[go: up one dir, main page]

DE4314434A1 - Verglasungssystem für Fassaden - Google Patents

Verglasungssystem für Fassaden

Info

Publication number
DE4314434A1
DE4314434A1 DE19934314434 DE4314434A DE4314434A1 DE 4314434 A1 DE4314434 A1 DE 4314434A1 DE 19934314434 DE19934314434 DE 19934314434 DE 4314434 A DE4314434 A DE 4314434A DE 4314434 A1 DE4314434 A1 DE 4314434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
glass
sealing
glazing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934314434
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934314434 priority Critical patent/DE4314434A1/de
Publication of DE4314434A1 publication Critical patent/DE4314434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verglasungssystem für Fassaden gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-U1-85 23 943 ist eine Glasdachwandung bekannt, bei der nach außen überstehende Fenster vorgesehen sind. Das optische Erscheinungsbild der gesamten Glasoberfläche wird durch die nach außen überstehenden Fensterelemente negativ beeinträchtigt.
Aus der EP-A1-0 368 555 ist ein Verglasungssystem bekannt, bei dem die Glaselemente, die als Fenster dienen, in der gleichen Ebene verlaufen, wie die übrigen Glaselemente. Dieses bekannte Verglasungssystem erfordert spezielle Abdeckleisten im Übergangsbereich zwischen Fensterelementen und den starren Glaselementen, wobei nicht klar ersichtlich ist, in welcher Form und durch welche Art von Schwenkmechanismus die Fenster verschwenkbar sein sollen. Vermutlich handelt es sich auch hier um sogenannte Kippfenster, die um eine horizontale Achse schwenkbar sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verglasungssystem für Fassaden zu schaffen, bei dem die Fenster um eine vertikale Achse in eine offene Stellung verschwenkt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Fenster sind über ein Scharnier, welches sich zwischen dem Rahmenprofil der Fenster und einem starren äußeren Tragrahmen befindet, schwenkbar mit der Unterkonstruktion des Verglasungssystems verbunden. Wesentlich ist dabei, daß das jeweilige Rahmenprofil der Fenster von dem Glaselement des Fensters vollständig abgedeckt ist, so daß nach außen keine Teile des Rahmenprofils überstehen. Man erhält dadurch eine Glasfront im Bereich der Fensterflächen, die nicht durch überstehende Rahmenteile verkleinert oder in sonstiger Weise optisch beeinträchtigt wird. Auch für Reinigungszwecke ist es sehr vorteilhaft, wenn die Außenflächen der Glasfront möglichst wenig zerklüftet sind und auf überstehende Teile weitgehend verzichtet wird.
Die bevorzugte Ausführungsform verwendet Fenster mit Doppelglasscheiben als Glaselemente, wobei die innere Glasscheibe ein gegenüber dem Rand der äußeren Glasscheibe zurückgesetzten Rand hat, so daß das Rahmenprofil, welches das Glaselement trägt, rückwärtig an der äußeren und an der inneren Glasscheibe verklebt oder in anderer Weise mit dieser verbunden werden kann. Das Rahmenprofil kann auch seitlich zwischen äußerer und innerer Glasscheibe an dem Glaselement angreifen.
Weiterhin kann ein Dichtungsprofil zwischen Tragrahmen und Rahmenprofil wirksam sein, welches zusätzlich mit einer Dichtungslippe an der äußeren Glasscheibe bei geschlossenem Fenster dichtend anliegt. Dadurch erhält man bereits unmittelbar an der äußeren Glasscheibe eine Fensterabdichtung, die in Verbindung mit zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen eine optimale und sehr sichere Abdichtung ermöglicht.
Das Dichtungsprofil kann im Querschnitt einen Viertelkreisbogen beschreiben, der an seinen Enden gerade Verlängerungen aufweist und in abstehende Dichtungsleisten und Auflageflächen übergeht. An diesem Dichtungsprofil ragt außerdem die Dichtungslippe ab, die bei geschlossenem Fenster vorzugsweise an der Rückseite der äußeren Glasscheibe mit einer gewissen Vorspannung anliegt. Das Dichtungsprofil kann aus Gummi oder einem entsprechenden elastischen Dichtungsmaterial bestehen.
Der Tragrahmen, an dem das Rahmenprofil des Fensters schwenkbar befestigt ist, greift mit einem Profilansatz in den Befestigungsbereich ein, der sonst für die Befestigung von feststehenden Glasscheiben vorgesehen ist. Die Befestigungselemente und die ohnehin an der Rahmen- Unterkonstruktion vorhandenen Dichtungsbänder müssen somit nicht in besonderer Weise an den Profilansatz angepaßt sein, sondern können wie für die Anbringung von feststehenden Glaselementen beschaffen sein. Zur Anpassung an unterschiedlich starke Glaselemente können am Dichtungsprofil abreißbare Streifen ausgebildet sein, die als Distanzelemente zwischen einer äußeren Abdeckleiste und dem darunter befindlichen Profilansatz des Tragrahmens wirken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches den Querschnitt eines Verglasungssystems im Bereich eines Fensters zeigt.
Das Verglasungssystem besteht aus einer Rahmen- Unterkonstruktion 1 aus Metallprofilen 2, 3, an denen zwischen äußeren Abdeckleisten 4, 5 feststehende Glaselemente 6, 7 gehalten sind. Dichtungsbänder 8 sorgen in an sich bekannter Weise für eine sichere Abdichtung im Randbereich der Glaselemente 6, 7. Derartige Dichtungsleisten sind aus der DE-C2-36 39 848 bekannt.
Zwischen der Rahmen-Unterkonstruktion 1 und den Abdeckleisten 4, 5 ist weiterhin ein Tragrahmen 9 befestigt, der zu diesem Zweck mit einem Profilansatz 10 in den Freiraum zwischen den Abdeckleisten 4, 5 und die Unterkonstruktion 1 eingreift, wo er mittels einer Verbindungsschraube 11 an einer Halterung 12 gehalten wird.
An dem Tragrahmen 9 ist der eine Schwenkarm 13 eines Scharniers 14 befestigt, dessen anderer Schwenkarm 15 mit einem Rahmenprofil 16 verbunden ist, welches das Glaselement 17 des Fensters 18 trägt. Das Fenster 18 ist somit um eine vertikale Schwenkachse 19 in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Position nach außen verschwenkbar.
Bei geschlossenem Fenster liegt die äußere Glasscheibe 20 des Glaselements 17 mit ihrer Rückseite an einer umlaufenden Dichtungslippe 21 an, die an einem Dichtungsprofil 22 absteht. Das Dichtungsprofil 22 ist im Querschnitt in etwa viertelkreisförmig ausgebildet, wobei das Dichtungsprofil 22 an seinen Enden abstehende Dichtungsleisten 23, 24 hat. Die Dichtungsleiste 24 stellt eine Abdichtung zwischen Tragrahmen 9 und Rahmenprofil 16 bei geschlossenem Fenster 18 her.
Das Glaselement 17 besteht aus einer äußeren Glasscheibe 20 und einer inneren Glasscheibe 25 und ist somit als Isolierverglasung bzw. Doppelglasscheibe ausgebildet. Die innere Glasscheibe 25 ist gegenüber dem Rand 26 der äußeren Glasscheibe 20 nach innen zurückgesetzt, so daß das Rahmenprofil 16 über hier nicht näher dargestellte und an sich bekannte Verbindungsmittel an der Rückseite 27 der äußeren Glasscheibe 20 angreifen kann. Die äußere Glasscheibe 20 überdeckt somit das Rahmenprofil 16 vollständig, so daß dieses an der Außenseite der Glasfassade praktisch nicht in Erscheinung tritt.
An dem Dichtungsprofil 22 sind abreißbare, übereinanderliegende Streifen 28 ausgebildet, die zwischen Profilansatz 10 und dem darüber befindlichen Dichtungsband 8 als Distanzelemente dienen. Die Streifen 28 ermöglichen eine Anpassung an unterschiedlich dicke Glaselemente, indem gegebenenfalls einer oder zwei der Streifen 28 von dem Dichtungsprofil 22 abgerissen werden. Jeder der Streifen kann dabei eine Stärke von 2 mm haben, wobei jedoch auch andere Maße denkbar sind.

Claims (7)

1. Verglasungssystem für Fassaden, bei dem an einer Rahmen- Unterkonstruktion aus Metallprofilen feststehende und nach außen schwenkbare Glaselemente angebracht sind, wobei die schwenkbaren, als Fenster dienenden Glaselemente an einem Rahmenprofil befestigt sind, das schwenkbar mit der starren Rahmen-Unterkonstruktion verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (18) um jeweils an einer Seite angeordnete, vertikale Schwenkachsen (19) schwenkbar sind, daß das Rahmenprofil (16) der Fenster (18) jeweils über wenigstens ein Scharnier (14) mit einem starr angebrachten Tragrahmen (9) verbunden ist und daß die Rahmenprofile (16) der Fenster (18) vollständig an deren Frontseite von den daran befestigten Glaselementen (17) überdeckt sind.
2. Verglasungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (18) Doppelglasscheiben als Glaselemente (17) haben, deren innere Glasscheibe (25) einen gegenüber dem Rand (26) der äußeren Glasscheibe (20) zurückgesetzten Rand haben, daß das Rahmenprofil (16) jeweils an der überstehenden freien Rückseite (27) der äußeren Glasscheibe (20) und an der Rückseite der inneren Glasscheibe (25) mit dem Glaselement (17) verbunden ist.
3. Verglasungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragrahmen (9) und Rahmenprofil (16) ein Dichtungsprofil (22) umläuft, welches bei geschlossenem Fenster (18) mit wenigstens einer inneren Dichtungsleiste (24) den Tragrahmen (9) gegenüber dem Rahmenprofil (16) abdichtet und mit einer umlaufenden Dichtungslippe (21) dichtend an der äußeren Glasscheibe (20) in deren Randbereich anliegt.
4. Verglasungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (22) im Querschnitt einen Viertelkreisbogen beschreibt, an dem zur Fensterfläche hin die Dichtungslippe absteht, die an der Rückseite (27) der äußeren Glasscheibe (20) bei geschlossenem Fenster (18) anliegt.
5. Verglasungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (9) an der vorhandenen Rahmen- Unterkonstruktion zwischen einem Metallprofil (2, 3) und einer äußeren Abdeckleiste (4, 5) mit einem Profilansatz (10) dicht einliegt.
6. Verglasungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilansatz (10) zwischen Dichtungsbändern (8, 9) gehalten ist und exakt den sonst für ein feststehendes Glaselement (6, 7) vorgesehenen Raum zwischen Metallprofil (2, 3) und Abdeckleiste (4, 5) einnimmt.
7. Verglasungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Tragrahmen (9) und Rahmenprofil (16) wirksames Dichtungsprofil (22) in den sonst zur Befestigung von starren Glaselementen vorgesehenen Freiraum oberhalb der Rahmen-Unterkonstruktion (1) mit übereinanderliegenden, einzeln abreißbaren Streifen (28) eingreift und gegenüber einer äußeren Abdeckleiste (4, 5) abgedichtet ist.
DE19934314434 1993-05-03 1993-05-03 Verglasungssystem für Fassaden Ceased DE4314434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314434 DE4314434A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verglasungssystem für Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314434 DE4314434A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verglasungssystem für Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314434A1 true DE4314434A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6486936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314434 Ceased DE4314434A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verglasungssystem für Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
CN111764548A (zh) * 2019-04-01 2020-10-13 南京金中建幕墙装饰有限公司 竖向凹凸型立柱内开窗的节能单元式幕墙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368555A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Don Reynolds International Limited Baukonstruktion
DE4007365A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Peter Brey Gmbh Dipl Ing Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368555A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Don Reynolds International Limited Baukonstruktion
DE4007365A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Peter Brey Gmbh Dipl Ing Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Baumeister" 1991, Nr.4, S.76 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
CN111764548A (zh) * 2019-04-01 2020-10-13 南京金中建幕墙装饰有限公司 竖向凹凸型立柱内开窗的节能单元式幕墙

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913674T2 (de) Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen
DE69107589T2 (de) Dichtungsvorrichtung eines Fensteröffnungsrahmens für eine absenkbare oder feste Glasscheibe.
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE69500766T2 (de) Fliegengitter für ein fenster
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE1801947B2 (de) Doppeltverglaster Flügelrahmen
DE4314434A1 (de) Verglasungssystem für Fassaden
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE10138731B4 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
EP0702124B1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
DE3301322A1 (de) Fenster, insbesondere kunststoffenster
DE29607003U1 (de) Fenster
EP0733767A2 (de) Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
AT368596B (de) Fenster
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen
DE29718780U1 (de) Lamellenfenster
DE202005018200U1 (de) Fenster
EP1528211B1 (de) Fensterflügel und Fenster mit demselben
DE2844482A1 (de) Dachfenster
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection