DE19942949C1 - Elektrisch geschirmtes Gehäuse - Google Patents
Elektrisch geschirmtes GehäuseInfo
- Publication number
- DE19942949C1 DE19942949C1 DE1999142949 DE19942949A DE19942949C1 DE 19942949 C1 DE19942949 C1 DE 19942949C1 DE 1999142949 DE1999142949 DE 1999142949 DE 19942949 A DE19942949 A DE 19942949A DE 19942949 C1 DE19942949 C1 DE 19942949C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- contact
- housing part
- electrically shielded
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0015—Gaskets or seals
- H05K9/0016—Gaskets or seals having a spring contact
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Ein elektrisch geschirmtes Gehäuse besteht aus zwei Gehäuseteilen. Die elektrische Kontaktierung derselben zur Gewährleistung der Schirmung des Gehäuses erfolgt durch aus dem Blech der Gehäuseteile aus einer Fügekante derselben ausgeformte Kontaktelemente.
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch geschirmtes Gehäuse für
elektronische Geräte, welches aus mindestens zwei Gehäusetei
len besteht.
An Gehäuse für elektronische Geräte werden in zunehmenden Ma
ße höhere Anforderungen an die elektromagnetische Abschirmung
von elektronischen Bauelementen und Baugruppen gestellt.
Elektrisch geschirmte Gehäuse sind über das Netzanschlußkabel
mit einer Erdleitung verbunden, die einen möglichst geringen
elektrischen Widerstand aufweist. Die Blechteile eines Gehäu
ses sind durch Schweißen oder Schrauben entsprechend ihrer
konstruktiven Gestaltung bei Anordnung von Abkantungen ent
lang ihrer Kanten, die sich meist über die gesamte Länge des
jeweiligen Blechteiles erstrecken oder durch Verwendung zu
sätzlicher Blechwinkel mechanisch und elektrisch miteinander
verbunden.
Sofern ein elektrisch geschirmtes Gehäuse aus zwei Gehäuse
teilen besteht, sind dieselben wiederum elektrisch mittels
Kontaktfedern, oder flexibler elektrischer Schlauchleitungen
miteinander verbunden oder weisen an ausgewählten Berührungs
flächen beider Gehäuseteile Kontaktwarzen auf, die beim Zu
sammenfügen beider Gehäuseteile die elektrisch leitende Ver
bindung herstellen, so daß hierdurch ein vollständig elekt
risch abgeschirmtes Gehäuse gegen schädliche elektrische oder
elektromagnetische Einflüsse gebildet ist.
Aus der DE 43 09 084 A1 ist z. B. ein elektrisch geschirmtes
Gehäuse bekannt, bei welchem zwei identisch ausgebildete U-
förmige Gehäuseschalen durch Ineinanderstecken zusammengefügt
werden. Nach dem Zusammenstecken ist aber zur Erreichung ei
ner guten elektrischen Verbindung zwischen den beiden Gehäuseschalen
eine Verschraubung der beiden Gehäuseschalen not
wendig.
Alle diese Lösungen zur elektrischen Verbindung von schirmen
den Gehäuseteilen sind ökonomisch sehr aufwendig, da zusätz
liche Kosten für die Herstellung der hierfür erforderlichen
einzelnen Bauteile und zusätzliche Arbeitsgänge für die Mon
tage derselben notwendig sind.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die vorstehend
genannten Nachteile zu vermeiden und eine Gestaltung der Ge
häuseteile zu ermöglichen, die zusätzliche Bauteile zur e
lektrischen Verbindung von zwei Gehäuseteilen miteinander
vermeidet und eine sichere elektrische Verbindung derselben
gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die zur
elektrischen Verbindung von zwei Gehäuseteilen erforderlichen
Kontaktelemente in die Bleche der beiden Gehäuseteile integ
riert sind, d. h. aus den Blechen derselben selbst gestaltet
und beim Zusammenfügen der Gehäuseteile formschlüssig mitein
ander verbunden sind.
Zwei aneinanderliegende Fügekanten der beiden Gehäuseteile
sind jeweils so abgewinkelt, daß sich über die gesamte Breite
des Gehäuses einander gegenüberliegende Flächen ergeben, die
so tief gehalten sind, daß sie die Gestaltung von Kontaktele
menten aus ihrem eigenen Material ermöglichen.
Die abgewinkelte Fügekante der Rückseite eines Gehäuseteiles
weist über die gesamte Breite klammerartige Kontaktelemente
auf, die aus dem abgewinkelten Blech der Fügekante ausgeformt
sind.
Zwecks sicherer Kontaktierung ist an ihrer Klammer entgegen
der Fügerichtung der Gehäuseteile eine abgewinkelte, halb
kreisförmige oder dreieckige Ausreißung angebracht, so daß
sich an deren Ende ein Tiefpunkt ergibt, der eine sichere
Kontaktierung mit der Kontaktfederzunge des anderen Gehäuse
teiles beim Zusammenfügen derselben ergibt.
Die sich nach doppelter Abkantung der Deckfläche ergebende
Fügekante des anderen Gehäuseteiles wird über ihre gesamte
Breite, den klammerartigen Kontaktelementen des anderen Ge
häuseteiles jeweils gegenüberliegend, so mit Freischnitten
versehen, daß eine freistehende Kontaktfederzunge verbleibt.
Zweckmäßigerweise sind beidseitig des Zungenschaftes Frei
schnitte vorgenommen, die eine beliebige Form wie Halbkreise,
Rechtecke oder Ellipsen aufweisen können. Hierdurch ist der
Hebelarm der Kontaktfederzunge verlängert, so daß dieselbe
unter Belastung beim Zusammenfügen der Gehäuseteile eine zu
sätzliche Torsionsbewegung ausführen kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, bei
der Gestaltung des Freischnittes beidseitig der Kontaktfeder
zunge bis etwa über die Länge derselben Flächen zur Abstüt
zung der klammerartigen Kontaktelemente des anderen Gehäuse
teiles stehen zu lassen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine sichere Kontaktie
rung beider Gehäuseteile miteinander gewährleistet.
Die Herstellung des Gehäuseteiles, welches die Kontaktfeder
zungen aufweist, erfordert lediglich Zuschnitte, jedoch keine
Prägungen und ist nach der Herstellung des Freischnittes mit
normalem Biegewerkzeug weiter zu verarbeiten und somit kos
tengünstig herzustellen. Das Gehäuseteil weist auch bei einer
solchen Gestaltung eine glatte Außenkante auf.
Die klammerartigen Kontaktelemente halten nach dem Zusammen
fügen der beiden Gehäuseteile dieselben zusammen. Durch die
Gestaltung der Kontaktfederzungen mit ihren seitlich von ih
nen angeordneten Auflageflächen ist eine hinreichende Abstützung
gewährleistet und der Tiefpunkt bzw. die Spitze des
halbkreisförmigen oder dreieckigen Ausrisses der Kontaktele
mente ergibt einen agressiven Kontakt und eine hohe Kontakt
sicherheit zwischen den beiden Kontaktelementen. Somit können
auch unedle Oberflächen, z. B. verzinkte und damit kostengüns
tige Bleche eingesetzt werden.
Evtl. entstehende Oxidschichten werden durch Mikrobewegungen
weggekratzt.
Das Zusammenfügen der Gehäuseteile erfolgt weitgehend kraft
los, da die Kontaktierung nahezu im letzten Moment des Zusam
menfügens der Gehäuseteile erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß preis
günstige, einseitig vorbeschichtete Bleche zum Einsatz kommen
können, weil die Kantungen beider Gehäuseteile so ausgeführt
sind, daß nur die Innenseiten der Bleche beider Gehäuseteile
kontaktiert werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Lösung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Rückansicht der beiden Gehäuseteile.
Fig. 2 zeigt die klammerartigen Kontaktelemente des unteren
Gehäuseteiles.
Fig. 3 zeigt die Form der Kontaktfederzungen des oberen Ge
häuseteiles bei einer Ansicht von unten in das Gehäuseober
teil.
Fig. 4 zeigt ein Kontaktelement des Gehäuseunterteiles.
Das geschirmte Gehäuse besteht aus Gehäuseunterteil 1 und O
berteil 2. Bei der im Auführungsbeispiel gewählten Gehäuse
form werden beide Gehäuseteile durch Aufschieben des Gehäuseteiles
2 von oben und vorn auf das Gehäuseunterteil 1 mitein
ander verbunden.
Durch ihre konstruktive Gestaltung ist die Fügerichtung ein
deutig bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, andere Konstruk
tionsformen der Gehäuseteile zu wählen, bei welchen die Füge
richtung umgekehrt oder nur senkrecht gegeneinander erfolgt.
Das Gehäuseteil 1 weist an seiner Rückseite 3 eine recht
winklige Abkantung 4 des Bleches auf.
Über die gesamte Breite der Blechabkantung 4 (Fig. 2) sind
Kontaktelemente 5 angeordnet. Dieselben sind mittels Werkzeug
aus der Blechabkantung 4 hergestellt und klammerartig ge
formt. Diese Kontaktelemente 5 (Fig. 4) weisen zusätzlich
zwecks sicherer Kontaktierung einen halbkreisförmigen oder
dreieckigen Ausriß 6 in Richtung der Blechabkantung 4 auf und
stellen mit seinem äußeren Radius 7 den tiefsten Punkt des
Kontaktelementes 5 dar.
Das Gehäuseoberteil 2 weist eine parallel zu seiner Deckflä
che 8 verlaufende, doppelte Abkantung 9 auf. An dieser Abkan
tung 9 sind Freischnitte 10 vorgenommen, so daß eine Kontakt
federzunge 11 verbleibt. Diese Kontaktfederzunge ist durch
entsprechenden Zuschnitt sehr biegeweich ausgelegt und kann
so mögliche Toleranzen der Gehäuseteile 1 und 2 ausgleichen
und ergibt immer sicheren Kontakt mit der gegenüberliegenden
Fläche der Kontaktfeder 11.
Der Hebelarm der Kontaktfederzunge 11 ist durch kreisförmige
Ausschnitte 10a, die beiderseits der Kontaktfederzunge 11
liegen, verlängert.
Die sich bei dem Freischnitt ergebenden Seitenflächen 12 sind
zusätzliche Abstützung für die klammerartigen Kontaktelemente
5 des Gehäuseoberteiles 2.
Beim Einfügen des Gehäuseoberteiles 2 auf und in das Gehäuse
unterteil 1 umschließen die Kontaktelemente 5 die Kontaktfe
derzungen 11 formschlüssig und der tiefliegendste Punkt des
Radius 7 des Kontaktelementes 5 tritt mit der Oberfläche der
Kontaktfeder 11 durch Punkt- bzw. Linienberührung in Kontakt,
so daß eine zuverlässige elektrische Verbindung der Kontakt
elemente 5 und 11 der beiden Gehäuseteile 1 und 2 gegeben
ist.
Claims (6)
1. Elektrisch geschirmtes, aus mindestens zwei Gehäuseteilen
bestehendes Gehäuse für elektrische Geräte,
- - bei dem ein Gehäuseteil auf oder in das andere Gehäuseteil eingefügt ist und die Fügerichtung derselben durch die Form der Gehäuseteile bestimmt ist und die elektrische Verbindung derselben miteinander durch jeweils in dem Blech der Gehäuse teile integrierte, an sich jeweils gegenüberliegenden Füge kanten angeordnete, sich formschlüssig umgebende Kontaktele mente hergestellt ist.
2. Elektrisch geschirmtes Gehäuse nach Anspruch 1,
- - bei dem ein Gehäuseteil an einer Fügekante nach doppelter Abwinklung des Bleches Freischnitte aufweist, die eine Kon taktfederzunge bilden und die gegenüberliegende abgewinkelte Fügekante des anderen Gehäuses klammerartige Kontaktelemente aufweist, so daß beim Zusammenfügen beider Gehäuseteile die Kontaktfedern des einen Gehäuseteiles von den klammerartigen Kontaktelementen des anderen Gehäuseteiles formschlüssig um faßt sind.
3. Elektrisch geschirmtes Gehäuse nach Anspruch 2,
- - bei dem die klammerartigen Kontaktelemente an ihrer Klammer entgegen der Fügerichtung nach innen abgewinkelte halbkeis förmige oder dreieckige Ausreissungen aufweist.
4. Elektrisch geschirmtes Gehäuse nach Anspruch 2,
- - bei dem die die Kontaktfederzungen bildenden Freischnitte beidseitig des Zungenschaftes halbkreisförmige, rechteckige oder ellipsenförmige Ausschnitte aufweisen
5. Elektrisch geschirmtes Gehäuse nach Anspruch 2 und 4,
- - bei dem die die Kontaktfederzunge bildenden Freischnitte beidseitig der Kontaktfederzungen Auflageflächen für die klammerartigen Kontaktelemente des anderen Gehäuseteiles auf weisen.
6. Elektrisch geschirmtes Gehäuse nach Anspruch 1 und 2,
- - bei dem die Abwinkelung des Bleches an der Fügekante eines Gehäuseteiles zweifach und an der Fügekante des anderen Ge häuseteiles rechtwinklig erfolgt und die Kontaktierung des selben jeweils nur an einer Blechseite der Gehäuseteile er folgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999142949 DE19942949C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999142949 DE19942949C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942949C1 true DE19942949C1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7921258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999142949 Expired - Fee Related DE19942949C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Elektrisch geschirmtes Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19942949C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1311148A2 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-14 | Nec Corporation | Gehäuse für ein elektronischen Apparat |
EP1432298A2 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Elma Electronic Ag | Gehäuse mit Abdeckplatte |
EP1463399A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-09-29 | Nec Corporation | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
DE102008060808A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte |
DE102011008028A1 (de) * | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Federanordnung für ein aus einem Stahlblech geformtes Gehäuseteil, Computergehäuse und Herstellungsverfahren |
DE202013010641U1 (de) * | 2013-11-26 | 2014-11-28 | HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG | Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements |
US9167713B2 (en) | 2010-08-23 | 2015-10-20 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Box-frame housing and a method of manufacture |
DE102019200060A1 (de) * | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseelement für eine Abschirmvorrichtung zum Aufnehmen eines Steuergeräts für ein Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug, Abschirmvorrichtung mit einem Gehäuseelement, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309084A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Philips Patentverwaltung | Störstrahlsicheres Gehäuse |
-
1999
- 1999-09-08 DE DE1999142949 patent/DE19942949C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309084A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Philips Patentverwaltung | Störstrahlsicheres Gehäuse |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1311148A2 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-14 | Nec Corporation | Gehäuse für ein elektronischen Apparat |
EP1311148A3 (de) * | 2001-11-12 | 2005-01-12 | Nec Corporation | Gehäuse für ein elektronischen Apparat |
EP1432298A2 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Elma Electronic Ag | Gehäuse mit Abdeckplatte |
EP1432298A3 (de) * | 2002-12-18 | 2005-07-06 | Elma Electronic Ag | Gehäuse mit Abdeckplatte |
EP1463399A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-09-29 | Nec Corporation | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US6908338B2 (en) | 2003-03-27 | 2005-06-21 | Nec Corporation | Housing of electronic apparatus |
DE102008060808A1 (de) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte |
DE102008060808B4 (de) * | 2008-12-01 | 2011-03-03 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte |
US9167713B2 (en) | 2010-08-23 | 2015-10-20 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Box-frame housing and a method of manufacture |
US10321595B2 (en) | 2010-08-23 | 2019-06-11 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Box-frame housing and a method of manufacture |
DE102011008028A1 (de) * | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Federanordnung für ein aus einem Stahlblech geformtes Gehäuseteil, Computergehäuse und Herstellungsverfahren |
DE102011008028B4 (de) * | 2011-01-05 | 2012-09-27 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Federanordnung für ein aus einem Stahlblech geformtes Gehäuseteil, Computergehäuse und Herstellungsverfahren |
DE202013010641U1 (de) * | 2013-11-26 | 2014-11-28 | HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG | Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements |
US9433110B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-08-30 | HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG | Lid element and housing device for using the lid element |
DE102019200060A1 (de) * | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseelement für eine Abschirmvorrichtung zum Aufnehmen eines Steuergeräts für ein Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug, Abschirmvorrichtung mit einem Gehäuseelement, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732912C2 (de) | Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung | |
DE10335196B3 (de) | Kontaktbuchse für einen Flachstecker | |
EP3289643B1 (de) | Modularer steckverbinder | |
DE102016221351A1 (de) | Flachkontaktbuchse mit Ausleger | |
EP2242327B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE102016116968A1 (de) | Stromschienenverbinder | |
DE19942949C1 (de) | Elektrisch geschirmtes Gehäuse | |
EP3577723B1 (de) | Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil | |
DE102013222143A1 (de) | Kontaktelement für einen Steckverbinder und Anordnung umfassend ein Kontaktelement | |
DE102013216472A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung | |
DE19535148A1 (de) | Teil eines elektrischen Kontaktes und elektrischer Kontakt | |
DE2611446A1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten | |
DE102008060808B4 (de) | Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte | |
WO2012119830A1 (de) | Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte | |
EP2324536A1 (de) | Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung | |
EP2056405B1 (de) | Steckelement zum mechanischen Fixieren von Rohren oder dergleichen an einem Gehäuse oder dergleichen sowie zum Bereitstellen eines Anschlusses für die Kontaktierung eines Schutzleiters | |
EP0121720B1 (de) | Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen | |
DE102004053577B4 (de) | Strombrücke | |
EP1206005A1 (de) | Crimpkontakt für Leiterplatten | |
EP0952765A2 (de) | Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung | |
EP3537122B1 (de) | Elektrischer temperaturfühler | |
DE102007025503A1 (de) | Abschirmanordnung | |
DE9205780U1 (de) | Messerleiste für ein geschirmtes Übergabesystem | |
EP2684255B1 (de) | Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte | |
DE1465686A1 (de) | Kontaktbuchse fuer elektrische Steckverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20130313 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE Effective date: 20130313 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |