DE4317611A1 - Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4317611A1 DE4317611A1 DE4317611A DE4317611A DE4317611A1 DE 4317611 A1 DE4317611 A1 DE 4317611A1 DE 4317611 A DE4317611 A DE 4317611A DE 4317611 A DE4317611 A DE 4317611A DE 4317611 A1 DE4317611 A1 DE 4317611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- film
- wall
- bottom wall
- fold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5855—Peelable seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
- B65D75/5833—Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0805—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Packages (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hy
gieneartikeln, insbesondere gestapelter Watte-Pads nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei solchen gattungsgemäßen Folienschlauchbeuteln besteht das Problem,
daß die Hygieneartikel unkontrolliert aus der Entnahmeöffnung austreten
können, da letztere in der Regel in der den Boden des Folienschlauch
beutels bildenden Beutelstirnwand angeordnet ist. Der Grund hierfür liegt
darin, daß am oberen Ende des Folienschlauchbeutels eine Aufhängevor
richtung in Form einer Kordel vorgesehen ist, so daß der Folienschlauch
beutel als Art Spender aufgehängt und die beispielsweise darin befindli
chen Watte-Pads sukzessive aus der untenliegenden Entnahmeöffnung her
ausgezogen werden können.
Ein ganz grundsätzliches Problem liegt darüber hinaus darin, daß der
Beutelinhalt mit der Zeit durch Fremdkörper- oder Staubeintritt über die
Entnahmeöffnung verschmutzen kann.
Ausgehend von dem geschilderten Nachteil der Folienschlauchbeutel nach
dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
solchen Folienschlauchbeutel so weiterzubilden, daß ein zuverlässiger
Schutz des Beutelinhalts vor Verschmutzungen gewährleistet ist. Gleich
zeitig soll durch diese Weiterbildung der Herstellungsaufwand nicht we
sentlich erhöht werden, da es sich bei solchen Folienschlauchbeuteln um
ausgesprochene Massenprodukte handelt.
Diese Aufgabe wird in produkttechnischer Hinsicht durch die im Kenn
zeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale bzw. in herstel
lungstechnischer Hinsicht durch die im Kennzeichnungsteil des Anspru
ches 7 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst. Demnach ist bei dem Fo
lienschlauchbeutel eine Abdecklasche zum Abdecken der Entnahmeöffnung
vorgesehen, die an die Beutelseitenwand und Beutelstirnwand einstückig
angesetzt ist. Zur Sicherung der Abdecklasche in ihrer Abdeckstellung ist
sie im Bereich ihrer Laschenfläche lösbar mit dem Schlauchbeutel verbind
bar, was z. B. mittels eines Haftklebepunktes (Anspruch 6) oder eines
doppelseitigen Klebeetiketts geschehen kann, der an der Abdecklasche oder
am Schlauchbeutel in Form eines aufgesprühten, drucksensitiven Klebstof
fes angebracht sein kann.
Aufgrund dieser Abdecklasche kann die Entnahmeöffnung jederzeit wieder
verschlossen werden, wodurch eine Verschmutzung der Hygieneartikel
durch Eintreten von Staub, Feuchtigkeit oder dergleichen in den Beutel
innenraum und ein unbeabsichtigtes Herausfallen vermieden werden.
Durch die einstückige Ausbildung der Abdecklasche mit dem Folien
schlauchbeutel, wie dies verfahrenstechnisch im Kennzeichen des Anspru
ches 7 angegeben ist, ist der Folienschlauchbeutel besonders einfach her
stellbar, da kein gesonderter Folienzuschnitt für die Abdecklasche ange
bracht werden muß.
Weitere vorrichtungs- und verfahrenstechnische Merkmale sowie Einzelhei
ten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung ent
nehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sowie
des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beiliegenden Figuren näher
erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Folienschlauchbeutels gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Folienschlauchbeutel entlang der Schnitt
linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3A-C Schnitte durch eine Folienbahn quer zur Abzugsrichtung in auf
einanderfolgenden Zwischenschritten bei der Fertigung des
Folienschlauchbeutels und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Folienschlauchbeutel in flachliegendem
Zustand, wie er durch Trennschweißen aus der Folienbahn gemäß
Fig. 3C erhältlich ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, dient ein erfindungsgemäßer Fo
lienschlauchbeutel zur Aufnahme von gestapelten, kreisrunden Watte-
Pads 1. Der Folienschlauchbeutel weist eine Beutelseitenwand 2 auf, die
eine zylindrische Beutelform bildet und aus zwei durch Schweißnähte 3, 4
verbundene Seitenwandteilen 5, 6 zusammengesetzt ist. Am oberen Ende sind
die beiden Seitenwandteile 5, 6 durch eine quer verlaufende Schweißnaht 7
miteinander verbunden, wobei unterhalb dieser Schweißnaht 7 eine Auf
hängekordel 8 durch die Seitenwandteile 5, 6 hindurchgezogen und an
ihren beiden Enden verknotet (Knoten 9) ist.
Am Boden 10 des Folienschlauchbeutels gehen die beiden Seitenwandteile
5, 6 einstückig in eine stirnseitig angeordnete Bodenwand 11 über, die im
Bereich der beiden Schweißnähte 3, 4 mit eingeschweißt ist und dadurch
die beiden seitlichen Zwickel 12, 13 bildet.
Mittig zwischen den beiden Schweißnähten 3, 4 ist eine Abdecklasche 14
vorgesehen, die aus zwei deckungsgleich übereinander liegenden Folienla
gen 15, 16 besteht. Letztere setzen sich einerseits einstückig aus dem Sei
tenwandteil 5 und andererseits einstückig aus der Bodenwand 11 fort. Die
Breite b dieser Abdecklasche 14 entspricht etwa dem halben Durchmesser d
des Folienschlauchbeutels. Ihre Länge l entspricht etwa dem 1,5fachen
des Durchmessers d, so daß die Abdecklasche 14 über den Boden 10 des
Folienschlauchbeutels auf das gegenüberliegende Seitenwandteil 6 ent
sprechend dem Pfeil 17 gezogen werden kann und mittels eines dort auf
gesprühten Haftklebepunktes 18 aus drucksensitivem Klebstoff lösbar mit
dem Folienschlauchbeutel verbindbar ist.
Im Ansatzbereich der Abdecklasche 14 an den Folienschlauchbeutel sind
die beiden Folienlagen 15, 16 durch eine Schweißnaht 19 (strichpunktiert
dargestellt in Fig. 1) miteinander verbunden, so daß der zwischen den
beiden Folienlagen 15, 16 bestehende Raum nicht für Watte-Pads 1 oder
Flusen, Staub oder dergleichen zugänglich ist.
An ihrem freien Ende ist die Abdecklasche 14 mit einer Prägeverstärkung
20 versehen, die ein Griffteil zum Ergreifen der Abdecklasche 14 bildet.
Mittels der Abdecklasche 14 ist die Entnahmeöffnung 21 abdeckbar, die
durch Heraustrennen des durch die ovale Perforation 22 umgrenzten Berei
ches in der Bodenwand 11 geschaffen werden kann. Durch die erst ver
braucherseitig aufreißbare Entnahmeöffnung ist ein Originalitätsverschluß
gegeben.
Anhand der Fig. 3 und 4 ist das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstel
lung des Folienschlauchbeutels zu erläutern.
Von einer (nicht dargestellten) Mutterrolle wird eine Folienbahn 23, die
gegebenenfalls bereits bedruckt ist, kontinuierlich abgezogen (Fig. 3A).
Dabei wird eine Perforation 22 an entsprechender Stelle zur Erzeugung
einer aufreißbaren Entnahmeöffnung 21 eingebracht.
Anschließend wird die Folienbahn 23 von einer Seite her umgeschlagen,
um zwei übereinanderliegende Folienlagen 24, 25 zu bilden. Aufgrund des
Umschlags von einer Seite her sind die beiden Folienlagen 24, 25 randsei
tig durch eine in Abzugsrichtung A verlaufende Umschlagkante 26
verbunden (Fig. 3B). Ein Haftklebepunkt 18 aus einem drucksensitiven
Klebstoff wird an entsprechender Stelle der oberen Folienlage 24 aufge
sprüht. Anschließend wird diese Folienlagenanordnung von der Umschlag
kante 26 her asymmetrisch eingeschlagen, wobei eine kurze, einwärts ge
richtete Bodenwandfalte 27 und eine zwischen dieser und der unteren Fo
lienlage 25 verlaufende, längere Laschenfalte 28 gebildet werden (Fig.
3C). Die Bodenwandfalte 27 weist eine parallel zur Abzugsrichtung A ver
laufende, innere Faltkante 29 auf. Die obere Folienlage 24 ist durch die
ebenfalls zur Abzugsrichtung A verlaufende Faltkante 30 begrenzt. Die
Laschenfalte 29 weist eine randseitige Faltkante 31 auf und bildet die
oben erwähnten Folienlagen 15, 16 der Abdecklasche 14.
Nachdem die Folienbahn 23 in die in Fig. 3C gezeigte Konfiguration gelegt
worden ist, wird der in Fig. 4 in flachgelegtem Zustand gezeigte Folien
schlauchbeutel aus der Folienlagenanordnung gemäß Fig. 3C durch ein
geeignetes Trennschweißwerkzeug gebildet. Dieses Trennschweißwerkzeug
trenntschweißt die beiden Folienlagen 24, 25 der Folienbahn 23 unter Bil
dung der geraden, quer zur Abzugsrichtung A verlaufenden Schweißnähte
3, 4, die die beiden aus den Folienlagen 24, 25 gebildeten Seitenwandteile
5, 6 verbinden. Die Schweißnähte 3, 4 verlaufen bis knapp über die Falt
kante 30 zwischen der oberen Folienlage 24 und der Bodenwandfalte 27.
Dabei wird die Bodenwandfalte 27 im Bereich der beiden Schweißnähte 3, 4
mit erfaßt, wodurch die beiden Zwickel 12, 13 gebildet werden. Am boden
seitigen Ende 32 der Schweißnähte 3, 4 setzt sich das Trennschweißwerk
zeug so fort, daß in Abzugsrichtung A verlaufende Trennschweiß-Nahtab
schnitte 33, 34 und ein diese verbindender, die Umrißform der Abdeckla
sche 14 definierender Schweißnahtabschnitt 35 gebildet werden.
Gleichzeitig mit dem Trennschweißvorgang mittels des nicht näher gezeig
ten Trennschweißwerkzeuges wird zwischen die beiden einander zugewand
ten Enden der Schweißnahtabschnitte 33, 34 die Schweißnaht 19 gesetzt, die
die beiden Folienlagen 15, 16 der Abdecklasche 14 verbindet.
Es ist darauf inzuweisen, daß durch ein Hochführen der Faltkante 30 die
Schweißnaht 19 und die beiden Schweißnahtabschnitte 33, 34 fluchtend mit
dieser Faltkante 30 angebracht werden können.
Claims (10)
1. Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln, insbesondere
gestapelter Watte-Pads (1), mit einer eine zylindrische Beutelform bil
denden Beutelseitenwand (2) und einer mit einer Entnahmeöffnung (21)
versehenen Beutelstirnwand (Bodenwand 11), welche Wände (Beutelseiten
wand 2, Bodenwand 11) aus einer einzigen Folienbahn (23) gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Beutelseitenwand (2) und/oder
Beutelstirnwand (Bodenwand 11) einstückig angesetzte Abdecklasche (14)
zum Abdecken der Entnahmeöffnung (21) vorgesehen ist, welche Abdeckla
sche (14) im Bereich ihrer Laschenfläche lösbar mit dem Folienschlauch
beutel verbindbar ist.
2. Folienschlauchbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdecklasche (14) aus zwei Folienlagen (15, 16) besteht, die jeweils
einstückig an die Beutelseitenwand (Seitenwandteil 6) bzw. die Beutel
stirnwand (Bodenwand 11) angesetzt sind.
3. Folienschlauchbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdecklasche (14) in ihrem Ansatzbereich an die Beutelseiten- (11)
bzw. Beutelstirnwand (Bodenwand 11) mit einer ihre beiden Folienlagen
(15, 16) verbindenden Naht, insbesondere Schweißnaht (19) versehen ist.
4. Folienschlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Breite (b) der Abdecklasche (14) etwa dem halben
Durchmesser (d) entspricht und ihre Länge (l) größer als der Durchmesser
(d) des Folienschlauchbeutels ist.
5. Folienschlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abdecklasche (14) an ihrem freien Ende mit einem
Griffteil (Prägeverstärkung 20) versehen ist.
6. Folienschlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abdecklasche (14) im Bereich ihres freien Endes
mittels eines Haftklebepunktes (18) an dem Bereich der Beutelseitenwand
(2) lösbar befestigbar ist, die den Ansatzbereich der Abdecklasche (14)
am Beutel gegenüberliegt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Folienschlauchbeutels nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 aus einer kontinuierlich abgezogenen Folienbahn (23),
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- - Umschlagen der Folienbahn (23) auf sich zur Bildung zweier übereinan derliegender Folienlagen (24, 25), die über eine in Abzugsrichtung (A) verlaufende, randseitige Umschlagkante (26) miteinander verbunden sind,
- - asymmetrisches Einschlagen der Folienlagenanordnung von der Umschlag kante (26) der beiden Folienlagen (24, 25) her unter Bildung einer kurzen, einwärts gerichteten Stirnwandfalte (Bodenwandfalte 27) und einer zwischen dieser und der einen Folienlage (25) verlaufenden, längeren Laschenfalte (28), und
- - Trennschweißen der Folienlagenanordnung unter Bildung der Beutelsei tenwand (2) aus den beiden Folienlagen (24, 25), des Stirnwandteils (Bodenwand 11) aus der Stirnwandfalte (Bodenwandfalte 27) und der Abdecklasche (14) aus der Laschenfalte (28).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit oder
nach dem Trennschweißen die Folienlagen (15, 16) im Bereich der Laschen
falte (28) mittels einer Schweißnaht (19) verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor
dem Einschlagen der Folienbahn (23) eine Perforation (22) zur Bildung
der Entnahmeöffnung (21) in die Folienbahn (23) eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
auf eine der Folienlagen (24, 25) der Folienbahn (23) ein Haftklebepunkt
(18) aufgebracht wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317611A DE4317611A1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP94917643A EP0699163B1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
US08/553,575 US5704714A (en) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Flexible tubular bag for hygienic articles and method for producing same |
DK94917643.2T DK0699163T3 (da) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folieslangepose til optagelse af hygiejneartikler og fremgangsmåde til fremstilling af denne |
PCT/EP1994/001602 WO1994027889A1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
ES94917643T ES2097050T3 (es) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Bolsa tubular de lamina para alojar articulos de higiene y procedimiento para su fabricacion. |
AT94917643T ATE148420T1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
DE59401728T DE59401728D1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
GR970400214T GR3022526T3 (en) | 1993-05-27 | 1997-02-12 | Flexible tubular bag for hygienic articles and process for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317611A DE4317611A1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317611A1 true DE4317611A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6489018
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317611A Withdrawn DE4317611A1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE59401728T Expired - Fee Related DE59401728D1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401728T Expired - Fee Related DE59401728D1 (de) | 1993-05-27 | 1994-05-18 | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5704714A (de) |
EP (1) | EP0699163B1 (de) |
AT (1) | ATE148420T1 (de) |
DE (2) | DE4317611A1 (de) |
DK (1) | DK0699163T3 (de) |
ES (1) | ES2097050T3 (de) |
GR (1) | GR3022526T3 (de) |
WO (1) | WO1994027889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013003039U1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-07-01 | Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg | Beutel aus Kunststofffolie |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109787A (en) * | 1995-10-13 | 2000-08-29 | Procter & Gamble | Soft bag for personal-hygiene articles |
ATE188185T1 (de) * | 1995-10-13 | 2000-01-15 | Procter & Gamble | Weichbeutel für hygieneartikel |
US6946413B2 (en) | 2000-12-29 | 2005-09-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite material with cloth-like feel |
US20020132543A1 (en) | 2001-01-03 | 2002-09-19 | Baer David J. | Stretchable composite sheet for adding softness and texture |
US6604651B2 (en) | 2001-01-24 | 2003-08-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Storage and dispensing package for wipes |
US7176150B2 (en) | 2001-10-09 | 2007-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Internally tufted laminates |
US20030100881A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-05-29 | Becton, Dickinson And Company | Collapsible needle holder |
US6840401B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-01-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multiple layer baffle structure for dispenser for wipes |
DK176445B1 (da) * | 2006-07-04 | 2008-02-25 | Anne-Mette Ju Nygaard-Petersen | Vatrondelholder |
US20080152264A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Kenneth Charles Pokusa | Flexible easy-open package with reclosable feature |
MY166342A (en) | 2010-09-10 | 2018-06-25 | Eazy Pac Danmark As | A cotton pad dispenser and a method for its production |
CN107108052A (zh) * | 2015-01-15 | 2017-08-29 | 家乐氏公司 | 一次性展示袋 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914535U (de) * | 1962-12-06 | 1965-04-22 | Fritz Homann Verbandstoff Fabr | Klebeverschluss bei verkaufs- und aufbewahrungstaschen fuer wundpflasterstreifen. |
DE7530594U (de) * | 1975-09-26 | 1976-10-28 | Franz Kalff & Co Kg | Kunststoffbeutel zur hygienischen Verpackung von Watte Vliesstoffen u dgl |
DE9003401U1 (de) * | 1990-03-23 | 1990-05-31 | CITO-Kunststoffe und Verpackungsfolien GmbH, 4802 Halle | Wiederverschließbarer Beutel |
WO1991004920A1 (en) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Paxan Ab | Recloseable container |
DE9301896U1 (de) * | 1993-02-11 | 1993-05-13 | HKW Holdorfer Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, 2841 Holdorf | Beutel, insbesondere für Toilettenartikel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227359A (en) * | 1964-07-03 | 1966-01-04 | Johnson & Johnson | Package |
DE2143819A1 (de) * | 1971-09-01 | 1973-04-12 | Windmoeller & Hoelscher | Tragbeutel aus kunststoffolie |
US4260061A (en) * | 1979-07-05 | 1981-04-07 | Bemis Company, Inc. | Bag with opening and reclosing feature |
US4786190A (en) * | 1986-08-11 | 1988-11-22 | Minigrip, Inc. | Reclosable package having outer reclosable closure and inner non-reclosable closure |
CH679574A5 (de) * | 1989-07-28 | 1992-03-13 | Flawa Schweiz Verband Wattefab | |
DE3933572C2 (de) * | 1989-10-07 | 1993-12-09 | Noelken Gmbh | Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4134567A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Focke & Co | Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung |
DE4214649B4 (de) * | 1992-05-02 | 2004-08-26 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Folienbeutel für Hygieneartikel |
JP2511778B2 (ja) * | 1992-12-04 | 1996-07-03 | 株式会社ショーエイコーポレーション | ガゼット付き袋体とその製造方法 |
-
1993
- 1993-05-27 DE DE4317611A patent/DE4317611A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-05-18 DK DK94917643.2T patent/DK0699163T3/da active
- 1994-05-18 ES ES94917643T patent/ES2097050T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-18 DE DE59401728T patent/DE59401728D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-18 WO PCT/EP1994/001602 patent/WO1994027889A1/de active IP Right Grant
- 1994-05-18 AT AT94917643T patent/ATE148420T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-18 US US08/553,575 patent/US5704714A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-18 EP EP94917643A patent/EP0699163B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-12 GR GR970400214T patent/GR3022526T3/el unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914535U (de) * | 1962-12-06 | 1965-04-22 | Fritz Homann Verbandstoff Fabr | Klebeverschluss bei verkaufs- und aufbewahrungstaschen fuer wundpflasterstreifen. |
DE7530594U (de) * | 1975-09-26 | 1976-10-28 | Franz Kalff & Co Kg | Kunststoffbeutel zur hygienischen Verpackung von Watte Vliesstoffen u dgl |
WO1991004920A1 (en) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Paxan Ab | Recloseable container |
DE9003401U1 (de) * | 1990-03-23 | 1990-05-31 | CITO-Kunststoffe und Verpackungsfolien GmbH, 4802 Halle | Wiederverschließbarer Beutel |
DE9301896U1 (de) * | 1993-02-11 | 1993-05-13 | HKW Holdorfer Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, 2841 Holdorf | Beutel, insbesondere für Toilettenartikel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013003039U1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-07-01 | Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg | Beutel aus Kunststofffolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5704714A (en) | 1998-01-06 |
DE59401728D1 (de) | 1997-03-13 |
DK0699163T3 (da) | 1997-08-18 |
EP0699163A1 (de) | 1996-03-06 |
ATE148420T1 (de) | 1997-02-15 |
GR3022526T3 (en) | 1997-05-31 |
WO1994027889A1 (de) | 1994-12-08 |
EP0699163B1 (de) | 1997-01-29 |
ES2097050T3 (es) | 1997-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913826B1 (de) | Beutelpackung für Tabak | |
DE4028508C2 (de) | Packung, insbesondere für kompressibles Packgut | |
DE2254640C3 (de) | Flach zusammenlegbarer Beutel | |
DE3438601C2 (de) | ||
EP2403772B1 (de) | Papiersack | |
EP1873083A1 (de) | Folienbeutel | |
DE4317611A1 (de) | Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1384681A2 (de) | Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4010822A1 (de) | Kreuzbodensack | |
DE4224639A1 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln | |
EP0258573B1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3498624B1 (de) | Sack für loses material | |
DE2333063C3 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE2155091A1 (en) | Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams | |
DE4202685A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel | |
DE3445272C2 (de) | ||
DE3906001C2 (de) | ||
EP1373081A1 (de) | Tragetasche aus kunststoff und vefahren zu ihrer herstellung | |
EP0132755A2 (de) | Verpackung | |
DE4244024A1 (de) | Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0121041A2 (de) | Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2051833A1 (en) | Hygienic plastics packaging - formed by transversely cutting tube made of two longitudinally welded strips | |
DE4214649A1 (de) | Folienbeutel fuer hygieneartikel | |
DE3622968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von verpackungsbeuteln | |
WO2015144838A1 (de) | Folienbeutel mit trageeinrichtung sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |