DE4309084A1 - Störstrahlsicheres Gehäuse - Google Patents
Störstrahlsicheres GehäuseInfo
- Publication number
- DE4309084A1 DE4309084A1 DE19934309084 DE4309084A DE4309084A1 DE 4309084 A1 DE4309084 A1 DE 4309084A1 DE 19934309084 DE19934309084 DE 19934309084 DE 4309084 A DE4309084 A DE 4309084A DE 4309084 A1 DE4309084 A1 DE 4309084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shells
- front cover
- housing shells
- perforated plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0062—Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1424—Card cages
- H05K7/1425—Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein störstrahlsicheres
Gehäuse mit einem Gehäusemantel, mit einer
Rückwandleiterplatte zur Aufnahme von Leiterplatten und
mit einem Frontdeckel zum Verschließen der Frontseite des
Gehäuses. Mehrere derartige Gehäuse können z. B. in einen
Rahmen eingebaut werden und bilden dann einen
Baugruppenträger, der seinerseits Bestandteil eines
Schrankes oder eines Gestelles der elektrischen
Nachrichtentechnik ist.
Aus Blechbiegeteilen gefertigte Gehäuse der eingangs
genannten Art sind neben meist käuflichen Modulträgern aus
Blech-/Strangpreßprofilen bereits bekannt. Um den
Forderungen einer einwandfreien Abschirmung gerecht zu
werden, bedarf es bei den bekannten Bauarten einer mehr
oder weniger großen Anzahl von elektrischen Kontaktstellen
mittels Verbindungselementen bzw. Kontaktteilen, um einen
möglichst idealen Faradayschen Käfig zu verwirklichen.
Dies bedeutet eine große Teilestückzahl und damit
entsprechend große Herstellungskosten.
Durch die US-PS 45 85 122 ist ein aus Kunststoff
gefertigtes Gehäuse bekannt, das aus einem U-förmigen
Bodenteil, einem U-förmigen Deckelteil, einer Frontplatte
und einer Rückplatte besteht. Die abgewinkelten Schenkel
des Boden- und des Deckelteiles bilden dabei im
zusammengesetzten Zustand jeweils eine Seitenfläche des
Gehäuses. Die Verbindung erfolgt schraubenlos mit Hilfe
von Schnapphaken, die an der Frontplatte bzw. Rückplatte
angeordnet sind und in entsprechende Rastöffnungen des
Deckel- bzw. Bodenteiles einrasten. Front- und Rückplatte
besitzen jeweils Halterungen zur Aufnahme von
Leiterplatten. Ferner sind das Deckel- bzw. Bodenteil mit
Lüftungsöffnungen versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit wenig
Aufwand ein störstrahlsicheres Gehäuse der eingangs
genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs
genannten Art dadurch gelöst,
- - daß der Gehäusemantel aus zwei identisch aufgebauten, U-förmigen Gehäuseschalen gebildet ist, deren stirnseitige Schenkelenden mit ebenen und abgewinkelten Vor- und Rücksprüngen versehen sind, die unter Bildung von Stoßfugen ineinander greifen und miteinander verbunden sind, und
- - daß der Frontdeckel aus einer Lochplatte besteht, die außen mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckt ist.
Der identische Aufbau der Gehäuseschalen ermöglicht mit
geringstem Aufwand einen kostengünstigen Aufbau eines
derartigen Gehäuses, wobei gleichzeitig eine einwandfreie
Störstrahlsicherheit im Bereich der ineinander greifenden
Stirnkanten der beiden Gehäuseschalen gewährleistet ist.
Die Verbindung zweier Gehäuseschalen an den Stirnkanten
erfolgt z. B. mittels Schrauben oder Nieten. Die Ausbildung
des Deckels als Lochplatte gewährleistet einerseits eine
einwandfreie Störstrahlsicherheit im Bereich des Deckels,
wobei selbstverständlich vorausgesetzt ist, daß die Löcher
nur so groß sind, daß keine Störstrahlung austreten kann.
Die Ausbildung als Lochplatte ermöglicht andererseits das
Beobachten von Anzeigeelementen hinter der Lochplatte auf
den eingebauten Leiterplatten. Die außen auf der
Lochplatte angebrachte durchsichtige Scheibe verhindert,
daß Strömungsluft im Bereich des Deckels austritt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Lochplatte einen
umlaufenden, rechtwinklig nach innen abgebogenen Rand auf,
der an seinem Außenumfang mit am Gehäusemantel
angreifenden Kontaktfedern versehen ist. Eine derartige
Bauweise, bei der z. B. die Kontaktfedern aufgesetzt sind,
sorgt für eine zuverlässige, störstrahlsichere Abdichtung.
Ein derartig ausgebildeter Frontdeckel wird in die
Gehäuseöffnung eingeschoben und mittels der Kontaktfedern
im Gehäuse gehalten. Die Verriegelung erfolgt z. B. mit von
der Frontseite aus zugänglichen Schnellverschlüssen. Die
durchsichtige Scheibe ist z. B. über Schrauben mit dem
Lechblech verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß jede Stirnkante einer Gehäuseschale mindestens einen
ebenen und einen seitlich abgewinkelten Vorsprung aufweist
und daß beim Zusammenbau zweier Gehäuseschalen die ebenen
und die abgewinkelten Vorsprünge der Gehäuseschalen unter
Überlappung ineinander greifen. Derartige Vorsprünge sind
beim Herstellen der Gehäuseschalen mit einfachen Mitteln
herstellbar. Durch die Überlappung der Vorsprünge ergibt
sich eine zuverlässige störstrahlsichere Abdichtung an den
Stoßkanten der beiden Gehäuseschalen. In diesem
Überlappungsbereich können die Gehäuseschalen z. B. durch
Schrauben, Nieten oder durch Punktschweißen miteinander
verbunden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Gehäuseschalen mit Lüftungsöffnungen und mit
Führungselementen für die Leiterplatten versehen sind.
Auch derartige Lüftungsöffnungen bzw. Führungselemente für
die Leiterplatten sind bei der Fertigung der
Gehäuseschalen einfach und problemlos anzubringen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
daß eine der Gehäuseschalen im Bereich des Frontdeckels
mit einem z. B. durch Abbiegen gebildeten Ansatz versehen
ist. Dieser Ansatz dient als Gegenlager für einen
Leiterplattenhebel, mit dem die Leiterplatten aus dem
Gehäuse herausgezogen werden können.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 7 ein
Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung,
zum Teil perspektivisch, dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Baugruppenträger mit einem eingesetzten
Gehäuse,
Fig. 2 zeigt zwei Gehäuseschalen zur Bildung eines
Gehäusemantels,
Fig. 3 zeigt die beiden zusammengesetzten Gehäuseschalen
gemäß Fig. 2 und eine nicht montierte Rückwandleiterplatte
und einen nicht montierten Frontdeckel,
Fig. 4 zeigt ein fertiges Gehäuse,
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Gehäuse
gemäß Fig. 4,
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit Z1 gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit Z2 gemäß Fig. 5.
Der Baugruppenträger 10 gemäß Fig. 1 besitzt ein
Rahmengestell mit Befestigungsflanschen 11 für den Einbau
z. B. in einem Schrank. Der Baugruppenträger 10 enthält ein
Gehäuse 12 mit eingebauten Leiterplatten 13. Das Gehäuse
12 gemäß Fig. 1 bis 5 besitzt zwei identisch aufgebaute
Gehäuseschalen 14, eine Rückwandleiterplatte 15 und einen
Frontdeckel 16. In Fig. 1 sind die Rückwandleiterplatte 15
und der Frontdeckel 16 nicht eingezeichnet. Die beiden U-
förmigen, identisch aufgebauten Gehäuseschalen 14 besitzen
jeweils zwei Schenkel 17, 18, die jeweils mit einem ebenen
Vorsprung 17a, 18a und einem seitlich abgewinkelten
Vorsprung 17b, 18b versehen sind. Durch die abgewinkelten
Vorsprünge 17b, 18b ist jeweils eine taschenförmige
Aufnahme gebildet, in die beim Zusammenbau beider
Gehäuseschalen der jeweilige ebene Vorsprung 17a, 18a
unter Überlappung eingreift. Die mechanische Verbindung
beider Gehäuseschalen erfolgt z. B. durch Schrauben, Nieten
oder durch Punktschweißen an den Stellen 14a. Mit 19 sind
Lüftungsöffnungen und mit 20 (Fig. 7) Fuhrungselemente für
die Leiterplatten 13 bezeichnet, die an der
Rückwandleiterplatte 15 mit Steckverbindern 21 in Eingriff
geraten (Fig. 5). Mit 22 ist in Fig. 5 ein Kühlluftstrom
bezeichnet.
Gemäß Fig. 6 besteht der Frontdeckel aus einer
metallischen Lochplatte 23, die einen umlaufenden,
abgewinkelten Rand 24 besitzt. Am Außenumfang dieses
Randes sind Kontaktfedern 25 vorgesehen, die beim
Einschieben des Frontdeckels in die frontseitige
Gehäuseöffnung mit den Gehäuseschalen 14 in Eingriff
geraten. An der Außenseite der Lochplatte 23 ist z. B. mit
Schrauben 26 eine durchsichtige Scheibe 27 befestigt, die
einerseits ein Austreten von Kühlluft 22 verhindert und
andererseits eine Beobachtung von auf den Leiterplatten 13
befestigten Anzeigeelementen 28 ermöglicht. Die Lochplatte
ist z. B. aus optischen Gründen schwarz lackiert.
Gemäß Fig. 7 ist aus der unteren Halbschale 14 ein Ansatz
29 herausgebogen, der als Gegenlager für einen
Leiterplatten-Ausziehhebel 30 dient. Mit 31 sind
Verriegelungselemente für die Frontplatte 16 bezeichnet.
Claims (5)
1. Störstrahlsicheres Gehäuse (12) mit einem Gehäusemantel
(14), mit einer Rückwandleiterplatte (15) und mit einem
Frontdeckel (16) zum Verschließen der Frontseite, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß der Gehäusemantel aus zwei identisch aufgebauten, U-förmigen Gehäuseschalen (14) gebildet ist, deren stirnseitige Schenkelenden mit ebenen und abgewinkelten Vorsprüngen (17a, b; 18a, b) versehen sind, die unter Bildung von Stoßfugen ineinander greifen und miteinander verbunden sind, und
- - daß der Frontdeckel (16) aus einer Lochplatte (23) besteht, die außen mit einer durchsichtigen Scheibe (27) abgedeckt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lochplatte (23) einen umlaufenden, rechtwinklig nach
innen abgebogenen Rand (24) aufweist, der an seinem
Außenumfang mit an den Gehäuseschalen (14) angreifenden
Kontaktfedern (25) versehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stirnkante der Schenkel (17, 18) einer
Gehäuseschale (14) mindestens einen ebenen (17a, 18a) und
einen seitlich abgewinkelten Vorsprung (17b, 18b) aufweist
und daß beim Zusammenbau zweier Gehäuseschalen (14) die
ebenen und abgewinkelten Vorsprünge (17a, b; 18a, b) unter
Überlappung ineinander greifen.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäuseschalen (14) mit
Lüftungsöffnungen (19) und mit Führungselementen (20) für
die Leiterplatten (13) versehen sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Gehäuseschalen (14) mit einem
z. B. durch Abbiegen gebildeten Ansatz (29) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309084 DE4309084C2 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Störstrahlsicheres Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309084 DE4309084C2 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Störstrahlsicheres Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309084A1 true DE4309084A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4309084C2 DE4309084C2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=6483414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934309084 Expired - Fee Related DE4309084C2 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Störstrahlsicheres Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4309084C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1073324A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Alstom | Elektromagnetische Abschirmvorrichtung für eine Schublade |
DE19942950A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
EP1102527A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH | Abschirmgehäuse mit ESD-Schutz |
DE19942949C1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
EP1845763A2 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | DResearch Digital Media Systems GmbH | Gehäuse für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiteren elektronischen und/oder elektrischen Komponenten |
EP2683230A1 (de) * | 2010-08-23 | 2014-01-08 | Rohde&Schwarz GmbH&Co. KG | Kastengehäuse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4585122A (en) * | 1985-01-28 | 1986-04-29 | Racal Data Communications, Inc. | Secure housing arrangement for electronic apparatus |
-
1993
- 1993-03-20 DE DE19934309084 patent/DE4309084C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797142A1 (fr) * | 1999-07-30 | 2001-02-02 | Alstom | Dispositif de protection electromagnetique pour un tiroir |
EP1073324A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Alstom | Elektromagnetische Abschirmvorrichtung für eine Schublade |
KR100668588B1 (ko) * | 1999-07-30 | 2007-01-16 | 알스톰 | 드로워를 전자기적으로 보호하는 장치 |
US7016201B1 (en) | 1999-07-30 | 2006-03-21 | Alstom | Device for protecting a drawer electromagnetically |
AU759895B2 (en) * | 1999-07-30 | 2003-05-01 | Alstom Transport Technologies | A device for protecting a drawer electromagnetically |
DE19942950C2 (de) * | 1999-09-08 | 2003-06-26 | Siemens Ag | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
DE19942950A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
DE19942949C1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
EP1102527A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH | Abschirmgehäuse mit ESD-Schutz |
EP1102527A3 (de) * | 1999-11-22 | 2002-01-23 | IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH | Abschirmgehäuse mit ESD-Schutz |
DE19956184A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-21 | Iad Gmbh | Abschirmgehäuse |
EP1845763A2 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | DResearch Digital Media Systems GmbH | Gehäuse für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiteren elektronischen und/oder elektrischen Komponenten |
EP1845763A3 (de) * | 2006-04-12 | 2008-12-17 | DResearch Digital Media Systems GmbH | Gehäuse für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiteren elektronischen und/oder elektrischen Komponenten |
EP2683230A1 (de) * | 2010-08-23 | 2014-01-08 | Rohde&Schwarz GmbH&Co. KG | Kastengehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4309084C2 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528240B1 (de) | Geräteschrank | |
DE19700065C2 (de) | Filterlüfter oder Austrittsfilter | |
DE9217174U1 (de) | Gehäuse für ein Gerät | |
DE10321928B4 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von elektronischen Geräten | |
DE29602025U1 (de) | Elektromagnetische Abschirmung | |
DE69207993T2 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere elektromagnetische Abschirmung | |
DE69505930T2 (de) | Abschirmungsvorrichtung und Verfahren zur Montage | |
DE60001573T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen elektromagnetische strahlung mit dichtungen | |
DE3211758A1 (de) | Gehaeuse fuer die elektrische nachrichtentechnik | |
DE4309084C2 (de) | Störstrahlsicheres Gehäuse | |
DE3503813A1 (de) | Baugruppe fuer baugruppentraeger der nachrichtentechnik | |
DE3928461C3 (de) | Baugruppenträger | |
DE69934869T2 (de) | Faraday-Käfig für Anwendungen auf dem Gebiet der magnetischen Kernresonanz | |
DE19646481C2 (de) | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen | |
DE10350745B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer gedruckten Leiterplatte eines Kühlschranks | |
DE19515934C1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE9103080U1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE3524035C2 (de) | ||
DE19835380C1 (de) | Schaltschrank | |
DE3316202A1 (de) | Fernsprechapparat | |
DE9102900U1 (de) | Metallschranksystem in gestelloser Modulbauweise zur Aufnahme von elektrotechnischen Bauelementen | |
DE2131726C3 (de) | Metallprofil zur Herstellung von Gehäusen für elektrische Apparate | |
DE19603368A1 (de) | Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte | |
EP0508002B1 (de) | Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger | |
EP0284882A2 (de) | Einsatz für Gestelle der elektrischen Nachrichtentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |