EP0530643A2 - Faltschachtel mit Giesstülle - Google Patents
Faltschachtel mit Giesstülle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0530643A2 EP0530643A2 EP92114455A EP92114455A EP0530643A2 EP 0530643 A2 EP0530643 A2 EP 0530643A2 EP 92114455 A EP92114455 A EP 92114455A EP 92114455 A EP92114455 A EP 92114455A EP 0530643 A2 EP0530643 A2 EP 0530643A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- box
- guide recess
- folding box
- chute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/741—Spouts for containers having a tubular body
- B65D5/743—Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers
Definitions
- the invention relates to a folding box, in particular for granular, free-flowing bulk material, with a pouring opening and a fold-out chute which is pushed into the interior of the box in the rest position and pulled out of the latter in the pouring position, the chute having two triangular wings, one of which has one over it Longitudinally pivotally connected to the box body and the other wing is slidably guided between a double wall of the box body in a guide recess.
- the invention also relates to a blank for a folding box with two side walls forming the front and the back, two narrow sides connecting the side walls when the blank is erected and folding flaps forming the base and lid, and a side flap provided on a narrow side, which forms the guide recess for the Has chute and from which a wing of the chute is cut out, and which has a side flap which can be folded over the guide recess.
- Folding boxes designed in this way are generally used for packing bulk goods.
- Folding boxes for food such as rice, sugar, salt, semolina, etc. and for detergents and the like.
- Bulkable goods are known which have a pouring opening on a narrow side. This pouring opening is opened via a chute that can be pulled out of the interior of the box and closed again by pressing in this chute.
- fine-grained bulk goods it has been found that the bulk goods can also trickle out when the folding box is closed.
- powder not only can considerable losses of the box contents occur as a result, but also considerable contamination of the box body, the area surrounding the box and the user must be expected.
- the invention is therefore based on the object of developing a folding box of the type mentioned in such a way that it is tight for the contents of the box and at the same time the visual appearance and the overall aesthetic impression are retained.
- This object is achieved in a folding box of the type mentioned in that the guide recess is surrounded by a membrane.
- this object is achieved in that a membrane covering the guide recess is placed on the surface of the blank forming the outside of the box.
- the guide recess in which the chute is guided during the pull-out process is closed by a membrane opposite the interior of the box in the case of the folding box designed according to the invention, so that the contents of the box are retained by the membrane and do not flow into or out of the guide recess and from it into the open can.
- the interior of the box is thus completely sealed off from the box surroundings by the membrane and is no longer connected via the guide recess, as in the prior art.
- this wing lies on the side walls with so much play that it is movably guided in the recess that the guide recess is not sealed tightly by the wing alone.
- escape is thus prevented by the sections of the guide recess which are connected to the box interior being closed by the membrane.
- the membrane is advantageously a film, in particular made of plastic, a paper strip, a cardboard strip or the like. If the folding box has an inner coating, the film also consists of this material.
- the membrane preferably forms a shell for the wing of the chute to be inserted into the interior of the box.
- the envelope hides a complete encapsulation of the guide recess and thus the sliding wing of the chute.
- the membrane is connected, in particular glued, to the inside of a side wall at least in sections. This ensures that the membrane forms a sealing connection between the side wall of the box and the double wall having the guide recess.
- the membrane is connected, in particular glued, at least in sections to a side flap which has the guide recess for the chute. The membrane lies on the surface of the side flap facing the interior.
- the membrane is arranged exclusively on the side flap, in particular is glued to it.
- the membrane lies at least partially against the side wall adjacent to the guide recess and is connected to it, in particular glued. This results in a further sealing of the guide recess.
- FIG. 1 a section of a folding box designated overall by 1 can be seen.
- a side wall 2, a narrow side 3 and a cover 4 can be seen from this folding box 1.
- the side wall 2 is shown broken.
- a side flap 6 forming a double wall 5 can therefore be seen, which abuts the inner surface 7 (FIG. 2).
- the narrow side 3 is provided with a pouring opening 8 and a chute 9 surrounding the pouring opening 8.
- the chute 9 essentially has two triangular wings 10 and 11, one of which is pivotally connected to the narrow side 3 via its one longitudinal edge 12. This longitudinal edge 12 extends diagonally across the narrow side 3 and ends at a fold 13 connecting the narrow side 3 with the side flap 6.
- the second wing 11 is pivotally connected to the first wing 10 via its one longitudinal edge 14 and points at the longitudinal edge facing the box body 15 a guide lug 16.
- This guide lug 16 slides along a guide surface 17 and is supported in the pouring position of the chute 9 from a stop 18.
- the guide surface 17 and the stop 18 are parts of a guide recess 19 which completely receives the wing 11 in the closed position of the chute 9.
- the longitudinal edge 15 bears against a stop 20 by which the rest position of the chute 9 is defined.
- a membrane 21 is shown in FIG. 1, which is shown hatched for better visibility.
- This membrane 21 completely covers the guide recess 19, so that the stop 18, the guide surface 17 and the stop 20 are overlapped by the membrane 21.
- the guide surface 17 and the stop 20 form a rear open end 22 of the guide recess 19, which is also covered by the membrane 21.
- the membrane 21 encompasses not only the side of the side flap 6 visible in FIG. 1, but also the surface of the side flap 6 facing away from the viewer and facing the interior of the box This causes the open end 22 to be closed by the membrane 21.
- the part of the membrane 21 shown hatched in FIG. 1 is e.g. glued to the inner surface of the side wall 2 by means of an adhesive, so that the bulk material is prevented from entering between the side flap 6 and the side wall 2.
- the wing 11 also has embossing lines 23 which can be gripped with the thumb 24 when the chute 9 is inserted, and the chute 9 can thereby be brought out of its rest position into the drawn-out pouring position.
- the folding box blank 25 shown in FIG. 2 has a narrow side 27 connected to the side wall 2 via a fold 26 and a further side wall 29 via a fold 28, to which the narrow side 3 is connected via a fold 30.
- the side flap 6, which is connected to the narrow side 3 via the fold 13, is itself provided with a fold 31 which divides the side flap 6 into approximately two equally wide longitudinal strips 32 and 33.
- the side walls 2 and 29 are provided with cover or bottom flaps 34 and 35 or 36 and 37, and the narrow sides 3 and 27 are equipped with folding flaps 38, 39 and 40, 41. If the cover flaps, bottom flaps and flap flaps 34 to 41 are folded over on one another, they form the cover 4 and a base (not shown) of the folding box 1.
- the contour of the recess 24 can be seen, which is provided in the side wall 2 or at the edge thereof. It can also be seen that the wing 11 is cut out of the longitudinal strip 32. Between the wing 11, the open end 22, which is flush with the fold, the guide surface 17 and the stop 18, a recess is punched out, in which the guide lug 16 moves. It can also be seen that the upper, horizontal edge 42 is connected to the narrow side 3 via perforation strips. The longitudinal edges 12 and 14 are formed as folds, so that when the chute 9 is actuated, the wing 10 can move out of the plane of the narrow side 3. When the folding box 1 is opened for the first time, the perforation of the upper edge 42 tears and the pouring opening 8, which has a cross section corresponding to the wing 10, is free.
- a dot pattern on the longitudinal strip 32 and the side wall 2 indicates adhesive strips 43 and 44 on which a suitable adhesion promoter, e.g. a hot melt adhesive, a pressure sensitive adhesive or the like is applied.
- the longitudinal strip 33 is connected to the longitudinal strip 32 via the adhesive strip 43, so that the guide recess 19 is covered from this side.
- the rear side of the longitudinal strip 32 facing away from the viewer in FIG. 2 is fixed on the side wall 2 via the adhesive strip 44 with the membrane 21 interposed, as can be seen more clearly from FIG. 3.
- the box sleeve is formed so that the folding box blank 25 can be erected.
- the arrangement of the membrane 21 on the rear side of the folding box blank 25 facing the viewer in FIG. 3, which forms the outer surface of the folding box 1 when the blank is erected, can be clearly seen from FIG. 3.
- the membrane 21 extends over the entire width of the longitudinal strip 33 and almost over the entire width of the longitudinal strip 32, the left edge being at a short distance from the fold 13. This is necessary in order to keep the embossing lines 23, which emerge from the recess 24, free.
- the membrane 21 extends at least over the entire length of the guide recess 19 including the wing 11. This ensures that the guide recess 19 is also sealed from this side. Since the membrane 21 extends from the longitudinal strip 32 over the fold 31 to the longitudinal strip 33, the open end 22 is also when the longitudinal strip 33 is folded over and glued to the longitudinal strip 32 locked. No bulk material can thus emerge via the guide recess 19, since this is overlapped on one side by the longitudinal strip 33 and on the other side by the membrane 21 and is thereby sealed. Furthermore, the section of the membrane 21, which is located on the longitudinal strip 32, is sealingly connected to the side wall 2 via the adhesive strip 44.
- This invention has the advantage that no bulk material can escape from the inside of the box when the chute 9 is closed.
- the aesthetic appearance of the folding box 1 is neither adversely affected by security labels or the like stuck on the outside.
- no additional work step is required to apply a security label, so that the workflow in the bottling plants is shortened.
- the folded box 1 can be delivered in the collapsed state with the membrane 21 applied directly from the folding box manufacturer to the bottling plant and can be handled there as usual folding boxes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, insbesondere für körniges, rieselfähiges Schüttgut, mit einer Schüttöffnung und einer ausklappbaren Schütte, die in Ruhestellung in den Schachtelinnenraum eingeschoben und in Schüttstellung aus dieser herausgezogen ist, wobei die Schütte zwei dreieckförmige Flügel aufweist, von denen einer über seine eine Längsseite schwenkbar mit dem Schachtelkörper verbunden ist und der andere Flügel zwischen einer Doppelwand des Schachtelkörpers in einer Führungsausnehmung verschieblich geführt ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Zuschnitt für eine Faltschachtel mit zwei, die Vorderseite und die Rückseite bildenden Seitenwänden, zwei die Seitenwände bei aufgerichtetem Zuschnitt miteinander verbindenden Schmalseiten und den Boden und Deckel bildenden Umlegelaschen, sowie einer an einer Schmalseite vorgesehenen Seitenlasche, die die Führungsausnehmung für die Schütte aufweist und aus der ein Flügel der Schütte ausgeschnitten ist, und die eine Seitenklappe aufweist, welche über die Führungsausnehmung umlegbar ist.
- Derart ausgebildete Faltschachteln werden in der Regel zum Verpacken von Schüttgut verwendet. So sind z.B. Faltschachteln für Lebensmittel wie Reis, Zucker, Salz, Grieß usw. sowie für Waschmittel u. dgl. schüttfähiges Gut bekannt, die an einer Schmalseite eine Schüttöffnung aufweisen. Diese Schüttöffnung wird über eine Schütte, die aus dem Schachtelinnenraum herausziehbar ist, geöffnet und durch Eindrücken dieser Schütte wieder verschlossen. Insbesondere bei feinkörnigem Schüttgut hat sich herausgestellt, daß das Schüttgut auch bei originalverschlossener Faltschachtel ausrieseln kann. Insbesondere bei Pulver können hierdurch nicht nur beachtliche Verluste des Schachtelinhalts eintreten, sondern es muß auch mit einer erheblichen Verschmutzung des Schachtelkörpers, des Umfeldes der Schachtel sowie des Benutzers gerechnet werden.
- Eine Abhilfe wurde dadurch erzielt, daß an der originalverschlossenen Schachtel die Schütte mit einem Sicherheitsetikett überklebt worden ist. Dieses Sicherheitsetikett hat verhindert, daß beim Transport und bei der Lagerhaltung vorzeitig der Packungsinhalt neben der Schütte ausströmt. Als Nachteil mußte jedoch in Kauf genommen werden, daß nach dem Abfüllvorgang und dem Verschließen der Faltschachteln diese einen weiteren Arbeitsdurchgang durchlaufen müssen, bei dem das Sicherheitsetikett aufgeklebt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Sicherheitsetikett oftmals als störend empfunden wird, worunter der optische Gesamteindruck der Schachtel leidet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie dicht für den Schachtelinhalt ist und gleichzeitig das optische Erscheinungsbild und der ästhetische Gesamteindruck erhalten bleiben.
- Diese Aufgabe wird bei einer Faltschachtel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungsausnehmung von einer Membrane umgeben ist. Bei einem Faltschachtelzuschnitt der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der die Außenseite der Schachtel bildenden Oberfläche des Zuschnitts eine die Führungsausnehmung überdeckende Membrane aufgesetzt ist.
- Die Führungsausnehmung, in der die Schütte während des Auszugsvorgangs geführt wird, ist bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Faltschachtel von einer Membrane gegenüber dem Schachtelinnenraum verschlossen, so daß der Schachtelinhalt von der Membrane zurückgehalten wird und nicht in die Führungsausnehmung und von dieser ins Freie ausfließen bzw. ausströmen kann. Der Schachtelinnenraum ist also durch die Membrane vollständig gegenüber der Schachtelumgebung abgeschlossen und nicht mehr, wie beim Stand der Technik, über die Führungsausnehmung verbunden. Zwar befindet sich in der Führungsausnehmung ein Flügel der Schütte, jedoch liegt dieser Flügel, da er in der Ausnehmung beweglich geführt ist, mit so viel Spiel an den Seitenwänden an, daß die Führungsausnehmung durch den Flügel allein nicht dicht verschlossen wird. Das Austreten wird bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel also dadurch verhindert, daß die mit dem Schachtelinnenraum in Verbindung stehenden Abschnitte der Führungsausnehmung durch die Membrane verschlossen sind.
- Vorteilhaft ist die Membrane eine Folie, insbesondere aus Kunststoff, ein Papierstreifen, ein Kartonstreifen o. dgl. Weist die Faltschachtel eine Innenbeschichtung auf, so besteht die Folie ebenfalls aus diesem Material.
- Bevorzugt bildet die Membrane eine Hülle für den in den Schachtelinnenraum einzuschiebenden Flügel der Schütte. Die Hülle birgt eine vollständige Abkapselung der Führungsausnehmung und somit des verschiebbaren Flügels der Schütte.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Membrane wenigstens abschnittsweise mit der Innenseite einer Seitenwand verbunden, insbesondere verklebt ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Membrane eine dichtende Verbindung zwischen der Seitenwand der Schachtel und der die Führungsausnehmung aufweisenden Doppelwand bildet. Dabei ist die Membrane wenigstens abschnnitsweise mit einer die Führungsausnehmung für die Schütte aufweisenden Seitenlasche verbunden, insbesondere verklebt. Dabei liegt die Membrane an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Seitenlasche.
- Dadurch, daß bei dem eingangs erwähnten Zuschnitt auf der die Außenseite der Schachtel bildenden Oberfläche eine die Führungsausnehmung überdeckende Membrane aufgesetzt ist, wird eine einfache Herstellung der Faltschachtel erreicht, weil die Membrane bereits bei der Herstellung des Faltschachtelzuschnitts auf diesen aufgelegt und mit diesem verbunden werden kann. Der Faltschachtelzuschnitt kann dann in herkömmlicher Weise weiterverarbeitet werden, ohne daß besondere Rücksicht auf die Membran genommen werden muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Vergleich zum Stand der Technik nach dem Abfüllen des Schüttgutes in die Schachtel ein Arbeitsschritt, nämlich das Aufkleben eines Sicherheitsetiketts, welches die Schütte dicht verschließt, entfällt. Die Faltschachtelzuschnitte werden vom Faltschachtel-Hersteller bereits mit aufgeklebter Membrane geliefert, so daß der Abfüllbetrieb lediglich das Schüttgut abzufüllen und die Verpackung zu verschließen hat.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Membrane ausschließlich auf der Seitenlasche angeordnet, insbesondere mit dieser verklebt ist. Außerdem liegt die Membrane bei aufgerichtetem Zuschnitt wenigstens teilweise an der der Führungsausnehmung benachbarten Seitenwand an und ist mit dieser verbunden, insbesondere verklebt. Hierdurch wird ein weiteres Abdichten der Führungsausnehmung erzielt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung aufgeführten Merkmale können sowohl jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination bei der Erfindung verwirklicht sein. Dabei zeigen:
- Figur 1
- einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Faltschachtel, teilweise aufgebrochen und in perspektivischer Ansicht, wobei die Schütte herausgezogen ist und die Schüttstellung einnimmt;
- Figur 2
- einen Faltschachtelzuschnitt für die erfindungsgemäße Faltschachtel in Draufsicht auf die die Innenoberfläche der Faltschachtel bildende Seite, und
- Figur 3
- einen Ausschnitt des Faltschachtelzuschnitts gemäß Fig. 2 in Draufsicht auf die die Außenseite der Faltschachtel bildenden Seite in vergrößerter Wiedergabe.
- Bei der in Figur 1 perspektivischen Darstellung ist ein Abschnitt einer insgesamt mit 1 bezeichneten Faltschachtel erkennbar. Von dieser Faltschachtel 1 sind eine Seitenwand 2, eine Schmalseite 3 und ein Deckel 4 erkennbar. Die Seitenwand 2 ist aufgebrochen dargestellt. Es ist daher eine eine Doppelwand 5 bildende Seitenlasche 6 erkennbar, die an der Innenfläche 7 (Fig. 2) anliegt. Die Schmalseite 3 ist mit einer Schüttöffnung 8 sowie einer die Schüttöffnung 8 umgebende Schütte 9 versehen. Die Schütte 9 weist im wesentlichen zwei dreieckförmige Flügel 10 und 11 auf, von denen einer über seine eine Längskante 12 schwenkbar mit der Schmalseite 3 verbunden ist. Diese Längskante 12 erstreckt sich diagonal über die Schmalseite 3 und endet an einem die Schmalseite 3 mit der Seitenlasche 6 verbindenden Falz 13. Der zweite Flügel 11 ist über seine eine Längskante 14 mit dem ersten Flügel 10 verschwenkbar verbunden und weist an der dem Schachtelkörper zugewandten Längskante 15 eine Führungsnase 16 auf. Diese Führungsnase 16 gleitet an einer Führungsfläche 17 entlang und stützt sich dabei in Schüttstellung sich befindender Schütte 9 an einem Anschlag 18 ab. Die Führungsfläche 17 sowie der Anschlag 18 sind Teile einer Führungsausnehmung 19, die in der Schließstellung der Schütte 9 den Flügel 11 vollständig aufnimmt. Dabei liegt die Längskante 15 an einem Anschlag 20 an, durch die die Ruhelage der Schütte 9 definiert ist.
- Ferner ist in Fig. 1 eine Membrane 21 dargestellt, die zur besseren Erkennbarkeit schraffiert wiedergegeben ist. Diese Membrane 21 überdeckt die Führungsausnehmung 19 vollständig, so daß der Anschlag 18, die Führungsfläche 17 sowie der Anschlag 20 von der Membrane 21 übergriffen ist. Die Führungsfläche 17 und der Anschlag 20 bilden ein hinteres offenes Ende 22 der Führungsausnehmung 19, welches ebenfalls von der Membrane 21 überdeckt ist. Wie aus Fig. 3, in der ein Ausschnitt des Faltschachtelzuschnitts dargestellt ist, zu erkennen ist, umgreift die Membrane 21 nicht nur die in Fig. 1 sichtbare Seite der Seitenlasche 6, sondern auch die vom Betrachter abgewandte und dem Schachtelinnenraum zugewandte Fläche der Seitenlasche 6. Hierdurch wird bewirkt, daß das offene Ende 22 durch die Membrane 21 verschlossen ist.
- Außerdem ist der in Fig. 1 schraffiert wiedergegebene Teil der Membrane 21 z.B. mittels eines Klebstoffs mit der Innenfläche der Seitenwand 2 verklebt, so daß das Schüttgut davon abgehalten wird, zwischen die Seitenlasche 6 und die Seitenwand 2 einzutreten.
- Der Flügel 11 weist außerdem Prägelinien 23 auf, die bei eingeschobener Schütte 9 durch die Aussparung 24 mit dem Daumen ergriffen werden können und dadurch die Schütte 9 aus ihrer Ruhelage in die herausgezogene Schüttstellung bringbar ist.
- Der in Fig. 2 wiedergegebene Faltschachtelzuschnitt 25 weist eine über einen Falz 26 mit der Seitenwand 2 verbundene Schmalseite 27 und über einen Falz 28 eine weitere Seitenwand 29 auf, an die sich über einen Falz 30 die Schmalseite 3 anschließt. Die Seitenlasche 6, die über den Falz 13 mit der Schmalseite 3 verbunden ist, ist selbst mit einem Falz 31 versehen, der die Seitenlasche 6 in etwa zwei gleich breite Längsstreifen 32 und 33 unterteilt. Die Seitenwände 2 und 29 sind mit Deckel- bzw. Bodenlaschen 34 und 35 bzw. 36 und 37 versehen, und die Schmalseiten 3 und 27 sind mit Umlegelaschen 38, 39 und 40, 41 ausgestattet. Werden die Deckellaschen, Bodenlaschen und Umlegelaschen 34 bis 41 aufeinander umgelegt, so bilden sie den Deckel 4 und einen nicht dargestellten Boden der Faltschachtel 1.
- In Fig. 2 ist die Kontur der Aussparung 24 erkennbar, die in der Seitenwand 2 bzw. an deren Kante vorgesehen ist. Ferner ist erkennbar, daß der Flügel 11 aus dem Längsstreifen 32 ausgeschnitten ist. Zwischen dem Flügel 11, dem offenen Ende 22, welches mit dem Falz fluchtet, der Führungsfläche 17 und dem Anschlag 18 ist eine Ausnehmung ausgestanzt, in der die Führungsnase 16 wandert. Ferner ist zu erkennen, daß die obere, horizontale Kante 42 über Perforationsstreifen mit der Schmalseite 3 verbunden ist. Die Längskanten 12 und 14 sind als Falze ausgebildet, so daß sich beim Betätigen der Schütte 9 der Flügel 10 aus der Ebene der Schmalseite 3 herausbewegen kann. Beim erstmaligen Öffnen der Faltschachtel 1 reißt die Perforation der oberen Kante 42 ein, und die Schüttöffnung 8, die einen dem Flügel 10 entsprechenden Querschnitt aufweist, ist frei.
- Durch ein Punktmuster sind auf dem Längsstreifen 32 und der Seitenwand 2 Klebestreifen 43 und 44 angedeutet, auf denen ein geeigneter Haftvermittler, z.B. ein Heißkleber, ein druckaktiver Kleber o. dgl. aufgetragen ist. Über den Klebestreifen 43 wird der Längsstreifen 33 mit dem Längsstreifen 32 verbunden, so daß die Führungsausnehmung 19 von dieser Seite verdeckt ist. Über den Klebestreifen 44 wird unter Zwischenschaltung der Membrane 21, wie aus Fig. 3 deutlicher erkennbar ist, die in Fig. 2 vom Betrachter abgewandte Rückseite des Längsstreifens 32 an der Seitenwand 2 festgelegt. Hierdurch wird die Schachtelhülse gebildet, so daß der Faltschachtelzuschnitt 25 aufgerichtet werden kann.
- Die Anordnung der Membrane 21 an der in Fig. 3 dem Betrachter zugewandten Rückseite des Faltschachtelzuschnitts 25, der bei aufgerichtetem Zuschnitt die außenoberfläche der Faltschachtel 1 bildet, ist aus Fig. 3 deutlich erkennbar. Die Membrane 21 erstreckt sich über die ganze Breite des Längsstreifens 33 und nahezu über die ganze Breite des Längsstreifens 32, wobei die linke Kante sich in geringem Abstand vom Falz 13 befindet. Dies ist erforderlich, um die Prägelinien 23, die aus der Aussparung 24 hervortreten, freizuhalten.
- In Längsrichtung der Faltschachtel 1 erstreckt sich die Membrane 21 wenigstens über die ganze Länge der Führungsausnehmung 19 inklusive des Flügels 11. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch von dieser Seite die Führungsausnehmung 19 abgedichtet ist. Da sich die Membrane 21 vom Längsstreifen 32 über den Falz 31 zum Längs streifen 33 erstreckt, wird auch das offene Ende 22 beim Umklappen und Ankleben des Längsstreifens 33 auf den Längsstreifen 32 verschlossen. Es kann somit keinerlei Schüttgut über die Führungsausnehmung 19 austreten, da diese auf ihrer einen Seite vom Längsstreifen 33 und auf ihrer anderen Seite von der Membrane 21 übergriffen und dadurch abgedichtet ist. Ferner ist der Abschnitt der Membrane 21, der sich auf dem Längsstreifen 32 befindet, über den Klebestreifen 44 mit der Seitenwand 2 dichtend verbunden.
- Diese Erfindung hat den Vorteil, daß aus dem Schachtelinnenraum bei verschlossener Schütte 9 keinerlei Schüttgut nach außen austreten kann. Außerdem wird das ästhetische Erscheinungsbild der Faltschachtel 1 weder durch außen aufgeklebte Sicherheitsetiketten o. dgl. nachteilig beeinflußt. Schließlich bedarf es nach dem Abfüllen und Verschließen der Faltschachtel keines zusätzlichen Arbeitsschrittes zum Aufbringen eines Sicherheitsetiketts, so daß der Arbeitsablauf in den Abfüllbetrieben abgekürzt ist. Die Faltschachtel 1 kann in zusammengelegtem Zustand mit aufgebrachter Membrane 21 direkt vom Faltschachtel-Hersteller zum Abfüllbetrieb geliefert und dort wie übliche Faltschachteln gehandhabt werden.
Claims (9)
- Faltschachtel (1), insbesondere für körniges, rieselfähiges Schüttgut, mit einer Schüttöffnung (8) und einer ausklappbaren Schütte (9), die in Ruhestellung in den Schachtelinnenraum eingeschoben und in Schüttstellung aus dieser herausgezogen ist, wobei die Schütte (9) zwei dreieckförmige Flügel (10 und 11) aufweist, von denen einer über seine eine Längskante (12) schwenkbar mit dem Schachtelkörper verbunden ist und der andere Flügel (11) zwischen einer Doppelwand (5) des Schachtelkörpers in einer Führungsausnehmung (19) verschieblich geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsausnehmung (19) von einer Membrane (21) umgeben ist. - Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schachtelinnenraum in Verbindung stehenden Abschnitte der Führungsausnehmung (19) durch die Membrane (21) verschlossen sind.
- Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) eine Folie, insbesondere aus Kunststoff, ein Papierstreifen, ein Kartonstreifen o. dgl. ist.
- Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) eine Hülle für den in den Schachtelinnenraum einzuschiebenden Flügel (11) der Schütte (9) bildet.
- Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) wenigstens abschnittsweise mit der Innenseite (7) einer Seitenwand (2) verbunden, insbesondere verklebt ist.
- Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) wenigstens abschnittsweise mit einer die Führungsausnehmung (19) für die Schütte (9) aufweisenden Seitenlasche (6) verbunden, insbesondere verklebt ist.
- Zuschnitt (25) für eine Faltschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei, die Vorderseite und die Rückseite bildenden Seitenwänden (2 u. 29), zwei die Seitenwände (2 u. 29) bei aufgerichtetem Zuschnitt (25) miteinander verbindenden Schmalseiten (3 u. 27) und den Boden und Deckel (4) bildenden Umlegelaschen (34 bis 41), sowie einer an einer Schmalseite (3) vorgesehenen Seitenlasche (6), die die Führungsausnehmung (19) für die Schütte (9) aufweist, und aus der ein Flügel (11) der Schütte (9) ausgeschnitten ist, und die einen Längsstreifen (33) aufweist, der über die Führungsausnehmung (19) umlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Außenseite der Schachtel (1) bildenden Oberfläche des Zuschnitts (25) eine die Führungsausnehmung (19) überdeckende Membrane (21) aufgesetzt ist.
- Faltschachtelzuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) ausschließlich auf der Seitenlasche (6) angeordnet ist, insbesondere mit dieser verklebt ist.
- Faltschachtelzuschnitt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (21) bei aufgerichtetem Zuschnitt (25) wenigstens teilweise an der der Führungsausnehmung (19) benachbarten Seitenwand (2) anliegt und mit dieser verbunden, insbesondere verklebt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110809U | 1991-08-31 | ||
DE9110809U DE9110809U1 (de) | 1991-08-31 | 1991-08-31 | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0530643A2 true EP0530643A2 (de) | 1993-03-10 |
EP0530643A3 EP0530643A3 (en) | 1993-05-26 |
EP0530643B1 EP0530643B1 (de) | 1995-10-11 |
Family
ID=6870803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92114455A Expired - Lifetime EP0530643B1 (de) | 1991-08-31 | 1992-08-25 | Faltschachtel mit Giesstülle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0530643B1 (de) |
AT (1) | ATE128932T1 (de) |
DE (2) | DE9110809U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832129A1 (fr) * | 2001-11-09 | 2003-05-16 | C P C Packaging | Recipient a bec verseur presentant des moyens de protection internes |
US7971773B2 (en) * | 2007-12-14 | 2011-07-05 | Graphic Packing International, Inc. | Carton with spout |
US10124947B2 (en) | 2014-06-23 | 2018-11-13 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with dispensing features |
US10239651B2 (en) | 2017-01-13 | 2019-03-26 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with top closure |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529260A3 (en) * | 1991-08-27 | 1993-06-16 | Neupack Gesellschaft M.B.H. | Spout device |
DE9320011U1 (de) * | 1992-06-16 | 1994-04-14 | E. Gundlach GmbH & Co KG, 33602 Bielefeld | Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne |
EP0603930A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Schut Vouwkartonnages B.V. | Kartondose mit Ausgiesstülle |
IT1396863B1 (it) * | 2009-11-13 | 2012-12-20 | Grafiche Zanini Srl | Contenitore con beccuccio versatore laterale per polveri |
CA2832091C (en) | 2011-05-02 | 2016-09-06 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with opening feature |
EP3102502B1 (de) | 2014-01-31 | 2019-04-03 | Graphic Packaging International, LLC | Karton mit öffnungsfunktion |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB919695A (en) * | 1958-11-20 | 1963-02-27 | Robinson & Sons Ltd | Cartons of fibre board sheet material |
US4150778A (en) * | 1977-08-15 | 1979-04-24 | Federal Paper Board Company Inc. | Carton with pour spout |
EP0200018A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-11-05 | CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG | Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle |
EP0466337A2 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-15 | Trenton (Millway) Holdings Limited | Faltschachtel mit Ausgusstülle |
-
1991
- 1991-08-31 DE DE9110809U patent/DE9110809U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-25 EP EP92114455A patent/EP0530643B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 DE DE59203978T patent/DE59203978D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 AT AT92114455T patent/ATE128932T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB919695A (en) * | 1958-11-20 | 1963-02-27 | Robinson & Sons Ltd | Cartons of fibre board sheet material |
US4150778A (en) * | 1977-08-15 | 1979-04-24 | Federal Paper Board Company Inc. | Carton with pour spout |
EP0200018A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-11-05 | CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG | Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle |
EP0466337A2 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-15 | Trenton (Millway) Holdings Limited | Faltschachtel mit Ausgusstülle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832129A1 (fr) * | 2001-11-09 | 2003-05-16 | C P C Packaging | Recipient a bec verseur presentant des moyens de protection internes |
US7971773B2 (en) * | 2007-12-14 | 2011-07-05 | Graphic Packing International, Inc. | Carton with spout |
US10124947B2 (en) | 2014-06-23 | 2018-11-13 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with dispensing features |
US10562687B2 (en) | 2014-06-23 | 2020-02-18 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with dispensing features |
US10239651B2 (en) | 2017-01-13 | 2019-03-26 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with top closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9110809U1 (de) | 1991-12-05 |
DE59203978D1 (de) | 1995-11-16 |
EP0530643B1 (de) | 1995-10-11 |
ATE128932T1 (de) | 1995-10-15 |
EP0530643A3 (en) | 1993-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1399365B1 (de) | Kappenschachtel | |
EP3177547A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP0489139B1 (de) | Stapelbare verpackung für schüttgut | |
DE2918070A1 (de) | Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer | |
DE10301481A1 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
DE2538845C2 (de) | Zweiteilige Faltschachtel | |
DD146165A5 (de) | Kappenfaltschachtel | |
DE69104151T3 (de) | Faltschachtel mit Ausgusstülle. | |
EP0530643A2 (de) | Faltschachtel mit Giesstülle | |
DE3624345A1 (de) | Cigarettenschachtel | |
EP0900741B1 (de) | Packmittel für schüttfähiges Füllgut | |
DE60213782T2 (de) | Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel | |
EP0200018A2 (de) | Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer Schüttülle | |
DE69403792T2 (de) | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
EP0453775A2 (de) | Verpackung | |
DE1156020B (de) | Ausgeber an einer Faltschachtel | |
DE9421160U1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt | |
EP0669260B1 (de) | Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform | |
EP0623519A1 (de) | Kartonzuschnitt zum Aufrichten einer Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel | |
DE68904549T2 (de) | Dose mit giesstuelle. | |
DE8328683U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut | |
DE202017105021U1 (de) | Wiederverschließbare Faltschachtel | |
DE4407582A1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt | |
WO2024223073A1 (de) | Wiederverwendbare paketbox und verfahren um diese zusammenzufalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931009 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940915 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951011 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19951011 Ref country code: DK Effective date: 19951011 Ref country code: BE Effective date: 19951011 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19951011 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951011 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951011 Ref country code: GB Effective date: 19951011 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 128932 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203978 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19960111 Ref country code: SE Effective date: 19960111 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19951011 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960831 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010813 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010930 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110817 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59203978 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59203978 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120828 |