[go: up one dir, main page]

DE19655030B4 - Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19655030B4
DE19655030B4 DE19655030A DE19655030A DE19655030B4 DE 19655030 B4 DE19655030 B4 DE 19655030B4 DE 19655030 A DE19655030 A DE 19655030A DE 19655030 A DE19655030 A DE 19655030A DE 19655030 B4 DE19655030 B4 DE 19655030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
needle
needle beds
beds
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19655030A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Achter GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE19655030B4 publication Critical patent/DE19655030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a) der Schlauchdurchmesser wird durch die Anzahl der gestrickten Maschenreihen festgelegt, b) die erste Maschenreihe wird auf beiden Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt,
c) anschließend werden die folgenden Maschenreihen der beiden Lagen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat, d.h. ohne gegenseitige Verbindung weitergestrickt,
d) die letzte Maschenreihe wird auf beiden Betten wieder als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass jedem Nadelbett in definierten Nadelabständen parallel verlaufende Stehfäden zugeführt werden, welche Stehfäden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen bei den Maschen beider separat gestrickter Lagen auf Fang gelegt oder mit diesen vermascht werden,
– dass dem Gestrick in der ersten Maschenreihe des Schlauchs zusätzlich zum Vermaschungsfaden wenigstens ein Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs zugeführt wird, und
– dass in den folgenden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schlauchförmiges Endlosgestrick und ein Verfahren zu dessen Herstellung auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • a) der Schlauchdurchmesser wird durch die Anzahl der gestrickten Maschenreihen festgelegt,
    • b) die erste Maschenreihe wird auf beiden Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt,
    • c) anschließend werden die folgenden Maschenreihen der beiden Lagen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat, d.h. ohne gegenseitige Verbindung weitergestrickt,
    • d) die letzte Maschenreihe wird auf beiden Betten wieder als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt.
  • Die DE 43 17 652 A1 zeigt diesbezüglich das Stricken eines endlosen Schlauchzuges auf einer Flachstrickmaschine, wobei der Schlauch mit seinem Umfang auf den beiden Nadelbetten liegt. Der Schlauch wird durch sukzessives Abstricken der beiden Nadelbetten abgestrickt, wobei zwischen die Maschenreihen Schussfäden eingelegt werden. Der Vorteil dieses bekannten Strickverfahrens liegt darin, dass Schläuche mit beliebiger axialer Länge gestrickt werden können. Ein gravierender Nachteil besteht jedoch darin, dass der Schlauchdurchmesser durch die Breite der Nadelbetten der Flachstrickmaschine begrenzt ist.
  • Aus der DE 27 33 021 A1 ist ein Verfahren zum einteiligen Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes bekannt. Die Ärmel werden als schlauchartiges Endlosgestrick gestrickt. Dabei liegen im Unterschied zu sonst gebräuchlichen Vorgehensweisen die Maschenreihen parallel zur Achse des Gestrickschlauches. Die Länge des Gestrickschlauches wird hierbei von der Zahl der in einer Maschenreihe liegenden Maschen bestimmt. Zur Anwendung des genannten Verfahrens kommt eine Flachstrickmaschine.
  • Aus der EP 0 072 256 A2 sind schlauchartige Gestricke bekannt, die zusätzlich parallele Stehfäden in definierten Abständen aufweisen, um dadurch dem schlauchartigen Gestrick eine erhöhte Umfangsstabilität zu geben.
  • Dabei wird der Schlauchdurchmesser durch die Wahl des aktiven Bereichs auf den Nadelbetten einer Flachstrickmaschine festgelegt. Der Schlauch wird dabei so gestrickt, daß die Hälfte des Schlauchumfangs auf dem einen Nadelbett und die andere Hälfte des Schlauchumfangs auf dem anderen Nadelbett gestrickt wird. Der Schlauchdurchmesser wird hierbei durch die Wahl des aktiven Bereichs auf den Nadelbetten festgelegt, d. h. je größer der aktive Bereich desto größer ist der Schlauchdurchmesser.
  • Der Schlauch wird wie folgt hergestellt:
    Die erste Hälfte des Schlauchumfangs wird auf dem ersten Nadelbett von einem Ausgangspunkt bis zu einem definierten Endpunkt gestrickt, der durch den gewünschten Schlauchdurchmesser festgelegt ist. Beim Stricken wird dabei ein Schußfaden in die Maschen des ersten Nadelbetts eingelegt oder mit den Maschen verbunden. Anschließend wird die zweite Hälfte des Schlauchumfangs auf dem zweiten Nadelbett von dem Endpunkt zum Ausgangspunkt zurück gestrickt, womit eine Maschenreihe des Schlauchs abgestrickt wäre. Beim Zurückstricken wird der gleiche Schußfaden in die Maschen des zweiten Nadelbetts eingelegt oder mit diesen verbunden. Der gleiche Vorgang wiederholt sich jetzt bei den folgenden Maschenreihen bis eine gewünschte axiale Länge des Schlauchs erreicht worden ist. Der mit dem Gestrick verbundene Schußfaden gibt dem Schlauch dabei eine erhöhte Stabilität in Umfangsrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks zu schaffen, bei dem der hergestellte Schlauch nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung stabilisiert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein schlauchförmiges Endlosgestrick anzugeben, das neben seiner Stabilisierung in Umfangsrichtung noch eine Stabilisierung in Axialrichtung des hergestellten Schlauchs aufweist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedem Nadelbett in definierten Nadelabständen parallel verlaufende Stehfäden zugeführt werden, welche Stehfäden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen bei den Maschen beider separat gestrickter Lagen auf Fang gelegt oder mit diesen vermascht werden, dass dem Gestrick in der ersten Maschenreihe des Schlauchs zusätzlich zum Vermaschungsfaden wenigstens ein Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs zugeführt wird, und dass in den folgenden Maschenreihen in jedem Nadelbett separat ein Schußfaden in definierten Nadelabständen in das Gestrick des zugehörigen Nadelbetts eingelegt oder mit diesem verbunden ist und der Schußfaden auf jedem aktiven Nadelbett mäanderförmig von einer Maschenreihe zur nachfolgenden Maschenreihe geführt wird.
  • Das Einlegen des Schußfadens kann auf folgende Arten erfolgen:
    Entweder sind zwei Hilfsnadelbetten vorgesehen, auf die von dem vorderen und hinteren Nadelbett jeweils Maschen in vordefinierten Abständen umgehängt werden. Der Schussfaden wird dann zwischen die Maschen auf dem Hilfsnadelbett und dem aktiven Nadelbett eingelegt. Anschließend werden die Maschen von den Hilfsnadelbetten wieder auf die aktiven Betten zurück gehängt, wobei der Schußfaden zwischen den Maschen eingebunden wird. Auf diese Weise legen die Maschen des aktiven Nadelbetts den Schußfaden nach außen hin fest, während die umgehängten Maschen auf der Schlauchinnenseite den Schußfaden nach innen hin festlegen. Es kann jede zweite, dritte oder vierte Masche umgehängt werden. Wie groß der Abstand zwischen den umzuhängenden Maschen gewählt wird, hängt letztendlich nur davon ab, wie stark die Einbindung des Schußfadens in das Gestrick sein soll.
  • Wenn eine sehr gute Stabilisierung des Schlauchgestricks in Umfangsrichtung erzielt werden soll, ist es vorteilhaft, jeweils jede zweite Masche umzuhängen, so daß der Schußfaden immer alternierend von einer vorne bzw. hinten vorbei geführten Masche eingebunden ist. Neben dieser Einbindung gibt es auch die Möglichkeit, den Schußfaden auf andere Weise mit den Maschen zu verbinden. So kann z.B. der Schußfaden in definierten Abständen auf Fang gelegt oder mit den Maschen des Gestricks vermascht werden.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Lagen kann auch dadurch realisiert werden, daß ein Polfaden mit den beiden Lagen des Schlauchgestricks in definierten Abständen verbunden ist. Die Verbindung des Polfadens mit den beiden Lagen wird bewirkt, indem der Polfaden bei beiden Lagen in definierten Abständen auf Fang gelegt ist, oder indem der Polfaden in definierten Abständen mit den Maschen der beiden Lagen vermascht ist. Bei diesem doppellagigen Schlauchgestrick, bei dem die beiden Lagen, d. h. die innere und äußere Lage des Gestricks durch Polfaden verbunden sind, ergeben sich mehrere Möglichkeiten für die Umfangsstabilisierung des Schlauches mittels eines Schußfadens. Der Schußfaden kann z.B. zwischen die Lagen in einer definierten Stellung zum Polfaden eingelegt werden. In diesem Fall wird der Schußfaden einfach zwischen die inneren und äußeren Nadelbetten eingelegt. Alternativ dazu kann der Schußfaden zur Umfangsstabilisierung auch mit einer der beiden Lagen oder mit beiden Lagen verbunden werden, indem er mit den Maschen der entsprechenden Lage auf Fang gelegt oder mit ihnen vermascht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schlauch hergestellt, indem auf dem vorderen und hinteren Nadelbett der Strickmaschine ein gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt wird. Bei den folgenden Maschenreihen werden die Gestricke, die in der ersten Maschenreihe verbunden waren, nun auf beiden Nadelbetten separat weiter gestrickt. Bei der letzten Maschenreihe werden die Maschen des vorderen und hinteren Nadelbetts durch eine verbundene zweilagige Stricktechnik wieder miteinander verbunden.
  • Zur Umfangsstabilisierung des so erzeugten Schlauches werden sowohl an dem vorderen Nadelbett als auch an dem hinteren Nadelbett Stehfäden in definierten Nadelabständen eingeführt, die nach dem Fertigstricken des Schlauchs am oberen und unteren Ende verbunden werden. Diese Stehfäden werden durch an sich bekannte Techniken mit dem Gestrick verbunden. Als Verbindungstechnik eignet sich das Einbinden der Stehfäden, indem der Stehfaden einmal vor und einmal hinter den Maschen des Gestricks entlang geführt wird. Weitere Möglichkeiten der Einbindung in das Gestrick sind das Legen auf Fang und das Vermaschen mit den Maschen des Gestricks.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es auch möglich, einen zweilagigen Schlauch unter Verwendung von vier aktiven Nadelbetten zu stricken. Auf den beiden vorderen Nadelbetten, d. h. dem vorderen äußeren Nadelbett und dem vorderen inneren Nadelbett werden hierbei die äußere und innere Lage der ersten Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt. Auf den beiden hinteren Nadelbetten, d. h. dem äußeren hinteren und dem inneren hinteren Nadelbett werden die beiden Lagen der zweiten Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt. Die Verbindung der beiden Lagen wird dadurch realisiert, daß Maschen zwischen den inneren und äußeren Nadelbetten wechselseitig umgehängt oder zweiflächig gestrickt werden, z.B. rechts/rechts. Auf diese Weise wird auch der Schußfaden zwischen den Maschen der inneren und äußeren Nadelbetten eingebunden.
  • Das Stricken des zweilagigen Gestricks erfolgt ähnlich, wie es bereits im Zusammenhang mit der Herstellung eines einlagigen Schlauchgestricks beschrieben wurde. Auf den beiden inneren, d. h. dem vorderen und dem hinteren inneren Nadelbett wird die innere Schlauchlage gestrickt, während auf den äußeren beiden Nadelbetten, d.h. dem äußeren vorderen und dem äußeren hinteren Nadelbett die äußere Lage gestrickt wird.
  • Der Schlauch kann nun abgestrickt werden, indem zuerst beide Lagen auf den beiden vorderen Nadelbetten vom Ausgangspunkt bis zu einem den Schlauchdurchmesser bestimmenden Endpunkt gestrickt werden. Anschließend werden die beiden Lagen auf den hinteren Nadelbetten, d.h. die zweite Hälfte des Schlauchumfangs von dem Endpunkt zum Anfangspunkt zurück gestrickt, womit eine zweilagige Maschenreihe des Schlauchs abgestrickt wäre. Es sind auch alternative Strickverfahren vorstellbar, bei denen zuerst die äußere Lage gestrickt wird, d. h. auf dem vorderen äußeren Nadelbett vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt, und auf dem hinteren äußeren Nadelbett vom Endpunkt bis zum Ausgangspunkt zurück, und anschließend die innere Lage auf dem vorderen inneren Nadelbett vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt und anschließend die zweite Umfangshälfte der inneren Lage auf dem hinteren inneren Nadelbett vom Endpunkt bis zum Ausgangspunkt zurück, wobei dann die doppellagige Maschenreihe abgestrickt wäre. Dieses Stricken einer Maschenreihe wird so oft wiederholt, bis eine gewünschte axiale Länge des Schlauches erreicht ist.
  • Bei den oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung umfangsstabilisierter Schlauchgestricke ist es möglich, auch eine axiale Stabilisierung des Gestricks zu erreichen, indem in definierten Nadelabständen, d.h. im Abstand von einigen Maschen Stehfäden in das Gestrick eingebracht werden, welche Stehfäden dann in einem definierten axialen Abstand, d.h. Abstand einiger Maschenstäbchen, mit den Maschen des Gestricks verbunden werden. Auch der Stehfaden kann auf unterschiedliche Arten mit dem Gestrick verbunden werden. Bei einem doppellagigen Gestrick kann z.B. der Stehfaden zwischen den beiden Lagen befestigt werden. In diesem Fall wird er zwischen den inneren und äußeren Nadelbetten eingeführt. Der Stehfaden kann auch in definierten Abständen auf Fang gelegt oder mit den Maschen einer Lage oder beider Lagen vermascht werden. Auf diese Weise können die Stehfäden auch zumindest teilweise die Funktion eines axial verlaufenden Polfadens übernehmen.
  • Auch wenn bei den obigen Erfindungsaspekten Lösungen als alternativ beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß unterschiedliche Lösungen miteinander kombiniert werden können, falls dies aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • Während die oben beschriebenen Verfahren alle die Herstellung eines Schlauchs beschreiben, bei dem eine Umfangshälfte des Schlauches auf den vorderen Nadelbetten und die andere Umfangshälfte des Schlauchs auf den hinteren Nadelbetten gestrickt wurde, d. h. die Achse des Schlauchs vertikal verlief, werden nun Verfahren beschrieben, bei denen ein Schlauch derart hergestellt wird, daß seine Achse horizontal verläuft. Bei den nachfolgenden Verfahren wird durch den Bereich der aktiven Nadeln auf den Nadelbetten nicht mehr der Durchmesser des Schlauchs sondern die axiale Länge des Schlauchs bestimmt. Dies begrenzt zwar die mögliche axiale Länge des Schlauchs auf die Breite der Flachstrickmaschine, ermöglicht jedoch die Herstellung von Schläuchen mit beliebig großem Durchmesser, während bei den oben beschriebenen Verfahren der maximale Schlauchdurchmesser durch die Breite der Flachstrickmaschine vorgegeben war, die axiale Länge jedoch durch die Anzahl der Maschenreihen beliebig war.
  • Auch bei diesem Verfahren ist es möglich, ein doppellagiges Gestrick herzustellen. In diesem Fall wird eine Flachstrickmaschine mit vier Nadelbetten benötigt. Es soll hierbei klargestellt werden, daß dreilagige Gestricke auch mit Sechsbettflachstrickmaschinen gestrickt werden können. Die Anzahl der möglichen Lagen ist dabei nur durch die maximale Anzahl von Nadelbetten in einer Flachstrickmaschine begrenzt. Das Stricken mehrlagiger Schläuche wird nun beispielsweise an einem zweilagigen Schlauch auf einer Vierbettmaschine beschrieben. Auf den äußeren beiden Nadelbetten wird dabei die äußere Lage des Schlauchs, und auf den inneren beiden Nadelbetten die innere Schlauchlage gestrickt. In der ersten Maschenreihe wird mit den äußeren Nadelbetten eine verbundene doppellagige Maschenreihe gestrickt. Anschließend wird beim Zurückfahren auf den beiden inneren Nadelbetten eine verbundene doppellagige Gestrickreihe gestrickt. Anschließend werden die Lagen auf den hinteren und vorderen Nadelbetten separat voneinander weiter gestrickt, wobei die auf den beiden vorderen Nadelbetten gestrickten Lagen in definierten Abständen miteinander verbunden sind, genau so wie die beiden Lagen auf den hinteren beiden Nadelbetten. Das separate Stricken kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Aufgrund der Führung des Vermaschungsfadens wird es vorzuziehen sein, wenn alternierend die Maschen auf den vorderen beiden Nadelbetten und auf den hinteren beiden Nadelbetten vor und zurück gestrickt werden. Hierzu kann der Schloßschlitten bei der Hinbewegung eine erste Maschenreihe auf den beiden vorderen Nadelbetten und anschließend beim Zurückfahren eine weitere Maschenreihe auf den vorderen Nadelbetten stricken. In gleicher Weise kann beim Hinfahren des Schloßschlittens nur auf den äußeren Nadelbetten gestrickt werden, während beim Zurückfahren des Schloßschlittens auf den inneren Nadelbetten gestrickt wird. Alternativ dazu ist es möglich, daß der Schloßschlitten beim Hinfahren auf beiden vorderen Nadelbetten strickt und beim Zurückfahren auf beiden hinteren Nadelbetten, anschließend beim Hinstricken auf beiden hinteren Nadelbetten und beim Zurückfahren auf beiden vorderen Nadelbetten. Wichtig ist bei diesen alternativen Strickverfahren nur, daß der Fadenführer für den Vermaschungsfaden alternierend von dem Schloßschlitten hin- und herbewegt wird. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, einen Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs einzubinden oder mit den Maschen des Gestricks zu verbinden. Bei der vorletzten Maschenreihe werden die Maschen der inneren Schlauchlage auf den beiden inneren Nadelbetten wieder wechselseitig verbunden, und bei der letzten Maschenreihe die Maschen der äußeren Schlauchlage auf den beiden äußeren Nadelbetten, wodurch sich ein geschlossener Schlauch ergibt. Die beim Stricken mitgelaufenen Stehfäden werden anschließend durch bekannte Verbindungstechniken wie Knoten, Kleben, Schweißen oder Vernähen miteinander verbunden.
  • Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte schlauchförmige Endlosgestricke, die in Umfangsrichtung durch Schuß- oder Stehfäden stabilisiert sind, noch nicht bekannt sind, ist ein weiterer Erfindungsaspekt die Schaffung von schlauchförmigen Endlosgestricken, die entsprechend einem der oben genannten Verfahren entweder durch Schußfäden oder durch Stehfäden in ihrem Umfang stabilisiert sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß diese umfangsstabilisierten schlauchförmigen Endlosgestricke weiterhin durch Steh- oder durch Schußfäden in ihrer axialen Richtung stabilisiert sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 ein Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosgestricks ohne zusätzlichen Schußeintrag,
  • 2 ein Nadelschema einer Ausführungsform der Erfindung mit eingelegtem Schußfaden zur Umfangsstabilisierung des Schlauchs,
  • 3 ein Nadelschema gemäß 1 mit zusätzlich eingebrachten Stehfäden zur Axialstabilisierung des Schlauchs,
  • 4 ein Maschenbild eines schlauchförmigen Endlosgestricks gemäß 2 und 3 mit eingebrachten Schuß- und Stehfäden zur Umfangs- und Axialverstärkung,
  • 5 ein Nadelschema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Schußfaden, der alternierend auf Fang gelegt und vermascht ist,
  • 6 ein Nadelschema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Schußfaden, der in 4 Punkten des Gestricks auf Fang gelegt ist,
  • 7 ein Nadelschema eines doppellagigen Gestricks mit zwischen den Lagen eingelegtem Schußfaden,
  • 8 ein Maschenbild der Ausführungsform der Erfindung gemäß 7,
  • 9 ein Nadelschema gemäß 7 mit eingebrachten Stehfäden zur Axialverstärkung des Schlauches,
  • 10 ein Nadelschema eines doppellagigen Schlauches, dessen Lagen durch Polfäden miteinander verbunden sind, wobei beide Lagen durch einen Schußfaden stabilisiert sind,
  • 11 die Nadelschemata der ersten Maschenreihe, einer dazwischenliegenden Maschenreihe und der letzten Maschenreihe beim Stricken eines schlauchförmigen Endlosgestricks mit horizontaler Achse des Schlauchs, und
  • 12 ein Nadelschema der Ausführungsform gemäß 11 mit zusätzlich eingebrachtem Schußfaden, der teilweise diagonal geführt und teilweise als Stehfaden geführt ist.
  • 1 zeigt das Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosgestricks. Die auf dem vorderen Nadelbett hängenden Maschen sind mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die auf dem hinteren Nadelbett hängenden Maschen sind mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Ein derartiges Gestrick wird wie folgt gestrickt: Bei der Hinbewegung des Schloßschlittens in Richtung des Pfeiles A werden die Maschen 10 auf dem vorderen Nadelbett abgestrickt. Anschließend wird der Vermaschungsfaden 13 auf das hintere Nadelbett geführt, wo beim Rückfahren des Schloßschlittens in Richtung des Pfeiles B die Maschen 12 abgestrickt werden. Anschließend wird der Vermaschungsfaden wieder auf das erste Nadelbett geführt, und die zweite Reihe der Maschen 10 wird gestrickt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine der Anzahl der Maschenreihen entsprechende axiale Länge des Schlauches erzielt worden ist. Der Durchmesser des Schlauches wird durch den aktiven Bereich der Nadeln, d. h. also durch die Anzahl der Maschen in einer Maschenreihe festgelegt.
  • 2: Um dem gemäß 1 gestrickten Schlauch größere Stabilität in Umfangsrichtung zu geben, wird neben dem Vermaschungsfaden 13, aus dem die Maschen 10, 12 gebildet werden, ein Schußfaden 14 mit dem Gestrick verbunden. Vorzugsweise wird der Schußfaden 14 zwischen die Maschen 10, 12 eingelegt. Er kann jedoch in nachfolgend noch näher beschriebener Weise auch anders mit den Maschen 10, 12 verbunden werden.
  • 3 zeigt das gleiche Gestrick wie 1, bei dem das schlauchförmige Endlosgestrick jedoch Stehfäden 16 aufweist, die zur axialen Stabilisierung des Schlauches vorgesehen sind. Diese Stehfäden 16 sind bei dem Ausführungsbeispiel in 3 im Abstand von einer Masche in das Gestrick eingebracht. Diese Stehfäden 16 können jedoch auch in größeren Abständen in das Gestrick eingebracht werden, wie es in 4 gezeigt ist.
  • 4 zeigt ein Maschenbild eines Ausführungsbeispiels, das dadurch erhalten wird, daß man die Einbringung des Schußfadens 14 aus 2 und die Einbringung des Stehfadens 1 aus 3 miteinander kombiniert. Die Stehfäden 16 sind hier in einem relativ großen gegenseitigen Abstand von 11 Maschen angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur zwei Schußfäden 14 zur Umfangsstabilisierung des Schlauches dargestellt. Der unterste Schußfaden ist weggelassen, um die Verknüpfung der Maschen ohne Einbringung eines Schußfadens zu verdeutlichen. Aus dem Maschenbild wird deutlich, daß das Gestrick sowohl in Umfangsrichtung des Schlauches als auch in Axialrichtung durch die Einbringung der Schuß- und Stehfäden 14, 16 gut stabilisiert ist.
  • 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des Schußfadens 14 mit den Maschen 10, 12 des Gestricks. An den Punkten 18 ist der Schußfaden 14 entweder mit der entsprechenden Masche 10, 12 vermascht, oder er läuft an diesen Punkten einfach an der Masche 10, 12 vorbei. An den Punkten 20 ist der Schußfaden 14 an dem Vermaschungsfaden 13 auf Fang gelegt, was eine weitere Verbindungsmöglichkeit zur Anbindung des Schußfadens 14 an das Schlauchgestrick darstellt.
  • Gemäß 6 ist der Schußfaden 14 im Bereich 22 der ersten und letzten Masche jedes Nadelbettes auf Fang gelegt. Diese lockere Anbindung des Schußfadens 14 an das Schlauchgestrick ist sinnvoll, wenn nur eine lose Verbindung der Schußfäden 14 an das Gestrick gewünscht ist.
  • 7 zeigt das Nadelschema eines doppellagigen schlauchförmigen Endlosgestricks. Zum Stricken dieses Schlauchgestricks sind vier aktive Nadelbetten erforderlich. Die Maschen 10a hängen auf dem vorderen äußeren Nadelbett. Die Maschen 10b hängen auf dem vorderen inneren Nadelbett, während sich die Maschen 12b auf dem hinteren inneren Nadelbett befinden. Die Maschen 12a hängen auf dem hinteren äußeren Nadelbett. Das Stricken eines doppelflächigen Gestricks, im vorliegenden Fall eines Rechts-rechts-Gestricks, ist aus dem Stand der Technik bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schußfaden 14 zur Umfangsverstärkung des Schlauchgestricks eingelegt, welcher Faden alternierend zwischen einer Masche des vorderen Nadelbetts und einer Masche des hinteren Nadelbetts in das Gestrick eingelegt ist.
  • Das der 7 entsprechende Maschenbild ist in 8 wiedergegeben. Es soll an dieser Stelle betont werden, daß in allen Figuren gleiche oder funktionsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • 9 zeigt ein Nadelschema ähnlich 7, mit dem Unterschied, daß anstelle des Schußfadens 14 Stehfäden 16 in das Gestrick eingebracht sind. Die Stehfäden 16 werden so geführt, daß sie immer alternierend zu den Maschen verlaufen. Auf diese Weise wird ein doppellagiges Schlauchgestrick mit einer sehr guten axialen Stabilität erzielt.
  • Während die 7-9 zweilagige Gestricke zeigen, die als Rechts-rechts-Gestrick ausgebildet sind, zeigt 10 eine doppellagige Strickstruktur, die mit zwei Vermaschungsfäden 13a, 13b gestrickt wird. Dies wird folgendermaßen realisiert: Die beiden Vermaschungsfäden 13a, 13b werden auf dem vorderen äußeren und inneren Nadelbett eingebracht und dort vermascht. Gleichzeitig wird ein Polfaden 24 eingebracht, der zur Verbindung der Maschen auf dem äußeren und inneren Nadelbett dient. Bei der Hinbewegung des Schloßschlittens der Vierbettflachstrickmaschine werden die Maschen 10a, 10b auf den vorderen beiden Nadelbetten durch die Vermaschungsfäden 13a, 13b gebildet. Gleichzeitig wird mittels eines separaten Fadenführers der Polfaden 24 zwischen diese Maschen eingebracht und mit diesen verbunden. Anschließend werden die Fadenführer für die Vermaschungsfäden 13a, 13b und der Polfadenführer für den Polfaden 24 zu den beiden hinteren Nadelbetten bewegt, wo bei der Rückbewegung des Schloßschlittens die Maschen 12a und 12b gestrickt werden, wiederum verbunden durch eine Anbindung des Polfadens 24. Die Verbindung zweier Gestricklagen durch einen Polfaden ist dem Fachmann geläufig und wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher erläutert. Ausschnittsweise ist zwischen den Maschen 10a und 10b ein Stück eines Schußfadens 14 dargestellt, der in definierter Weise zwischen dem Polfaden 24 verläuft, so daß er von diesen festgelegt wird. Auf diese Weise wird eine Stabilisierung des Gestricks in Umfangsrichtung erzielt. Der Schußfaden 14 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise eingezeichnet, da andernfalls der Verlauf der einzelnen Vermaschungsfäden und des Polfadens nicht mehr so klar erkenntlich wären. Es soll hiermit klargestellt sein, daß auf entsprechenden Sechs- oder Achtbettmaschinen die Herstellung von drei- bzw. vierlagigen schlauchförmigen Endlosgestricken möglich wäre, in analoger Weise wie es in Verbindung mit der 10 dargestellt wurde. Es soll weiterhin klargestellt sein, daß die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Figuren durchaus miteinander verbunden werden können, sofern dies technisch möglich ist.
  • 11 zeigt das Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosgestricks, bei dem das Stricken derart erfolgt, daß die Achse des gestrickten Schlauches beim Stricken horizontal verläuft, im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der vorherigen Figuren, bei denen der Schlauch in einer Stellung gestrickt wurde, in der die Schlauchachse senkrecht steht. In 11 unten ist das Nadelschema der ersten Maschenreihe dargestellt. Diese erste Maschenreihe ist auf zwei Nadelbetten als verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt. In den folgenden Maschenreihen, siehe 11 Mitte, sind die Maschen 30a und die Maschen 30b auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat gestrickt. Mit dem Bezugszeichen 32 sind Stehfäden bezeichnet, die entlang der hinteren Maschen 30b geführt und in definierten Abständen mit diesen verbunden sind. Die Stehfäden für die vorderen Maschenreihen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die Anzahl der Maschenreihen der separat gestrickten vorderen und hinteren Maschen 30a, 30b ergibt die Größe des Schlauchdurchmessers, weshalb sich beliebig große Schlauchdurchmesser herstellen lassen. Die axiale Länge des Schlauches ist hingegen durch die Breite, d.h. die Nadelanzahl der Flachstrickmaschine begrenzt. In der letzten Maschenreihe, siehe 11 oben, werden beide separat gestrickten Lagen der Maschen 30a und 30b auf dem vorderen und hinteren Nadelbett wieder als miteinander verbundenes zweilagiges Gestrick zusammengeführt, wodurch der Schlauch geschlossen wird. An dieser Stelle werden auch die Stehfäden von dem hinteren und vorderen Nadelbett auf dem Fachmann an sich bekannte Weise miteinander verbunden.
  • 12 zeigt ein Nadelschema wie 11, mit dem Unterschied, daß dort in die auf dem hinteren Nadelbett befindlichen Maschen ein Faden 34 bis zu einer bestimmten Masche als Schußfaden geführt wird. Anschließend wird der Faden stehengelassen, wodurch er beim Stricken weiterer Maschenreihen als Stehfaden 36 wirkt. Ab einer bestimmten Maschenreihe 38 im Gestrick ist der Stehfaden dann diagonal geführt, so daß er als kombinierter Steh-/Schußfaden 38 wirkt. In der letzten Maschenreihe wird dieser Faden dann als Schußfaden 40 wieder aus dem Gestrick herausgeführt. Es ist selbstverständlich, daß eine derart definierte Einbringung eines eingelegten Fadens als Schuß- und/oder Stehfaden nur möglich ist mit einem separaten Fadenführer, der unabhängig von der Bewegung des Schloßschlittens über das Nadelbett ansteuerbar ist. Mit einem derartigen Fadenführer ist es möglich, an definierten Stellen durch die Führung des Fadens als Schuß- oder Stehfaden eine axiale bzw. Umfangsstabilisierung des Schlauchs zu bewirken.
  • Die Ausführungsformen der 11 und 12 können auf einer Vier- bzw. Mehrbettmaschine auch als doppel- oder mehrlagiges Gestrick gestrickt werden. Da sich das Nadelschema eines derartigen Gestricks so gut wie nicht mehr darstellen läßt, wurde daher auf eine Darstellung des Nadelschemas verzichtet. Das Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen schlauchförmigen Endlosgestricks gemäß 11 soll jedoch kurz beschrieben werden. In der ersten Maschenreihe wird ein doppellagiges verbundenes Gestrick gestrickt, und zwar auf den beiden äußeren Nadelbetten der Vierbettmaschine. Diese verbundene Doppellage der ersten Maschenreihe ist der Anfang der äußeren Lage des Schlauchgestricks. In der zweiten Maschenreihe würde dann auf den inneren Nadelbetten ebenfalls ein verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt, welches den Beginn der inneren Lage darstellt. Im Verlauf der folgenden Maschenreihen wird auf den beiden vorderen Nadelreihen eine verbundene zweilagige Struktur gestrickt, und auf den hinteren beiden Nadelbetten wird eine verbundene zweilagige Struktur gestrickt, wobei die doppellagigen Strukturen auf den vorderen und hinteren Nadelbetten separat gestrickt werden. In der vorletzten Maschenreihe werden die beiden separat gestrickten Lagen auf den inneren beiden Nadelbetten wieder als zweilagiges verbundenes Gestrick miteinander verbunden, und in der letzten Maschenreihe die beiden Lagen auf den äußeren Nadelbetten. Hiernach ist die Herstellung eines doppellagigen Schlauches beendet. Die Stehfäden zur Umfangsstabilisierung könnten in geeigneter Weise zwischen die Lagen eingebracht werden. Die Stehfäden könnten auch mit den inneren Lagen und/oder den äußeren Lagen auf bekannte Weise verbunden werden. Nach dem Herausnehmen des Gestricks aus der Maschine müssen die Stehfäden der vorderen und hinteren Nadelbetten noch miteinander verbunden werden, so daß die Stehfäden um den gesamten Umfang des Schlauchgestricks geschlossen sind und somit eine Umfangsstabilisierung des Schlauchgestricks mit sich bringen.
  • Die Beschreibung der Erfindung in Zusammenhang mit den vorstehenden Figuren soll nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zum Ausdruck bringen. Selbstverständlich sind Abwandlungen dieser beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche möglich. So können z.B. alle Ausführungsformen als mehrlagiges Gestrick gestrickt werden, wobei die Flachstrickmaschine doppelt so viele Nadelbetten benötigt wie Lagen in dem Gestrick vorgesehen sind. Weiterhin ist es möglich, den Eintrag von Schuß- oder Stehfäden in dem Schlauchgestrick zu kombinieren. Die Schuß- und Stehfäden können so z.B. auch in einem definierten Verhältnis zueinander geführt werden, z.B. in der Art eines Gewebes. Auf diese Weise wird dann ein Gestrick mit einer verbundenen Gewebelage erzeugt, die das Gestrick sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung des Schlauches stabilisiert.
  • Eingelegte Fäden können auf unterschiedliche Weise mit einem Gestrick verbunden werden. Sie können z.B. auf Fang gelegt oder auch vermascht werden. Die Abstände der Anbindungspunkte an das Gestrick sind hierbei entsprechend den Anforderungen frei wählbar. Es können auch verschiedene Anbindungstechniken miteinander kombiniert werden. Ebenso können mehrere Schußfäden oder mehrere Stehfäden auf unterschiedliche Weise mit dem Gestrick verbunden werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die daraus herstellbaren Gestricke lassen sich Zigarettenformbänder herstellen, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit über enge Umlenkradien führen lassen. Die Gestricke eignen sich weiterhin für Teigbänder, Briefsortierbänder, Hochtemperaturbänder in die als Schuß- oder Stehfäden Silika- oder Carbonfasern eingelegt werden können. Aus entsprechend hochtemperaturfesten Fasern lassen sich auch Heizbänder z.B. für Sitzheizungen herstellen.
  • Weiterhin können Bänder für alle möglichen Transport- und Bearbeitungsvorgänge hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) der Schlauchdurchmesser wird durch die Anzahl der gestrickten Maschenreihen festgelegt, b) die erste Maschenreihe wird auf beiden Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt, c) anschließend werden die folgenden Maschenreihen der beiden Lagen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat, d.h. ohne gegenseitige Verbindung weitergestrickt, d) die letzte Maschenreihe wird auf beiden Betten wieder als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt, dadurch gekennzeichnet, – dass jedem Nadelbett in definierten Nadelabständen parallel verlaufende Stehfäden zugeführt werden, welche Stehfäden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen bei den Maschen beider separat gestrickter Lagen auf Fang gelegt oder mit diesen vermascht werden, – dass dem Gestrick in der ersten Maschenreihe des Schlauchs zusätzlich zum Vermaschungsfaden wenigstens ein Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs zugeführt wird, und – dass in den folgenden Maschenreihen in jedem Nadelbett separat ein Schußfaden in definierten Nadelabständen in das Gestrick des zugehörigen Nadelbetts eingelegt oder mit diesem verbunden ist und der Schußfaden auf jedem aktiven Nadelbett mäanderförmig von einer Maschenreihe zur nachfolgenden Maschenreihe geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines doppellagigen schlauchförmigen Gestricks auf vier Nadelbetten, bei dem auf den äußeren beiden Nadelbetten die äußere Lage und auf den inneren beiden Nadelbetten die innere Lage des Schlauchs gestrickt werden, wobei zuerst mit den beiden äußeren Nadelbetten die erste Maschenreihe der äußeren Lage und danach mit den inneren beiden Nadelbetten die erste Maschenreihe der inneren Lage als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt werden, danach die folgenden Maschenreihen auf den beiden vorderen und hinteren Nadelbetten separat gestrickt werden, wobei die beiden Lagen auf den beiden vorderen Nadelbetten in definierten Abständen miteinander verbunden werden und die beiden Lagen auf den beiden hinteren Nadelbetten in definierten Abständen miteinander verbunden werden und schließlich in der vorletzten Maschenreihe die separaten Lagen auf den beiden inneren Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick miteinander verbunden werden und in der letzten Maschenreihe die beiden Lagen auf den beiden äußeren Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der ersten und letzten Maschenreihe zwei Schußfäden mit dem Gestrick verbunden sind, die in den dazwischenliegenden separat gestrickten Maschenreihen der beiden Nadelbetten einzeln weitergeführt sind.
  4. Schlauchförmiges Endlosgestrick hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit in Umfangsrichtung parallel verlaufenden Stehfäden zur Umfangsstabilisierung und axial verlaufenden Schußfäden zur axialen Stabilisierung des Gestricks.
DE19655030A 1992-07-08 1996-02-09 Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE19655030B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214992 1992-07-08
US8911293A 1993-07-08 1993-07-08
US08/587,230 US5765400A (en) 1992-07-08 1996-01-16 Method of manufacturing a continuous tubular knit on a flat-knitting machine with at least two active needle beds
DE19605002A DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655030B4 true DE19655030B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=52015128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655030A Expired - Lifetime DE19655030B4 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19605002A Pending DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605002A Pending DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5765400A (de)
DE (2) DE19655030B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009313B4 (de) * 2006-03-01 2015-07-30 Kobleder GmbH Bespannung eines Möbelstücks

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743074A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Stoll & Co H Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
FR2823771B1 (fr) * 2001-04-23 2003-06-13 Terrot Procede de tricotage d'un article ayant au moins localement une structure tramee et un article tricote
JP4559053B2 (ja) 2003-10-10 2010-10-06 株式会社島精機製作所 高サポート特性を有するシームレス手袋。
DE102004036344B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-24 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
RU2263729C1 (ru) * 2004-11-12 2005-11-10 Московский государственный текстильный университет им. А.Н. Косыгина Трикотаж двойных двухсторонних кулирных переплетений с использованием пряжи фасонной крутки типа букле
CN101248228B (zh) * 2005-08-23 2011-03-23 株式会社岛精机制作所 罗纹针织物及其编织方法
DE102009026894B4 (de) 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
US10172422B2 (en) 2011-03-15 2019-01-08 Nike, Inc. Knitted footwear component with an inlaid ankle strand
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
EP2664701B1 (de) * 2012-05-14 2020-03-11 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
US9498023B2 (en) 2012-11-20 2016-11-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with sock and tongue portions
US9510637B2 (en) * 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
MX2018008620A (es) * 2016-01-15 2018-11-19 Nike Innovate Cv Metodo de fabricacion de una estructura superior de calzado con componente tricotado.
CN105926144B (zh) * 2016-06-23 2018-10-09 无锡富士时装有限公司 一种横机的衬纬间隔织物的编织方法
CN107157017B (zh) * 2017-06-30 2023-04-21 信泰(福建)科技有限公司 嵌绳一体鞋面及其编织工艺
US12312717B2 (en) * 2023-09-01 2025-05-27 Systems Protection Group Us Llc Tubular protective sleeve having a knitted dual layer wall and method of construction thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88324C (de) * 1900-01-01
DE1284734B (de) * 1963-05-24 1968-12-05 Max Schlatterer Maschinenbandw Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
DE2733021A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Courtaulds Ltd Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck
EP0072256A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Compagnie Francaise Des Isolants Verstärktes Gewebe
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
DE4317652A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153900C (de) *
US782480A (en) * 1902-10-24 1905-02-14 Albin Benndorf Straight-knitting machine.
GB190526249A (en) * 1905-12-16 1906-12-13 Franz Anton Improved Method of Producing on Knitting Machines, Tubular Hosiery with Weft-threads.
GB296926A (en) * 1927-12-01 1928-09-13 Alois Wilhelm Process and mechanism for use on knitting machines for the production of plated, smooth and figured looped plush and cut plush goods
GB2233989B (en) * 1989-07-11 1993-12-01 Courtaulds Plc Structured knitted fabrics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88324C (de) * 1900-01-01
DE1284734B (de) * 1963-05-24 1968-12-05 Max Schlatterer Maschinenbandw Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
DE2733021A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Courtaulds Ltd Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck
EP0072256A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Compagnie Francaise Des Isolants Verstärktes Gewebe
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
DE4317652A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WORM, Josef: Die Wirkerei und Strickerei. Verlag Dr. Max Jäneke, Leipzig, 1944, S.95-97 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009313B4 (de) * 2006-03-01 2015-07-30 Kobleder GmbH Bespannung eines Möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605002A1 (de) 1997-08-14
US5765400A (en) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655030B4 (de) Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE69617617T2 (de) Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE2904203C2 (de) Kettenwirkverfahren
DE60034958T2 (de) Strickverfahren zur entsorgung von fadenresten
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE3937406A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2350459C3 (de) Einstück-Strumpfhose
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE19630006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
WO1988000627A1 (en) Flat textile fabric and warp-knitting machine for producing the same
DE10316702A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
EP0305682A2 (de) Gestrick
EP0851050A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
EP4261333B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DE896252C (de) Doppelflaechige, maschensichere Strick- oder Wirkware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19605002

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right