DE4317652A1 - Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4317652A1 DE4317652A1 DE4317652A DE4317652A DE4317652A1 DE 4317652 A1 DE4317652 A1 DE 4317652A1 DE 4317652 A DE4317652 A DE 4317652A DE 4317652 A DE4317652 A DE 4317652A DE 4317652 A1 DE4317652 A1 DE 4317652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- stitches
- tension element
- endless flat
- flat belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
- B29C70/226—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
- D04B1/123—Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/04—Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
- B29K2105/0836—Knitted fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
- B29L2031/7092—Conveyor belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
- D10B2403/02411—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/031—Narrow fabric of constant width
- D10B2403/0311—Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/031—Narrow fabric of constant width
- D10B2403/0312—Bulk fabric, e.g. belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein endloses Flachband sowie ein Verfahren
zu seiner Herstellung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
In der DE-PS 12 84 734 wird das Herstellungsverfahren für einen
endlosen Antriebsriemen auf einer Flachstrickmaschine beschrieben.
Die so hergestellten Antriebs- und Transportbänder können nicht
überall optimal eingesetzt werden, da zum Beispiel die Fadenlage
des Schußfadens durch das herstellungsbedingte Einlegen des Schuß
fadens als Fanghenkel zwangsläufig eine gewisse Fadenondulierung
aufweist. Auf Grund dieser wellenförmigen Fadeneinlage läßt sich
die endgültige Riemenlänge nur empirisch feststellen und kann nicht
bei der Produktion genau vorbestimmt werden. Daher müssen bei
Beginn einer Serie zuerst Muster angefertigt werden, um die genaue
Länge zu bestimmen. Ein weiterer Nachteil dieses Gestrickes ist die
asymmetrische Struktur. Da das Gestrick als Schlauchware
hergestellt wird, handelt es sich immer um eine einflächige
rechts/links Bindung mit nebeneinanderliegenden Maschenstäbchen.
Diese Maschenstäbchen verursachen besonders bei gröberen
Gestricken, hergestellt auf Feinheit E8 bzw. E6, also 6 bis 8
Nadeln/Zoll für Schwerantriebsriemen, eine Rippenbildung, die beim
Einsatz des Riemens bei höheren Geschwindigkeiten zu einer
erheblichen Laufgeräuschentwicklung führt.
Durch das Einlegen des Schußfadens in eine Fangmasche und die
dadurch bedingte wellenförmige Verformung des Fadens ist es
schwierig, die Fadeneinlage über die Gestrickbreite und die
Fadeneinlage zwischen vorderem Nadelbett und hinterem Nadelbett
genau gleich zu halten. Durch diese unterschiedlichen Fadeneinlagen
kommt es zu Spannungsunterschieden innerhalb des fertigen Riemens,
was zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Geradelaufs des
Riemens führt. Aber auch ein Einarbeiten eines Doppelfadens ist nur
unter großem Aufwand und unter Qualitätseinbußen des fertigen
Endlosriemens machbar. Durch das unkontrollierte Einlegen der
Doppelfäden kommt es zu mehrfachen Fadenverkreuzungen, was zu einem
unruhigen Maschenbild und vor allem zu Spannungsunterschieden
innerhalb der einzelnen Fäden führt. Dies ist besonders kritisch,
wenn man zur Verbesserung des Geradelaufes des Endlosriemens in
bekannter Weise Materialien verschiedener Zwirndrehungen z. B.
linksdrehender "S" und rechtsdrehender "Z" zusammen verarbeiten
möchte.
Es ist nämlich bekannt, daß die Zwirndrehung eines Fadens einen
endlos gefertigten Riemen so beeinflußt, daß er beim Lauf über zwei
parallele zylindrische Scheiben immer in die entsprechende
Drehrichtung des Trägerfadens läuft. Es ist bekannt, deshalb zwei
Fäden parallel einzulegen, jedoch entsteht beim zweifädigen
Arbeiten mit S-Drehung und Z-Drehung bei der normalen rechts/links
Bindung mit Fadenkullierung ein unkontrolliertes Einlegen und
dadurch bedingt ein häufiges Überschlagen bzw. Verdrehen der beiden
Fäden. Dies führt natürlicherweise zu einem unregelmäßigen
Warenausfall und an den Überschlagstellen zu Verdickungen.
Ferner ist dem Fachmann bekannt, daß ein symmetrisches Schlauchge
strick auf einer herkömmlichen Flachstrickmaschine nicht machbar
ist.
Um ein sinnvolles Gestrick herzustellen und um eine einigermaßen
rationelle Fertigung zu erreichen, sollte die Maschine mit
elektronischer Nadelauswahl und mindestens drei hintereinander
geschalteten Stricksystemen ausgeführt sein.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein endloses Flachband sowie ein Verfahren zu
seiner Herstellung der eingangs genannten Gattung derart weiterzu
bilden, daß ein symmetrisches Gestrick hergestellt werden kann, das
die Lebensdauer des Flachbandes erhöht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 betreffend
ein endloses Flachband und durch die Merkmale des Anspruches 9
betreffend ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Flachbandes
gelöst.
Dabei werden bestimmte Nadeln bzw. Nadelgruppen des vorderen und
hinteren Nadelbetts so mit Maschen belegt, daß die ausgewählten
Nadeln immer mit den gegenüberliegenden Gegennadeln mittels der
Umhängetechnik zusammenarbeiten, so daß ein typischer Strick
rapport folgendermaßen aussehen würde:
- 1. Nadeln verteilen
- 2. Stricken
- 3. Schuß einlegen und verteilte Maschen umhängen.
Durch dieses Strickverfahren erhält man ein symmetrisches Gestrick,
das es problemlos erlaubt, eine große Variation unterschiedlicher
Schußfadenstärken einzusetzen.
Das Zugelement kann frei eingelegt werden und muß nicht durch die
Nadeln kulliert werden. Auch die endgültige Riemenlänge (Umfang der
Fadenspirale) kann genau vorbestimmt werden und muß nicht mehr
empirisch ermittelt werden. Längenunterschiede werden dadurch
vermieden, daß das Trägerelement (Schußfaden) mit exaktdefinierter
Spannung eingelegt werden kann.
Ein weiterer Vorteil gegenüber den bisher bekannten endlosen
Strickschläuchen für Flachriemen ist die symmetrische Maschen
bildung. Dadurch, daß durch das Umhängestricken quasi eine rechts/
rechts Maschenbildung erreicht wird, entsteht ein Spannungsaus
gleich und die sonst bei einflächigen asymmetrischen rechts/links
Bindungen auftretenden höheren Spannung auf der Maschenseite, die
zu starkem Einrollen an der Gestrickkante fuhren, entfallen. Dies
bedeutet einen wesentlichen Vorteil bei der Weiterverarbeitung des
Gestrickschlauches, da ein zusätzliches Ausrollen der Strickkanten
entfällt, bzw. eine Versteifung der Strickkante nicht mehr
erforderlich wird.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 3 ist es zudem möglich, zwei
Fäden parallel einzulegen. Bei zweifädigem Arbeiten weisen die
Fäden vorzugsweise einmal S-Drehung und einmal Z-Drehung auf.
Dabei können die beiden Fadenleitorgane bzw. Fadenführer so
eingelegt werden, daß ein Fadenüberschlag fast nicht mehr auftritt.
Eine weitere Möglichkeit, um die Fadeneinlage noch präziser zu
gestalten ist, für den Faden mit S-Drehung und den Faden mit Z-
Drehung einen separat gesteuerten Fadenführer einzusetzen.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, unterschied
liche Materialien zu kombinieren. Als Beispiel sei hier genannt,
eine Kombination eines Kevlar-Trägerfadens und eines Polyamid-
Schmelzfadens. Hier wird z. B. bei einem nachfolgenden Prozeß eine
Vorverfestigung des Gestrickes durch Aufschmelzen des Schmelzfadens
erreicht.
Bei einer Weiterbildung nach den Ansprüchen 4 und 5 ermöglicht die
Umhängebindung ein endloses Flachband herzustellen, das in einem
definierten Bereich eine sehr hohe Elastizität aufweist, die jedoch
definiert begrenzt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das
Zugelement (Schußfaden) einen hochelastischen, vorzugsweise
umsponnenen Gummi oder Elastanfaden oder andere hochelastische
Materialien aufweist, der eine Reißdehnung größer 100% und einen
unelastischen Maschenfaden aufweist, der eine Reißdehnung von
maximal 25% aufweist. Durch das Ausdehnen des Zugelementes
verändert sich auch die Maschengeometrie des Stricknetzes und der
Schlauch bzw. das daraus gefertigte Flachband erfährt eine
natürliche Dehnungsbegrenzung, wenn sich die Maschengeometrie
soweit verändert hat, daß der Maschenschenkel der Nadelmasche ganz
am Trägerfaden anliegt und sich der Schenkel der Platinenmasche bis
zu seinem Endpunkt langgezogen hat. Durch Veränderung der Maschen
kullierung kann die Dehnungsbegrenzung verändert werden. Hierbei
ergeben längere Maschenschenkel mehr Dehnung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden
wird die Erfindung anhand schematischer Verfahrensabläufe anhand
der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Fadenverlaufsbild der Umhänge-Schußbindung nur mit
Maschen,
Fig. 2 Fadenverlaufsbild mit Maschen und Fanghenkel im
Wechsel,
Fig. 3 Fadenverlaufsbild mit Maschen und Fanghenkel, bei dem
zusätzlich durch Einarbeiten einer Welle ein Führungs
steg vorgefertigt wird,
Fig. 4 Fadenverlaufsbild nur mit Maschen,
Fig. 5 Fadenverlaufsbild mit Maschen und Henkel, bei dem
durch Nadelselektion zusätzliche Rippen bzw. Noppen
erzeugt werden,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer in das Gestrick
eingearbeiteten Fadenspirale,
Fig. 7 Fadenverlaufsbild gemäß Fig. 1 mit Schußfäden
unterschiedlicher Zwirndrehung.
Das endlose Flachband bzw. der Strickschlauch in der beschriebenen
Umhängebindung wird vorzugsweise auf einer elektronisch gesteuerten
ein- oder mehrsystemigen Flachstrickmaschine hergestellt. Die
computerkontrollierte Steuerung der Stricksysteme der Fadenführer
und der Nadelauswahl erlaubt eine Vielzahl von Bindungsvarianten,
die jedoch alle auf dem Grundprinzip Stricken auf verteilten
Nadeln, Einlegen des Schußfadens und Zurückhängen des Maschen
schenkels auf die Bindenadel beruhen. Dabei erfolgt ein absolut
spannungsfreies Zuführen des Schußfadens. Dies wird erreicht durch
speziell auf dieses Strickverfahren abgestimmte Fadenliefereinrich
tungen, sogenannte Fournisseure.
Um noch genauere Fadenspannungen zu erreichen, können elektronische
Servomotore, die einen Fadenfournisseure antreiben und von einer
elektronischen Fadenspannungsmeßeinheit gesteuert werden, einge
setzt werden. Eine exakte Kontrolle der Fadenspannung des Schuß
fadens ist von entscheidender Wichtigkeit für eine hohe Qualität
des Schlauchgestrickes.
Die beschriebene Strickbindung bildet die Grundlage für vielerlei
Abwandlungsmöglichkeiten, die durch andere Nadeleinteilung bzw.
Nadelauswahl und Veränderung der Strickbindung während den Strick
reihen abgewandelt werden kann. Besondere Abwandlung kann die
Strickbindung dadurch erfahren, daß eine Vielzahl von Maschenreihen
unterschiedlicher Bindungen und Nadelauswahlen als Zwischenreihen
zwischen dem Schußeintrag gestrickt werden.
Fig. 1 zeigt ein Fadensverlaufsbild einer Umhängeschußbindung nur
mit Maschen. Bei der hier gezeigten Bindung ist ein Rapport von
vier auszuwählenden Nadeln erforderlich, die jeweils für vorderes
und hinteres Nadelbett mit A, B, C, D bezeichnet werden. Nur das
Zusammenwirken der Nadeln im vorderen und hinteren Nadelbett führt
zu der in Fig. 1 gezeigten Strickbindung. Die Nadeln A und C im
hinteren Nadelbett bzw. B und D im vorderen Nadelbett sind jeweils
mit Maschen belegt und bilden die Ausgangssituation für die
gezeigte Bindung. Eine fertige Strickreihe wird aus den Funktions
blöcken 1 bis 4 gebildet, wobei jeder individuelle Funktionsblock
besteht aus
A: Verteilen der ausgewählten Nadeln durch Umhängen und Auflegen des Schußfadens (Trägerfaden) auf die über beide Nadelbetten gespreizten Maschen,
B: Abstricken der ausgewählten Nadeln - nur Masche,
C: Zurückhängen der verteilten Maschen ins hintere Nadelbett auf die Ausgangsnadel.
A: Verteilen der ausgewählten Nadeln durch Umhängen und Auflegen des Schußfadens (Trägerfaden) auf die über beide Nadelbetten gespreizten Maschen,
B: Abstricken der ausgewählten Nadeln - nur Masche,
C: Zurückhängen der verteilten Maschen ins hintere Nadelbett auf die Ausgangsnadel.
Funktionsblock 2 zeigt prinzipiell den gleichen Ablauf, jedoch
befindet sich die Ausgangsstrickreihe im vorderen Nadelbett, und
die Nadeln werden ausgewählt ins hintere Nadelbett verteilt.
Funktionsblock 3 zeigt den gleichen Ablauf wie Funktionsblock 1.
Anstelle der Masche auf Nadel A wird die Masche der Nadel C ins
vordere Nadelbett auf die ausgewählte Nadel C umgehängt.
Funktionsblock 4 ist gleich wie Funktionsblock 2, jedoch wird
ebenfalls anstelle der Masche auf Nadel B die Masche auf Nadel D in
die ausgewählte Nadel D im hinteren Nadelbett umgehängt. Der
Strickablauf der Funktionsblöcke 1-4 bildet eine komplexe
Strickbindung, bei dem sich jeweils ein Wechsel von linken und
rechten Maschen ergibt und dadurch ein relativ festes Gestrick
erreicht wird. Prinzipiell kann die Bindung auch nur aus den
Funktionsblöcken 1 und 2 hergestellt werden.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß die Bindung aus
Maschen und Fanghenkeln, die im Wechsel gebildet werden, entsteht.
Bei dieser Bindungsvariante besteht eine fertige Strickreihe immer
aus den vier dargestellten Funktionsblöcken.
Die Funktion ist wie folgt:
- a) Auswählen jeder vierten Nadel, im Fadensverlaufsbild mit A bezeichnet, Umhängen dieser Masche auf die gegenüberliegende Nadel A und Auflegen des Schußfadens (Trägerfaden).
- b) Selektierte Nadeln stricken im hinteren Nadelbett Masche und im vorderen Nadelbett Fang.
- c) Zurückhängen der verteilten Nadeln vom vorderen Nadelbett auf die Ausgangsnadel im hinteren Nadelbett.
Funktionsblock B zeigt den gleichen Ablauf, jedoch werden hier die
im vorderen Nadelbett befindlichen Maschen nach hinten auf die
selektierte Gegennadel umgehängt. Funktion 3 und 4 zeigt die
gegensätzlich versetzte Funktionsauswahl.
In Fig. 3 werden zwölf Funktionsblöcke dargestellt, wobei die
Funktionsblöcke 1 bis 4 gleich sind, wie bereits in Fig. 2
beschrieben. Jedoch wird zusätzlich durch Einarbeitung einer Welle
ein Führungssteg für den später daraus zu fertigenden Riemen oder
Transportband vorgefertigt. In Funktionsblock 5 und 6 werden die
rückseitigen Maschen der Welle vorbereitet. In Funktionsblock 7 und
8, der sinnvollerweise mehrfach wiederholt wird, wird die Welle
gearbeitet. In den Funktionsblöcken 9 bis 12 wird die Welle
abgestrickt und die Nadeln für das Weiterstricken in Umhängefang
bindung, wie in Funktionsblock 1 bis 4 dargestellt, vorbereitet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Bindungsvariante, wobei in Funktion 1
und 2 die ausgewählten Nadeln mit Maschen belegt werden und in
Funktion 2a der Schußfaden (Trägerfaden) aufgelegt wird und die im
vorderen bzw. hinteren Nadelbett mit Maschen belegten Nadeln auf
die korrespondierende Gegennadel zurückgehängt werden.
In Fig. 5 wird dargestellt, wie zusätzlich zum normalen Umhänge
fang-Schußgestrick (dargestellt in Funktionsblock 1 bis 4) eine
Rippe eingearbeitet wird. Funktion 5 bis 7 zeigt die Belegung
ausgewählter Nadeln im hinteren Nadelbett mit Maschen. Funktion 8
bis 10 zeigt die gleiche Funktion im vorderen, Nadelbett. Bei den
nicht ausgewählten Nadeln, die in den Maschen verbleiben, werden
die in Funktion 6 bis 10 gefertigten Maschen etwas zusammengezogen,
und es bilden sich Rippen bzw. Noppen. Die Reihen 5 bis 10 können
beliebig oft als Zwischenreihen in das Grundgestrick eingearbeitet
werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der in das Gestrick 11
eingearbeiteten Fadenspirale 10, die vorzugsweise aus einem bzw.
aus einem Doppelfaden gebildet wird und durch die in Fig. 1 bis 5
beschriebenen Maschenbildungsprozeß verbunden wird.
Fig. 7 zeigt nochmals das Maschenschema der Fig. 1, wobei hier
zwei Schußfäden mit unterschiedlicher Zwirndrehung (S und Z)
eingelegt wurden.
Sämtlichen Strickverfahren ist gemeinsam, daß ein Zugelement in
Gestalt eines Fadens oder Drahtes in Maschen oder Henkel eingelegt
werden kann. Das Zugelement ist dabei wenigstens eine Spirale, die
beispielsweise auch einen in S-Richtung und einen in Z-Richtung ge
drehten Faden aufweisen kann. Diese beiden Fäden liegen dann im Ge
strick parallel nebeneinander.
Das gesamte Flachband kann durch ein Bindemittel eine Querverbin
dung aufweisen, die die Lebensdauer des Flachbandes erhöht. Zu
diesem Zweck können z. B. ein temperaturbeständiger Faden und wenig
stens ein niederschmelzender Kunststoffaden ins Gestrick eingelegt
werden. Die Spirale kann beispielsweise auch vorgespannt sein, oder
das Zugelement kann einen hochelastischen Faden aufweisen, der nach
Fertigstellung des Schlauchgestrickes noch eine Elastizität größer
als 20% aufweist. Beispielsweise kann der hochelastische Faden eine
Dehnung von über 20% umfassen und der Maschenfaden aus einem Mate
rial mit demgegenüber geringer Elastizität bestehen. Zur Verstär
kung kann auch als Zugelement ein metallischer Faden oder Draht
eingesetzt werden. Grundsätzlich beträgt das Verhältnis der Faden
stärke des Zugelementes zur Fadenstärke des maschenbildenden
Trägergestrickes 1 : 1 bis 10 : 1.
Anhand der Fadenverlaufsbilder wurde das Verfahren bereits eingangs
erläutert. Grundsätzlich wird das Schlauchgestrick auf verteilten
Nadeln gestrickt, der Schußfaden eingelegt und anschließend der Ma
schenschenkel auf die Bindenadel zurückgelegt. Nach Einlegen des
Schußfadens werden die verteilten Maschen umgehängt. Die Nadeln
sind 1/1 verteilt, wobei vorne Fanghenkel und hinten Maschen vorge
sehen sein können. Dann wird der Schußfaden ohne Nadelfunktion ein
gelegt, die Maschen werden von hinten nach vorne umgehängt und so
dann eine erneute Auswahl 1/1 vorgenommen. Zum Abschluß dieser
Reihe wird dann der Schußfaden eingelegt, und es erfolgt ein er
neutes Umhängen nach hinten. Zur Verfestigung kann ein nieder
schmelzender Kunststoffaden eingearbeitet werden, der thermisch
oder chemisch zur Verfestigung der Schlauch- oder Strickware umge
wandelt wird.
Claims (12)
1. Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband oder
dergleichen, das in Laufrichtung ein spiralförmig gelegtes
gerades Zugelement in Gestalt eines Fadens oder Drahtes enthält
und durch Maschen und wenigstens teilweise durch ein Bindemittel
eine Querverbindung aufweist, wobei wenigstens eine Spirale des
Zugelementes in ein Schlauchgestrick in der Strickmaschine
eingelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale in einer rechts/rechts
Umhängebindung zwischen Maschen oder Maschen und Henkeln bereits
gerade eingelegt ist.
2. Endloses Flachband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spirale vorgespannt eingelegt ist.
3. Endloses Flachband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Zugelement wenigstens einen in S-Richtung und we
nigstens einen in Z-Richtung gedrehten Faden aufweist, die im
Gestrick parallel nebeneinander liegen.
4. Endloses Flachband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Zugelement wenigstens einen temperaturbeständigen
Faden und wenigstens einen niederschmelzenden Kunststoffaden
aufweist.
5. Endloses Flachband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zugelement einen hochelastischen Faden
aufweist, der nach Fertigstellung des Schlauchgestrickes noch
eine Elastizität größer als 20% aufweist.
6. Endloses Flachband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zugelement einen hochelastischen Faden
mit einer Dehnung über 20% umfaßt und der Maschenfaden aus einem
Material mit demgegenüber geringer Elastizität besteht.
7. Endloses Flachband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zugelement aus einem metallischen Faden oder Draht besteht.
8. Endloses Flachband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Fadenstärke des
Zugelementes zur Fadenstärke des maschenbildenden Trägerge
strickes zwischen 1 : 1 bis 10 : 1 liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines endlosen Flachbandes nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schlauchgestrick auf verteilten Nadeln gestrickt, der Schußfaden
eingelegt und anschließend der Maschenschenkel auf die Binde
nadel zurückgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach
Einlegen des Schußfadens die verteilten Maschen umgehängt
werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nadeln 1/1 verteilt werden, wobei vorne Fanghenkel und
hinten Maschen vorgesehen sind, dann der Schußfaden ohne
Nadelfunktion eingelegt wird, die Maschen von hinten nach vorne
umgehängt werden und sodann eine erneute Auswahl 1/1 stattfindet
und Einlegen des Schußfadens sowie erneutes Umhängen nach hinten
erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein niederschmelzender Kunststoffaden einge
arbeitet wird, der thermisch oder chemisch zur Verfestigung der
Schlauchware umgewandelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317652A DE4317652C2 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US08/250,380 US5429555A (en) | 1993-05-27 | 1994-05-27 | Endless flat band and process for producing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317652A DE4317652C2 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317652A1 true DE4317652A1 (de) | 1994-12-01 |
DE4317652C2 DE4317652C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6489050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317652A Expired - Fee Related DE4317652C2 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429555A (de) |
DE (1) | DE4317652C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605002A1 (de) * | 1992-07-08 | 1997-08-14 | Beckmann Wolfgang Dr | Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks |
DE102009026894A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Technische Universität Dresden | Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung |
US8402795B2 (en) | 2010-09-18 | 2013-03-26 | H. Stoll Gmbh & Co. Kg | Method for manufacturing a tubular knitted article |
WO2015069989A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | The Gates Corporation | A belt comprising an embedded two-component cord and method for molded power transmission belts |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616090A (en) * | 1995-09-18 | 1997-04-01 | Mcgee, Jr.; James N. | Bias cut, knit V-belt cover |
MXPA02005811A (es) * | 1999-11-12 | 2005-07-01 | Gates Corp | Banda de transmision de potencia con la parte superior del encordado de tejido tubular. |
JP4559053B2 (ja) | 2003-10-10 | 2010-10-06 | 株式会社島精機製作所 | 高サポート特性を有するシームレス手袋。 |
DE102004036344B4 (de) * | 2004-07-27 | 2007-05-24 | Bsn-Jobst Gmbh | Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware |
JP4943693B2 (ja) * | 2005-11-10 | 2012-05-30 | グンゼ株式会社 | 端末編組織および該端末編組織を備えた衣類 |
US10321916B2 (en) | 2006-12-13 | 2019-06-18 | Patricia E. Thorpe | Elastic tourniquet capable of infinitely adjustable compression |
JP2009257344A (ja) * | 2007-06-20 | 2009-11-05 | Mitsuboshi Belting Ltd | ゴム製歯付ベルト |
DE102007042917B4 (de) * | 2007-09-08 | 2020-06-18 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Biegeelastischer Antriebsriemen, oder Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite |
DE102012004150A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Bauerfeind Ag | Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten |
DE102012214328A1 (de) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg | Sicherungsschlinge |
US9226540B2 (en) * | 2013-02-28 | 2016-01-05 | Nike, Inc. | Method of knitting a knitted component with a vertically inlaid tensile element |
JP6023736B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2016-11-09 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト |
JP6563636B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2019-08-21 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 面ファスナー雌材、面ファスナー、及び吸収性物品 |
US10145040B2 (en) * | 2014-12-12 | 2018-12-04 | E I Du Pont De Nemours And Company | Knit reinforcing fabric |
IT201900007821A1 (it) * | 2019-06-03 | 2020-12-03 | Lonati Spa | Struttura di tomaia e procedimento per la produzione di una struttura di tomaia. |
ES2748214B2 (es) | 2019-06-13 | 2022-02-01 | Gates Corp | Correa de transmision de potencia con superficie a franjas y una tela de recubrimiento a franjas. |
IT201900011508A1 (it) * | 2019-07-11 | 2021-01-11 | Dv8 Id S R L | Tessuto per seggiola componibile |
CN111304807B (zh) * | 2020-03-09 | 2021-07-16 | 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 | 一种两针板圆筒状1x1紧罗纹针织结构及其编织方法 |
US12043929B2 (en) | 2021-09-01 | 2024-07-23 | Nike, Inc. | Knitted component with inlay plush |
WO2023034505A1 (en) * | 2021-09-01 | 2023-03-09 | Nike Innovate C.V. | Knitted component with inlay plush |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE88324C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1284734B (de) * | 1963-05-24 | 1968-12-05 | Max Schlatterer Maschinenbandw | Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720990A1 (de) * | 1987-06-25 | 1989-01-05 | Peter J Biesinger | Verfahren und vorrichtung zum aendern des spiralenfoermigen verlaufs von maschenbahnen in einem textilschlauch |
-
1993
- 1993-05-27 DE DE4317652A patent/DE4317652C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-27 US US08/250,380 patent/US5429555A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE88324C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1284734B (de) * | 1963-05-24 | 1968-12-05 | Max Schlatterer Maschinenbandw | Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605002A1 (de) * | 1992-07-08 | 1997-08-14 | Beckmann Wolfgang Dr | Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks |
DE19655030B4 (de) * | 1992-07-08 | 2006-03-23 | Gebrüder Achter GmbH & Co. KG | Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009026894A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Technische Universität Dresden | Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2010142608A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Technische Universität Dresden | Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und verfahren zu deren herstellung |
DE102009026894B4 (de) * | 2009-06-10 | 2013-08-22 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke |
US8402795B2 (en) | 2010-09-18 | 2013-03-26 | H. Stoll Gmbh & Co. Kg | Method for manufacturing a tubular knitted article |
EP2431508A3 (de) * | 2010-09-18 | 2013-07-03 | H. Stoll GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick |
WO2015069989A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | The Gates Corporation | A belt comprising an embedded two-component cord and method for molded power transmission belts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4317652C2 (de) | 1995-04-27 |
US5429555A (en) | 1995-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317652C2 (de) | Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69416894T2 (de) | Bekleidungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19545770A1 (de) | Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen | |
DE60201197T2 (de) | Schläuche zum Schützen von Kabeln, Leitungen und dergleichen | |
DE19717415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine | |
DE69210656T2 (de) | Dreidimensionale Polsterstruktur mit Gestrick und Methode zu dessen Herstellung | |
DE2943235C1 (de) | Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen | |
DE19530928C2 (de) | Aus Wirkware bestehendes Verbundteil | |
DE102010049386A1 (de) | Rutschfestes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2338533A1 (de) | Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe) | |
EP2664701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick | |
EP0900868A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine | |
DE3015895A1 (de) | Textiles flaechenerzeugnis | |
DE102020103451A1 (de) | Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel | |
DE102008059241A1 (de) | Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses | |
DE102013014586B4 (de) | Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung | |
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE2121026B2 (de) | Kettengewirktes elastisches Band | |
EP1914335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster | |
DE102007038931B4 (de) | Fadenlagennähwirkstoffe | |
EP0655095B1 (de) | Textilmaterial aus webmaschenware | |
DE1635850A1 (de) | Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken | |
EP0111070A1 (de) | Elastisches Fadenelement | |
DE19607182C2 (de) | Elastisches Band | |
DE3734416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |