DE4317530C2 - Haarschneidegerät - Google Patents
HaarschneidegerätInfo
- Publication number
- DE4317530C2 DE4317530C2 DE4317530A DE4317530A DE4317530C2 DE 4317530 C2 DE4317530 C2 DE 4317530C2 DE 4317530 A DE4317530 A DE 4317530A DE 4317530 A DE4317530 A DE 4317530A DE 4317530 C2 DE4317530 C2 DE 4317530C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair clipper
- housing
- groove
- longitudinal axis
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/20—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
- B26B19/205—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length by adjustment of the cutting members
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarschneidegerät
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei diesem aus der DE 41 19 713 A1 vorbekannten Haar
schneidegerät ist der Justiergriff auf dem Gehäuse des
Haarschneidegerätes in dessen Längsrichtung verschiebbar
gelagert. Der Justiergriff wirkt dabei über ein Verbin
dungselement auf eine gegen eine ortsfeste gezahnte
Klinge axial verschiebbar zweite gezahnte Klinge. Der
Verstellgriff ist mit einem über einen Auslöseknopf be
tätigendes Verriegelungsmittel versehen, über das die
jeweils gewünschte Relativposition zwischen beiden Klin
gen verriegelt werden kann.
Dieser Mechanismus ist in der Handhabung unzureichend.
Aus der US 48 45 852 ist weiter ein Haarschneidegerät
bekannt, das mit einem auf dem Gehäuse verdrehbaren Ju
stiergriff versehen ist. Dieser Justiergriff ist mit ei
ner schräg zur Längsachse des Gerätes verlaufenden Nut
versehen, in die ein Vorsprung eines Verbindungselements
eingreift, das auf ein von den beiden Klingen angeordne
tes, kammartiges Element wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekann
te Haarschneidegerät bezüglich der Handhabung der Ein
stellung der verschiebbaren Klinge gegen die ortsfeste
Klinge zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch
1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ab.
Anhand der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbei
spiele zusammen mit der begleitenden Zeichnung erläu
tert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine maßstabsgetreue Darstellung eines
Haarschneidegeräts nach einem ersten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Haarschneidegeräts,
Fig. 3 eine maßstabsgetreue Explosionsdarstellung
des Haarschneidegerätes mit abgenommenem
Schneidkopf,
Fig. 4 eine maßstabsgetreue Explosionsdarstellung
des Schneidkopfes,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht des Haarschneide
geräts,
Fig. 6 eine Draufsicht in Schnittdarstellung des
Haarschneidegeräts, wobei der Schneidkopf
abgenommen ist,
Fig. 7a und 7b jeweils Drauf- und Seitenansichten
eines Justiergriffes des Haarschneidege
räts,
Fig. 8 eine Nut, die im Bereich I-I in Fig. 7a der
Innenfläche des Justiergriffs gebildet ist,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines Teils des
Haarschneidegeräts mit der beweglichen
Klinge in einer ausgefahrenen Position,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines Teils des
Haarschneidegeräts mit der beweglichen
Klinge in einer zurückgezogenen Position,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Teil einer sta
tionären Klinge,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Teil der statio
nären Klinge der Fig. 11 und die bewegliche
Klinge in einer Position, um Haare nur in
tiefen Einkerbungen zu schneiden,
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Teil der statio
nären Klinge der Fig. 11 und die bewegliche
Klinge in einer Position, um die Haare mit
allen Einkerbungen zu schneiden, und
Fig. 14 eine umlaufende Nut, die in der inneren
Oberfläche eines Justiergriffs nach einem
zweiten Ausführungsbeispiel gebildet ist.
Ein Haarschneidegerät eines Ausführungsbeispiels wird im
einzelnen im folgenden in Bezug zu den Zeichnungen Fig.
1 bis 13 beschrieben.
Bezugszeichen 10 bezeichnet ein zylindrisches, röhren
förmiges Gehäuse, das aus oberen und unteren Gehäuse
hälften 11 und 12 besteht, und ein Schneidkopfgehäuse
13 an seinem Vorderende trägt. Bezugszeichen 20 bezeich
net einen Schneidkopf, der eine Basisplatte 21 besitzt,
die eine stationäre Klinge 24 und eine bewegliche Klinge
25 trägt, die zwischen sich eine Schnittebene bilden,
die in bezug auf die Längsachse des Gehäuses 10 geneigt
ist. Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, besitzt die sta
tionäre Klinge 24 eine gezahnte Kante. Die bewegliche
Klinge 25 ist an einem Antriebsteil 26 befestigt und so
wohl entlang der gezahnten Kante der stationären Klinge
24, als auch zum Verändern der Schnittlänge der Haare
verschiebbar. Der Schneidkopf 20 ist auf eine Öffnung 14
des Schneidkopfgehäuses 13 derart aufgesetzt, daß der
Schneidkopf 20 von der Öffnung 14 für Reinigungszwecke
abgenommen werden kann, indem die Haken 22, die aus der
Basisplatte 21 hervorstehen, von einem Halter 60 abge
nommen werden, der an das Schneidkopfgehäuse 13 ange
setzt ist.
Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Motor, der im Gehäuse
10 hinter dem Schneidkopf 20 vorgesehen ist, damit seine
Arbeitsachse 31 mit einer rotierenden Nocke 32 mit einem
exzentrischen Stift 33 verbunden ist. Der exzentrische
Stift 33 erstreckt sich in einen Nockenschlitz 27 des
Antriebsteils 26, um die Drehbewegung des exzentrischen
Stiftes 33 in eine Hin- und Herbewegung des Antriebs
teils 26 und der beweglichen Klinge 25 in Richtung quer
zur Achse des exzentrischen Stifts 33 umzuwandeln. Be
zugszeichen 70 bezeichnet wiederaufladbare Batterien zum
Antrieb des Motors 30, der auf einer Unterseite eines
Batteriehalters 71 in der rückwärtigen Hälfte des Gehäu
ses 10 angeordnet ist. Elektronische Komponenten, die
die motorantreibenden und die batterieaufladenden
Schaltkreise bilden, werden auf einer Unterseite des
Batteriehalters 71 aufgesetzt. Ein elektrischer Schalter
72 ist benachbart zum Batteriehalter 71 zum Verbinden
und Trennen des Motors 30 von den Batterien 70 ausgebil
det, als Antwort auf die Gleitbewegung eines Schalter
griffs 15 auf einer Seite des Gehäuses 10. Bezugszeichen
61 ist eine Steckverbindung, die im rückwärtigen Ende
des Gehäuses 10 zur elektrischen Verbindung mit einem
Stecker an einem Ende eines Spannungskabels gebildet
ist. Der Batteriehalter 71, der die wiederaufladbaren
Batterien 70 trägt, und die zugehörigen elektrischen
Teile, kann in das Gehäuse 10 als eine einstückiger Auf
bau eingebracht werden.
Bezugszeichen 80 bezeichnet ein Verbindungselement, das
einen im wesentlichen U-förmigen Körper 81 besitzt, ein
Paar stabförmige Elemente 82, die sich von beiden Seiten
des U-förmigen Körpers 81 nach vorn erstrecken, und ei
nen ersten Knopf 83, der nach oben an der Spitze des
U-förmigen Körpers 81 vorsteht. Die freien Enden der
stabförmigen Elemente 82 liegen an einem Paar von Halte
stücken 52 eines Federhalters 50 am rückwärtigen Ende
des Schneidkopfes 20 derart an, daß sie die bewegliche
Klinge 25 vorwärts in eine ausgefahrene Position der
Fig. 9 und rückwärts in eine zurückgezogene Position der
Fig. 10 verschieben, während das Verbindungselement 80
sich jeweils vorwärts und rückwärts bewegt. Der Feder
halter 50 ist vorgesehen, um eine Feder 40 zu unterstüt
zen, die ein Paar von aufgedrehten Abschnitten 41, erste
und zweite Segmente 42 und 43, die von dem aufgedrehten
Abschnitt 41 hervorstehen, und ein Verbindungselement 44
besitzt, das sich zwischen den ersten Segmenten 42 er
streckt. Der Federhalter 50 besitzt einen balkenförmigen
Abschnitt 51 und ein Paar von Haltestücken 52, die sich
radial aus gegenüberliegenden Enden des balkenförmigen
Abschnitts 51 erstrecken. Der balkenförmige Abschnitt 51
ist mit Ausnehmungen 53 versehen, die in sich die aufge
drehten Abschnitte 41 der Feder 40 halten, so daß die
ersten und zweiten Segmente 42 und 43 nach vorn vom Fe
derhalter 50 vorstehen. Der Federhalter 50 ist schwenk
bar auf der Basisplatte 21 des Schneidkopfes 20 abge
stützt an gegenüberliegenden Enden des balkenförmigen
Abschnitts 51. Eine Schwenkachse des balkenförmigen Ab
schnitts 51 ist von einer Zentralachse der aufgedrehten
Abschnitte 41 abgesetzt, so daß der Federhalter 50 zu
sammen mit den aufgedrehten Abschnitten 41 um die
Schwenkachse des balkenförmigen Abschnitts 51 schwenken
kann. Ein Verbindungsabschnitt 44 zwischen den aufge
drehten Abschnitten 41 steht mit einem Stopper 22 der
Grundplatte 21 derart in Verbindung, daß die Feder 40
zusammengepreßt ist und dadurch das zweite Segment 43 in
Richtung auf ein Befreien des Druckes vorspannt. Jedes
Ende der beiden Segmente 43 ist mit dem Antriebsteil 26
verbunden. Daher wird die bewegliche Klinge 25, die an
das Antriebsteil 26 befestigt ist, durch zweite Segmen
te 43 gegen die stationäre Klinge 24 gedrückt, um eine
geeignete Federvorspannung zwischen den Klingen 24, 25
während der Hin- und Herbewegung der beweglichen Klinge
25 zu erreichen. Gleichzeitig bewirkt die Feder 40 eine
Vorspannung, um den Federhalter 50 im Uhrzeigersinn um
die Schwenkachse zu schwenken, bis der Boden des Feder
halters 50 an der Basisplatte 21 anliegt. In dieser Po
sition des Federhalters 50 ziehen die zweiten Segmente
43 das Antriebsteils 26 und die bewegliche Klinge 25 zu
rück in die zurückgezogene Position der Fig. 10, um ei
nen maximalen Abstand H1 von der mit der Haut in Verbin
dung tretenden Oberfläche der stationären Klinge 24 zu
der gezahnten Kante der beweglichen Klinge 25 zu ver
wirklichen. Daher wird die Schnittlänge der zu schnei
denden Haare zwischen den stationären und beweglichen
Klingen 24 und 25 minimiert für den Fall des Abschnei
dens von Haaren mit dem Haarschneidegerät mit dem maxi
malen Abstand H1. Mit anderen Worten, wenn das Haar
schneidegerät mit der rückgezogenen Position zur Ober
seite des Kopfes voranbewegt wird, während die mit der
Haut in Verbindung tretende Oberfläche der stationären
Klinge 24 mit der Kopfhaut des Kopfes in Verbindung
steht, werden kürzere Haare auf dem Kopf verbleiben, die
im wesentlichen die gleiche Länge wie der maximale Ab
stand H1 besitzen.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die bewegli
che Klinge 25 leicht gegen die rückgezogene Position be
wegt werden kann, indem das Verbindungselement 80 nach
rückwärts mit leichter Betätigungskraft gezogen wird, da
die bewegliche Klinge 25 und das Antriebsteils 26 der
Vorspannung ausgesetzt sind, die aus der Feder 40 resul
tiert. Im Gegensatz dazu ist es nötig, das Verbindungs
element 80 vorwärts gegen die Vorspannung mit beträcht
licher Betätigungskraft zu schieben, wenn die bewegliche
Klinge 25 in die ausgefahrene Position bewegt wird. Um
diese Unannehmlichkeit zu vermeiden, wird das Verbin
dungselement 80 durch eine Gegenfeder 84 nach vorn ge
drückt, die der Feder 40 so entgegenwirkt, so daß die
benötigte Kraft zum Schieben des Haltestückes 52 in
Richtung auf das Verschieben der beweglichen Klinge 25
zu ihrer ausgefahrenen Position vermindert wird.
Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Justiergriff mit ring
förmiger Ausbildung, der auf eine äußere, runde Oberflä
che des zylindrischen Gehäuses 10 drehbar aufgesetzt
ist. Der Justiergriff 16 ist an seiner äußeren Oberflä
che gerändelt, um die Betätigung durch einen Finger des
Benutzers zu erleichtern. Der Justiergriff 16 hat eine
Nut 100, die sich auf seiner Innenfläche wie ein Teil
einer Spirale erstreckt. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist
die Nut 100 mit einem frontseitig offenen Ende 101 aus
gebildet, zum Einführen eines ersten Knopfes 83 in die
Nut 100, mit einem rückwärtigen Anschlag 102 und einer
Vielzahl von geneigten Kanten 103, die von mit gleichem
Niveau verlaufenden Kanten 104 über deren Länge abge
wechselt werden, zum gleitenden Kontakt mit dem ersten
Knopf 83. Der erste Knopf 83 des Verbindungselements 80
tritt mit der Nut 100 des Justiergriffs 16 durch ein
rechteckiges Loch 17 des Gehäuses 10 in Verbindung. Wenn
der Justiergriff 16 um die Längsachse des Gehäuses 10
gedreht wird, bewegt sich der erste Knopf 83 entlang der
Nut 100 stufenweise von einer mit gleichem Niveau ver
laufenden Kante 104 zu einer anderen mit gleichem Niveau
verlaufenden Kante 104 über die geneigten Kanten 103, so
daß das Verbindungselement 80 nach vorn oder nach hinten
entlang der Längsachse bewegt wird. Zum Beispiel schie
ben die stabförmigen Elemente 82 die Haltestücke 52 nach
vorn, während der Justiergriff 16 rotiert wird, um das
Verbindungselement 80 nach vorn aus der Position der
Fig. 10 zu schieben, so daß der Federhalter 50 um die
Schwenkachse in Richtung gegen den Uhrzeigersinn ge
schwenkt wird, gegen die Vorspannung der Feder 40, wo
durch die Feder 40 nach vorn ausgelenkt wird und dadurch
auch die bewegliche Klinge 25 nach vorn zur ausgefahre
nen Position der Fig. 9. Obwohl die Haltestücke 52 nach
vorn gegen die Vorspannung der Feder 40 gedrückt werden,
wird die Vorspannung, die von der Feder 40 herrührt, im
wesentlichen durch die Gegenfeder 84, die am rückwärti
gen Ende des Verbindungselements 80 angebracht ist, auf
gehoben, wie oben beschrieben wurde.
Zusätzlich wird die Nut 100 auf der inneren Oberfläche
des Justiergriffs 16 gebildet, so daß bei Drehung des
Justiergriffs 16 über eine Strecke zwischen den benach
barten mit gleichem Niveau verlaufenden Kanten 104 eine
Verschiebung der beweglichen Klinge 25, die von der
Drehbewegung des Justiergriffs 16 bewirkt wird, kleiner
ist als dieser Abstand. Auf diese Weise ist es möglich,
die notwendige Betätigungskraft zum Justieren des Hand
griffs 16 zu reduzieren.
Ein Verriegelungselement 90 mit einem zweiten Knopf 91
wird an ein rechtwinkliges Loch 18 angesetzt, das auf
der gegenüberliegenden Oberfläche des rechtwinkligen Lo
ches 17 des Gehäuses 10 gebildet ist. Das Verriegelungs
element 90 ist nach oben durch eine Feder 92 vorge
spannt, die zwischen dem Motor 30 und dem Verriegelungs
element 90 zur dauerhaften, verzahnten Verbindung des
zweiten Knopfes 91 mit einem der Einrastschlitze 105,
die der Nut 100 gegenüberliegen, an der Innenfläche des
Justiergriffs 16 angeordnet sind, und die sich entlang
der Längsachse des Gehäuses 10 erstrecken, wie in der
Fig. 7a dargestellt. Wenn der Justiergriff 16 gedreht
wird, um eine gewünschte Haarschneidlänge zu wählen,
wird der erste Knopf 83 zu einer mit gleichem Niveau
verlaufenden Kante 104 innerhalb der Nut 100 bewegt, und
zur gleichen Zeit wird der zweite Knopf 91 an den Ein
rastschlitz 105 entsprechend zur mit gleichem Niveau
verlaufenden Kante 104 verriegelt. Dadurch kann der Ju
stiergriff 16 in jede gewünschte Position dauerhaft ge
dreht werden und in dieser Position festgehalten werden,
ohne eine unbeabsichtigte zusätzliche Drehung des Ju
stiergriffs 16 während des Haarschneidevorgangs zu ver
ursachen. Zusätzlich kann es nützlich sein, dem Justier
griff 16 eine einrastende Bewegung zu geben, indem der
zweite Knopf 91 mit dem Einrastschlitz 105 des Justier
griffs 16 in Verbindung tritt.
In dem oben beschriebenen Haarschneidegerät wird die be
wegliche Klinge 25 in die zurückgezogene Position mit
dem maximalen Abstand H1 zurückgezogen, wenn der erste
Knopf 83 in der Nähe des offenen Endes 101 der Nut 100
liegt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Andererseits
wird die bewegliche Klinge 25 in die ausgefahrene Posi
tion bewegt, in der die gezahnte Kante der beweglichen
Klinge 25 von der die Haut berührenden Oberfläche der
stationären Klinge 24 durch einen minimalen Abstand H2
getrennt ist, wenn der erste Knopf 83 zum Anschlag 102
hinbewegt wird, indem der Justiergriff 16 gedreht wird,
wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Dadurch ist es ein
fach möglich, einen abgestuften Schnitt auf der Rück-
und den Seitenflächen des Kopfes zu erzielen, indem zu
nächst der Justiergriff 16 an der ausgefahrenen Position
der beweglichen Klinge 25 gehalten wird, um einen gerin
gen Schnitt vorzunehmen, und dann durch Rotieren des Ju
stiergriffs 16 die Schnittlänge zu reduzieren parallel
zum Vorgang des Fortschreitens des Schneidkopfes nach
oben.
Zusätzlich ist anstelle der stationären Klinge 24 in ei
ner anderen Ausführungsform eine stationäre Klinge
24A vorgesehen, die flache und tiefe Einkerbungen 28A
und 29A besitzt. Die tiefen Einkerbungen 29A wechseln
sich mit flachen Einkerbungen 28A ab, wie in Fig. 11
dargestellt. Falls Haare mit dem Haarschneidegerät abge
schnitten werden, indem eine bewegliche Klinge 25A auf
einer stationären Klinge 24A in die Position zum Ausdü
nen ausgerichtet ist, die in der Fig. 12 dargestellt
ist, werden die kleinen Einkerbungen 28A als Kamm wir
ken, der die Mehrzahl der Haare von den beweglichen
Klingen 25A fernhält, wodurch diese Haare überhaupt
nicht geschnitten, sondern nur ausgedünnt werden durch
Abschneiden zwischen den tiefen Einkerbungen 29A und den
gezahnten Kanten der beweglichen Klinge 25A. Zusätzlich
kann die bewegliche Klinge 25A auf der stationären Klin
ge 24A in die Abschneideposition gebracht werden, die in
der Fig. 13 dargestellt ist, falls gewünscht ist, alle
Haare zu schneiden, ohne diese auszudünnen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine umlaufen
de Nut 100C vorgeschlagen mit einer Form, wie sie durch
Fig. 14 dargestellt ist, die an der Innenfläche des Ju
stiergriffs 16C eines Haarschneidegeräts gebildet ist.
Die umlaufende Nut 100C beinhaltet eine Ruheposition
101C an der Spitze, eine Ruheposition 102C am Boden und
geneigte Strecken 106C, die sich jeweils aus der Ruhepo
sition 101C an der Spitze zur Ruheposition 102C am Boden
erstrecken. Jede geneigte Strecke hat eine Vielzahl von
geneigten Kanten 103C, die von mit gleichem Niveau ver
laufenden Kanten 104C über die Länge unterbrochen werden
für gleitenden Kontakt mit einem ersten Knopf 83C des
Verbindungselements 80. Der erste Knopf 83C wird in der
umlaufende Nut 100C derart in Verbindung gehalten, daß
die Hin- und Herbewegung der beweglichen Klinge 25 abge
schaltet wird, wenn der erste Knopf 83C an den Ruheposi
tionen 101C und 102C an der Spitze und am Boden angeord
net ist, und die Hin- und Herbewegung eingeschaltet
wird, wenn der erste Knopf 83C in den geneigten Strecken
106C ist. Daher wird die bewegliche Klinge 25 nur be
wegt, um die Schnittlänge zu verändern, nachdem die Hin-
und Herbewegung eingeschaltet ist. Auf diese Weise kann
der Justiergriff 16C ungehindert um die Längsachse des
Gehäuses des Haarschneidegeräts rotiert werden, und vom
Benutzer wird nur verlangt, den Justiergriff 16C in eine
Richtung zum Beginn der Hin- und Herbewegung und dann
zur Einstellung der Schnittlänge zu drehen. Im Ergebnis
ist dies ein wirksamer Weg, Ermüdung des Handgelenks
oder der Finger des Benutzers zu verhindern, wenn wäh
rend des Schneidens der Haare die Schnittlänge konti
nuierlich per Hand verändert wird.
Claims (4)
1. Haarschneidegerät mit einem Gehäuse (10) und einem
mit einer ortsfesten gezahnten Klinge (24, 24A) und einer
quer zur Längsachse des Gehäuses (10) hin und her be
weglichen gezahnten Klinge (25, 25A) versehenen Schneidkopf
(20), wobei eine der Klingen (24, 24A; 25, 25A) in Richtung der
Längsachse des Gehäuses (10) vor und zurück verschiebbaren
ist, einem von dem Gehäuse (10) getragenen Justier
griff (16, 16C) zum Verschieben der verschiebbaren der
Klingen (24, 24A; 25, 25A) und einem den Justiergriff (16, 16C)
mit der verschiebbaren der Klingen (24, 24A; 25, 25A) verbinden
den Verbindungselement (80),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Justiergriff (16, 16C) auf das Gehäuse (10) eine Drehbewegung um dieses erlaubend aufgesetzt ist und in seiner Innenfläche mit einer schräg zur Längachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Nut (100, 100C) verse hen ist,
das Verbindungselement (80) mit einem in die Nut (100, 100C) eingreifenden Knopf (83, 83C) versehen ist und
die Nut (100, 100C) eine Vielzahl von schräg zur Läng sachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Kanten (103, 103C) aufweist, die sich mit rechtwinklig zur Längsachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Kanten (104, 104C) abwechseln.
der Justiergriff (16, 16C) auf das Gehäuse (10) eine Drehbewegung um dieses erlaubend aufgesetzt ist und in seiner Innenfläche mit einer schräg zur Längachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Nut (100, 100C) verse hen ist,
das Verbindungselement (80) mit einem in die Nut (100, 100C) eingreifenden Knopf (83, 83C) versehen ist und
die Nut (100, 100C) eine Vielzahl von schräg zur Läng sachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Kanten (103, 103C) aufweist, die sich mit rechtwinklig zur Längsachse des Haarschneidegerätes verlaufenden Kanten (104, 104C) abwechseln.
2. Haarschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nut (100) mit einer nach vorne wei
senden, ein Einführen des Vorsprungs (83) erlaubenden
Öffnung versehen ist.
3. Haarschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei
eine Feder (40) die bewegliche Klinge (25) gegen die
ortsfeste Klinge (24) und in die rückgezogenen Position
vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das
Verbindungselement (80) gegen die Kraft der Feder (40)
wirkende Gegenfeder (84) vorgesehen ist.
4. Haarschneidegerät nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (100C) aus
ersten und zweiten Strecken (106C) besteht, die zu der
Längsachse entgegengesetzt geneigt sind, wobei die vor
deren und hinteren Enden (101C, 102C) der beiden
Strecken (106C) in Umfangsrichtung voneinander beab
standet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13302192A JP3412834B2 (ja) | 1992-05-26 | 1992-05-26 | 電気バリカンの刈り高さ調整装置 |
JP16658192A JPH067558A (ja) | 1992-06-25 | 1992-06-25 | ヘアカッター |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317530A1 DE4317530A1 (de) | 1993-12-02 |
DE4317530C2 true DE4317530C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=26467465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317530A Expired - Lifetime DE4317530C2 (de) | 1992-05-26 | 1993-05-26 | Haarschneidegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5367772A (de) |
DE (1) | DE4317530C2 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59806770D1 (de) * | 1997-01-31 | 2003-02-06 | Wella Ag | Elektrische Haarschneidemaschine |
DE19708145C2 (de) | 1997-02-28 | 2001-09-06 | Moser Elektrogeraete Gmbh | Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung |
US6742262B2 (en) | 2001-04-09 | 2004-06-01 | Conair Corporation | Detachable and adjustable blade assembly |
US6968623B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-11-29 | Andis Company | Hair trimmer with adjustable comb |
US6862810B2 (en) * | 2002-06-21 | 2005-03-08 | Andis Company | Hair-trimmer with releasable cutting head |
ATE541685T1 (de) * | 2002-08-16 | 2012-02-15 | Wella GmbH | Haarschneidemaschine |
US6948248B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-09-27 | Andis Company | Hair trimmer |
US20060174487A1 (en) * | 2002-10-31 | 2006-08-10 | Andis Company | Hair trimmer |
US20060162516A1 (en) * | 2002-10-31 | 2006-07-27 | Andis Company | Hair trimmer |
US20060162166A1 (en) * | 2003-02-21 | 2006-07-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Operating assembly and device including such an operating assembly |
IL160955A0 (en) * | 2004-03-18 | 2004-08-31 | Epilady 2000 Llc | Comb adjusting mechanism for hair clipper |
DE102004031378A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Lutter & Partner Gmbh | Haar- und/oder Bartschneidegerät |
KR100576168B1 (ko) * | 2004-10-06 | 2006-05-03 | 오태준 | 전기 바리깡 |
USD522694S1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-06-06 | Kil Seung Shin | Electric hair clipper |
US20060156551A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-20 | Ideavillage Products Corp. | Method for manufacturing hair trimmer with non-slip handle |
TWM277576U (en) * | 2005-04-15 | 2005-10-11 | Jeng Shyuan Prec Co Ltd | Hair cutter having improved assembled structure |
WO2006134576A2 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hair cutting device with hair length indicator means |
WO2007004204A1 (en) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Epilady 2000 Llc | Rotary extendable hair clipper |
JP5074679B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2012-11-14 | パナソニック株式会社 | バリカン |
US7234242B2 (en) * | 2005-11-14 | 2007-06-26 | Woody Yao | Adjustable apparatus for hair clipper |
JP4735531B2 (ja) * | 2006-12-22 | 2011-07-27 | パナソニック電工株式会社 | ヘアクリッパー |
DE202007001336U1 (de) * | 2007-01-30 | 2007-06-21 | Jeng Shyuan Precision Co., Ltd., Wurih | Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen |
JP4730353B2 (ja) * | 2007-08-28 | 2011-07-20 | パナソニック電工株式会社 | バリカン |
MX2010004804A (es) * | 2007-10-30 | 2010-09-07 | Medline Ind Inc | Maquina cortadora quirurgica esteril, desechable. |
US7703210B2 (en) * | 2007-12-11 | 2010-04-27 | Specialife Industries Limited | Blade driving assembly for an adjustable hair clipper |
US20080282550A1 (en) * | 2008-06-30 | 2008-11-20 | Andis Company | Blade assembly |
KR20100005614A (ko) * | 2008-07-07 | 2010-01-15 | 황이삭 | 이발기날 어셈블리 |
US8341846B1 (en) | 2008-11-24 | 2013-01-01 | Lonnie Holmes | Hair clippers with electrically adjustable blades |
EP2332701A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung mit Drehelement |
US9027252B2 (en) * | 2010-03-19 | 2015-05-12 | Wahl Clipper Corporation | Low resistance hair clipper blade tooth profile |
JP2012228368A (ja) * | 2011-04-26 | 2012-11-22 | Panasonic Corp | バリカン |
JP5799223B2 (ja) * | 2011-04-26 | 2015-10-21 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | バリカン |
EP2581180A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-17 | Babyliss Faco S.A. | Präzisionsrasierapparat |
EP2747961B1 (de) * | 2011-11-28 | 2016-10-26 | Koninklijke Philips N.V. | Haarschneidesystem mit variabler schnittlänge |
US9289906B2 (en) * | 2012-03-30 | 2016-03-22 | Equip Beauty, Inc. | Device for cutting hairs |
JP5923750B2 (ja) * | 2012-04-06 | 2016-05-25 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | バリカン |
EP2892696B1 (de) | 2012-09-10 | 2016-11-30 | Koninklijke Philips N.V. | Haarschneidevorrichtung |
US9242385B2 (en) * | 2013-05-16 | 2016-01-26 | Wahl Clipper Corporation | Drive assembly for hair trimmers |
CN103538084A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-01-29 | 上海奔腾电工有限公司 | 一种理发剪的调刀结构 |
EP2875919A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-27 | Koninklijke Philips N.V. | Haarschneidemaschine, Behälter und Steckverbinder |
JP6241823B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2017-12-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | バリカン |
WO2015184585A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-10 | Heroka Industries Ltd. | Self-hair clipper |
BR112017009181B1 (pt) * | 2014-11-06 | 2021-02-09 | Koninklijke Philips N.V | dispositivo para aparar cabelos e pelos |
USD779123S1 (en) | 2014-11-12 | 2017-02-14 | Medline Industries, Inc. | Clipper head |
US9713877B2 (en) | 2014-11-12 | 2017-07-25 | Medline Industries, Inc. | Clipper head with drag reduction |
US20160151923A1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Justin Robert Sisson | Hair clipper and method of forming the same |
WO2017120610A2 (en) * | 2016-01-10 | 2017-07-13 | Walker & Co. Brands, Inc. | Trimmer device with an adjustable cutting assembly |
EP3461603A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-03 | Koninklijke Philips N.V. | Haarschneidevorrichtung |
USD917797S1 (en) * | 2020-02-07 | 2021-04-27 | Heiniger Ag | Clipper for animals |
CN213918368U (zh) * | 2020-10-31 | 2021-08-10 | 北京小米移动软件有限公司 | 一种理发器动刀调节结构 |
CN216859808U (zh) * | 2022-03-10 | 2022-07-01 | 宁波运宝电器有限公司 | 一种梳套调节结构及毛发修剪器 |
US20240058975A1 (en) * | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Raymond Industrial Ltd. | Beard trimmer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1877749A (en) * | 1929-05-06 | 1932-09-13 | Andis Matthew | Hair clipper |
US1774046A (en) * | 1929-09-16 | 1930-08-26 | Wahl Clipper Corp | Clipper-blade construction |
DE1090544B (de) * | 1959-07-10 | 1960-10-06 | Feinmechanik Vormals Jetter & | Haarschneidemaschine |
JPS62114588A (ja) * | 1985-11-14 | 1987-05-26 | 松下電工株式会社 | バリカン |
US4845852A (en) * | 1987-10-23 | 1989-07-11 | Andis Company | Hair trimmer with adjustable comb |
NL8800132A (nl) * | 1988-01-21 | 1989-08-16 | Philips Nv | Haarknipapparaat. |
JP3017508B2 (ja) * | 1989-12-25 | 2000-03-13 | 松下電工株式会社 | ヘアカッター |
JP3080975B2 (ja) * | 1990-06-15 | 2000-08-28 | 松下電工株式会社 | 電気バリカン |
-
1993
- 1993-05-20 US US08/064,684 patent/US5367772A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 DE DE4317530A patent/DE4317530C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5367772A (en) | 1994-11-29 |
DE4317530A1 (de) | 1993-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317530C2 (de) | Haarschneidegerät | |
EP2114636B1 (de) | Haarentfernungsgerät | |
DE19606638C2 (de) | Trockenrasierapparat mit Hautstrecker | |
DE3726962C2 (de) | ||
AT405035B (de) | Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer | |
DE19521299C1 (de) | Trockenrasierapparat mit schwenkbar gelagertem Langhaarschneider | |
DE4143514C2 (de) | Depilierende Vorrichtung | |
DE4119713A1 (de) | Haarschneidemaschine | |
DE3441060A1 (de) | Kammvorsatz fuer eine haarschneidemaschine | |
EP2315649B1 (de) | Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren | |
EP1641601B1 (de) | Elektrisches haarschneidegerät | |
DE4217667C2 (de) | ||
DE9017806U1 (de) | Haarschneidegerät | |
DE2923783A1 (de) | Haarschneidemaschine | |
DE19722149A1 (de) | Elektrorasierer | |
DE19600365C2 (de) | Elektrische Haarschneidevorrichtung | |
EP0009847B1 (de) | Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil | |
WO1997014542A1 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE3119018C2 (de) | ||
DE2429539B2 (de) | Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat | |
DE19633824C1 (de) | Elektrisch betreibbarer Rasierapparat | |
DE4027195A1 (de) | Haarschneider | |
DE2162460C3 (de) | ||
DE69433024T2 (de) | Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine | |
DE2445887A1 (de) | Halterung fuer elektrowerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |