DE4315643A1 - Gebäudefenster - Google Patents
GebäudefensterInfo
- Publication number
- DE4315643A1 DE4315643A1 DE19934315643 DE4315643A DE4315643A1 DE 4315643 A1 DE4315643 A1 DE 4315643A1 DE 19934315643 DE19934315643 DE 19934315643 DE 4315643 A DE4315643 A DE 4315643A DE 4315643 A1 DE4315643 A1 DE 4315643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- glazing
- section
- window according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/64—Fixing of more than one pane to a frame
- E06B3/645—Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäudefenster gemäß
Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ein Gebäudefenster dieser Art ist grundsätzlich bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudefenster aufzuzeigen,
welches sich unter Beibehaltung der Vorteile eines Holz
fensters durch eine besonders leichte und filigrane Bauweise
auszeichnet, insbesondere auch das Erscheinungsbild von
Structural-Glasfenster aufweist, d. h. eines Glasfenster ohne
Flügelrahmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gebäudefenster entsprechend
dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Gebäudefensters
ist zunächst einmal darin zusehen, daß bei geschlossenem
Fensterflügel der Flügelrahmen bzw. die Holzteile oder das
Flügelrahmenholzprofil nicht sichtbar sind. Die Isolierver
glasung reicht bis an den Rand der vom Stockrahmen freigege
benen Stockrahmenöffnung. Hierdurch ergibt sich ein leichtes,
filigranes Erscheinungsbild.
Die Vorteile eines Holzfensters bleiben voll erhalten, d. h.
insbesondere die durch das Holzprofil bedingte Schall- und
Wärmeisolierung sowie Stabilität des Fensters.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß
eine übliche Isolierverglasung verwendet werden kann, d. h.
eine Isolierverglasung, bei der die wenigstens zwei Glas
scheiben jeweils einen Zuschnitt gleicher Größe und Form
aufweisen, die Isolierverglasung an ihrem Umfang also nicht
stufenförmig ausgeführt ist, wie dies beim Stand der Technik
der Fall ist.
Dadurch, daß die Profilanordnung zum Halten der Isolierver
glasung im Flügelrahmen von zwei getrennten Profilen gebildet
ist, werden auch Wärme- und Kältebrücken vermieden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Gebäudefenster und
dabei insbesondere durch den unteren, horizontalen
Teil des durch Schwenken zu öffnenden Fensterflügels
sowie des Fensterrahmens, zusammen mit der am
Fensterflügel vorgesehenen Isolier- oder Mehrfach
verglasung;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 einen horizonta
len Schnitt durch das Fenster und dabei speziell
durch die vertikalen Teile des Flügelrahmens sowie
des Stockrahmens bei einem vollständig aus Holz
gefertigten Stockrahmen;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine weitere
Ausführungsform, bei der der außenliegende, die
äußere Dichtung abdeckende Teil des Stockrahmens von
einem Aluminiumprofil gebildet ist;
Fig. 4 in größerer Detaildarstellung das außenliegende
Abdeckprofil des unteren, horizontalen Schenkels des
Stockrahmens zusammen mit einem an diesem Außenprofil
anschließenden Fensterblech.
In der Fig. 1 ist 1 ein Fensterflügel, der an einem Stock
rahmen 2 in der üblichen Weise schwenkbar und ggfs. auch
kippbar vorgesehen ist. Der Fensterflügel 1 besitzt einen
Flügelrahmen 3. Sowohl von dem Flügelrahmen 3 als auch von
dem Stockrahmen 2 sind in der Fig. 1 nur jeweils die unteren,
horizontalen Schenkel 2′ bzw. 3′ und in der Fig. 2 nur
jeweils die vertikalen Schenkel 2′′ bzw. 3′′ einer Seite des
Fensters wiedergegeben. Der Flügelrahmen 3 sowie auch der
Stockrahmen 2 bestehen im wesentlichen aus Längen eines
Holzprofils (Flügelrahmenholzprofil oder Stockrahmenholzpro
fil), welches mit den jeweils erforderlichen Ausnehmungen
bzw. mit der jeweiligen Profilierung versehen ist, die u. a.
an der Außenseite des Flügelrahmen 3 den Flügelfalz und an
der Innenseite des Stockrahmens 2 den dortigen Falz bildet.
An dem innenliegenden Falz des Stockrahmens 2 sind in einer
Achsrichtung senkrecht zur Ebene der von diesem Stockrahmen
gebildeten Fensteröffnung zwei Dichtungen 4 und 5 versetzt
befestigt, die (Dichtungen) jeweils umlaufend ausgebildet
sind und bei geschlossenem Fensterflügel 1 gegen parallel zur
Flügelmittelebene M verlaufene Flächen anliegen und für einen
dichten Abschluß des geschlossenen Fensters sorgen.
Die Dichtung 4 bildet dabei die der Innenseite des Fensters
näherliegende Innendichtung und die Außendichtung 5 die an
der Außenseite des Fensters vorgesehene Dichtung. Bei der in
den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die
Dichtung 4 an allen vier Schenkeln des Stockrahmens 2 und
damit auch an den Schenkeln 2′ und 2′′ jeweils in einer Nut 6
des Stockrahmenfalzes gehalten. Die außenliegende Dichtung 5
ist an den beiden vertikalen Schenkeln 2′′ sowie an dem in
den Figuren nicht dargestellten oberen horizontalen Schenkel
ebenfalls in einer in das Holz des Stockrahmens 2 eingebrach
ten Nut 7 gehalten. An dem unteren, horizontalen Schenkel 2′
fehlt diese in das Holz des Stockrahmens 2 eingebrachte Nut
7. Hier ist die Dichtung 5 bzw. deren Befestigungsleiste
dadurch gehalten, daß sie zwischen einer von einem stufen
förmigen Profilabschnitt gebildeten, parallel zur Fenster
ebene verlaufenden Fläche 8 des Stockrahmenprofils und einer
Fläche eines Steges 9 eingespannt ist, die (Fläche) parallel
zu und beabstandet von der Fläche 8 vorgesehen ist und Teil
eines Alu-Profil 10 ist, welches zur Halterung des am unteren
horizontalen Schenkel vorgesehenen, eine Sichtblende bilden
den Alu-Profils 11 dient.
Das Profil 10, welches noch innerhalb der Öffnung des
Stockrahmens 2 angeordnet ist und sich von einem Schenkel 2′
bis an den anderen Schenkel 2′ erstreckt, besitzt einen
unteren Profilabschnitt 10′, der im Profilquerschnitt, wie er
in der Fig. 1 wiedergegeben ist, eine Winkelform bildet, und
zwar mit zwei Schenkeln 12 und 13, mit denen der Profilab
schnitt die außenliegende Kante des Schenkels 2′ an der
Stockrahmenöffnung übergreift und an denen neben dem Steg 9
noch weitere Stege 14 und 15 angeformt sind, und zwar der
Steg 14 am Schenkel 12 und die beiden Stege 15 am Schenkel
13. Mit diesen Stegen stützt sich der Profilabschnitt 10′
bzw. das Profil 10 am aus Holz gefertigten Schenkel 2′ ab.
Vom Schenkel 12 führt nach oben ein Schenkel 16 weg, der in
einer Ebene parallel zur Ebene des Schenkels 13 und auch
parallel zur Ebene der Fensteröffnung liegt und mit dem
Schenkel 12 einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der
sich zu der dem Schenkel 13 abgewandten Oberseite des
Profiles 10 hin öffnet.
An seinem oberen, dem Schenkel 12 entfernt liegenden Ende
geht der Schenkel 13 in einen schräg nach oben verlaufenden
Schenkel 17 über, der eine schräge Fläche zum Ablaufen des
Regenwassers bildet.
An der Außenseite des Profils 10 sind am Schenkel 16 noch
zwei Halteleisten 18 angeformt, auf die das Profil 11
aufsteckbar ist. Die Schenkel 12, 13, 16, 17, die Stege 9,
14, 15 und Halteleisten 18 erstrecken sich jeweils über die
gesamte Länge des Profils 10 und damit über die gesamte
Breite der Öffnung des Stockrahmens. Das Profil 10 ist
weiterhin so angeordnet, daß der Schenkel 16 mit seiner
außenliegenden Fläche, an der die Halteleisten 18 vorgesehen
sind, in der Ebene der äußeren Stirnfläche des Stockrahmens 2
liegt, das Profil 11 also vor dem Stockrahmen angeordnet ist
und sich somit nicht nur über die Breite der Stockrahmenöff
nung, sondern über die gesamte Breite des Stockrahmens 2
erstrecken kann.
Zwischen der Dichtung 5 und dem Schenkel 16 ist ein Raum
(Wasserführung) gebildet, in welchem sich eindringendes
Wasser und Feuchtigkeit sammeln kann. Durch Öffnungen 19, die
im Schenkel 16 vorgesehen sind, kann dieses Wasser abfließen.
Bevorzugt sind mehrere derartige Öffnungen 19 verteilt
vorgesehen. Auf jeden Fall befindet sich jeweils an den
beiden äußeren Enden des Profils 10 wenigstens eine derartige
Öffnung, so daß Regenwasser, welches im Fall der vertikalen
Schenkel 2′ nach unten fließt, über diese außenliegenden
Öffnungen auf kürzestem Weg abgeleitet werden kann. Der
besondere Vorteil besteht hierbei darin, daß trotz der
Verwendung von Holz als tragendes Material für den Stockrah
men 2 und den Flügelrahmen 3 und trotz der hiermit verbunde
nen Vorteile u. a. hinsichtlich Wärme- und Schalldämmung usw.,
die Flächen der zwischen der Dichtung 5 und dem Schenkel 6
gebildeten Wassersammel- und Ableitrinne bzw. Wasserführung
ausschließlich vom Material der Dichtung 5 und des Profils 10
gebildet sind, Holzteile also mit dem Wasser nicht in
Berührung kommen.
Mit 20 ist die Verglasung des Fensterflügels 1 bezeichnet.
Die Verglasung ist in üblicher Weise als Isolierverglasung
mit zwei Scheiben 21 und 22 ausgebildet, die am Umfang der
Verglasung über einen Distanzrahmen 23 miteinander verbunden
sind. Zur Halterung der Verglasung 20 sind am Flügelrahmen
zwei Alu-Profile 24 und 25 vorgesehen. Das Profil 24 besitzt
einen platten- oder streifenartigen Profilabschnitt 24′, der
dem Randbereich der Verglasung 20 mit einer Oberflächenseite
benachbart liegt und einem H-förmigen Profilabschnitt 24′′,
der mit den beiden Schenkeln des H in den Profilabschnitt 24′
übergeht und von der anderen Oberflächenseite des Profilab
schnitte 24 wegsteht.
Das Profil 24 ist so an dem Holzprofil des Flügelrahmens 3′
befestigt, daß es über die parallel zur Flügelebene liegende
Außenfläche 26 dieses Holzprofils wegsteht, gegen die bei
geschlossenem Fensterflügel die Dichtung 5 anliegt. Im
einzelnen ist die Befestigung des Profils 24 so getroffen,
daß es mit einem Teil des Profilabschnittes 24′ auf einer
senkrecht zur Flügelebene liegenden Fläche des Flügelrahmen
profiles aufliegt und sich mit der der Fensterinnenseite
zugewandten Seite des Profilabschnittes 24′′ an der Außen
fläche 26 abstützt, und zwar im Bereich einer dort vorgesehe
nen Ausnehmung.
Dadurch, daß das Profil 24 über der Außenfläche 26 vorsteht,
befindet sich auch die Verglasung 20 mit ihrer Mittelebene M
bei geschlossenem Fensterflügel 1 von der Fensteraußenseite
her gesehen vor der Ebene der Außenfläche 26 des Flügelrah
mens 3 bzw. des Holzprofils dieses Flügelrahmens, wobei die
innere Glasscheibe 21 mit ihrer Innenfläche in Blickrichtung
des Pfeiles A deutlich hinter der Ebene der Außenfläche 26
liegt. Die außenliegende Seite der Glasscheibe 21 ist
ebenfalls in Blickrichtung A noch etwas hinter der Ebene der
Außenfläche 26 angeordnet, kann aber auch in der Ebene dieser
Außenfläche liegen. Die Breite des Profilabschnittes 24′
entspricht der Dicke der Verglasung.
Das andere Profil ist T-förmig ausgebildet und besitzt einen
Schenkel- oder Profilabschnitt 25′, an dem die innere
Glasscheibe 21 über eine dichtende Verklebung 27 gehalten
ist. Der andere Profilabschnitt 25′, der von der anderen
Oberflächenseite des Profilabschnittes 25′ rechtwinklig
wegsteht, ist an einer senkrecht zur Flügelebene verlaufenden
Fläche an der Innenseite des Flügelrahmens 3 befestigt. Durch
eine Glasleiste 28 ist das Profil 25 vollständig abgedeckt
und optisch nicht sichtbar.
Es versteht sich, daß sich das Profil 24 um den gesamten
Umfang der Verglasung 20 und das Profil 25 entlang des
gesamten Randes dieser Verglasung erstreckt. Ebenso ist auch
die Glasleiste 28 umlaufend vorgesehen. Durch das Profil 24
wird die Verglasung 20 im wesentlichen am gesamten Umfang
gehalten und abgestützt. Das Profil 25 sichert die Verglasung
20 gegen Sog- und Druckkräfte, die senkrecht oder quer zur
Ebene der Verglasung 20 wirken.
Durch die Trennung der beiden Profile 24 und 25 wird eine von
der Fensteraußenseite an die Fensterinnenseite führende
Kältebrücke wirksam verhindert, so daß auch hier durch die
Vorteile des Holzfensters voll erhalten bleiben.
Das Profil 24 ist bei geschlossenem Fenster weitestgehend
abgedeckt und zwar an der Fensterunterseite durch die Profile
10 und 11 und an der Fensteroberseite sowie an den beiden
vertikalen Seiten durch den außenliegenden, am Holzprofil des
Stockrahmens vorgesehenen Vorsprung 29. Ein die Verglasung 20
tragender bzw. umschließender Flügelrahmen ist somit von der
Gebäudeaußenseite bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar,
so daß sich insgesamt eine leichte und vor allem auch optisch
ansprechende filigrane Bauweise für das Fenster ergibt, und
trotz der Ausbildung dieses Fensters als Holzfenster und
trotz der mit einem solchen Holzfenster verbundenen Vorteile.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung, die sich von der Ausführung der
Fig. 1 und 2 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle
des von dem Holz des Stockrahmenprofils gebildeten Vorsprungs
29 ein Alu-Abdeckprofil 30 vorgesehen ist, welches mit einem
Halteprofil 31 an der Außenfläche des Stockrahmens 2a bzw.
des vertikalen Schenkels 2a′′ befestigt ist. Abgesehen davon,
daß das für den Schenkel 2a′′ verwendete Stockrahmenprofil
den Vorsprung 29 nicht aufweist bzw. um diesen Vorsprung an
der Außenfläche gekürzt ist und hierfür das Abdeckprofil 30
vorgesehen ist, entspricht das Gebäudefensters der Fig. 3 dem
Gebäudefenster der Fig. 1 und 2.
Die Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die von den
Profilen 10 und 11 gebildete Verblendung, und zwar zusammen
mit einem aus Kunststoff hergestellten Anschlußprofil 33 zum
dichten Anschließen eines in der Fig. 4 unterbrochenen Linien
angedeuteten Fensterbleches 34.
Das Anschlußprofil, das sich über die gesamte Breite des
Fensterbleches 34 und damit bevorzugt über die gesamte Breite
des Profiles 11 erstreckt, besitzt den in der Fig. 4 darge
stellten besonderen Querschnitt bzw. das dort dargestellte
besondere Profil. Hiernach besitzt das Anschlußprofil 33
einen plattenförmigen Profilabschnitt 33′, der an einer
Oberflächenseite mit sich über die gesamte Länge des An
schlußprofils 33 erstreckenden rinnenartigen Ausnehmungen 35
versehen ist. Mit dieser Seite liegt das Anschlußprofil 33
außerhalb der Ausnehmungen 35 flächig gegen eine Außenfläche
36 des Schenkels 2′ an, die (Außenfläche) parallel zur
vertikalen Ebene der Öffnung des Stockrahmens 2 vorgesehen
ist, und zwar unterhalb der Innenfläche des Stockrahmens und
unterhalb eines vom Schenkel 2′ bzw. vom Stockrahmenprofil
gebildeten Vorsprung 37, der über die Außenfläche 36 vorsteht
und an der sich der Schenkel 13 des Profiles 10 mit den
Stegen 15 abstützt.
An seinem oberen, sich in Längsrichtung erstreckenden Rand
ist das Anschlußprofil 33 U-förmig ausgebildet, d. h. es
besitzt dort einen schenkelartigen Profilabschnitt 33′′, der
von der die Ausnehmungen 35 nicht aufweisenden Seite des
Profilabschnittes 33′ beabstandet ist. Die Profilabschnitte
33′ und 33′′ bilden eine Ausnehmung 37, die zu der in der
Fig. 4 unteren Längsseite des Anschlußprofiles 33 hin offen
ist und in die von unten her das Fensterblech 34 mit einer
nach oben gerichteten Abwinklung 34′ einschiebbar ist.
Der Profilabschnitt 33′′ ist an seiner dem Profilabschnitt
33′ zugewandten Innenseite im Bereich der Öffnung der
Ausnehmung 37 mit einem nasenartigen Vorsprung 38 versehen,
der sich leistenartig über die gesamte Länge des Anschluß
profils 33 erstreckt und der bei montiertem Fensterblech 34
federnd gegen die Abwinklung 34′ anliegt, und zwar aufgrund
der Eigenelastizität des für die Herstellung des Anschluß
profils 33 verwendeten Kunststoffmaterials, wobei der
Profilabschnitt 33′′ leicht vom Profilabschnitt 33′ wegge
schwenkt ist.
An den die beiden Profilabschnitte 33′ und 33′′ verbindenden
Profilabschnitt 33′′′ ist etwa am Fußpunkt bzw. an der Wurzel
des Profilabschnittes 33′′ eine leistenartiger, sich eben
falls über die gesamte Länge des Anschlußprofils erstrecken
der Profilabschnitt 33′′′′ angeformt, der mit dem Profilab
schnitt 33′′ und auch mit dem Profilabschnitt 33′ bzw. dessen
gedachter Verlängerung einen Winkel kleiner als 90° ein
schließt, der sich unteren Längskante des Anschlußprofils 33
hin öffnet. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß nach
der Montage des Profils 10 und des Anschlußprofils 33 am
Schenkel 2′ sich der Profilabschnitt 33′′′′ unterhalb des
Schenkels 13 des Profils 10 befindet und etwas vom unteren
Ende dieses Schenkels beabstandet ist, und daß nach dem
Einschieben der Abwinklung 34′ in die Ausnehmung 37 durch das
Wegschwenken des Profilabschnittes 33′′ auch der Profilab
schnitt 33′′′′ derart geschwenkt wird, daß dieser mit einer
Oberseite gegen den unteren Rand des Schenkels 13 angepreßt
anliegt, so daß der Raum zwischen dem Schenkel 2′ und dem
Schenkel 13 gegen Eindringen des Regenwassers auch an der
Unterseite des Schenkels 13 verschlossen ist. Regenwasser,
welches sich in der zwischen dem Schenkel 16 und der Dichtung
5 gebildeten Wasserführung sammelt und durch die Öffnung 19
in den zwischen dem Schenkel 13 und dem Profil 11 gebildeten
Raum abfließt, wird von dem Profilabschnitt 33′′′′ schräg
nach außen auf das Fensterblech 34 geleitet, womit wirksam
auch ein Eindringen von Wasser in die Ausnehmung 37 verhin
dert ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen
beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand
lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Fensterflügel
2 Stockrahmen
2′ , 2′′ Schenkel
3 Flügelrahmen
3′, 3′′ Schenkel
4, 5 Dichtung
6, 7 Nut
8 Fläche
9 Steg
10, 11 Profil
10′ Profilabschnitt
12, 13 Schenkel
14, 15 Steg
16, 17 Schenkel
18 Halteleiste
19 Öffnung
20 Isolierverglasung
21, 22 Glasscheibe
23 Rahmenelement
24, 25 Profil
24′, 24′′ Profilabschnitt
25′, 25′′ Profilabschnitt
26 Außenfläche
27 Klebedichtung
28 Glasleiste
29 Vorsprung
30 Abdeckprofil
31 Halteprofil
32 Außenfläche
33 Anschlußprofil
33′-33′′′′ Profilabschnitt
34 Fensterblech
34′ Abwinklung
35 Ausnehmung
36 Außenfläche
36′ Vorsprung
37 Ausnehmung
38 Vorsprung
2 Stockrahmen
2′ , 2′′ Schenkel
3 Flügelrahmen
3′, 3′′ Schenkel
4, 5 Dichtung
6, 7 Nut
8 Fläche
9 Steg
10, 11 Profil
10′ Profilabschnitt
12, 13 Schenkel
14, 15 Steg
16, 17 Schenkel
18 Halteleiste
19 Öffnung
20 Isolierverglasung
21, 22 Glasscheibe
23 Rahmenelement
24, 25 Profil
24′, 24′′ Profilabschnitt
25′, 25′′ Profilabschnitt
26 Außenfläche
27 Klebedichtung
28 Glasleiste
29 Vorsprung
30 Abdeckprofil
31 Halteprofil
32 Außenfläche
33 Anschlußprofil
33′-33′′′′ Profilabschnitt
34 Fensterblech
34′ Abwinklung
35 Ausnehmung
36 Außenfläche
36′ Vorsprung
37 Ausnehmung
38 Vorsprung
Claims (23)
1. Gebäudefenster mit einem Stockrahmen (2), der von
wenigstens vier Schenkeln (2′, 2′′) eines Stockrahmen
profils aus Holz gebildet ist, sowie mit wenigstens einem
am Stockrahmen (2) schwenkbar und/oder kippbar vorgesehe
nen Fensterflügel (1) mit Flügelrahmen (3), der von vier
Schenkeln (3′, 3′′) eines Flügelrahmenprofils aus Holz
gebildet ist und in dem mit einer Metallprofilanordnung
(24, 25) eine wenigsten zwei Glasscheiben aufweisende
Verglasung (20) gehalten ist, wobei die Profilanordnung
(24, 25) die Verglasung an ihrem Außenumfang umschließt
und mit einem Teilbereich der Innenfläche der Verglasung
an ihrem Umfang gegenüberliegt, wobei die Profilanordnung
einem Winkelbereich bildet, mit dem sie sich an der
senkrecht zur Mittelebene (M) der Verglasung (20)
verlaufenden, der Öffnung des Flügelrahmens (3) zugewand
ten Fläche sowie an der Außenfläche (26) des Flügelrah
menprofils abstützt und dort gehalten ist,und wobei die
Profilanordnung über die Außenfläche (26) des die Schenkel
(3′, 3′′) des Flügelrahmens (3) bildenden Flügelrahmen
holzprofiles vorsteht und damit auch die Mittelebene (M)
der Verglasung (20) von der Fensteraußenseite her gesehen
vor dieser Außenfläche (26) liegt, dadurch gekennzeich
net, daß die wenigstens zwei Glasscheiben (21, 22) der
Verglasung einen Zuschnitt gleicher Form und Größe auf
weisen, daß die Profilanordnung von zwei getrennten
Profilen (24, 25) gebildet ist, von denen das erste, die
Verglasung (20) umschließende Profil (24) einen ersten
leistenartigen Profilabschnitt (24′) aufweist, der in
einer Ebene senkrecht zur Mittelebene (M) der Verglasung
(20) angeordnet ist und mit einer Oberflächenseite eine
ebene Abstützfläche für beide Glasscheiben (21, 22) der
Verglasung (20) bildet, daß an der anderen, der Ver
glasung (20) abgewandten Oberflächenseite des ersten
Profilabschnittes (24′) ein zweiter Profilabschnitt
(24′′) angeformt ist, und zwar mit Abstand von einem der
Fensteraußenseite entfernt liegenden Rand des ersten
Profilabschnittes (24′), daß ein sich zwischen diesem
Rand und dem Fußpunkt des zweiten Profilabschnittes
(24′′) erstreckender Teilbereich zusammen mit dem zweiten
Profilabschnitt (24′′) den Winkelbereich bildet, mit dem
sich das erste Profil (24) an der senkrecht zur Mittel
ebene (M) der Verglasung (20) verlaufenden, der Öffnung
des Flügelrahmens (3) zugewandten Fläche sowie an der
Außenfläche (26) des Flügelrahmenprofils abstützt und
dort gehalten ist, und daß die Verglasung (20) mit ihrer
Innenfläche an einem ersten, parallel zur Mittelebene (M)
angeordneten ersten Profilabschnitt (25′) des zweiten
Profils (25) durch eine Klebe- und Isolierverbindung (27)
im Bereich ihres Umfangs gehalten ist.
2. Gebäudefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Profil (25) einen zweiten Profilabschnitt
(25′′) aufweist, der rechtwinklig von dem ersten Profil
abschnitt (25′) wegsteht, und zwar von der der Verglasung
(20) abgewandten Seite des ersten Profilabschnittes
(25′), und daß der zweite Profilabschnitt (25′′) an einer
senkrecht zur Mittelebene (M) verlaufenden Fläche des
Flügelrahmenprofils befestigt ist, die (Fläche) von der
Fensteraußenseite her gesehen hinter der Verglasung (20)
vorgesehen ist.
3. Gebäudefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Profilabschnitt (25′′) des zweiten Profils
(25) von einer Glasleiste (28) abgedeckt ist.
4. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt (25′′) des
ersten Profils (24) zwei rechtwinklig von dem ersten
Profilabschnitt (24′) wegstehende leistenartige Profil
elemente aufweist, die durch einen parallel zum ersten
Profilabschnitt (24) liegenden Steg zu einem H-förmigen
Querschnittsprofil miteinander verbunden sind.
5. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-4, gekenn
zeichnet durch eine umlaufende Außendichtung (5) am
Stockrahmen (2), die bei geschlossenem Fensterflügel (1)
gegen eine Fläche, vorzugsweise gegen die Außenfläche
(26) dem Flügelrahmenprofils der Schenkel (3′, 3′′) des
Flügelrahmens (3) anliegt.
6. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-5, gekenn
zeichnet durch eine umlaufende, am Stockrahmen (2)
vorgesehene Außendichtung (5), die bei geschlossenem
Fensterflügel (1) das erste Profil (24) umschließt.
7. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen (3) in Achsrich
tungen, die in Ebenen parallel zur Mittelebene (M) der
Verglasung (20) liegen, über den Umfang der Verglasung
(20) vorsteht.
8. Gebäudefenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügelrahmen bzw. das Flügelrahmenholzprofil
sowohl an der Außenseite (26) dieses Profils als auch an
der Innenseite dieses Profils in den erwähnten Achsrich
tungen um mehr als die Hälfte der Abmessung, die das
Profil in dieser Achsrichtung aufweist, über den Umfang
der Verglasung (20) vorsteht.
9. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-8, gekenn
zeichnet durch eine Abdeckung bzw. Blende (10, 11, 29) an
der Außenseite des Stockrahmens (2), die bei geschlosse
nem Fensterflügel (1) den Flügelrahmen (3) so weit
abdeckt, daß im wesentlichen nur das erste Profil (24)
und die an diesem ersten Profil gehaltene Verglasung (20)
von der Fensteraußenseite sichtbar sind.
10. Gebäudefenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung von einem Ansatz (29) des Stockrahmen
holzprofils gebildet ist.
11. Gebäudefenster nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckung von einer weiteren Profil
anordnung (10, 11) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium
gebildet ist.
12. Gebäudefenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Profilanordnung aus einem dritten Profil
(10), welches an der Außenseite des Stockrahmens (2) mit
einem ersten Profilabschnitt (10′) befestigt und mit
einem zweiten Profilabschnitt (16, 17) in die Stockrah
menöffnung hineinreicht, sowie von einem vierten Profil
(11) gebildet ist, welches am dritten Profil (10)
gehalten ist.
13. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außendichtung (5) von der
Fensteraußenseite her gesehen hinter der Ebene der
Außenfläche der Verglasung (20) angeordnet ist.
14. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außendichtung (5) bei geschlosse
nem Fensterflügel (1) in einem Raum zwischen der Außen
fläche (26) des Flügelrahmenholzprofils und der diese
Außenfläche abdeckenden Abdeckung bzw. Verblendung (10,
11, 29) angeordnet ist.
15. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außendichtung (5) zusammen mit
einem Profilabschnitt (10′) der weiteren Profilanordnung
in einem zwischen diesem und der Außendichtung (5)
seitlich begrenzten Raum eine Wasserführung des Gebäude
fensters bildet, daß der Boden dieser Wasserführung eine
Fläche der weiteren Profilanordnung (10, 11) ist, und daß
in der weiteren Profilanordnung (10, 11) Öffnungen zum
Ableiten des Wassers aus der Wasserführung an die
Gebäudeaußenseite vorgesehen sind.
16. Gebäudefenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Profil mit seinem ersten Profilabschnitt
(10′) in dem zwischen diesem dritten Profil und der
Außendichtung (5) seitlich begrenztem Raum die Wasser
führung des Gebäudefensters bildet, und daß in dem
dritten Profil (10) Öffnungen (19) zum Ableiten des
Wassers aus der Wasserführung an die Gebäudeaußenseite
vorgesehen sind.
17. Gebäudefenster nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Außendichtung (5) zwischen einer Fläche
(8) des Stockrahmenholzprofils und einer Fläche der
weiteren Profilanordnung oder des ersten Profilabschnit
tes (10′) des dritten Profils (10) gehalten ist.
18. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt (10′) des
dritten Profils (10) wenigstens zwei einen Winkel
miteinander einschließende Schenkel (12, 13) aufweist,
die den Stockrahmen (2) an der Außenseite im Bereich der
dortigen Kante der Stockrahmenöffnung umschließen.
19. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt des
dritten Profils von einem Schenkel (16) gebildet ist, der
in einer Ebene parallel zur Ebene des Stockrahmens (2)
liegt und an dessen freies, dem ersten Profilabschnitt
(10′) entfernt liegenden Ende ein weiterer, dachschrägen
artiger Schenkel (17) anschließt.
20. Gebäudefenster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Schenkel (16) in einer Ebene angeordnet ist,
die von der Fensteraußenseite her gesehen bei geschlosse
nem Fensterflügel (1) vor der Außenfläche der Verglasung
(20) liegt, und daß der weitere Schenkel (17) bei
geschlossenem Fensterflügel (1) bis hinter die Ebene der
Außenfläche der Verglasung (20) reicht und mit geringem
Abstand dem zweiten Profilabschnitt (24′′) des ersten
Profils (24) benachbart ist.
21. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem dritten Profil (10) und
vierten Profil (11) ein Raum gebildet ist, der an der dem
Flügelrahmen (1) abgewandten Seite offen ist, und daß in
diesen Raum Öffnungen (19) der Wasserführung münden.
22. Gebäudefenster nach einem der Ansprüche 1-21, gekenn
zeichnet durch ein Anschlußprofil (33) für ein Fenster
blech (34), wobei das Anschlußprofil an einem oberen Rand
eines ersten Profilabschnittes (33′) des Anschlußprofils
U-förmig mit einem schenkelartigen zweiten Profilab
schnitt (33′′) ausgebildet ist, der zwischen einer
Oberflächenseite des ersten Profilabschnittes (33′) eine
Ausnehmung (37) zum Einführen des Fensterblechs (34) oder
einer Abwinklung (34′) des Fensterbleches (34) bildet,
und daß am zweiten Profilabschnitt (33′′) oder an einem
den ersten Profilabschnitt (33′) und den zweiten Profil
abschnitt (33′′) zu dem U-Profil verbindenden dritten
Profilabschnitt (33′′′) ein eine schräge Wasserablauf
fläche bildender vierter Profilabschnitt (33′′′′)
angeformt ist.
23. Gebäudefenster nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der vierte Profilabschnitt (33′′′′) des Anschluß
profils (34) bei montiertem Fensterblech (34) elastisch
gegen eine Kante der weiteren, die Abdeckung für den
Flügelrahmen (3) bildenden Profilanordnung angedrückt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315643 DE4315643C2 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Gebäudefenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315643 DE4315643C2 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Gebäudefenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315643A1 true DE4315643A1 (de) | 1994-11-17 |
DE4315643C2 DE4315643C2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=6487770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934315643 Expired - Fee Related DE4315643C2 (de) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Gebäudefenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315643C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796973A1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | Bruyno N.V. | Holz-Aluminium oder Holz-PVC Rahmenkonstruktion |
FR2771130A1 (fr) * | 1997-11-14 | 1999-05-21 | Profils Systemes | Profiles pour panneaux d'huisserie, comportant un panneau ouvrant "a frappe" ne reduisant pas, en position fermee, la surface de l'embrasure, et creant exterieurement en son endroit un aspect esthetique nouveau |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1885669U (de) * | 1963-10-31 | 1964-01-09 | Schanz Metallbau Frankfurt Am | Vorrichtung zur verbindung des holz- und metallrahmens eines verbundfenster. |
DE6606876U (de) * | 1966-08-06 | 1970-12-03 | Meyer Ag | Fensterbank |
DE2334133A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-16 | Wutoeschingen Aluminium | An dem blendrahmen eines fensters befestigbare wetterbank |
AT323972B (de) * | 1971-11-23 | 1975-08-11 | Schweizer Metallbau Ernst | Fensterbank |
DE3543525A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
DE9014668U1 (de) * | 1990-10-23 | 1991-01-03 | Zöllner Fensterbau KG, 5550 Bernkastel-Kues | Blendrahmen für Fenster |
-
1993
- 1993-05-11 DE DE19934315643 patent/DE4315643C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1885669U (de) * | 1963-10-31 | 1964-01-09 | Schanz Metallbau Frankfurt Am | Vorrichtung zur verbindung des holz- und metallrahmens eines verbundfenster. |
DE6606876U (de) * | 1966-08-06 | 1970-12-03 | Meyer Ag | Fensterbank |
AT323972B (de) * | 1971-11-23 | 1975-08-11 | Schweizer Metallbau Ernst | Fensterbank |
DE2334133A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-16 | Wutoeschingen Aluminium | An dem blendrahmen eines fensters befestigbare wetterbank |
DE3543525A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
DE9014668U1 (de) * | 1990-10-23 | 1991-01-03 | Zöllner Fensterbau KG, 5550 Bernkastel-Kues | Blendrahmen für Fenster |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796973A1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | Bruyno N.V. | Holz-Aluminium oder Holz-PVC Rahmenkonstruktion |
FR2771130A1 (fr) * | 1997-11-14 | 1999-05-21 | Profils Systemes | Profiles pour panneaux d'huisserie, comportant un panneau ouvrant "a frappe" ne reduisant pas, en position fermee, la surface de l'embrasure, et creant exterieurement en son endroit un aspect esthetique nouveau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4315643C2 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3783187A2 (de) | System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement | |
DE9016725U1 (de) | Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters | |
DE3420224C2 (de) | ||
DE19505222C2 (de) | Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen | |
DE4216260A1 (de) | Gebäudefenster | |
DE69606211T2 (de) | Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE69108516T2 (de) | Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung. | |
EP0230998A2 (de) | Torblatt mit Belüftungsöffnungen | |
DE19611170C2 (de) | Wetterschutzschiene | |
DE19609624C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE2626481A1 (de) | Fenster, insbesondere fluegelrahmen | |
EP3625424A1 (de) | Abdeckungsanordnung für fenster | |
DE102011002201A1 (de) | Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür | |
DE3528388A1 (de) | Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen | |
DE9400382U1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene | |
AT12155U1 (de) | Führungsschiene | |
DE8810304U1 (de) | Gebäudefenster | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster | |
DE19623992A1 (de) | Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld | |
DE2432058A1 (de) | Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion | |
DE29902673U1 (de) | Fest-Feld | |
DE19504924A1 (de) | Gebäudefenster oder Gebäudetür, insbesondere auch Gebäudeaußentür, Gebäudefenstertür sowie Schwellenprofil für ein solches Gebäudefenster oder eine solche Gebäudetür | |
EP1008700A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |