[go: up one dir, main page]

DE4317045A1 - Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen

Info

Publication number
DE4317045A1
DE4317045A1 DE19934317045 DE4317045A DE4317045A1 DE 4317045 A1 DE4317045 A1 DE 4317045A1 DE 19934317045 DE19934317045 DE 19934317045 DE 4317045 A DE4317045 A DE 4317045A DE 4317045 A1 DE4317045 A1 DE 4317045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
emulsion
propylene oxide
ethylene oxide
alkoxylation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317045
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Spei
Hermann Jonke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934317045 priority Critical patent/DE4317045A1/de
Priority to CZ953048A priority patent/CZ304895A3/cs
Priority to PL94311700A priority patent/PL311700A1/xx
Priority to PCT/EP1994/001555 priority patent/WO1994027702A1/de
Priority to EP94916961A priority patent/EP0699099A1/de
Publication of DE4317045A1 publication Critical patent/DE4317045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von tech­ nischem Abfallöl, bei dem es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion handelt, die zu mindestens 15 Gew.-% aus Öl besteht. Solche Emul­ sionen fallen bei der Aufarbeitung verbrauchter technischer Öl- in-Wasser-Emulsionen an, beispielsweise durch Aufrahmung in einer mechanischen Abscheidevorrichtung oder durch Anreicherung mittels Membranfiltrationsprozessen.
Verbrauchte und zu entsorgende Öl-in-Wasser-Emulsionen fallen in der metallverarbeitenden Industrie in großen Mengen an. Eine Quelle hierfür sind Kühlschmierstoffemulsionen, die bei spanabhebender Metallbearbeitung eingesetzt werden und die einen Ölgehalt von etwa 2-5% aufweisen. Auch wenn solche Emulsionen längere Zeit - bis zu mehreren Monaten - verwendet werden können, sind sie dennoch schließlich verbraucht und müssen entsorgt werden. Eine weitere Quelle von Abfallemulsionen sind beispielsweise technische Entfet­ tungs- und Reinigungsbäder, die während ihrer Betriebszeit durch eingetragenes Öl einen Ölgehalt von etwa 1-5% aufbauen und die kontinuierlich entölt und/oder am Ende ihrer Gebrauchsfähigkeit diskontinuierlich entsorgt werden müssen. Abfallemulsionen der ge­ nannten Art stellen Öl-in-Wasser-Emulsionen dar. Die Aufarbeitung und Entsorgung kann damit beginnen, daß man eine Aufkonzentrierung in eine wasserreiche und in eine ölreiche Phase durchführt.
Eine solche Phasentrennung erfolgt beispielsweise in mechanischen Abscheidevorrichtungen von Abwasseranlagen durch Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig, wobei ein "Altöl" in Form einer ölreichen Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem Ölgehalt von über 15 Gew.-% auf­ rahmt. Eine weitere Möglichkeit einer Primärtrennung besteht darin, daß man die Emulsion einer Membranfiltration, beispielsweise einer Mikro- oder Ultrafiltration unterwirft und sie in ein ölreiches Retentat mit einem Ölgehalt über 15 Gew.-% sowie in ein praktisch ölfreies Permeat aufspaltet. Häufig beginnt die Aufarbeitung von Abfallemulsionen auch damit, daß man die Emulsion einer Primär­ spaltung mit chemischen Emulsionsspaltern unterwirft. Für eine chemische Emulsionsspaltung kommen entweder starke Säuren, anorga­ nische Salze und/oder organische Emulsionsspalter in Betracht. Die bei einer chemischen Primärspaltung abgeschiedene Ölphase liegt in der Regel als eine Wasser-in-Öl-Emulsion vor. Die weitergehende Entwässerung von Wasser-in-Öl-Emulsionen ist nicht Gegenstand die­ ser Erfindung.
In Fällen einer physikalischen Vorspaltung durch Gravitation oder Membranfiltration liegt eine ölreiche Öl-in-Wasser-Emulsion vor. Wenn man diese Emulsion aufarbeiten, deponieren oder verbrennen möchte, erweist sich der Restwassergehalt als hinderlich oder zu­ mindest als kostentreibend. Daher ist es im allgemeinen vorteil­ haft, diese Emulsion durch eine Sekundärspaltung weitergehend von Wasser zu befreien. Emulsionsspalter (= Demulgatoren) sind im Stand der Technik in großer Zahl bekannt. Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band 9, führt auf SS. 311/312 dazu aus: "Die Anzahl der emulsionsspaltenden Substanzen gleicht annähernd der Anzahl der Emulgatoren. . . . Zusatz einer kationischen Verbindung zu einer mit einem anionischen Emulgator stabilisierten Emulsion bewirkt üblicherweise rasche Spaltung."
Die DE-A-32 14 145, die spezielle Polyalkyloxyamine als Demulgatoren beschreibt, lehrt: "Die Demulgatoren nach dem Stand der Technik bestehen größtenteils aus Gemischen aus ionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die nach Zusatz zu ei­ ner Emulsion deren hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht (HLB) ver­ ändern, und die richtige Einstellung dieses Parameters führt ge­ wöhnlich zu einer Demulgierung. "
Da Emulsionen in der Regel auf sehr unterschiedliche Weise stabi­ lisiert sind, sind die am besten geeigneten Emulsionsspalter je­ weils aus einer großen Zahl möglicher Mittel auszuwählen. Bei der vorliegenden Erfindung geht es speziell um die weitere Entwässerung ölreicher (Ölgehalt < 15%) Öl-in-Wasser-Emulsionen, die durch mit physikalischen Mitteln bewirkte Vorkonzentrierung verdünnterer technischer Abfallemulsionen der eingangs beispielhaft genannten Art erhalten wurden.
US-A-4 029 708 nennt Reagenzien, die zur Spaltung von sowohl Öl- in-Wasser- als auch Wasser-in-Öl-Emulsionen geeignet sind. Hierbei handelt es sich um Polymere, die durch Reaktion eines substitu­ ierten Amins mit einem bifunktionalen Reaktanden gebildet werden. Die substituierten Amine sind Alkoxylierungsprodukte organischer Di- oder Triamine oder Umsetzungsprodukte dieser Amine mit Epichlorhydrin oder mit Alkyl- oder Arylchloriden. Die bifunktionalen Reaktanden umfassen Glykol-Addukte von Epichlorhydrin, Epichlorhydrin selbst, Ethylendichlorid, Dichlorbuten, Diepoxide, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Acrylsäure und Alkylchlorid.
Gemäß dem Vorschlag der DE-A-40 40 022 entwässert man technische Wasser-in-Öl-Emulsionen, bei denen es sich um die Ölphase einer primär gespaltenen Öl-in-Wasser-Emulsion handelt, dadurch, daß man Polymere und/oder Oligomere aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylen­ oxid, oxalkylierte Phenolharze, mit Diisocyanaten, Dicarbonsäuren, Formaldehyd und/oder Diglycidylether vernetzte Block- oder Misch­ polymere von Ethylen- und 1,2-Propylenoxid, Polyetherurethane und/oder Alkylbenzolsulfonsäuresalze als Spalter einsetzt. Diese Lehre ist auf die Spaltung von Wasser-in-Öl-Emulsionen beschränkt. Es werden keine Hinweise darauf gegeben, daß die genannten Sekundärspalter auch für die Entwässerung von ölreichen Öl-in- Wasser-Emulsionen mit Ölgehalten von mehr als 15 Gew.-% anwendbar sind, wie sie beispielsweise in Form von "Altölen" oder als Retentate von Membranfiltrationsprozessen anfallen können.
Da Emulsionen in der Regel durch sehr unterschiedliche Stabilisa­ torsysteme stabilisiert sind und sich insbesondere die Aufgabe ei­ ner weiteren Entwässerung von mit physikalischen Mitteln aufkon­ zentrierten technischen Öl-in-Wasser-Emulsionen stellt, besteht ein Bedarf an breiter einsetzbaren Entwässerungsmitteln, die sich für Öl-in-Wasser-Emulsionen mit Ölgehalten von mehr als 15 Gew.-% eig­ nen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Entwäs­ serungsmittel zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
Verfahren zur Entwässerung von technischen Abfallölen, die Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem Ölgehalt von größer als 15 Gew.-% darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Polyether-Verbindungen aus der Gruppe
Polymere aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, erhältlich durch Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Alkoholen oder Aminen mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Molekül
in der Emulsion verteilt und eine Phasentrennung herbeiführt.
Die genannten Produktgruppen sind als solche bekannt, beispiels­ weise aus DE-A-40 40 022.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polymere von Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid kann man beispielsweise durch Polyalkoxylierung niederer Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propa­ nolen, Butanolen, Pentanolen oder Hexanolen mit Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid erhalten. Als Alkohole kommen hierbei auch Di- und Polyole in Frage, z. B. Propandiole, Butandiole, Neopentylglykol, andere Pentandiole, Adipol, Hexandiole, Cyclohexandiole, 1,4- Dihydroxymethylcyclohexan, Perhydrobisphenol A, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, andere Hexantriole und Pentaerythrit. Auch niedere Amine, z. B. Ethylendiamin und Diethylentriamin können mit Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid polyoxyalkyliert werden, um für die vorliegende Erfindung geeignete Polymere zu erhalten. Es können sowohl Blockpolymere als auch Po­ lymere mit statischer Verteilung verschiedener Oxyalkylgruppen, sogenannte Mischpolymere, oder auch Mischformen dieser beiden Mög­ lichkeiten erfindungsgemäß verwendet werden.
In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Erfindung
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether- Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten ent­ haltend im Mittel 20 bis 100 mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder 10 bis 40 mol Ethylenoxid und 20 bis 50 mol Propylenoxid,
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether- Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten mit zuerst 10 bis 40 mol Ethylenoxid und anschließend mit 20 bis 50 mol Propylenoxid, wobei vorzugsweise die Zahl der Propylen­ oxidgruppen die Zahl der Ethylenoxidgruppen übersteigt,
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether- Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen und/oder Aminen mit einem bis 5 Kohlenstoffatomen und mit einer bis vier Amino- oder Hydroxylgruppen, wobei jedes Kohlenstoffatom höchstens eine Hydroxyl- oder Aminogruppe trägt,
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether- Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen und mit einer oder zwei Hydroxylgruppen, vorzugsweise Alkoxylierungsprodukten von Propylenglykol.
Dabei können die Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte mit normaler oder mit sogenannter "eingeengter" Homologenverteilung vorliegen.
Die für eine gegebene Entwässerungsaufgabe am besten geeigneten Entwässerungsmittel oder deren Kombinationen sowie ihre optimalen Konzentrationen müssen jeweils probenspezifisch bestimmt werden. Sie richten sich nach dem Wassergehalt der Proben, nach dem Ver­ teilungsgrad der Emulsion, sowie der Art und der Menge der anwe­ senden Stabilisatoren. Im allgemeinen sind Mengen zwischen 5 ppm und 60 000 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge der zu entwässernden Flüssigkeit, wirksam. Vorzugsweise arbeitet man im Konzentrations­ bereich zwischen 100 ppm und 30 000 ppm. Der Dosierungsendpunkt für die Entwässerungsmittel läßt sich in günstigen Fällen an einer Än­ derung des optischen Aussehens der zu entwässernden Emulsion er­ kennen. Einen Hinweis auf die Erreichung des Dosierendpunktes kann auch die Leistungsaufnahme des Rührwerks liefern, die bei der op­ timalen Dosierung ein Minimum aufweist. Im allgemeinen Fall ist es jedoch vorzuziehen, den Endpunkt der Dosierung durch Viskositäts­ messungen zu ermitteln. Die Viskosität der zu entwässernden Emul­ sion weist bei der optimalen Dosierung des Entwässerungsmittels ein Minimum auf. Dabei ist es gleichgültig, nach welchem der bekannten Verfahren die Viskositätsermittlung erfolgt. Aus Gründen der ein­ fachen Handhabung setzt man vorzugsweise die Viskositätsbestimmung nach Brookfield ein.
Die Temperatur der zu entwässernden Emulsion wird man einerseits aus Energiespargründen möglichst nahe bei Raumtemperatur wählen, andererseits ist man auf eine hinreichend geringe Viskosität ange­ wiesen. Im allgemeinen wird man die Entwässerung bei Temperaturen zwischen 15 und 95°C, vorzugsweise zwischen 20 und 80°C, durch­ führen.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Entwässerungsmittel nach dem Fachmann hinreichend bekannten Methoden, beispielsweise durch Einrühren, gleichmäßig in der Emulsion verteilt. Die Trennung der Emulsion in eine wasserreiche Phase und in eine entwässerte Ölphase kann unter natürlicher Schwerkrafteinwirkung in geeigneten Sedi­ mentationsbehältern erfolgen. Die Effizienz der Phasentrennung kann durch Verwendung einer kontinuierlich oder chargenweise arbeitenden Zentrifuge gesteigert werden. Sollte die zu entwässernde Emulsion noch sedimentierbare Feststoffanteile enthalten, ist es empfeh­ lenswert, diese vor der Durchführung der Entwässerung abzutrennen, beispielsweise durch Sedimentation, Filtration oder durch Zentri­ fugieren.
Beispiele Ausführungsbeispiele
Die Entwässerungswirkung der erfindungsgemäßen Produkte und von Vergleichssubstanzen wurde an Mischemulsionen aus verbrauchten Kühlschmierstoffemulsionen und verbrauchten Reinigungs- und Ent­ fettungsbädern der Automobilindustrie überprüft. Die genaue Zusam­ mensetzung dieser aus der Fertigungspraxis stammenden Mischemulsi­ onen war nicht bekannt. Erfindungswesentlich ist, daß sie nach der Primärtrennung einen Ölgehalt < 15 Gew.-% aufwiesen. Dabei erfolgte die Primärtrennung der Emulsionen durch Ultrafiltration durch Polyvinylidendifluorid-Membranen (Retentate I und II). "Altöle" I und II wurden durch mechanische Trennung der Mischemulsionen in Ölabscheidern erhalten.
Die Altöle bzw. Retentate wurden mit den Entwässerungsmitteln oder Vergleichssubstanzen gemäß Tabelle 1 versetzt. Hierzu wurden die Proben mit einem Gitterrührer gerührt, die Entwässerungsprodukte zugegeben und nach Produktzugabe 5 Minuten weitergerührt. Die Endpunktsbestimmung der Produktzugabe erfolgte entweder über die Stromaufnahme des Rührwerks, eine Viskositätsmessung, oder nach der optischen Veränderung der Proben. Nach dem Einrühren der Entwässe­ rungsmittel wurden die Proben entweder für 24 Stunden stehengelas­ sen oder mit einer Laborzentrifuge für eine Dauer von 5 Minuten bei einer Umdrehungszahl von 4000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert. Der Volumenanteil der sich hierdurch abscheidenden Ölphase wurde ermittelt. Er ist in Tabelle 1 enthalten. Die Ölphase war in der Regel unterlagert von einer Mischphase und/oder einer Wasserphase, die im praktischen Falle gegebenenfalls einer weiteren Aufarbeitung zuzuführen sind, beispielsweise durch Rückführung in die Ölab­ scheidung oder in die Membranfiltration. Vor dem Entwäs­ serungsschritt wurde der Wassergehalt der Proben ermittelt. Ebenso wurde der Wassergehalt der nach der Entwässerung erhaltenen Ölphase ermittelt. Die Bestimmung der Wassergehalte erfolgte dadurch, daß ein 10-g-Muster der Proben durch Einwirkung von Mikrowellen bis zur Gewichtskonstanz eingedampft wurde.
Zum Vergleich wurden alle Proben ohne eine Zugabe von Entwässe­ rungsmitteln entsprechend Tabelle 1 physikalisch behandelt, d. h. bei den angegebenen Temperaturen stehen gelassen oder zentrifu­ giert. In keinem Fall war eine Abscheidung einer ölreichen Ober­ phase von mehr als 5% zu erkennen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Entwässerung von technischen Abfallölen, die Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem Ölgehalt von größer als 15 Gew.-% darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Polyether-Verbindungen aus der Gruppe
Polymere aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, erhält­ lich durch Ethoxylierung und/oder Propoxylierung von Alko­ holen oder Aminen mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Molekül
in der Emulsion verteilt und eine Phasentrennung herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether-Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten enthaltend im Mittel 20 bis 100 mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder 10 bis 40 mol Ethylenoxid und 20 bis 50 mol Propylenoxid.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether-Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten mit zuerst 10 bis 40 mol Ethylenoxid und anschließend mit 20 bis 50 mol Propylenoxid, wobei vor­ zugsweise die Zahl der Propylenoxidgruppen die Zahl der Ethylenoxidgruppen übersteigt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyether-Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen und/oder Aminen mit einem bis 5 Kohlenstoffatomen und mit einer bis vier Amino- oder Hydroxylgruppen, wobei jedes Kohlenstoffatom höchstens eine Hydroxyl- oder Aminogruppe trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyether-Verbindungen ausgewählt sind aus Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen mit einem bis 4 Kohlen­ stoffatomen und mit einer oder zwei Hydroxylgruppen, vorzugs­ weise Alkoxylierungsprodukten von Propylenglykol.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei den technischen Abfall­ ölen um Retentate aus einer Mikro- oder Ultrafiltration han­ delt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei den technischen Abfall­ ölen um Altöle handelt, die durch Aufrahmung in einer mecha­ nischen Abscheidevorrichtung erhalten wurden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß man nach Vermischen des Entwässe­ rungsmittels mit der Emulsion eine Phasentrennung durch Zen­ trifugieren durchführt.
DE19934317045 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen Withdrawn DE4317045A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317045 DE4317045A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen
CZ953048A CZ304895A3 (en) 1993-05-21 1994-05-13 Method of removing water from enriched oil-in water emulsions by employing polyethers
PL94311700A PL311700A1 (en) 1993-05-21 1994-05-13 Method of dewatering enriched oil-in-water emulsions by means of polyether compounds
PCT/EP1994/001555 WO1994027702A1 (de) 1993-05-21 1994-05-13 Verfahren zur entwässerung angereicherter öl-in-wasser-emulsionen unter verwendung von polyether-verbindungen
EP94916961A EP0699099A1 (de) 1993-05-21 1994-05-13 Verfahren zur entwässerung angereicherter öl-in-wasser-emulsionen unter verwendung von polyether-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317045 DE4317045A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317045A1 true DE4317045A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317045 Withdrawn DE4317045A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0699099A1 (de)
CZ (1) CZ304895A3 (de)
DE (1) DE4317045A1 (de)
PL (1) PL311700A1 (de)
WO (1) WO1994027702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062409A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 New Environmental Technology Gmbh Verfahren zur Reinigung von Rohglyzerin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029708A (en) * 1975-02-10 1977-06-14 Nalco Chemical Company Linear surfactant polymers formed from substituted amines and difunctional reactants
US4384977A (en) * 1981-06-11 1983-05-24 Marathon Oil Company Polyalkyloxyamines as demulsifying agents
DE3142955A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "neue grenzflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE3809067A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hoechst Ag Verfahren zum trennen von erdoelemulsionen vom typ wasser-in-oel
DE4040022A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayer Ag Spaltung von wasser-in-oel-emulsionen
DE4126914A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Siemens Ag Einrichtung zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062409A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 New Environmental Technology Gmbh Verfahren zur Reinigung von Rohglyzerin

Also Published As

Publication number Publication date
CZ304895A3 (en) 1996-06-12
EP0699099A1 (de) 1996-03-06
WO1994027702A1 (de) 1994-12-08
PL311700A1 (en) 1996-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038983B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetherpolyolen
EP0549918B1 (de) Erdölemulsionsspalter auf der Basis eines Alkoxilats und Verfahren zur Herstellung dieses Alkoxilats
DE711819T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von organischen Schwefelverbindungen aus Heizöl
DE69112782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silylphosphatmischung, Silylphosphatmischung und ihre Verwendung für die Stabilisation von Metalsilanolaten in Siloxanepolymeren.
DE10325198A1 (de) Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
EP0578039B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0493693B1 (de) Spaltung von Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2014174B2 (de) Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen
EP0572881B1 (de) Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ
DE2915906C2 (de)
EP2480591B1 (de) Alkoxylierte cyclische diamine und deren verwendung als emulsionsspalter
DE4317045A1 (de) Verfahren zur Entwässerung angereicherter Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Polyester-Verbindungen
EP0147743B1 (de) Vernetzte oxalkylierte Polyalkylenpolymaine und ihre Verwendung als Erdölemulsionsspalter
DE69019672T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Amin aus Feststoffen.
DE60032185T3 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonat enthaltenden lösungen unter verwendung einer dekantier-phasentrennvorrichtung
DE3016112A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von polyetherpolyolen
DE3804462A1 (de) Verfahren zur demulgierung von emulsionen aus wasser und rohoel
EP0699100B1 (de) Verfahren zur entwässerung von altöl unter verwendung kationischer aminverbindungen
EP0139252A2 (de) Veresterung phenolgruppenhaltiger Carbonsäuren
DE4317046A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Altöl unter Verwendung von oberflächenaktiven Verbindung
EP0192999B1 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten von Thioalkylenoxiden oder Polythioalkylenoxiden mit Polyalkylenoxiden als Spalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0415127A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung trüber Abwässer
DE2014174C (de) Wäßrige Emulsionen von Organopolysiloxanen
EP4450465A1 (de) Reaktive flüssig-flüssig-extraktion von borsäure aus einer wässrigen phase mit hilfe von 2-ethyl-1,3-hexandiol
DD231948A3 (de) Verfahren zur chemischen entwaesserung und entsalzung von erdoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee