[go: up one dir, main page]

DE4414253A1 - Isolierstoff - Google Patents

Isolierstoff

Info

Publication number
DE4414253A1
DE4414253A1 DE4414253A DE4414253A DE4414253A1 DE 4414253 A1 DE4414253 A1 DE 4414253A1 DE 4414253 A DE4414253 A DE 4414253A DE 4414253 A DE4414253 A DE 4414253A DE 4414253 A1 DE4414253 A1 DE 4414253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
fiber
fibers
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414253A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Ploch
Franz Klaus Hennecke
Ursula Hennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huppertz Gert & Co GmbH
Original Assignee
Huppertz Gert & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huppertz Gert & Co GmbH filed Critical Huppertz Gert & Co GmbH
Priority to DE9422053U priority Critical patent/DE9422053U1/de
Priority to DE4414253A priority patent/DE4414253A1/de
Publication of DE4414253A1 publication Critical patent/DE4414253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierstoff aus unversponnenem Fasermaterial mit mehrschichtigen Aufbau, wobei die Fasern gezielt in vorbestimmter Richtung angeordnet sind. Derartige Isolierstoffe werden vorzugsweise in der Bekleidungsindustrie, Polsterindustrie oder in der Bauindustrie als Wärme-, Schall­ schutz oder dgl. eingesetzt.
Es sind bereits Isolierstoffe aus unversponnenem Fasermaterial, beispielsweise für Bauwerke und dem Bekleidungssektor bekannt. Diese Isolierstoffe bestehen entweder aus Flächengebilden, in die Fasern so eingearbeitet sind, daß Polschlingen oder Pol­ büschel entstehen bzw. Flächengebilde werden einem Rauhprozeß unterzogen, der ebenfalls zu einer faserpolartigen Oberfläche führt. Ein erheblicher Nachteil dieser Erzeugnisse besteht da­ rin, daß sie relativ flach sind. Je länger die Plüschhenkel sind, umso schwieriger ist es eine aufrechte Position dieser Fasern zu sichern. Darüberhinaus müßten - speziell bei der An­ wendung im Bauwesen - mehrere Lagen solcher Isolierstoffe über­ einander angeordnet werden, um eine entsprechende Isolierwir­ kung zu erzielen. Dem steht jedoch meist der relativ hohe Preis derartiger Stoffe gegenüber. Die Anwendung ist daher bei solchen Konstruktionen im wesentlichen auf den Bekleidungssek­ tor beschränkt.
Bekannt sind auch Isolierstoffe, die aus mehreren Schichten aufgebaut sind. So werden aufeinanderliegende Schichten von Faserfloren auf beiden Seiten durch flache Nadelfilze abge­ deckt und als Isolierstoff speziell in Bauwerken eingesetzt. Da sich die einzelnen Schichten leicht gegeneinander verschie­ ben können, müssen diese Lagen durch zusätzliche Fäden, Klam­ mern oder dgl. gegen ein verschieben der einzelnen Lagen ge­ sichert werden. Die zwischen den Abdeckungen angeordneten Fa­ sern sind flach angeordnet, wobei der Lufteinschluß zwischen den Abdeckungen gering ist, so daß auch derartige Matten meist in mehreren Schichten übereinander verwendet werden müssen. Erst dadurch kann die erhoffte Isolationswirkung erreicht werden.
Aus der DE-OS 30 44 997 ist ein Isoliermaterial aus fasrigen, in Wirrlage angeordneten und miteinander verflochtene Be­ standteilen bekannt. Dabei ist in die Faserschicht wenigstens eine zumindest teilweise von Fasern und/oder Faserbüscheln durchdrungene Kunststoffolie angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolierstoff mit einem sehr hohem Volumen zu schaffen, der bei hoher Reißfestigkeit gleichzeitig eine hohe Maß- und Volumenstabilität besitzt, problemfrei und vor allem in besonders wirtschaftlicher Weise herstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 bis 8 aufgezeigten Merkmalen.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß das Vo­ lumen des Isolierstoffes durch die nahezu senkrechte Anordnung des überwiegenden Teiles der Fasern auch bei Druckbeanspruchun­ gen erhalten bleibt und bei Wegfall der Belastung das Ausgangs­ volumen wieder hergestellt wird.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, nach verschiedenen Tech­ nologien hergestellte Schichten, z. B. Nadelfilz, Gewebe, Gewir­ ke usw. mit Polvlies-Gewirken zu einem sehr voluminösen Iso­ lierstoff zu verbinden. Bei speziellen Ausführungsformen kön­ nen auch verschiedenartige Fasermaterialien zu einem Isolier­ stoff verarbeitet werden und es ist weiterhin möglich, farb­ lich unterschiedliche Schichten oder Schichten aus verschieden­ artigen Fasern miteinander zu verbinden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Isolierstoffes aus einer Faserpolschicht mit außen­ liegenden Maschenschichten,
Fig. 2 den schematischen Querschnitt eines Isolierstoffes aus zwei einseitig vermaschten Faserpolschichten mit einer verbindenden Maschenschicht,
Fig. 3 den schematischen Querschnitt eines Isolierstoffes aus zwei gegenüberliegenden Faserpolschichten,
Fig. 4 den schematischen Querschnitt eines Isolierstoffes aus zwei gleichartig angeordneten Faserpolschichten
Fig. 5 den schematischen Querschnitt eines Isolierstoffes aus zwei gegenüberliegenden Faserpolschichten mit einem zusätzlichen Flächengebilde.
Die Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Isolierstoff, der aus den Maschenschichten 1, 2 und zwischen den Maschenschichten 1, 2 angeordneten, senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Fa­ serteilen 3 besteht. Dabei bestehen sowohl die Maschen 4 der Maschenschicht 1 und die Maschen 5 der Maschenschicht 2 als auch die Faserteile 3 der Faserpolschicht aus denselben Fas­ sern, die je nach ihrer Länge sowohl in den Schichten 1 und 3, 2 und 3 oder in 1, 2 und 3 enthalten sind. Jede dieser Schich­ ten 1, 2 und 3 besteht aus einer Vielzahl einzelner Fasern, so daß zwischen den Maschenschichten 1, 2 eine dichte Schicht aufrecht stehender, nicht vermaschter Faserteile 3 vorhanden sind. Da diese Fasern nicht miteinander verdreht sind, bilden sie eine außerordentlich große Oberfläche aus, die die Iso­ lierwirkung im Sinne einer hohen Schutzwirkung bestimmt. Des weiteren wird erreicht, daß sich die einzelnen Schich­ ten 1, 2 und 3 nicht gegeneinander verschieben lassen.
In Fig. 2 ist ein geschichteter Isolierstoff dargestellt, der aus zwei Polvliesstoffen A, B besteht, die je eine Ma­ schenschicht 1, 2 und Faserpolschicht 8, 9 aufweisen. Die Faserpolschichten 8, 9 sind an ihren Berührungsflächen durch eine Maschenschicht 10 verbunden, wobei die Maschen der Maschenschicht 10 aus den Fasern der Faserpolschicht 9 gebildet sind. Die einzelnen Maschen der Maschenschicht 10 können jedoch auch aus Fasern beider Faserpolschichten 8, 9 bestehen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden beide Faserpolschichten 8, 9 durch Fasermaschen 10 verbunden, indem Fasern 8a aus der Faserpolschicht 8 ent­ nommen, durch die Faserpolschicht 9 hindurchgezogen und über der Maschenschicht 2 des Polvliesstoffes B abgelegt sind, so daß über der Maschenschicht 2 eine weitere Maschenschicht 11 vorhanden ist.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Isolierstoff sind zwei Polvlies­ stoffe A, B gleichartig übereinander angeordnet verbunden, so daß die Maschenschicht 1 des Polvliesstoffes A an der Fa­ serpolschicht 9 des Polvliesstoffes B aufliegt und somit der Isolierstoff auf einer Seite die Faserpolschicht 8 als Ober­ fläche aufweist. Für bestimmte Einsatzgebiete, beispiels­ weise in der Bekleidungsindustrie, ist die unterschiedliche Oberflächengestaltung des Isolierstoffes von Bedeutung. Die Polvliesstoffe A, B sind ebenfalls durch eine Maschenschicht 11 miteinander verbunden, deren Maschen 10 aus Fasern 8a der Faserpolschicht 8 bestehen, die durch die Faserpolschicht 9 hindurchgezogen sind und über der Maschenschicht 2 des Pol­ vliesstoffes B abgeschlagen sind.
Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Isolierstoff gemäß Fig. 2, 3 und 4 kann durch die Einlage eines vorgefertig­ ten Flächengebildes aus Fasern, Fäden, Folien oder dgl. 12 erweitert werden (Fig. 5). Anstelle von Flächengebilden können auch Fäden oder röhrenartige Elemente eingearbeitet sein, die mit Granulaten, Flüssigkeiten usw. gefüllt werden.
In allen dargestellten Varianten des erfindungsgemäßen Iso­ lierstoffes können die jeweiligen Faserpolschichten 8, 9 aus gleichen oder unterschiedlichen Faserstoffen, Faserfeinheiten Massen, Dicken, Maschinenfeinheiten, Farben und dgl. bestehen. Die Maschenschichten 1, 2 und 11 können gleiche oder unter­ schiedliche Maschenstäbchendichte und Maschenhöhen aufweisen. Für den speziellen Fall der Anordnung von zusätzlichen Flächen­ gebilden zwischen den einzelnen Faserpolschichten können auch bereits ausgerüstete bzw. chemisch behandelte Flächengebilde eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Isolierstoff aus unversponnenem Fasermaterial mit mehr­ schichtigem Aufbau, bei dem Fasern gezielt in vorbe­ stimmter Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen zwei Maschenschichten (1, 2) senkrecht oder nahezu senkrecht stehende Faserteile (3) angeordnet sind, wobei sowohl die Maschen (4) der Maschenschicht (1) als auch die Maschen (5) der Maschenschicht (2) und die Faserteile (3) aus denselben Fasern bestehen, die je nach Faserlänge in den Maschen (4, 5) der Maschenschichten (1, 2) und den Polfalten (3) enthalten sind.
2. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschichten (1, 2) und die Faserteile (3) von mindestens zwei gegenüberliegenden Polvliesstoffen (A, B) gebildet werden, die an ihren Berührungsstellen durch verbindende Maschen (10) aus Fasern einer oder beider Fa­ serpolschichten (8, 9) der Polvliesstoffe (A, B) mitein­ ander verbunden sind und die Maschenschichten (1, 2) der Polvliesstoffe (A, B) die Ober- und Unterseite des Isolier­ stoffes bilden.
3. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polvliesstoffe (A, B) mit den Faserpolschichten (8, 9) durch Maschen (10) aus Fasern nur einer Faserpolschicht (8) verbunden sind, indem die Fasern der Maschen (10) die Faser­ polschicht (9) durchdringen und über der Maschenschicht (2) abgelegt sind, wo sie eine zusätzliche Maschenschicht (11) bilden.
4. Isolierstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Polvliesstoffe (A, B) gleichartig über­ einander durch Maschen (10) aus Fasern der Faserpolschicht (8) miteinander verbunden sind, wobei die Maschen (10) über der Maschenschicht (2) des Polvliesstoffes (B) abgelegt sind und die Maschenschicht (11) bilden.
5. Isolierstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu verbindenden Polvliesstoffen (A, B) zu­ sätzliche Flächengebilde, Faser- oder Fadenlagen, Granulate oder dgl. (12) eingelagert und fest im Isolierstoff einge­ bunden sind.
6. Isolierstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschichten (1, 2, 11) gleiche oder unter­ schiedliche Maschenstäbchendichte und Maschenhöhen auf­ weisen.
7. Isolierstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polvliesstoffe (A, B) aus gleichen oder unterschied­ lichen Faserstoffen, Faserfeinheiten, Massen und Dicken be­ stehen.
8. Isolierstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschichten (1, 2) und/oder die Faserteile (3) bereits vorher ausgerüstet bzw. chemisch behandelt sind.
DE4414253A 1994-04-23 1994-04-23 Isolierstoff Withdrawn DE4414253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422053U DE9422053U1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Isolierstoff
DE4414253A DE4414253A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414253A DE4414253A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414253A1 true DE4414253A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414253A Withdrawn DE4414253A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705737A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper
DE19734803C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-25 Hahlbrock Gmbh Faserverbundwerkstoff, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestelltes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125351A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Asglawo Gmbh Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial
DE4216462A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Chemnitz Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4309990A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Malimo Maschinenbau Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125351A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Asglawo Gmbh Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial
DE4216462A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Chemnitz Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4309990A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Malimo Maschinenbau Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Allgemeiner Vliesstoffreport 5, 1993, S. 8 u. 10 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705737A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper
DE19705737C2 (de) * 1997-02-14 2000-04-27 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19734803C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-25 Hahlbrock Gmbh Faserverbundwerkstoff, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestelltes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304345C2 (de) Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE10026405B4 (de) Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8000281U1 (de) Garn aus unverdrillt miteinander verwickelten fasern
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE4125351C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilem Dämm- und/oder Isolier- und/oder Verstärkungsmaterial
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE4414253A1 (de) Isolierstoff
DE4114408A1 (de) Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE19802135A1 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE9422053U1 (de) Isolierstoff
DE29618285U1 (de) Voluminöses Reinigungstuch
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE202006004276U1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Mattengebilde
DE4411931A1 (de) Abstandsgewebe
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19857993A1 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal