in
Gegenrichtung (y) innerhalb der Kontur der Faltschachtel (11)
verklemmbar ist.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faltschachtel (11) aus zwei Teil-Faltschachteln (36,
37) besteht, welche jeweils eine Kammer (43, 44) ausbilden
und miteinander unter Bildung einer doppelwandigen Zwischen
wand (42) verbunden sind.
6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwand (13) und
der Zwischenwand (18) beidseitig jeweils Zwickellaschen am
Verpackungszuschnitt (10) angeordnet sind, welche in Richtung
zur Deckellasche (15) der Vorderwand (12) sowie des Innenrau
mes der Faltschachtel (11) einklappbar sind.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenbeutel (29, 30) an der Vorder- Rück- bzw. Zwi
schenwand (12; 13; 18), den zugehörigen Deckellaschen (15,
19) sowie den Zwickellaschen (25) zumindest abschnittsweise
mittels Klebstoff befestigt sind.
8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verschluß als Sie
gel- oder Klebenaht (35, 49) ausgebildet ist.
9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verschluß (35, 49)
nach dem Öffnen der Vorderwand-Deckellasche (15) durch das
Durchtrennen der Endbereiche (34) beider Innenbeutel (29, 30)
entlang der Abschlußkanten der Deckellasche (15, 19) von
Rück- und Zwischenwand (13; 18) entfernbar ist.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel (11) in Kammern
(26, 27; 43, 44) unterschiedlicher Breite aufgeteilt ist,
welche jeweils einen entsprechend dimensionierten Innenbeutel
(29, 30; 45, 46) aufnehmen.
11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartigen Innenbeutel
(29, 30; 45, 46) aus Papier, ein- oder mehrlagigen
Kunststoffolien sowie sonstigen Verbundmaterialien bestehen.
12. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß aus Papier bestehende schlauchar
tige Innenbeutel (29, 30; 45, 46) zum hermetischen Abschluß
der darin gelagerten Produkt-Komponenten z. B. mit Polyethy
len, Polyester, Aluminium od. dgl. beschichtet sind.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318312A DE4318312C2 (de) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts |
PCT/EP1994/001614 WO1994027886A1 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Container with multiple chambers, to package components separately prior to use in admixture |
NZ267104A NZ267104A (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Multiple chambered container; a package with at least two self-contained chambers in which individual components of a product are hermetically separated during storage; details |
BR9406735A BR9406735A (pt) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Recipiente com câmaras múltiplas para embalar componentes separadamente antes de usar em misturas |
HU9503434A HU226875B1 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Packaging instrument with multiple chambers to package separately components prior to use in admixture and method for emptying product stored therein |
RO95-02085A RO117089B1 (ro) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Container cu mai multe camere, destinat ambalării separate a componentelor înaintea utilizării acestora sub formă de amestec |
CZ19953185A CZ287936B6 (cs) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Obal se skupinou komor pro oddělené uchovávání složek před jejich použitím ve směsi |
SK1516-95A SK281392B6 (sk) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Obal so skupinou komôr na oddelené uschovávanie zložiek produktu pred ich použitím v zmesi |
PL94311751A PL174725B1 (pl) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Opakowanie mające co najmniej dwie samodzielne komory dla przechowywania produktu złożonego z co najmniej dwu składników |
CA002163110A CA2163110A1 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Container with multiple chambers, to package components separately prior to use in admixture |
AU69288/94A AU683068B2 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Container with multiple chambers, to package components separately prior to use in admixture |
ES94917648T ES2104391T3 (es) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Envase con multiples camaras para embalar componentes por separado antes de utilizarlos mezclados. |
DE69403792T DE69403792T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen |
JP50018295A JP3338831B2 (ja) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | 混合して使用する前に成分を別々に充填するための多数のチャンバーを有する容器 |
KR1019950705330A KR100303739B1 (ko) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | 첨가제로사용되기전성분을개별적으로패키징하기위한다중챔버를가진컨테이너 |
US08/556,929 US5758766A (en) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Container with multiple chambers, to package components separately prior to use in admixture |
AT94917648T ATE154321T1 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen |
EP94917648A EP0700355B1 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen |
BG99997A BG99997A (en) | 1993-06-02 | 1995-12-21 | Container with multiple chambers for separate packing of components before their use in mixtures |
BG100251A BG61601B1 (bg) | 1993-06-02 | 1995-12-21 | Опаковка с множество камери за разделно опаковане накомпоненти преди използването им в смес |
GR970401837T GR3024192T3 (en) | 1993-06-02 | 1997-07-22 | Container with multiple chambers, to package components separately prior to use in admixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318312A DE4318312C2 (de) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318312A1 true DE4318312A1 (de) | 1994-12-08 |
DE4318312C2 DE4318312C2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=6489451
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4318312A Expired - Fee Related DE4318312C2 (de) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts |
DE69403792T Expired - Lifetime DE69403792T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403792T Expired - Lifetime DE69403792T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-19 | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5758766A (de) |
EP (1) | EP0700355B1 (de) |
JP (1) | JP3338831B2 (de) |
KR (1) | KR100303739B1 (de) |
AT (1) | ATE154321T1 (de) |
AU (1) | AU683068B2 (de) |
BG (2) | BG61601B1 (de) |
BR (1) | BR9406735A (de) |
CA (1) | CA2163110A1 (de) |
CZ (1) | CZ287936B6 (de) |
DE (2) | DE4318312C2 (de) |
ES (1) | ES2104391T3 (de) |
GR (1) | GR3024192T3 (de) |
HU (1) | HU226875B1 (de) |
NZ (1) | NZ267104A (de) |
PL (1) | PL174725B1 (de) |
RO (1) | RO117089B1 (de) |
SK (1) | SK281392B6 (de) |
WO (1) | WO1994027886A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10509676A (ja) * | 1994-10-19 | 1998-09-22 | デルタグラフ アクチェセルスカベト | 少なくとも2つの相互に反応する写真薬剤の包装方法及びそのパッケージ |
FR2814151B1 (fr) * | 2000-09-20 | 2003-02-14 | Pierrick Luc Peraldi | Beton "pre melange" a l'emploi |
KR100804437B1 (ko) * | 2000-10-14 | 2008-02-20 | 신젠타 파티서페이션즈 아게 | 살충제 살포 시스템 |
ITMI20020346A1 (it) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | B Ma Snc Di Cafano Giuseppe E | Sistema per la vendita al minuto di cibi e dissetanti in confezioni comprendenti una quantita' di base naturale ed una plualita' di mezzi pe |
AU2002951977A0 (en) | 2002-10-10 | 2002-10-24 | Leo Engineering Pty Ltd | Improvements to two-part vessels |
US7726098B2 (en) | 2007-05-01 | 2010-06-01 | Kraft Foods Global Brands Llc | Method for manufacturing an ingredient package |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640623A (en) * | 1951-06-07 | 1953-06-02 | Irvin C Ryder | Compartmented container |
DE1162271B (de) * | 1960-03-28 | 1964-01-30 | Hvg Verpackung G M B H | Verpackung fuer fluessige und/oder pulverfoermige Stoffe |
DE7230857U (de) * | 1972-11-30 | Fliegel H | Faltschachtel aus Wellpappe oder Pappe | |
EP0190385A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Reuther Verpackung Gmbh | Zumindest zwei Kammern aufweisende Packung |
DE8715350U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-07 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Faltschachtel, insbesondere für Bocksbeutelflaschen und dgl. flache Artikel |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE551634A (de) * | ||||
BE551635A (de) * | ||||
US1630497A (en) * | 1925-03-12 | 1927-05-31 | Richardson Co | Carton |
US2327529A (en) * | 1940-10-16 | 1943-08-24 | Kieckbefer Container Company | Connected container |
US3051367A (en) * | 1960-10-13 | 1962-08-28 | Armour & Co | Container |
FR83511E (fr) * | 1962-11-29 | 1964-08-28 | Perfectionnements apportés aux boîtes pliantes | |
GB1038492A (en) * | 1963-02-06 | 1966-08-10 | Johnson & Johnson | Dispensing containers for detergents |
US3253765A (en) * | 1964-08-04 | 1966-05-31 | Owens Illinois Glass Co | Separable plural container |
US3567105A (en) * | 1969-06-26 | 1971-03-02 | Bill E Mc Farlin | Combined food and drink container |
US3578234A (en) * | 1969-08-01 | 1971-05-11 | Union Camp Corp | Lined shipping container |
US3576290A (en) * | 1969-08-01 | 1971-04-27 | Union Camp Corp | Bag in a box for frozen eggs or the like |
GB1251567A (de) * | 1969-11-20 | 1971-10-27 | ||
US3731870A (en) * | 1971-05-03 | 1973-05-08 | Brown Co | Compartmented ice cream carton with interior vertical support and divider, dual opening means and reclosure means |
DE2127442A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 | Fa. A. Landerer, 7100 Heilbronn | Hülsenförmige Faltschachtel |
JPS5340158Y2 (de) * | 1973-10-19 | 1978-09-28 | ||
US3957195A (en) * | 1975-01-27 | 1976-05-18 | Tenhon Lin | Foldable plastic and paper container assembly |
US4099665A (en) * | 1977-02-22 | 1978-07-11 | The Bergstein Packaging Trust | Reclosable carton with tapered top closure |
US4105154A (en) * | 1977-04-05 | 1978-08-08 | American Can Company | Packaging structure and its fabrication |
US4179061A (en) * | 1978-10-05 | 1979-12-18 | Westvaco Corporation | Partitioned container |
US4250993A (en) * | 1979-06-25 | 1981-02-17 | Champion International Corporation | Carton for container and cap |
US4293091A (en) * | 1980-01-02 | 1981-10-06 | Weyerhaeuser Company | Reinforced container with integral divider |
US4333569A (en) * | 1980-07-29 | 1982-06-08 | Hammacher Margaret F | Carrying handle for detachable containers and containers including such handle |
DE8312584U1 (de) * | 1983-04-29 | 1983-08-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Innenbeutelpackung zum Verpacken von zwei oder mehr unterschiedlichen miteinander reagierenden Chemikalien |
JPS61205969U (de) * | 1985-06-17 | 1986-12-26 | ||
FR2614720B1 (fr) * | 1987-04-29 | 1992-06-26 | Widmann Horst | Conditionnement a double effet publicitaire apparent et non apparent |
JPH0266470U (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-18 | ||
WO1991016246A2 (en) * | 1990-04-23 | 1991-10-31 | Brown Donald A | Method and apparatus for dispensing flowable hair products |
US5174444A (en) * | 1991-10-08 | 1992-12-29 | Philip Morris Incorporated | Two cartons joined as a dual carton separable into two individual cartons |
FR2696995B1 (fr) * | 1992-10-15 | 1995-02-10 | Socoplan Sa | Emballage pour produits différents non mélangés. |
US5413276A (en) * | 1994-09-14 | 1995-05-09 | Triangle Container Corporation | Plural-component one-piece shipping and retail display carton |
JPH10509676A (ja) * | 1994-10-19 | 1998-09-22 | デルタグラフ アクチェセルスカベト | 少なくとも2つの相互に反応する写真薬剤の包装方法及びそのパッケージ |
-
1993
- 1993-06-02 DE DE4318312A patent/DE4318312C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-19 CA CA002163110A patent/CA2163110A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-19 HU HU9503434A patent/HU226875B1/hu unknown
- 1994-05-19 KR KR1019950705330A patent/KR100303739B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-05-19 BR BR9406735A patent/BR9406735A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-05-19 AU AU69288/94A patent/AU683068B2/en not_active Expired
- 1994-05-19 WO PCT/EP1994/001614 patent/WO1994027886A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-19 NZ NZ267104A patent/NZ267104A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-05-19 RO RO95-02085A patent/RO117089B1/ro unknown
- 1994-05-19 ES ES94917648T patent/ES2104391T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 PL PL94311751A patent/PL174725B1/pl unknown
- 1994-05-19 CZ CZ19953185A patent/CZ287936B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-05-19 SK SK1516-95A patent/SK281392B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-05-19 EP EP94917648A patent/EP0700355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 JP JP50018295A patent/JP3338831B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 US US08/556,929 patent/US5758766A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 DE DE69403792T patent/DE69403792T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 AT AT94917648T patent/ATE154321T1/de active
-
1995
- 1995-12-21 BG BG100251A patent/BG61601B1/bg unknown
- 1995-12-21 BG BG99997A patent/BG99997A/xx unknown
-
1997
- 1997-07-22 GR GR970401837T patent/GR3024192T3/el unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7230857U (de) * | 1972-11-30 | Fliegel H | Faltschachtel aus Wellpappe oder Pappe | |
US2640623A (en) * | 1951-06-07 | 1953-06-02 | Irvin C Ryder | Compartmented container |
DE1162271B (de) * | 1960-03-28 | 1964-01-30 | Hvg Verpackung G M B H | Verpackung fuer fluessige und/oder pulverfoermige Stoffe |
EP0190385A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Reuther Verpackung Gmbh | Zumindest zwei Kammern aufweisende Packung |
DE8715350U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-07 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Faltschachtel, insbesondere für Bocksbeutelflaschen und dgl. flache Artikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9406735A (pt) | 1996-02-06 |
BG99997A (en) | 1996-05-31 |
BG61601B1 (bg) | 1998-01-30 |
DE4318312C2 (de) | 1996-05-23 |
HUT74221A (en) | 1996-11-28 |
PL311751A1 (en) | 1996-03-18 |
WO1994027886A1 (en) | 1994-12-08 |
ATE154321T1 (de) | 1997-06-15 |
JPH09504763A (ja) | 1997-05-13 |
NZ267104A (en) | 1997-06-24 |
DE69403792T2 (de) | 1997-12-18 |
KR960702407A (ko) | 1996-04-27 |
DE69403792D1 (de) | 1997-07-17 |
EP0700355A1 (de) | 1996-03-13 |
HU226875B1 (en) | 2010-01-28 |
EP0700355B1 (de) | 1997-06-11 |
JP3338831B2 (ja) | 2002-10-28 |
KR100303739B1 (ko) | 2001-11-30 |
ES2104391T3 (es) | 1997-10-01 |
PL174725B1 (pl) | 1998-09-30 |
CA2163110A1 (en) | 1994-12-08 |
US5758766A (en) | 1998-06-02 |
HU9503434D0 (en) | 1996-01-29 |
CZ287936B6 (cs) | 2001-03-14 |
CZ318595A3 (en) | 1996-03-13 |
SK281392B6 (sk) | 2001-03-12 |
AU6928894A (en) | 1994-12-20 |
GR3024192T3 (en) | 1997-10-31 |
AU683068B2 (en) | 1997-10-30 |
RO117089B1 (ro) | 2001-10-30 |
BG100251A (bg) | 1996-05-31 |
SK151695A3 (en) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2170734B1 (de) | Kappenschachtel für tabakprodukte | |
EP1270441A1 (de) | Blisterpackung | |
DE9000528U1 (de) | Innenbeutelpackung | |
DE2900940A1 (de) | Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer | |
WO2010043527A1 (de) | Flexibler verpackungsbehälter mit beuteleinlage | |
DE3844110C1 (de) | ||
WO1984004907A1 (en) | Blank for parallelepiped packages or package elements | |
DE2939093A1 (de) | Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung | |
DE4318312A1 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts | |
EP0530643A2 (de) | Faltschachtel mit Giesstülle | |
DE102008015079B4 (de) | Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte | |
DE3913549C2 (de) | ||
DE69116559T2 (de) | Faltschachtel und zuschnitt | |
DE2218867A1 (de) | Kreuzbodenventilsack mit einem aussensack aus papier od. dgl. und einem einstecksack aus kunststoff | |
DE4102548A1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
EP0114318A2 (de) | Faltschachtel | |
DE9308263U1 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts | |
DE4400129A1 (de) | Umverpackung für Briefumschläge | |
DE19847929C1 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes | |
DE9421160U1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt | |
DE69713029T2 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter | |
DE4028507A1 (de) | Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut | |
DE9209269U1 (de) | Formbodensack oder -beutel | |
DE102021106283A1 (de) | Kartonverpackung | |
DE4407582A1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EDELMANN SYSTEMVERPACKUNG GMBH, 42275 WUPPERTAL, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |