EP1399365B1 - Kappenschachtel - Google Patents
Kappenschachtel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1399365B1 EP1399365B1 EP02743175A EP02743175A EP1399365B1 EP 1399365 B1 EP1399365 B1 EP 1399365B1 EP 02743175 A EP02743175 A EP 02743175A EP 02743175 A EP02743175 A EP 02743175A EP 1399365 B1 EP1399365 B1 EP 1399365B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box
- side wall
- lid
- insert
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 13
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 5
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 3
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/52—External stands or display elements for contents
- B65D5/5213—Internal elements supporting the contents and movable for displaying them, e.g. movable bottoms or trays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/817—Follower
Definitions
- the present application relates to a box having a lower container portion having a bottom wall and front, rear and side container part side walls, with an upper lid having a top wall and front, rear and side lid side walls, and a liner which is secured in the lid and extends into the container part.
- the contents of the package which are preferably smoking articles such as cigarettes, cigars or cigarillos, are raised, so that they are easier to remove for the consumer.
- the application relates to a box having the features of the preamble of claim 1.
- Such a box is known, for example, from DE-U-296 19 990, which describes boxes in which the insert is fastened on the inside of the lid.
- the insert has a Z-shaped fold which, when opened, pulls it apart and effects the erection of the contents of the package.
- the overall construction of DE-U-296 19 990 is therefore complicated.
- due to the Z-shaped folding also lead to tilting, so that the box is then difficult to close again.
- US-A-4,763,779 discloses a flat box of cigarettes wrapped in an innerliner. Referring to Figure 6 of US-A-4,763,779, the package contents may be lifted by pulling on the inner liner. The lifting of cigarettes is therefore not automatically when opening, but manually, and the consumer needs both hands in any case, since the contents of the package can not otherwise be pulled out of the pack.
- the container and the lid via the rear container part side wall and the rear lid side wall is pivotally connected to each other and the liner with the inside of the rear lid side wall, but not with the container part, for example, the bottom wall and / or front Container part side wall, connected.
- This has the advantage that the box can be produced with significantly less material and quite simply.
- the handling is also easier, since it can not lead to tilting when opening and closing the box.
- the insert may be one or more parallel narrow bands.
- the insert is conformed in shape to the bottom wall of the box, with the consequence that in the closed state of the box, the insert extends to close to the front container part side wall and substantially over the entire bottom wall. This advantageously achieves that the entire contents of the package, which is to be raised when opening the box, rests on the insert.
- the insert can be subdivided into two regions, namely a larger bottom region and a smaller side wall region, which are separated from one another via a folding or folding line.
- the bottom region of the insert is in the closed state of the box on the bottom wall of the container part and extends partially or preferably almost completely over this bottom wall.
- the insert is connected to the inside of the rear lid side wall via the smaller sidewall area.
- the smaller side wall portion of the insert extends parallel to the rear lid side wall and rear container part side wall, and the fold line substantially abuts the line between the container side wall and the container bottom bottom wall.
- the associated side wall area and thus also the bottom area of the insert are pulled along in accordance with the movement of the rear lid side wall, wherein the upper edge of the side wall area of the insert is pivoted through 180 °.
- the folding or folding line is raised by the height of the side region of the insert. Since the contents of the package rest on the insert, it is lifted together with the insert when opened. In the opened state, therefore, the side region of the insert extends as far as the folding or folding line substantially parallel to the rear lid side wall.
- the folding or folding line of the rear bottom portion of the insert is bent by an angle of about 95 to 125 °, so that the insert then runs obliquely downwards and rests on the bottom wall of the container part.
- the side wall portion is secured to the rear lid side wall so that the sum of the height of the side wall portion and the height of the rear lid side wall not covered by the side wall portion is equal to or slightly smaller than the height of the box. In this way it is achieved that the folding or folding line rests in the closed box as far as possible exactly on the line between the rear container part side wall and container part bottom wall. Therefore, there is neither a compression of the side area nor a reduction of the box interior by the not directly resting on the bottom wall bottom portion of the insert.
- the height of the sidewall portion must therefore be at least slightly less than the overall height of the box, otherwise it would come in the closed box to a compression of the side portion of the insert.
- the height of the sidewall area is about 80 to 90% of the height of the box.
- a sufficient surface for connecting the side wall portion is provided with the inside of the rear lid side wall and on the other hand, a relatively strong lifting of the box inner part achieved.
- the pivotal connection of the rear lid side wall to the rear container part side wall is preferably in the center of the box rear wall, ie the height of the rear container part side wall is equal to the height of the rear lid side wall.
- the height of the two is also be different.
- the height of the rear tank part sidewall should be at least about 0.3 cm or one fifth the height of the rear lid side wall, otherwise the effect of lifting the contents of the package will not be sufficiently achieved.
- the box may have a collar in the container part, which serves to stabilize the box and to better storage of the contents of the package.
- the collar is preferably provided only on the inside of the front and left and right container part side wall. Therefore, the collar preferably has front and side collar sidewalls.
- the dimensioning of the collar is preferably such that it extends in the closed box to the top wall, i. the collar is preferably over the height of the lid side walls over the container side walls. This leads to an optimal stabilization of the box in the closed and in the open state and a good fixation of the package contents in the box.
- the collar may also have a rear collar sidewall positioned on the inside of the rear container part sidewall. As far as this is available, it has as possible only the height of the rear container part side wall or only slightly greater height, otherwise the attachment of the insert is not or only with difficulty possible.
- the box may further have a projection on the front collar side wall and a recess corresponding thereto on the inside of the front lid side wall.
- the projection engages in the corresponding recess and thereby leads to a secure closure of the box.
- To open a slight pressure must be expended to pull the projection of the corresponding recess, but this is possible without much effort.
- the positions of the projection and recess can also be reversed or they are located on the collar and lid side walls.
- a secure closure of the box may also be provided by projections on both the collar as well as on the lid (front and / or on the sides) are reached, wherein the projections are arranged and dimensioned so that they are passed when closing the box together and lie in the closed box directly behind each other and thus provide a secure closure.
- the front lid side wall and / or the side lid side walls may have recesses at their lower edges. These may, for example, be semicircular or longitudinal (e.g., over the entire front lid side wall or the front third of the side lid side walls). Through these recesses, an easy opening of the box is effected, as the consumer with his fingers into the recess (s) and then the lid can swing open more easily.
- the recess (s) is / are preferably located in the center of the front lid side wall and / or in the front third of the left and right lid side wall.
- the box according to the invention preferably contains smoking articles such as cigarettes, cigars or cigarillos as package contents. These can be wrapped as such or in an inner liner as one or two groups of smoking articles placed directly on the insert.
- the smoking article contained in the insert or product receptacle Preferably, however, they are in an insert or product receptacle.
- This is formed separately from the bottom wall, back and front wall and side walls and can be without fixing on the insert.
- it preferably has a recess in the front wall which extends, for example, over the upper third or also the upper half of the front wall. In this way, for example, the filters of filter cigarettes or the upper half of cigarettes for the Consumer visible after opening the box and easily accessible.
- the middle of the product receiving box may be provided a wall or a web through which the interior is divided into two separate compartments.
- the smoking articles contained in the product receiving box are held more or less vertically by the wall or the web and can therefore be removed without problems even in the case of a more or less completely emptied box, which is particularly advantageous in the case of rectangular or square-shaped boxes.
- the front wall of the product receiving box is supported by the wall or the web, so that a more or less pronounced impressions of the front wall, in particular in the largely emptied state of the box, is avoided.
- the insert box in order to prevent the insert box from falling out of the cigarette box, it may also be glued to the inside of the front collar side wall via a tab or, if missing, to the inside of the front container part side wall.
- lid, container part, insert and optionally collar and / or insert box can be made of any materials, but preferably all parts are made of the same materials and preferably of paper, cardboard or cardboard, but also of plastic or wood.
- the dimensioning of the cartons according to the invention is usually such that about 20 to 30 cigarettes can be contained in the cartons.
- the side walls are therefore about 7 to 10, preferably 8 to 9 cm long.
- the total height of the box is about 1.2 to 3 cm (corresponding to 2 to 3 layers of cigarettes), the height of Be fiscalerteil- and lid side walls 0.3 to 2.7 cm, preferably 0.6 to 1.5 cm, and the ratio of sidewall length to height is therefore 33: 1 to 2.5: 1, preferably 15: 1 to 6: 1.
- the plan of the box is usually rectangular.
- the container part and lid side walls are usually the same length.
- the collar sidewalls are slightly shorter so that they fit snugly against the inside of the container and lid sidewalls.
- lid and container part can be folded, for example, from a single blank sheet of paper or cardboard.
- the container part and lid side walls can be prefabricated and then glued or screwed together.
- Plastic boxes can be produced for example by injection molding.
- the pivotal connection between the lid and container part can be achieved in that either both parts are made of a paper or cardboard blank sheet, which has a folding or pivot axis between the rear lid side wall and rear container part side wall.
- the lid and container part are two separate parts, they can for example be connected to each other via an adhesive tape or hinge.
- the separate box parts made of paper or cardboard, it is preferred that the entire outside of the box and thus all outer sides of the lid and the container part are coated with a thin paper, which then simultaneously provides for the connection of the lid and container part.
- the collars are then optionally glued or plugged into the boxes and the insert secured to the inside of the rear lid side wall (e.g., glued).
- the product receiving box is separated separately e.g. made from a blank sheet, optionally filled directly with the product contents and placed on the liner and optionally glued to the inside of the front collar side wall or in their absence with the inside of the front container part side wall.
- Fig. 1 shows a box 10 with a container part 20 and the front 24, rear 28, right 22 and left 26 container part side wall and with a lid 30 and the front 34, rear 38, right 32 and left 36 lid side wall. Also visible is a collar 50 with front 54, right 52 and left 56 collar side wall and a bottom wall 21 and a top wall 31st
- the box 10 has an insert 40. As shown in Fig. 2, the insert 40 does not extend completely over the bottom wall 21 when the box is open However, the box is closed, so at the same time the insert 40 in the direction and to the front Collar sidewall 54 is pushed and then extends completely over the bottom wall 21st
- Fig. 3 shows a cross section through the box 10 of Fig. 1 along the section line III-III. It can be seen that the height of the container part and lid side walls is the same. However, the height of the collar sidewalls is twice that of the container and lid sidewalls. If the box 10 of FIG. 3 is closed, indicated in FIG. 3 by an arrow, the collar side walls will reach to the top wall 31.
- Fig. 4 shows a cross section through the box 10 of Fig. 2 along the section line IV-IV.
- the insert 40 consists of the bottom region 42 and the side wall region 44.
- the sidewall portion is partially connected to the inside of the rear lid sidewall 38.
- the height of the side wall portion 44 of the insert 40 is slightly smaller than the height of the box or the height of the left collar side wall 56. This is when closing the box, in Fig. 4 again as indicated in Fig. 3 by an arrow, the Folding line 46 between bottom portion 42 and side wall portion 44 of the insert 40 exactly abut the line 29 between the bottom wall 21 and rear container part side wall 28.
- the bottom portion 42 will come to rest directly on the bottom wall 21, so that the box interior is completely available for the contents of the package and no unnecessary loss of space occurs. It can also be seen that, during the closing movement, the bottom region 42 of the insert 40 will move in the direction of and up to the front collar side wall 54.
- the box 10 of Fig. 5 corresponds to the box 10 of Fig. 4, but in addition a product receiving box 60 is shown in which, for example, cigarettes are located.
- This product receiving box 60 rests on the bottom portion 42 of the insert 40 without being connected thereto.
- a tab 62 which rests against the inside of the front collar side wall 54 and is glued thereto.
- the tab 62 is connected to the product receiving box 60 only at the upper edge 63.
- a part of the bottom wall of the product receiving box 60 may be cut out and form the tab 62.
- the effect of this tab is that the product receiving box 60 is connected to the box 10 via the front collar side wall 54, but on the other hand is free to move within the box part 20.
- the bottom portion 42 of the insert 40 will migrate toward the front collar side wall 54 and at the same time move down to the bottom wall 21.
- the product receiving box 60 is inserted into the container part 20 by this movement.
- the product receiving box 60 is lifted out of the container part 20 in a desired manner, this being done automatically by opening the box.
- the insert 40 is automatically pulled forward and upward with the cover 30 and thus the product receiving box 60 is raised.
- Fig. 6 shows a box 10 according to the invention in the open state.
- the box 10 of Fig. 6 substantially corresponds to the box 10 of Fig. 2, but from another view. Again, the container part 20, the lid 30, the insert 40 and the collar 50 can be seen.
- Fig. 7 shows the box 10 of Fig. 6, but now in addition to a product receiving box 60 which rests on the insert 40.
- cigarettes 61 are included.
- the box according to the invention may have a recess in the bottom wall of the container part, for example a circular recess near the rear container part side wall.
- a recess in the bottom wall of the container part, for example a circular recess near the rear container part side wall.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cartons (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Schachtel mit einem unteren Behälterteil, der eine Bodenwand und vordere, hintere und seitliche Behälterteil-Seitenwände aufweist, mit einem oberen Deckel, der eine Deckelwand und vordere, hintere und seitliche Deckel-Seitenwände aufweist, und mit einer Einlage, die im Deckel befestigt ist und sich in den Behälterteil erstreckt. Durch die Einlage wird beim Öffnen der Schachtel der Packungsinhalt, bei dem es sich vorzugsweise um Rauchartikel wie Zigaretten, Zigarren oder Zigarillos handelt, angehoben, so daß er für den Verbraucher leichter zu entnehmen ist. Insbesondere betrifft die Anmeldung eine Schachtel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine derartige Schachtel ist beispielsweise aus der DE-U-296 19 990 bekannt, die Schachteln beschreibt, bei denen die Einlage auf der Deckelinnenseite befestigt ist. Die Einlage verfügt über eine Z-förmige Faltung, die beim Öffnen auseinander gezogen und die Aufrichtung des Packungsinhalts bewirkt. Die Gesamtkonstruktion der DE-U-296 19 990 ist daher kompliziert. Darüber hinaus kann es aufgrund der Z-förmigen Faltung auch zu Verkantungen kommen, so daß die Schachtel dann nur schwer wieder zu schließen ist.
- Aus der CH-A-219 033, der CH-A-197 747 und der GB-A-349 970 sind ebenfalls derartige Schachteln bekannt, bei denen die Einlage einerseits mit der Innenseite der hinteren Deck-Seitenwand und andererseits mit der Bodenwand und/oder der vorderen Behälterteil-Seitenwand verbunden ist. Da die Einlage sowohl mit dem Deckel als auch mit dem Bahälterteil verbunden ist, muß sie elastisch sein, um die durch die Öffnungsbewegung erzeugte Spannung ausgleichen zu können. Aufgrund dieser Spannung zeigen diese Schachteln auch die Tendenz, daß der Deckel sich mehr oder minder automatisch wieder schließt, sobald er losgelassen wird. Die Handhabung dieser Schachteln muß daher in der Regel mit beiden Händen erfolgen, wobei mit einer Hand die Schachtel geöffnet und mit der anderen der Packungsinhalt, wie beispielsweise eine Zigarette, entnommen wird.
- Aus der US-A-4 763 779 (bzw. der DE-A-33 29 454) ist eine flache Schachtel mit in einen Innerliner eingeschlagenen Zigaretten bekannt. Gemäß der Fig. 6 der US-A-4 763 779 kann der Packungsinhalt durch Ziehen an dem Innerliner angehoben werden. Das Anheben der Zigaretten erfolgt daher nicht automatisch beim Öffnen, sondern manuell, und der Verbraucher braucht auf jeden Fall beide Hände, da der Packungsinhalt sonst nicht aus der Packung herausgezogen werden kann.
- Schließlich sind aus der CH-A-237 898 Klappdeckelschachteln mit Behälterteil und Deckel bekannt, die jedoch nicht über eine Einlage verfügen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schachtel des oben beschriebenen Typs bereitzustellen, die jedoch einfacher konstruiert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Behälter und der Deckel über die hintere Behälterteil-Seitenwand und die hintere Deckel-Seitenwand schwenkbar miteinander verbunden und die Einlage mit der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand, nicht aber mit dem Behälterteil, z.B. dessen Bodenwand und/oder vorderer Behälterteil-Seitenwand, verbunden. Dies hat zunächst den Vorteil, daß die Schachtel mit deutlich weniger Material und ganz einfach hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist die Handhabung auch einfacher, da es beim Öffnen und Schließen der Schachtel nicht zu Verkantungen kommen kann.
- Bei der Einlage kann es sich um ein oder auch mehrere parallele schmale Bänder handeln. Vorzugsweise ist die Einlage jedoch in ihrer Form an die Bodenwand der Schachtel angepaßt, mit der Konsequenz, daß im geschlossenen Zustand der Schachtel die Einlage sich bis nahe an die vordere Behälterteil-Seitenwand und im wesentlichen über die gesamte Bodenwand erstreckt. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß der gesamte Packungsinhalt, der beim Öffnen der Schachtel angehoben werden soll, auf der Einlage aufliegt.
- Dabei kann die Einlage in zwei Bereiche unterteilt sein, nämlich einen größeren Bodenbereich und einen kleineren Seitenwandbereich, die über ein Falt- bzw. Falzlinie voneinander getrennt sind. Der Bodenbereich der Einlage liegt im geschlossenen Zustand der Schachtel auf der Bodenwand des Behälterteils auf und erstreckt sich teilweise oder vorzugsweise fast vollständig über diese Bodenwand. Über den kleineren Seitenwandbereich wird die Einlage mit der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand verbunden. Im geschlossenen Zustand der Schachtel erstreckt sich der kleinere Seitenwandbereich der Einlage daher parallel zur hinteren Deckel-Seitenwand und hinteren Behälterteil-Seitenwand, und die Falt- bzw. Falzlinie liegt im wesentlichen an der Linie zwischen hinerer Behälterteil-Seitenwand und Behälterteil-Bodenwand an. Beim Öffnen der Schachtel wird entsprechend der Bewegung der hinteren Deckel-Seitenwand der damit verbundene Seitenwandbereich und damit auch der Bodenbereich der Einlage mitgezogen, wobei die obere Kante des Seitenwandbereichs der Einlage um 180° geschwenkt wird. Dabei wird die Falt- bzw. Falzlinie um die Höhe des Seitenbereichs der Einlage angehoben. Da der Packungsinhalt auf der Einlage aufliegt, wird er beim Öffnen zusammen mit der Einlage angehoben. Im geöffneten Zustand verläuft daher der Seitenbereich der Einlage bis zu der Falt- bzw. Falzlinie im wesentlichen parallel zu der hinteren Deckel-Seitenwand. An der Falt- bzw. Falzlinie wird der hintere Bodenbereich der Einlage um einen Winkel von ca. 95 bis 125° abgeknickt, so daß die Einlage dann schräg nach unten verläuft und auf der Bodenwand des Behälterteils aufliegt.
- Der Seitenwandbereich wird so an der hinteren Deckel-Seitenwand befestigt, daß die Summe der Höhe des Seitenwandbereichs und der Höhe der nicht von dem Seitenwandbereich abgedeckten hinteren Deckel-Seitenwand der Höhe der Schachtel entspricht oder geringfügig kleiner ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Falt- bzw. Falzlinie in der geschlossenen Schachtel weitestgehend genau an der Linie zwischen hinterer Behälterteil-Seitenwand und Behälterteil-Bodenwand anliegt. Es kommt daher weder zu einer Stauchung des Seitenbereichs noch zu einer Reduzierung des Schachtelinnenraums durch den nicht direkt auf der Bodenwand aufliegenden Bodenbereich der Einlage. Die Höhe des Seitenwandbereichs muß daher zumindest geringfügig geringer als die Gesamthöhe der Schachtel sein, da es ansonsten in der geschlossenen Schachtel zu einer Stauchung des Seitenbereichs der Einlage kommen würde. In der Regel beträgt die Höhe des Seitenwandbereichs ca. 80 bis 90% der Höhe der Schachtel. Auf diese Weise wird einerseits eine ausreichende Fläche zum Verbinden des Seitenwandbereichs mit der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand zur Verfügung gestellt und andererseits ein verhältnismäßig starkes Anheben des Schachtelinnenteils erreicht.
- Die schwenkbare Verbindung der hinteren Deckel-Seitenwand mit der hinteren Behälterteil-Seitenwand ist vorzugsweise in der Mitte der Schachtelrückwand, d.h. daß die Höhe der hinteren Behälterteil-Seitenwand gleich der Höhe der hinteren Deckel-Seitenwand ist. Die Höhe der beiden Seitenwände'kann auch unterschiedlich sein. Jedoch sollte die Höhe der hinteren Behälterteil-Seitenwand mindestens ca. 0,3 cm oder ein Fünftel der Höhe der hinteren Deckel-Seitenwand sein, da ansonsten der Effekt des Anhebens des Packungsinhalts nicht mehr im ausreichenden Maße erzielt wird.
- Die Schachtel kann im Behälterteil einen Kragen aufweisen, der zur Stabilisierung der Schachtel sowie zur besseren Aufbewahrung des Packungsinhaltes dient. Im Gegensatz zu üblichen Schachteln ist der Kragen dabei vorzugsweise nur auf der Innenseite der vorderen und linken und rechten Behälterteil-Seitenwand vorgesehen. Daher verfügt der Kragen vorzugsweise über vordere und seitliche Kragen-Seitenwände.
- Die Dimensierung des Kragens ist dabei vorzugsweise so, daß er in der geschlossenen Schachtel bis zur Deckelwand reicht, d.h. der Kragen steht vorzugsweise um die Höhe der Deckel-Seitenwände über die Behälterteil-Seitenwände über. Dies führt zu einer optimalen Stabilisierung der Schachtel im geschlossenen und im geöffneten Zustand sowie einer guten Fixierung des Packungsinhaltes in der Schachtel.
- Der Kragen kann auch eine an der Inneinseite der hinteren Behälterteil-Seitenwand positionierte hintere Kragen-Seitenwand haben. Soweit diese vorhanden ist, hat sie möglichst nur die Höhe der hinteren Behälterteil-Seitenwand oder eine nur geringfügig größere Höhe, da ansonsten das Anbringen der Einlage nicht oder nur schwerlich möglich ist.
- Die Schachtel kann weiterhin auf der vorderen Kragen-Seitenwand einen Vorsprung und dazu korrespondierend auf der Innenseite der vorderen Deckel-Seitenwand eine Aussparung haben. Beim Schließen der Schachtel greift der Vorsprung in die korrespondierende Aussparung und führt dadurch zu einem sicheren Verschluß der Schachtel. Zum Öffnen muß ein leichter Druck aufgewendet werden, um den Vorsprung aus der korrespondierenden Aussparung herauszuziehen, was jedoch ohne großen Aufwand möglich ist. Selbstverständlich können die Positionen von Vorsprung und Aussparung auch vertauscht sein oder diese sich auf den Kragen- und Deckel-Seitenwänden befinden.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann ein sicherer Verschluß der Schachtel auch durch Vorsprünge sowohl am Kragen als auch am Deckel (vorne und/oder an den Seiten) erreicht werden, wobei die Vorsprünge so angeordnet und dimensioniert sind, daß sie beim Schließen der Schachtel aneinander vorbeigeführt werden und in der geschlossenen Schachtel direkt hintereinander liegen und somit einen sicheren Verschluß bieten. Dabei kann ein leises Klicken zu hören sein, das dem Verbraucher signalisiert, daß die Schachtel zu ist.
- Die vordere Deckel-Seitenwand und/oder die seitlichen Deckel-Seitenwände können an ihren unteren Kanten Aussparungen aufweisen. Diese können beispielsweise halbkreisförmig oder längsförmig (z.B. über die gesamte vordere Deckel-Seitenwand oder das vordere Drittel der seitlichen Deckel-Seitenwände) ausgebildet sein. Durch diese Aussparungen wird eine leichtes Öffnen der Schachtel bewirkt, da der Verbraucher mit den Fingern in die Aussparung(en) greifen und den Deckel dann leichter aufschwenken kann. Zu diesem Zweck befindet/befinden sich die Aussparung(en) vorzugsweise in der Mitte der vorderen Deckel-Seitenwand und/oder im vorderen Drittel der linken und rechten Deckel-Seitenwand.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Schachtel als Packungsinhalt Rauchartikel, wie beispielsweise Zigaretten, Zigarren oder Zigarillos. Diese können als solche oder in einen Innerliner eingeschlagen als eine oder zwei Rauchartikelgruppen direkt auf der Einlage abgelegt werden.
- Vorzugsweise befinden sie sich jedoch in einer Einsatz- oder Produktaufnahmebox. Diese ist separat geformt aus Bodenwand, Rück- und Vorwand und Seitenwänden und kann sich ohne Befestigung auf der Einlage befinden. Um die in der Einsatz- oder Produktaufnahmebox enthaltenen Rauchartikel dem Verbraucher leichter zugängig zu machen, verfügt sie vorzugsweise in der Vorderwand über eine Aussparung, die sich beispielsweise über das obere Drittel oder auch die obere Hälfte der Vorderwand erstreckt. Auf diese Weise sind beispielsweise die Filter von Filterzigaretten oder die obere Hälfte von Zigaretten für den Verbraucher nach dem Öffnen der Schachtel sichtbar und leicht zugänglich. In der Mitte der Produktaufnahmebox kann eine Wand oder ein Steg vorgesehen sein, durch die/den der Innenraum in zwei getrennte Fächer unterteilt wird. Hierdurch werden zwei Vorteile erzielt. Zunächst werden durch die Wand bzw. den Steg die in der Produktaufnahmebox enthaltenen Rauchartikel mehr oder weniger senkrecht gehalten und können daher auch bei einer mehr oder minder vollständig geleerten Schachtel noch problemlos entnommen werden, was insbesondere bei Schachteln mit rechteckigem oder quadratischem Grundriß von Vorteil ist. Darüber hinaus wird die Vorderwand der Produktaufnahmebox durch die Wand oder den Steg abgestützt, so daß ein mehr oder weniger ausgeprägtes Eindrücken der Vorderwand, insbesondere im weitgehend geleerten Zustand der Schachtel, vermieden wird.
- Um zu vermeiden, daß die Einsatzschachtel nach dem Öffnen aus der Zigarettenschachtel herausfällt, kann sie jedoch auch über eine Lasche mit der Innenseite der vorderen Kragen-Seitenwand oder bei deren Fehlen mit der Innenseite der vorderen Behälterteil-Seitenwand verklebt werden.
- Die erfindungsgemäßen Schachteln bzw. ihre Bestandteile Deckel, Behälterteil, Einlage und gegebenenfalls Kragen und/oder Einsatzschachtel können aus beliebigen Materialien gefertigt sein, vorzugsweise sind alle Teile jedoch aus denselben Materialien und vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Karton, jedoch auch aus Kunststoff oder Holz.
- Die Dimensionierung der erfindungsgemäßen Schachteln ist üblicherweise derart, daß ca. 20 bis 30 Zigaretten in den Schachteln enthalten sein können. Die Seitenwände sind daher ca. 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9 cm lang. Die Gesamthöhe der Schachtel beträgt ca. 1,2 bis 3 cm (entsprechend 2 bis 3 Lagen Zigaretten), die Höhe von Behälterteil- und Deckel-Seitenwänden 0,3 bis 2,7 cm, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 cm, und das Verhältnis von Seitenwand-Länge zu -Höhe daher 33:1 bis 2,5:1, vorzugsweise 15:1 bis 6:1. Der Grundriß der Schachtel ist üblicherweise rechteckig. Die Behälterteil- und Deckel-Seitenwände sind in der Regel gleich lang. Die Kragen-Seitenwände sind geringfügig kürzer, so daß sie genau an der Innenseite der Behälter- und Deckel-Seitenwände anliegen.
- Zur Fertigung der Schachteln können Deckel und Behälterteil beispielsweise aus einem einzigen Zuschnittbogen aus Papier oder Karton gefaltet werden. Für Schachteln aus Holz können die Behälterteil- und Deckel-Seitenwände vorgefertigt und dann miteinander verklebt oder verschraubt werden. Kunsstoffschachteln lassen sich beispielsweise durch Spritzgießen herstellen. Die schwenkbare Verbindung zwischen Deckel und Behälterteil kann dabei dadurch erreicht werden, daß entweder beide Teile aus einem Papier- oder Karton-Zuschnittsbogen gefertigt werden, der zwischen hinterer Deckel-Seitenwand und hinterer Behälterteil-Seitenwand eine Falt- bzw. Schwenkachse aufweist. Soweit Deckel und Behälterteil zwei separate Teile sind, können sie beispielsweise über ein Klebeband oder Scharnier miteinander verbunden werden. Sind die getrennten Schachtelteile aus Papier oder Karton gefertigt, so ist es bevorzugt, daß die gesamte Außenseite der Schachtel und damit alle Außenseiten des Deckels und des Behälterteils mit einem dünnen Papier überzogen werden, das dann gleichzeitig auch für die Verbindung von Deckel und Behälterteil sorgt. In die Schachteln werden anschließend gegebenenfalls die Kragenteile eingeklebt oder eingesteckt sowie die Einlage an der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand befestigt (z.B. verklebt). Die Produktaufnahmebox wird separat z.B. aus einem Zuschnittbogen gefertigt, gegebenenfalls direkt mit dem Produktinhalt befüllt und auf die Einlage gebracht und gegebenenfalls mit der Innenseite der vorderen Kragen-Seitenwand bzw. bei deren Fehlen mit der Innenseite der vorderen Behälterteil-Seitenwand verklebt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht von oben einer Schachtel mit Behälterteil und Deckel,
- Fig. 2
- die Schachtel der Fig. 1 zusätzlich mit einer Einlage,
- Fig. 3
- einen Querschnitt der Schachtel der Fig. 1 entlang der Linie III-III,
- Fig. 4
- einen Querschnitt der Schachtel der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV,
- Fig. 5
- einen Querschnitt einer Schachtel entsprechend Fig. 4, jedoch zusätzlich mit einer Produktaufnahmebox,
- Fig. 6
- eine Ansicht schräg von oben einer geöffneten Schachtel ohne Produktaufnahmebox sowie
- Fig. 7
- eine Ansicht der Schachtel der Fig. 6 jedoch mit Produktaufnahmebox.
- Fig. 1 zeigt eine Schachtel 10 mit einem Behälterteil 20 und dessen vorderer 24, hinterer 28, rechter 22 und linker 26 Behälterteil-Seitenwand sowie mit einem Deckel 30 und dessen vorderer 34, hinterer 38, rechter 32 und linker 36 Deckel-Seitenwand. Zu sehen ist weiterhin ein Kragen 50 mit vorderer 54, rechter 52 und linker 56 Kragen-Seitenwand sowie eine Bodenwand 21 und eine Deckelwand 31.
- Die Schachtel 10 der Fig. 2 entspricht im wesentlichen der der Fig. 1. Zusätzlich verfügt die Schachtel 10 jedoch über eine Einlage 40. Wie Fig. 2 zeigt erstreckt sich die Einlage 40 im geöffneten Zustand der Schachtel nicht vollständig über die Bodenwand 21. Wird die Schachtel jedoch geschlossen, so wird gleichzeitig die Einlage 40 in Richtung und bis zur vorderen Kragen-Seitenwand 54 geschoben und erstreckt sich dann vollständig über die Bodenwand 21.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Schachtel 10 der Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III. Zu erkennen ist, daß die Höhe der Behälterteil- und Deckel-Seitenwände gleich ist. Die Höhe der Kragen-Seitenwände ist jedoch doppelt so hoch wie die der Behälterteil- und Deckelseitenwände. Wird die Schachtel 10 der Fig. 3 geschlossen, in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet, so werden die Kragen-Seitenwände bis zur Deckelwand 31 reichen.
- Fig. 4 zeigt dann einen Querschnitt durch die Schachtel 10 der Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV. Zu sehen ist insbesondere, daß die Einlage 40 aus dem Bodenbereich 42 und dem Seitenwandbereich 44 besteht. Der Seitenwandbereich ist teilweise mit der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand 38 verbunden. Die Höhe des Seitenwandbereichs 44 der Einlage 40 ist geringfügig geringer als die Höhe der Schachtel bzw. die Höhe der linken Kragen-Seitenwand 56. Dadurch wird beim Schließen der Schachtel, in Fig. 4 wiederum wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet, die Faltlinie 46 zwischen Bodenbereich 42 und Seitenwandbereich 44 der Einlage 40 genau an der Linie 29 zwischen Bodenwand 21 und hinterer Behälterteil-Seitenwand 28 anliegen. Damit wird auch der Bodenbereich 42 direkt auf der Bodenwand 21 zu liegen kommen, so daß der Schachtelinnenraum vollständig für den Packungsinhalt zur Verfügung steht und kein unnötiger Platzverlust eintritt. Zu erkennen ist weiterhin, daß bei der Schließbewegung sich der Bodenbereich 42 der Einlage 40 in Richtung und bis zur vorderen Kragen-Seitenwand 54 bewegen wird.
- Die Schachtel 10 der Fig. 5 entspricht der Schachtel 10 der Fig. 4, wobei jedoch zusätzlich eine Prodüktaufnahmebox 60 gezeigt ist, in der sich beispielsweise Zigaretten befinden. Diese Produktaufnahmebox 60 liegt auf dem Bodenbereich 42 der Einlage 40 auf, ohne daß sie mit dieser verbunden ist. An der Bodenwand der Produktaufnahmebox 60 befindet sich eine Lasche 62, die an der Innenseite der vorderen Kragen-Seitenwand 54 anliegt und mit dieser verklebt ist. Die Lasche 62 ist nur an der oberen Kante 63 mit der Produktaufnahmebox 60 verbunden. Dazu kann beispielsweise ein Teil der Bodenwand der Produktaufnahmebox 60 ausgeschnitten sein und die Lasche 62 bilden. Der Effekt dieser Lasche ist daher, daß die Produktaufnahmebox 60 über die vordere Kragen-Seitenwand 54 mit der Schachtel 10 verbunden ist, andererseits jedoch frei beweglich innerhalb des Behälterteils 20 ist. Beim Schließen der Schachtel 10 wird daher wiederum der Bodenbereich 42 der Einlage 40 in Richtung auf die vordere Kragen-Seitenwand 54 wandern und sich dabei gleichzeitig nach unten zur Bodenwand 21 bewegen. Die Produktaufnahmebox 60 wird durch diese Bewegung in den Behälterteil 20 eingeführt. Andererseits wird durch die umgekehrte Bewegung beim Öffnen der Schachtel die Produktaufnahmebox 60 in gewünschter Weise aus dem Behälterteil 20 herausgehoben, wobei dies automatisch durch das Öffnen der Schachtel geschieht. Bei der Öffnungsbewegung wird die Einlage 40 automatisch mit dem Deckel 30 nach vorne und oben gezogen und damit die Produktaufnahmebox 60 angehoben.
- Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Schachtel 10 im geöffneten Zustand. Die Schachtel 10 der Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Schachtel 10 der Fig. 2, jedoch aus einer anderen Ansicht. Zu sehen ist wiederum der Behälterteil 20, der Deckel 30, die Einlage 40 sowie der Kragen 50.
- Fig. 7 zeigt die Schachtel 10 der Fig. 6, jetzt jedoch zusätzlich mit einer Produktaufnahmebox 60, die auf der Einlage 40 aufliegt. In der Pröduktaufnahmebox 60 sind Zigaretten 61 enthalten.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtel kann diese in der Bodenwand des Behälterteils eine Aussparung, beispielsweise eine kreisförmige Aussparung nahe der hinteren Behälterteil-Seitenwand, aufweisen. Durch die Aussparung kann der Verbraucher Druck auf die Einlage ausüben und dadurch den automatischen Hebevorgang unterstützen. Hierfür ist es im Prinzip nicht notwendig, daß die Einlage mit der Innenseite der hinteren Behälterteil-Seitenwand verbunden ist, vielmehr kann die Einlage ohne Verbindung mit der Schachtel auf der Behälterteil-Bodenwand aufliegen und in der Größe an sie angepaßt sein. Die Bodenwand kann auch vollständig fehlen, so daß die in einen Innerliner eingeschlagene Zigarettengruppe durch Druck des Fingers über die Aussparung der Bodenwand angehoben werden kann.
Claims (12)
- Schachtel (10) mit einem unteren Behälterteil (20), der eine Bodenwand (21) und eine vordere (24), hintere (28), rechte (22) und linke (26) Behälterteil-Seitenwand aufweist, mit einem oberen Deckel (30), der eine Deckelwand (31) und eine vordere (34), hintere (38), rechte (32) und linke (36) Deckel-Seitenwand aufweist, und mit einer im Deckel (30) befestigten Einlage (40), die sich in den Behälterteil (20) erstreckt und dazu dient, beim Öffnung der Schachtel (10) den Packungsinhalt anzuheben, wobei die Länge der Seitenwände ein Mehrfaches deren Höhe ist und wobei Behälterteil (20) und Deckel (30) entlang der hinteren Seitenwände gelenkig miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Behälterteil (20) und Deckel (30) über die hintere Behälterteil-Seitenwand (28) und die hintere Deckel-Seitenwand (38) schwenkbar miteinander verbunden sind und daß die Einlage (40) mit der Innenseite der hinteren Deckel-Seitenwand (38), nicht aber mit dem Behälterteil (20) verbunden ist. - Schachtel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (40) einen Bodenbereich (42) und einen Seitenwandbereich (44) aufweist.
- Schachtel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (42) der Einlage (40) im geschlossenen Zustand der Schachtel bis nahe an die vordere Behälterteil-Seitenwand (24) reicht und sich im wesentlichen über die gesamte Bodenwand (21) erstreckt.
- Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der hinteren Behälterteil-Seitenwand (28) gleich der Höhe der hinteren Deckel-Seitenwand (38) ist.
- Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der vorderen, linken und rechten Behälterteil-Seitenwand (24, 26, 22) ein Kragen (50) mit vorderer (54) und rechter (52) und linker (56) Kragen-Seitenwand angebracht ist.
- Schachtel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (50) über die vordere, linke und rechte Behälterteil-Seitenwand (24, 26, 22), vorzugsweise um die Höhe der vorderen, linken und rechten Deckel-Seitenwand (34, 36, 32), hinausragt.
- Schachtel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderen Kragen-Seitenwand (54) ein Vorsprung und dazu korrespondierend auf der Innenseite der vorderen Deckel-Seitenwand (34) eine Aussparung vorgesehen ist.
- Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Produktaufnahmebox (60) aufweist.
- Schachtel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktaufnahmebox (60) in ihrer Oberseite eine Aussparung aufweist.
- Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktaufnahmebox (60) mit der Innenseite der vorderen Kragen-Seitenwand (54) oder der Innenseite der vorderen Behälterteil-Seitenwand (24) verbunden ist.
- Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Rauchartikel enthält.
- Schachtel (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchartikel in einen Innerliner eingeschlagen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128243 | 2001-06-11 | ||
DE10128243A DE10128243A1 (de) | 2001-06-11 | 2001-06-11 | Kappenschachtel |
PCT/EP2002/006367 WO2002100727A2 (de) | 2001-06-11 | 2002-06-11 | Kappenschachtel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1399365A2 EP1399365A2 (de) | 2004-03-24 |
EP1399365B1 true EP1399365B1 (de) | 2005-09-21 |
Family
ID=7687886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02743175A Expired - Lifetime EP1399365B1 (de) | 2001-06-11 | 2002-06-11 | Kappenschachtel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7455182B2 (de) |
EP (1) | EP1399365B1 (de) |
JP (1) | JP4011542B2 (de) |
KR (1) | KR100846030B1 (de) |
AT (1) | ATE304976T1 (de) |
AU (1) | AU2002345026A1 (de) |
CZ (1) | CZ298281B6 (de) |
DE (2) | DE10128243A1 (de) |
ES (1) | ES2252474T3 (de) |
HU (1) | HU230237B1 (de) |
PL (1) | PL199624B1 (de) |
RU (1) | RU2265563C2 (de) |
WO (1) | WO2002100727A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019233A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Kappenschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
WO2019218556A1 (zh) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 包装盒 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007007197A2 (en) * | 2005-06-10 | 2007-01-18 | Philip Morris Products S.A. | Box containing loose smokable material |
ITBO20060153A1 (it) * | 2006-03-03 | 2006-06-02 | Ati Packaging S R L | Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato collegato mediante incollatura. |
GB0716029D0 (en) * | 2007-08-16 | 2007-09-26 | British American Tobacco Co | Packs and cartons for smoking articles |
EP2055652A1 (de) | 2007-11-05 | 2009-05-06 | Philip Morris Products S.A. | Schulterpackung |
JP5678090B2 (ja) * | 2009-12-14 | 2015-02-25 | フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム | 覆われた取り付けタブを備えた容器 |
AU2012269460B2 (en) * | 2011-06-14 | 2016-03-10 | Philip Morris Products S.A. | Container and lifting means for an article |
TWI472464B (zh) * | 2012-01-17 | 2015-02-11 | Japan Tobacco Inc | 硬殼型包裝 |
JP5676018B2 (ja) * | 2012-01-17 | 2015-02-25 | 日本たばこ産業株式会社 | ハード型パッケージ |
WO2013108358A1 (ja) | 2012-01-17 | 2013-07-25 | 日本たばこ産業株式会社 | ハード型パッケージ |
KR101356775B1 (ko) | 2012-08-14 | 2014-01-28 | 주식회사 케이티앤지 | 담배 케이스 |
US20140262932A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Multi Packaging Solutions, Inc. | Container assembly including a pop-up pocket component |
DE102013010778A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
USD839089S1 (en) * | 2014-07-18 | 2019-01-29 | Colormatrix Europe Limited | Display box with bottles |
KR102453567B1 (ko) * | 2014-12-30 | 2022-10-12 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 뚜껑 리프트를 구비한 숄더 팩 |
JP2016132484A (ja) * | 2015-01-21 | 2016-07-25 | 凸版印刷株式会社 | 箱体 |
EP3294640B1 (de) * | 2015-05-14 | 2019-02-27 | G.D Societa' per Azioni | Starre verpackung mit klappdeckel für tabakartikel |
RU2018122961A (ru) * | 2015-11-26 | 2020-01-10 | Филип Моррис Продактс С.А. | Пачка для потребительских товаров |
EP3243765B1 (de) * | 2016-05-12 | 2018-05-09 | Fontem Holdings 1 B.V. | Verpackung zur aufnahme von produkten |
USD913089S1 (en) * | 2019-06-24 | 2021-03-16 | American Greetings Corporation | Cinema pop-up gift card holder box |
USD909865S1 (en) * | 2019-07-17 | 2021-02-09 | Mercury Fu Bao Co., Ltd. | Cigarette pack |
KR102047738B1 (ko) * | 2019-07-31 | 2019-11-25 | 주식회사 한국인삼공사 | 포장상자 |
US11414247B1 (en) | 2019-08-20 | 2022-08-16 | Packaging Corporation Of America | Automatic product presenting box |
US11161646B1 (en) | 2021-01-29 | 2021-11-02 | Buckeye Corrugated, Inc. | Box with interior lift mechanism |
US11932464B2 (en) | 2021-05-21 | 2024-03-19 | Buckeye Corrugated, Inc. | Box with interior lift mechanism |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1007113A (en) * | 1911-05-06 | 1911-10-31 | Robert V Kazian | Cigarette-container. |
US1029096A (en) * | 1912-03-29 | 1912-06-11 | George B Hurd & Company | Display-box. |
US1186624A (en) * | 1915-02-17 | 1916-06-13 | Jean J Vanderveer | Packing-box. |
US1192707A (en) * | 1916-05-26 | 1916-07-25 | Rothchild F Thorndike | Cigarette-box. |
US1354042A (en) * | 1920-03-08 | 1920-09-28 | Julius F Hunziker | Cigarette-case |
US1666001A (en) * | 1926-03-06 | 1928-04-10 | Catala Tiburce | Jewelry case |
US1859049A (en) * | 1930-03-05 | 1932-05-17 | Kalamazoo Paper Box Company | Display box |
GB349970A (en) * | 1930-03-05 | 1931-06-05 | Walter Keating Kelly | Improvements in or relating to boxes or cases particularly for cigarettes and the like |
CH197747A (de) * | 1936-06-22 | 1938-05-15 | Julius Fromm | Verpackungsschachtel. |
CH219033A (fr) * | 1940-11-22 | 1942-01-15 | Gallay Andre | Boîte. |
CH237898A (de) * | 1943-11-20 | 1945-05-31 | Singer Guido | Schachtel, insbesondere für Zigaretten. |
GB582970A (en) * | 1944-10-10 | 1946-12-03 | Harold Washington | Improvements in boxes or similar containers for small tubular containers and other similar articles |
US2657793A (en) * | 1951-01-10 | 1953-11-03 | American Safety Razor Corp | Cover operated display box |
US3353657A (en) * | 1966-06-27 | 1967-11-21 | Douglas Young Inc | Display box |
US3765528A (en) * | 1972-05-11 | 1973-10-16 | Francispam | Cases |
DE3329455A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Focke & Co, 2810 Verden | Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen |
DE3329454A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Focke & Co, 2810 Verden | Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen |
US4588081A (en) * | 1985-02-22 | 1986-05-13 | Philip Morris Incorporated | Folding carton and blank therefor, for cigarettes |
US5014906A (en) * | 1988-10-05 | 1991-05-14 | Gabriel Gero | Multiple purpose dispensing package and blank |
US4912910A (en) * | 1989-01-23 | 1990-04-03 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Package structure for storing articles and a method and apparatus for accomplishing the same |
JPH0438926A (ja) | 1990-06-01 | 1992-02-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 食器洗い機 |
DE29619990U1 (de) * | 1996-11-18 | 1997-01-16 | Heide-Schäfer, Karin, 70190 Stuttgart | Faltschachtel für Verbrauchsgüter, insbesondere für Tabakwaren |
JP2000203559A (ja) | 1999-01-12 | 2000-07-25 | Tanakaya Inc | 押し出し箱 |
DE29922432U1 (de) * | 1999-12-21 | 2000-03-02 | Ferrero oHG mbH, 35260 Stadtallendorf | Faltschachtel |
US6193060B1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-02-27 | Philip Morris Incorporated | Front opening cigarette box |
DE20016870U1 (de) | 2000-09-29 | 2001-03-15 | H. Bohlmeier & Co GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Kappenschachtel mit Einleger (liner-box) |
-
2001
- 2001-06-11 DE DE10128243A patent/DE10128243A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-11 RU RU2004100314/12A patent/RU2265563C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-06-11 WO PCT/EP2002/006367 patent/WO2002100727A2/de active IP Right Grant
- 2002-06-11 CZ CZ20033506A patent/CZ298281B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-06-11 US US10/479,714 patent/US7455182B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 ES ES02743175T patent/ES2252474T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 DE DE50204328T patent/DE50204328D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 KR KR1020037016172A patent/KR100846030B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-11 AU AU2002345026A patent/AU2002345026A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-11 HU HU0400158A patent/HU230237B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-06-11 PL PL366723A patent/PL199624B1/pl unknown
- 2002-06-11 EP EP02743175A patent/EP1399365B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-11 AT AT02743175T patent/ATE304976T1/de active
- 2002-06-11 JP JP2003503507A patent/JP4011542B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019233A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Kappenschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
EP2384988A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-09 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Kappenschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
WO2019218556A1 (zh) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 包装盒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20040007682A (ko) | 2004-01-24 |
EP1399365A2 (de) | 2004-03-24 |
US20040232015A1 (en) | 2004-11-25 |
JP2004528051A (ja) | 2004-09-16 |
JP4011542B2 (ja) | 2007-11-21 |
AU2002345026A1 (en) | 2002-12-23 |
RU2004100314A (ru) | 2005-02-27 |
US7455182B2 (en) | 2008-11-25 |
PL366723A1 (en) | 2005-02-07 |
DE10128243A1 (de) | 2002-12-12 |
HUP0400158A3 (en) | 2012-09-28 |
WO2002100727A3 (de) | 2004-01-29 |
DE50204328D1 (de) | 2005-10-27 |
HU230237B1 (hu) | 2015-10-28 |
ATE304976T1 (de) | 2005-10-15 |
PL199624B1 (pl) | 2008-10-31 |
CZ298281B6 (cs) | 2007-08-15 |
HUP0400158A2 (hu) | 2004-12-28 |
CZ20033506A3 (cs) | 2005-05-18 |
ES2252474T3 (es) | 2006-05-16 |
KR100846030B1 (ko) | 2008-07-11 |
RU2265563C2 (ru) | 2005-12-10 |
WO2002100727A2 (de) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1399365B1 (de) | Kappenschachtel | |
DE69213354T2 (de) | Zigarettenpackung | |
DE69822166T2 (de) | Behälter für ein feuerzeug | |
EP0204933A1 (de) | Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl. | |
DE3329455A1 (de) | Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen | |
EP1163170A2 (de) | Packung nach art einer zigarettenstange | |
DE112016000845T5 (de) | Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel | |
DE2918070A1 (de) | Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer | |
DD146165A5 (de) | Kappenfaltschachtel | |
DE2819147A1 (de) | Zusammenlegbare verpackung | |
DD301802A9 (de) | Pappverkaufs- und spenderschachtel | |
DE3624345C2 (de) | ||
DE4315345C2 (de) | Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände | |
DE3509232A1 (de) | Verpackung mit angelenktem deckel | |
DE9110809U1 (de) | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt | |
DE20107274U1 (de) | Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann | |
DE29809572U1 (de) | Zigarettenverpackung | |
DE60121740T2 (de) | Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen | |
DE2827873C2 (de) | Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel | |
WO2010097097A1 (de) | Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen | |
DE3645111C2 (en) | Rectangular cardboard cigarette pack | |
EP3908529A1 (de) | Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung | |
WO2006102945A1 (de) | Zigarettenpackung | |
DE102019109041B4 (de) | Faltschachtel | |
DE20007497U1 (de) | Schachtelartige, in ihren Außenabmessungen automatengerechte Verpackung für den Verkauf von Tabakwaren, insbesondere von Zigaretten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50204328 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051027 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20051007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20051221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20050403437 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2252474 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20060622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A. Free format text: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.#QUAI JEANRENAUD 3#2000 NEUCHATEL (CH) -TRANSFER TO- PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.#QUAI JEANRENAUD 3#2000 NEUCHATEL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140619 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50204328 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20180607 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20180621 Year of fee payment: 17 Ref country code: NL Payment date: 20180620 Year of fee payment: 17 Ref country code: IE Payment date: 20180621 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20180611 Year of fee payment: 17 Ref country code: BE Payment date: 20180620 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20180621 Year of fee payment: 17 Ref country code: GR Payment date: 20180614 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20180620 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180620 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180723 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20180622 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20180620 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 304976 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190611 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190611 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190611 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200107 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190611 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20201027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190611 |