DE4309990A1 - Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten OberflächenInfo
- Publication number
- DE4309990A1 DE4309990A1 DE4309990A DE4309990A DE4309990A1 DE 4309990 A1 DE4309990 A1 DE 4309990A1 DE 4309990 A DE4309990 A DE 4309990A DE 4309990 A DE4309990 A DE 4309990A DE 4309990 A1 DE4309990 A1 DE 4309990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- fibers
- web
- nonwoven
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/02—Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/06—Folding webs
- B65H45/10—Folding webs transversely
- B65H45/101—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/145—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/10—Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/45—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfe
stigten Oberflächen, wobei ein relativ dünnes Vlies mit
überwiegend längs orientierten Fasern mit hoher Ge
schwindigkeit zugeführt wird, die Fasern des Vlieses zu
einem voluminösen Vlies quer zur Vliesoberfläche und
quer zur Zuführrichtung auslenkend getäfelt werden und
das voluminöse Vlies mit niedrigerer Geschwindigkeit
einer ersten Einrichtung mit Nadeln zur Bildung von
Faserschlingen an einer ersten Oberfläche des voluminö
sen Vlieses und dann einer zweiten Einrichtung mit
Nadeln zur Bildung von Faserschlingen an der zweiten
Oberfläche des voluminösen Vlieses zugeleitet wird.
Durch die DE-Patentanmeldung 42 20 338.4 wird ein Ver
fahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstof
fes vorgeschlagen, bei dem ein geschichtetes, überwie
gend längsorientiertes Vlies rechtwinklig zur Vlies
oberfläche und quer zur Abzugsrichtung meanderförmig
gelegt wird. Auf diese Weise entsteht ein voluminöses
Vlies, dessen Oberflächen nacheinander durch Vermaschen
oder Vernadeln der Fasern der einander benachbarten
Scheitel verfestigt werden.
Es entsteht ein Vliesstoff, der zwischen zwei verfe
stigten Oberflächen einen Kern besitzt, der sehr locker
ist und durch die Lage der zwischen den Oberflächen
angeordneten Fasern auch eine gute Elastizität quer zur
Vliesstoffoberfläche aufweist.
Zur Verbesserung der Verbindung des Vlieses zwischen
den verfestigten Oberflächen wird dort vorgeschlagen,
dem Vlies aus Stapelfasern vereinzelt längere Fasern
beizumischen.
Zur Sicherung der Querverbindung zwischen den einander
benachbarten Maschenstäbchen, nutzt man dort die
zufällig quer liegenden Fasern, die insbesondere beim
Abnehmen des Vlieses vom Tambour durch den Abnehmer an
der Karde oder Krempel entstehen.
Im übrigen hofft man, auf die Wahrscheinlichkeit, daß
die Mehrzahl der Fasern in mindestens zwei nahe beiein
ander liegenden Maschenstäbchen eingebunden sind.
Wegen der Wirkung der allgemeinen Kulierbedingung mußte
man dafür sorgen, daß möglichst wenig Fasern gleichzei
tig von zwei oder mehreren Nadeln einer einzigen Nadel
barre erfaßt werden.
Der Verbesserung der Querfestigkeit - in Schußrichtung
- sind damit sehr enge Grenzen gesetzt.
Andererseits erfordert die Herstellung eines Vlieses
aus Stapelfasern einen erheblichen technologischen
Aufwand für das Schneiden der Fasern, das Mischen und
das Kardieren derselben zu einem Vlies.
In der Vlieswirktechnik ist es bereits bekannt, Faser
vliese aus Stapelfasern für die Verarbeitung nach dem
Prinzip des Vlieswirkens durch Elementarfaservliese zu
ersetzen.
Nach dem DD-Patent 58 158 werden die von einem Spinn
kopf kommenden Elementarfasern ganz oder teilweise
verstreckt, fakultativ gestaucht oder gekräuselt und
über Bandförderer der Wirkstelle einer Vlieswirkmaschi
ne zugeführt.
Dem Vliesleger vor der Nadelreihe ist ein Förderwal
zenpaar vorgeordnet, dessen Umfangsgeschwindigkeit
größer ist als die Verarbeitungsgeschwindigkeit der
Nähwirkstelle.
Der Vliesleger, auch "Stopfeinrichtung" genannt, führt
sowohl eine Schwingbewegung in Vliesverarbeitungsrich
tung als auch eine Versatzbewegung längs der Reihe der
Schiebernadeln aus.
So werden jedem Nadelhaken zufällig eine oder mehrere
der Elementarfasern zur Maschenbildung dargeboten und
in an sich bekannter Weise zu Fasermaschen ausgeformt.
Ein solches Vliesgewirke hat nur noch wenig Ähnlichkeit
mit einem Vliesstoff. Es ist, abgesehen von einigen
Unregelmäßigkeiten, vielmehr mit einem normalen Ketten
gewirke vergleichbar, weil nahezu sämtliche Elementar
fasern irgendwie in den Maschenbildungsprozeß einbezo
gen sind.
Dem Umstand, daß ein und dieselbe Faser gleichzeitig
von mehreren einander benachbarten Nadeln zum Zwecke
des Kulierens erfaßt wird, beugt man durch einen Kräu
selcharakter der Fasern selbst oder durch einen Rest
der plastischen Streckfähigkeit der Fasern vor.
Diese Literaturstelle bringt zwar den Nachweis, daß man
mit Hilfe von Elementarfaservliesen unter Anwendung der
Vlieswirktechnik ein Flächengebilde herstellen kann;
sie gibt aber keinen Hinweis, wie man Elementarfaser
vliese zu einem voluminösen Flächengebilde mit beider
seits verfestigter Oberfläche verarbeiten kann.
Ziel der Erfindung ist es, die weitere Rationalisierung
der Herstellungsprozesse bei gleichzeitiger Sicherung
einer hohen Qualität zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit
beiderseits verfestigten Oberflächen vorzuschlagen, mit
dem es möglich wird, ein Elementarfaservlies unter
Vermeidung der Herstellung eines Stapelfaservlieses
direkt in ein Vliesstoff der oben angeführten Art
umzuformen und bei Vermeidung von Faserbrüchen eine
stabile Verbindung zwischen den einander benachbarten
Maschenstäbchen und den einander gegenüberliegenden
Maschenstäbchen zu sichern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierten
Arbeitsschritte gelöst.
Durch die Täfelung des Vlieses quer und längs zur
Ablagefläche werden die Elementarfasern im voluminösen
Vlies so positioniert, daß sie von einer oder mehreren
Nadeln im Bereich der ersten und zweiten Vliesmaschen
bildungszone gleichzeitig erfaßt und zu Maschen ausge
formt werden können.
Die notwendige Faserreserve für den Kuliervorgang der
Schleifen der Maschen wird dabei entweder aus der
wirbelförmigen Legung der Elementarfasern, aus deren
Kräuselung oder fakultativ aus dem Rest der plastischen
Streckbarkeit der Elementarfasern gewonnen.
Der auf diese Weise hergestellte Vliesstoff ist für
einen sehr großen Einsatzbereich, für Lärmdämmungen,
für Wärmedämmstoffe, für Filterzwecke und auch für
Polsterkombinationen als Austauschstoff für den nicht
recyclingfähigen Schaumstoff verwendbar.
Die Prozesse zur Herstellung eines Stapelfaservlieses
werden vermieden.
Der Prozeß der Herstellung von voluminösen Vliesstoffen
kann kontinuierlich und auf engstem Raum von der Spinn
einrichtung der Elementarfasern bis zum Speichern des
fertigen Vliesstoffes gestaltet werden.
Das Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Fasern
zusätzlich zur Ablagerichtung in beliebigen Windungen
auf die Ablagefläche gestaucht wird, schafft zusätzli
che Faserreserven für den Kuliervorgang der Elementar
fasern.
Die Modifikation nach Anspruch 3 sichert, daß die der
Maschenbildung zugeführten Elementarfasern noch eine
ausreichende Reserve für das plastische Verstrecken der
Fasern behalten.
Die Gestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 schafft
die Reserven für das Kulieren mit vollständig ver
streckten Fasern durch die Bereitstellung der Kulier
reserven in Form gestauchter und so fixierter Fasern.
Das kräuselnde Texturieren der Elementarfasern hat sich
dafür besonders bewährt.
Die Ablage der nach den Ansprüchen 2 bis 5 mit Kulier
reserven versehenen Elementarfasern, in spiralförmigen
Bahnen ermöglicht das gleichzeitige Erfassen von Fasern
durch einander unmittelbar benachbarte Nadeln und damit
eine sichere Querverbindung zwischen den Fasermaschen
stäbchen einander benachbarter Maschenstäbchen.
Bei dem in Anspruch 7 formulierten Grenzfall des Ver
fahrens führt der Täfler nur eine sehr kleine Ablegebe
wegung aus und staucht das Vlies auf die beiderseits
begrenzte Ablagefläche des voluminösen Vlieses.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Schiebernadeln mit
ihren Haken die Fasern zur Maschenbildung etwa in der
Mitte des voluminösen Vlieses erfassen und zum Zwecke
der Maschenbildung kulieren, auftragen und abschlagen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Gesamtdarstellung der
Verfahrensstufen zwischen dem Spinnkopf und
der Abführung des fertigen Vliesstoffes und
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Arbeits
stufen der Vliesstoffherstellung vom Able
gen der Elementarfasern mit der Kulierre
serve, der Fasermaschenbildung auf der
ersten Seite und der Fasermaschenbildung
auf der zweiten Seite der Vliesoberfläche.
Die aus einem Spinnkopf 1 austretenden Elementarfasern
werden in üblicher Weise durch Zuführung relativ kalter
Luft abgekühlt. Sie härten dadurch zumindest an ihrer
Oberfläche aus und werden über Walzen eines oder mehre
rer Streckwerke 2 geführt und um ein Vielfaches
gestreckt.
An sich bekannte Kräuselvorrichtungen, nicht
dargestellt, können in diesen Prozeß eingefügt werden.
Im Anschluß an den bekannten und variierbaren Spinn-,
Streck- und Kräuselprozeß wird das Elementarfaservlies,
im folgenden Vlies 71 genannt, durch einen Täfler 3
zwischen der Förderfläche eines Förderelementes 4 und
einer Führungswalze 43 auf der Ablagefläche des volumi
nösen Vlieses 72 abgelegt.
Für diese Ablegebewegung führt der Täfler 3 eine sich
überlagernde Schwing- und Versatzbewegung in wechseln
den Richtungen aus. Die Elementarfasern 7 des Vlieses
71 werden so spiral- oder wirbelförmig auf die Ablage
fläche des voluminösen Vlieses 72 gelegt.
Das so geschichtete voluminöse Vlies 72 wird dann durch
die Förderelemente 4, das Förderband 41, der ersten
Vermaschungszone 5 zugeführt. Diese Vermaschungszone 5
ist mit einer Schiebernadelbarre 61, mit einer Ab
schlagbarre 54 und mit einem Gegenhalter 53 ausgestat
tet. Dort übernimmt der Abschlag 54 die Führung des
voluminösen Vlieses 72 an der Unterseite.
An der Oberseite sichert der Gegenhalter 53 die Lage
dieses Vlieses 72.
Von der Unterseite her dringen die an sich bekannten
Schiebernadeln 611 einer Vlieswirkmaschine soweit in
das voluminöse Vlies 72 ein, daß sie die Elementarfa
sern der unteren Grenzschicht mit ihren Haken erfassen
und beim nachfolgenden Absenken der Nadelbarre diese
Fasern über die Abschlagkante der Abschlagplatinen
kulieren.
Beim nächsten Austriebsvorgang werden die kulierten
Faserschleifen 731′ auf den Schaft der Schiebernadel
611 aufgetragen und beim Nadelrückzug über den Schieber
und den Nadelkopf abgeschlagen.
Es entstehen an der Unterseite des voluminösen Vlies
stoffes 73 Fasermaschen 731, die diese Oberfläche
verfestigen und gleitfähig gestalten.
Der so verfestigte Vliesstoff 73 wird über den Gegen
halter 631 bogenförmig geführt und einer zweiten Verma
schungszone 6 zugeführt.
Die Schiebernadeln 611 der Schiebernadelbarre 61 drin
gen horizontal von der noch unverfestigten Seite in das
voluminöse Vlies 73 ein, erfassen dort die im Randbe
reich dargebotenen Elementarfasern und bilden sie
entsprechend der Arbeitsweise an der ersten Verma
schungszone 5 ebenfalls zu Fasermaschen 741 aus.
Die notwendige Länge der Elementarfasern für den Ku
liervorgang der Maschen 741′ wird dabei aus der noch
verbleibenden wirbelförmigen Ablage, der in der Kräuse
lung der vorhandenen Faserlänge und durch den Rest der
plastischen Verformbarkeit der Fasern gewährleistet.
Auf diese Art und Weise wird gesichert, daß die endlo
sen Elementarfasern 7 zum überwiegenden Teil in ihrer
endlosen Form im Vliesstoff 74 erhalten bleiben.
Eine hohe Festigkeit einerseits und eine hohe
Elastizität des Vliesstoffes quer zu seiner Oberfläche
andererseits werden garantiert.
In der Fig. 2 ist schematisch die wirbelförmige Ablage
der Elementarfasern 7, 71 sowie ihre Maschenbildung an
der ersten und an der zweiten Vliesoberfläche schema
tisch dargestellt.
Im Abschnitt A sind die Wirbel nur als geradlinige
wirbelförmige Striche dargestellt. Um diese Linien
herum kann bzw. können in unregelmäßigen Bögen oder
Schlingen die Elementarfasern oder die von ihnen gebil
deten Vliese 71 abgelegt werden.
Diese Schlingen und Kräuselungen sichern zusätzlich zur
wirbelförmigen Ablage die notwendige Kulierreserve für
die Ausbildung der Fasermaschen 731 und 741.
Wie in den Abschnitten C und D erkennbar ist, sichern
die zwischen zwei einander benachbarten Maschenpaaren
eines Vliesstoffes angeordneten Elementarfasern sowohl
die direkte Verbindung zwischen zwei einander benach
barten Maschen, als auch eine Quer- und Diagonalverbin
dung zwischen einander gegenüberliegenden
Maschenschichten.
Stellt man sich vor, daß eine Vielzahl von Fasern in
dem relativ lockeren Kern des Vliesstoffes nach dem
gleichen Prinzip eingebunden und auf sehr engem Raum
angeordnet sind, erkennt man, daß der so hergestellte
Vliesstoff 74 eine hohe Elastizität quer zu seiner
Oberfläche besitzt und beide Vliesstoffoberflächen
sowohl in Längs- als auch in Schußrichtung (quer zu dem
Maschenstäbchen) eine hohe Festigkeit besitzen.
Die erfindungsgemäße Ablage der Fasern, längs und quer
zur Ablagefläche, läßt sich natürlich - zwar mit Ein
schränkungen hinsichtlich der Qualität des Endproduktes
- auch mit Vliesen aus Stapelfasern realisieren.
Das Anbinden von zusätzlichen Flächengebilden an einer
oder an beiden Oberflächen des Vliesstoffes nach der
Lehre des DE 42 20 338 ist natürlich auch bei Anwendung
der vorliegenden Erfindung möglich.
Man sollte jedoch beachten, daß mit der vorliegenden
Erfindung die Festigkeit in Querrichtung bereits um ein
Mehrfaches größer ist, und so die Notwendigkeit des
Anfügens einer zusätzlichen Fläche nur noch auf wenige
Anwendungsfälle beschränkt ist.
Bezugszeichenliste
1 Spinnkopf
2 Steckwerk
3 Täfler
2 Steckwerk
3 Täfler
4 Förderelement
41 Förderband
42 Führungsrolle
43 Führungswalze
41 Förderband
42 Führungsrolle
43 Führungswalze
5 erste Vermaschungszone
51 Schiebernadelbarre
511 Schiebernadel
52 Schieberbarre
53 Gegenhalter
54 Abschlagbarre
51 Schiebernadelbarre
511 Schiebernadel
52 Schieberbarre
53 Gegenhalter
54 Abschlagbarre
6 zweite Vermaschungszone
61 Schiebernadelbarre
611 Schiebernadel
62 Schieberbarre
621 Schieber
63 Einschließbarre
631 Gegenhalter
64 Abschlagbarre
641 Abschlagplatine
61 Schiebernadelbarre
611 Schiebernadel
62 Schieberbarre
621 Schieber
63 Einschließbarre
631 Gegenhalter
64 Abschlagbarre
641 Abschlagplatine
7 Elementarfasern
71 Elementarfaservlies
72 voluminöses Vlies
73 Vliesstoff, einseitig verfestigt
731 Fasermaschen
731′ Fasermaschen, kuliert
74 Vliesstoff (beidseitig verfestigt)
741 Fasermaschen
741′ Fasermaschen, kuliert
71 Elementarfaservlies
72 voluminöses Vlies
73 Vliesstoff, einseitig verfestigt
731 Fasermaschen
731′ Fasermaschen, kuliert
74 Vliesstoff (beidseitig verfestigt)
741 Fasermaschen
741′ Fasermaschen, kuliert
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vlies
stoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen, wobei
- - ein relativ dünnes Vlies mit überwiegend längs orientierten Fasern
- - mit hoher Geschwindigkeit zugeführt,
- - die Fasern des Vlieses zu einem voluminösen Vlies quer zur Vliesoberfläche und quer zur Zuführrich tung auslenkend getäfelt werden und
- - das voluminöse Vlies mit niedrigerer Geschwindigkeit
- - einer ersten Einrichtung mit Nadeln zur Bildung von Faserschlingen an einer ersten Oberfläche des voluminösen Vlieses und
- - dann einer zweiten Einrichtung mit Nadeln zur Bildung von Faserschlingen an der zweiten Oberflä che des voluminösen Vlieses zugeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vlies (71) überwiegend aus endlosen Elementar fasern (7) besteht,
daß das, mit der hohen Geschwindigkeit zugeführte Vlies (71) mit den Elementarfasern
daß das Vlies (71) überwiegend aus endlosen Elementar fasern (7) besteht,
daß das, mit der hohen Geschwindigkeit zugeführte Vlies (71) mit den Elementarfasern
- - auf einem, mit der niedrigen Geschwindigkeit bewegten Förderelement (4)
- - mittels quer und längs zur Vliesoberfläche beweg barem Täfler (3) unter Bildung des voluminösen Vlieses (72) abgelegt wird und
daß die Nadeln der Einrichtung zur Bildung der Faser
schlingen Schiebernadeln (611, 611) einer Vlieswirk
maschine sind und
daß die Nadeln die Elementarfasern im Oberflächenbe reich der jeweils zu verfestigenden Seite des Vlie ses (72) erfassen und zu Fasermaschen (731, 741) ausbilden.
daß die Nadeln die Elementarfasern im Oberflächenbe reich der jeweils zu verfestigenden Seite des Vlie ses (72) erfassen und zu Fasermaschen (731, 741) ausbilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführgeschwindigkeit des Vlieses (71) größer
ist als die Ablegegeschwindigkeit des Täflers (3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elementarfasern (7) vor dem Täfler
(3) teilweise verstreckt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elementarfasern (7) vor dem Täfler
(3) verstreckt und texturiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elementarfasern (7) vor dem Täfler
(3) verstreckt und gekräuselt texturiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Täfler (3) oberhalb der Ablagefläche
eine rotierende Bewegung ausführt und daß die Elemen
tarfasern (7) wirbelförmig und gestaucht ablegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der Täfler (3) eine räumlich sehr kleine Ablegebe wegung ausführt,
daß die Ablagefläche beiderseits der Oberfläche des voluminösen Vlieses (72) durch mechanische Mittel (42, 43) begrenzt ist und
daß die Schiebernadeln (511, 611) die Elementarfasern zur Verschlingung etwa in der Mitte des voluminösen Vlieses (72; 73) erfassen.
daß der Täfler (3) eine räumlich sehr kleine Ablegebe wegung ausführt,
daß die Ablagefläche beiderseits der Oberfläche des voluminösen Vlieses (72) durch mechanische Mittel (42, 43) begrenzt ist und
daß die Schiebernadeln (511, 611) die Elementarfasern zur Verschlingung etwa in der Mitte des voluminösen Vlieses (72; 73) erfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309990A DE4309990A1 (de) | 1993-03-30 | 1993-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309990A DE4309990A1 (de) | 1993-03-30 | 1993-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309990A1 true DE4309990A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6484015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4309990A Withdrawn DE4309990A1 (de) | 1993-03-30 | 1993-03-30 | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4309990A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414253A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Huppertz Gert Gmbh & Co | Isolierstoff |
DE19503351A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Saechsisches Textilforsch Inst | Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0858790A2 (de) | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Spinnerei C.B. Göldner GmbH & Co.KG | Medizinischer Saugkörper |
DE19812499A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten |
DE19852281A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Mayer Malimo Textilmaschf | Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine |
DE19913647A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Liba Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verwirkten/vernähten multiaxialen Gelegen aus mehreren Lagen |
WO2000058538A1 (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Milliken Fabrics Sa | Loop surface fastener |
FR2862986A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
DE102004047728B4 (de) * | 2004-09-30 | 2011-01-27 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Nähwirkmaschine |
CN102776712A (zh) * | 2012-08-02 | 2012-11-14 | 井孝安 | 纺粘法管式牵伸无纺布铺丝装置 |
EP3249086A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-29 | Technitex-Sachsen GmbH | Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533934A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt | Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies |
WO1992010602A1 (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-25 | Rockwool International A/S | Method of manufacturing insulating boards composed of interconnected rod-shaped mineral fibre elements |
DE4135623A1 (de) * | 1991-02-01 | 1993-05-06 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mineralfaserplatten sowie danach hergestellte mineralfaserplatten |
-
1993
- 1993-03-30 DE DE4309990A patent/DE4309990A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533934A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt | Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies |
WO1992010602A1 (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-25 | Rockwool International A/S | Method of manufacturing insulating boards composed of interconnected rod-shaped mineral fibre elements |
DE4135623A1 (de) * | 1991-02-01 | 1993-05-06 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mineralfaserplatten sowie danach hergestellte mineralfaserplatten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
OFFERMANN,Peter: Erkenntnisse zur Entwicklungs- fähigkeit des Nähwirkvliesverfahrens Malivlies. In: Textiltechnik, 36,1986,2, S.73-75 * |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414253A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Huppertz Gert Gmbh & Co | Isolierstoff |
DE19503351A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Saechsisches Textilforsch Inst | Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0858790A2 (de) | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Spinnerei C.B. Göldner GmbH & Co.KG | Medizinischer Saugkörper |
DE19812499C2 (de) * | 1998-03-21 | 2003-02-13 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten |
DE19812499A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten |
DE19852281C2 (de) * | 1998-11-13 | 2003-04-30 | Mayer Malimo Textilmaschf | Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine |
US6151923A (en) * | 1998-11-13 | 2000-11-28 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Apparatus for supplying a multi-layer, multi-axial layer of yarn to the knitting site of a warp knitting machine |
FR2785914A1 (fr) * | 1998-11-13 | 2000-05-19 | Mayer Malimo Textilmaschf | Dispositif d'amenee d'une couche de fils multicouche, multi-axiale a l'emplacement de tricotage d'un metier a tricoter chaine |
DE19852281A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Mayer Malimo Textilmaschf | Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine |
DE19913647A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Liba Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verwirkten/vernähten multiaxialen Gelegen aus mehreren Lagen |
DE19913647B4 (de) * | 1999-03-25 | 2004-04-01 | Liba Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden |
WO2000058538A1 (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Milliken Fabrics Sa | Loop surface fastener |
WO2005054558A3 (fr) * | 2003-11-27 | 2006-09-14 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
WO2005054558A2 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-16 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
FR2862986A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
EA008838B1 (ru) * | 2003-11-27 | 2007-08-31 | Рьетэр Аутоматик Гмбх | Машина для производства нетканого материала, способ ее регулирования и полученный нетканый материал |
US7530147B2 (en) | 2003-11-27 | 2009-05-12 | Rieter Automatik Gmbh | Machine for production of non-woven material, adjustment procedure for the same and non-woven material produced thus |
CN1973074B (zh) * | 2003-11-27 | 2011-04-20 | 立达机械公司 | 生产非织造布的机械设备及其调节方法和所获得的非织造布 |
US7935644B2 (en) | 2003-11-27 | 2011-05-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Machine for the production of non-woven material, adjustment procedure for the same and non-woven material produced thus |
DE102004047728B4 (de) * | 2004-09-30 | 2011-01-27 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Nähwirkmaschine |
CN102776712A (zh) * | 2012-08-02 | 2012-11-14 | 井孝安 | 纺粘法管式牵伸无纺布铺丝装置 |
EP3249086A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-29 | Technitex-Sachsen GmbH | Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028090T2 (de) | Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren | |
DE69003681T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte. | |
DE2840827C2 (de) | ||
DE2900935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen | |
DE2518531B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung | |
DE1635585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden | |
DE102007043566B4 (de) | Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1635702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wirkware | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
AT411602B (de) | Verfahren und vorrichtung zum vernadeln eines faservlieses mit hilfe von drehbaren nadeln | |
DE4309990A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen | |
DE1560683B2 (de) | Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten | |
DE4244904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes | |
DE3015895A1 (de) | Textiles flaechenerzeugnis | |
AT278691B (de) | Verfahren zum herstellen eines textilen verbundstoffes und naehwirkmaschine zur durchfuehrung desselben | |
DE19843078C2 (de) | Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2530872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut | |
DE69532206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte | |
DE10345953B4 (de) | Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60013581T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilprodukten aus fasern oder fäden | |
DE102016113721A1 (de) | Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit | |
DD288634A5 (de) | Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken | |
DD270545A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vlies-gewirken bzw. vlies-naehgewirken mit zwei verfestigten warenseiten | |
DD248617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke | |
DE3022636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen verfestigung von vliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |