[go: up one dir, main page]

DE2732912C2 - Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung - Google Patents

Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung

Info

Publication number
DE2732912C2
DE2732912C2 DE2732912A DE2732912A DE2732912C2 DE 2732912 C2 DE2732912 C2 DE 2732912C2 DE 2732912 A DE2732912 A DE 2732912A DE 2732912 A DE2732912 A DE 2732912A DE 2732912 C2 DE2732912 C2 DE 2732912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
flat cable
edge
shaped
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732912A1 (de
Inventor
Kenneth Lewis Senecaville Ohio Shooter
John Rockefeller Cambridge Ohio Stroupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2732912A1 publication Critical patent/DE2732912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732912C2 publication Critical patent/DE2732912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

F i g. 3 eine Schnittdarstellung des Verbindungsgliedes und der zugeordneten Teile der Flachleitung und de: gedruckten Schaltungspiatte, wobei das Verbindungsglied in die gedruckte Schaltungsplatte eingesetzt wird;
Fig.4 eine der in Fig.3 gezeigten ähnlichen Darstellung, in der das Verbindungsglied in einer verriegelten Position auf der gedruckten Schaltungsplatte gezeigt ist, und
F i g. 5 eine Längsansicht der Kante des Verbindungsglieds, die von der gedruckten Schaltungsplatte entfernt ist, wenn sich dieses in einer verriegelten Position auf der Schaltungsplatte befindet.
In den Zeichnungen ist ein elektrisches Verbindungsglied 30 gezeigt sowie eine gedruckte Schaltungspiatte 42 und eine herkömmliche Flachleitung 20, auf der eine obere Schicht 22 und eine untere Schicht 24 aus Isoliermaterial, z. B. Polyester, angeordnet sind, zwischen denen sich in geschichteter Weise eine Vielzahl von dünnen, parallel verlaufenden Kupferleitern 26 befinden. Zur Verwendung der Flachleitung 20 mit dem Verbindungsglied 30 wird ein Streifen aus Isolationsmaterial von einer Seite der Flachleitung 20 entfernt, wodurch die Leiter 26 freigelegt werden. Es entsteht eine Kante 28 an dem Isolationsmaterial an der Unterseite der Flachleitung 20, wie am besten aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist.
Das Verbindungsglied 30 ist ein längliches Glied, das aus Isolierstoff, beispielsweise aus Azetatharz bestehen kann. Es besitzt ein längliches Trägerteil 31, das freiliegende parallele Flächen 45 und 46 (siehe F i g. 3 und 4) aufweist. Die Fläche 46 enthält einen ausgesparten Teil 46' für Zwecke, die später noch im einzelnen beschrieben werden. Von einer Längskante des Trägerteils 31 stehen drei L-förmige Lappen 32 weg, die in dem Trägerteil 31 integriert sind und die einen Schenkel 34 besitzen, der parallel zu den Flächen 45 und 46 verläuft. Von der anderen Längskante des Trägerteils 31 stehen drei Rastglieder 36 ab, die mit dem Trägerteil 31 integriert sind. Jedes Rastglied 36 weist eine nach innen gerichtete schiefe Ebene 38 auf, die einen Winkel von etwa 55 Grad in mit der Fläche 46 einschließt. Des weiteren ist eine nach innen gerichtete Ausnehmung 40 zwischen der Fläche 46 und der schiefen Ebene 38 vorgesehen. Die Ausnehmung 40 weist eine Breite (rechtwinkelig zu der Fläche 46 gesehen) auf, die gleich der Dicke der gedruckten Schaltungspiatte 42 ist. Die Funktion der Ausnehmung 40 wird später beschrieben.
In Längsrichtung des Trägerteils 31 verläuft ein Schlitz 44, der sich durch das Trägerteil 31 von der Fläche 45 bis zu der Fläche 46 erstreckt und rechtwinkelig zu diesem verläuft. Der Schlitz 44 weist im wesentlichen eine Länge auf, die mit der Breite der Flachleitung 20 identisch ist und der breit genug ibt. um deren Dicke auszugleichen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, dient die Ausnehmung 46' an der Fläche 46 zur Anpassung des Endes der Flachleitung 20, wenn das Verbindungsglied mit der gedruckten Schaltungspiatte 42 verriegelt ist. Von der Ausnehmung 46' an der Fläche 46 des Trägerteils 31 ist eine Rippe 50 angeformt, die parallel zu dem Schlitz 44 entlang der gesamten Länge des Trägerteils 31 verläuft. Die Rippe 50 dient zum Andrücken der Flachleitung 20 an die gedruckte Schaltungspiatte 42, wenn das Verbindungsglied 30 sich auf der Platte 42 in verriegelter Position befindet, was später noch im einzelnen beschrieben wird.
Wie aus Fig. 1 ,im besten hervorgeht, befindet sich auf der Oberseite 52 der gedruckten Schaltungspiatte 42 ein Muster aus freiliegenden Kupferbahnen 54, mit' denen die Leiter 26 der Flachleitung 20 zu verbinden sind. Des weiteren sind auf der gedruckten Schaltungspiatte 42 Öffnungen 56 vorgesehen, die zur Verriegelung des Verbindungsglieds 30 mit der Platte 42 dienen und die die Leiter 26 der Flachleitung 20 in eine exakte Position in bezug auf die Leiterbahnen 54 auf der Schaltungspiatte bringen.
Beim Zusammenbau wird die Flachleitung 20 zuerst
ίο auf dem Verbindungsglied 30 angeordnet, wobei das abisolierte Ende der Flachleitung 20 in den Schlitz 44 eingesetzt und in eine Richtung gebogen wird, die entlang der Ausnehmung 46' auf dem Trägerteil 31 und gegenüber der Rippe 50 verläuft, was aus F i g. 3 hervorgeht. Das Verbindungsglied 30 wird dann auf der gedrucktsn Schaltungspiatte 42 durch Einsetzen der Lappen 32 in die Öffnungen 56 der Schaltungspiatte montiert, wodurch die Schenkel 34 der Lappen 32 an der Unterseite 58 (Fig. 3 und 4) der Schaltungspiatte 42 angelegt werden. Das Verbindungsglied 30 wird dann in Richtung zur Schaltungspiatte 42 geschwenkt, so daß es mit den schiefen Ebenen 38 der Rastglieder 36 an der Unterseite der Kante der Schaltungspiatte 42 eingreift. Ein weiterer Druck auf das Verbindungsglied 30 biegt die Rastglieder 36 nach außen, bis die Kante der Schaltungspiatte in die Ausnehmung 40 in den Rastgliedern 36 einrastet, wodurch eine Verriegelung des Verbindungsgliedes 30 mit der gedruckten Schaltungspiatte 42 über den Schenkel 34 erfolgt. Dieses
J» Einrasten des Verbindungsglieds 30 drückt die Rippe 50 gegen die Flachleitung 20 und diese gegen die Oberseite 52 der gedruckten Schaltungspiatte 42, so daß die freiliegenden Leiter 26 in Kontakt mit den ausgerichteten Leiterbahnen 54 auf der gedruckten Schaltungsplat-
j-> te kommen.
Der Vorteil dieses neuartigen Verbindungsgliedes ergibt sich durch einen Vergleich mit den bekannten Techniken. Die Verriegelung des Verbindungsgliedes 30 auf der gedruckten Schaltungspiatte 42 durch Veranke-
4Ii rung der Lappen 32 des Verbindungsgliedes in den Öffnungen 56 und das Schwenken des Verbindungsgliedes 30 zur Verriegelung der Kante der Schaltungspiatte 42 mit den Rastgliedern 36 stellt eine einfache und sichere Maßnahme zur Befestigung des Verbindungsgliedes mit der Schaltungspiatte 42 dar, wobei gleichzeitig eine exakte Ausrichtung der Leiter 26 der Flachleitung 20 in bezug auf die entsprechenden Leiterbahnen 54 auf der Schaltungspiatte erreicht wird, so daß ein exakter Kontakt zwischen den Leitern 26 und
>» 54 hergestellt wird. Des weiteren ermöglicht die Anordnung der Flachleitung 20 in dem Schlitz 44 im Verbindungsglied 30 zusammen mit dem Druck der Rippe 50 auf die Flachleitung 20 die erforderliche Zugentlastung für die Flachleitung. Gleichzeitig wird
i"> eine gleichmäßige Zugentlastung über der gesamten Breite der Flachleitung 20 sichergestellt, da die Rippe 50 sich über die gesamte Länge des Schlitzes 44 erstreckt. Des weiteren ist es von Vorteil, daß das Verbindungsglied 30 auf einfache und schnelle Weise von der
«ι Schaltungspiatte 42 durch einfaches Auswärtsbiegen der unteren Enden der Rastglieder 36 entfernt werden kann, so daß eine ausreichende Freigabe der Kante der gedruckten Schaltungspiatte aus der Ausnehmung 40 im Verbindungsglied 30 erfolgt.
Das Verbindungsglied 30 kann so hergestellt werden, daß es für alle gewünschten Flachleitungsbreiten paßt. Durch Anordnung der Löcher 56 auf der Schaltungspiatte als Führung genügt eine extrem geringe Toleranz
für die Ausrichtung des Verbindungsglieds 30 auf der Schaltungsplatte 42. Aus den Zeichnungen geht hervor, daß das Verbindungsglied 30 einfach aufgebaut ist und einstückig aus Kunststoff gegossen werden kann, was die Herstellkosten reduziert. Die flache Ausführung des auf die Schaltungsplatte 42 (siehe F i g. 5) aufgesetzten Verbindungsglieds 30 beansprucht in Verbindung mit gedruckten Schaltungsplatten nur wenig Platz.
Bei einer Modifikation des Verbindungsgliedes 30 können die Rastglieder 36 durch eine durchlaufende Kante, die sich über das Trägerteil 31 erstreckt, ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung, insbesondere eines Mehrfachleiter-Flachkabels mit auf einem planen Substrat angeordneten Leiterbahnen, bestehend aus einem plattenförmig ausgebildeten, in Wirkstellung im wesentlichen parallel zum planen Substrat angeordneten Trägerteil, das einen Schlitz zum Hindurchführen der elektrischen Flachleitung von der Oberseite her besitzt, aus von der Innenseite des Trägerteils abstehenden Befestigu.igsteilen, die durch Öffnungen des planen Substrats hindurchsteckbar sind und aus einer Andruckleiste, die an der Innenfläche des Trägerglieds angebracht ist und sich parallel zu dem Schlitz erstreckt, wobei das eingeführte Ende der elektrischen Flachleiiung unter elastischem Druck an die Leiterbahnen angepreßt wird, wobei die Isolation am Ende der Flachleitung im Kontaktbereich entfernt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmalskombination:
1. die Befestigungsteile bestehen aus entlang des einen Längsrandes des Trägerteils (31) angeordneten, L-förmig ausgebildeten und in die Öffnungen (56) des Substrats (42) einsetzbaren Lappen (32) und aus entlang des gegenüberliegenden Längsrandes angeordneten, elastisch verbiegbaren und nach Schwenkung des Trägerteils (31) mit durchgesteckter Flachleitung (20) zum Substrat (42) hin in Wirkstellung den Substratrand umgreifenden hakenförmigen Rastgliedern (36);
2. die freien Schenkel (34) der Lappen (32) und die Nasen der Rastglieder (36) weisen in Wirkstellung in Richtung vom Substratrand weg nach innen;
3. der Schlitz (44) verläuft parallel zu dem die Rastglieder (36) aufweisenden Substratrand;
4. die Andruckleiste ist als einstückig an den Trägerteil (31) angeformte Rippe (50) ausgebildet.
2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rastglied (36) vorgesehen ist, das eine schiefe Ebene (38) besitzt, derart, daß beim Aufstecken des Trägerteils (31) die schiefe Ebene (38) mit einer Kante des planen Substrates (42) in Anlage ist und das Rastglied von dem Substrat (42) nach außen drückt, bevor eine Ausnehmung (40) in dem Rastglied die Kante des Substrats (42) zur Verriegelung des Trägergliedes (31) mit dem Substrat (42) aufnimmt.
55
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsglied zum Verbinden einer flexible;, elektrischen Flachleitung mit auf einem planen Substrat angeordneten Leiterbahnen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verbindungsglied ist durch die US-PS 00 289 bekannt. Dort besitzt das Trägerteil von der Mitte seiner Innenseite abstehende Befestigungsstifte. Diese sind durch öffnungen in der Flachleitung und in dem Substrat hindurchsteckbar und auf der Unterseite des Substrats mittels Klemmscheiben verrastbar. Das Trägerteil besitzt auch eine Gummiandruckleiste, die sich über seine Breite erstreckt. Über die angedrückten Klemmscheiben wird auf die Andruckleiste eine Kraft ausgeübt, die den notwendigen Druck für die Ausrichtung der Anordnung hervorbringt. Nachteilig bei dem bekannten Verbindungsglied ist es, daß das Anbringen und Entfernen des Trägerteiles jeweils verbunden ist mit dem Aufsetzen und Anziehen bzw. Lösen und Entfernen einer Mehrzahl von Klemmscheiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verbindungsglied der eingangs genannten Art das Anbringen und Entfernen an bzw. von dem Substrat zu erleichtern und den Andruck, über den die Anordnung in Ausrichtung gehalten wird, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst
Die Verwendung L-förmig ausgebildeter Lappen ist aus der US-PS 37 01 071 für die Verbindung zweier elektrischer Schaltungsplatten miteinander bekannt. Dort sind die L-förmigen Lappen Teil einer mit einem Flansch versehenen metallenen Halterung, die eine der Schaltungsplatten aufnimmt; sie sind mittels einer Schwenkbewegung einsetzbar in Öffnungen in der anderen Schaltungsplatte.
Die Verwendung hakenförmiger Rastglieder ist auch aus den GB-PS 11 80 229 und 11 94 539 bekannt. Dort sind die hakenförmigen Rastgliedei zu beiden gegenüberliegenden Seiten eines Kunststoffgehäuses angebracht und werden in entsprechende öffnungen in den Schaltungsplatten eingesetzt.
Die Verwendung von Andruckleisten ist offenbart in der US-PS 36 02 870. Dort ist eine entsprechende Andruckleiste an der Innenseite jedes Armes eines elastischen U-förmigen Verbindungsgliedes angebracht, das mit seinen Armen eine Anordnung aufnimmt, die aus einem flexiblen Leiter einer Schaltungsplatte und einem Einsatz besteht.
Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes liegt in seinem äußerst einfachen Anbringen und Entfernen von dem planaren Substrat. Die L-förmigen Lappen des Verbindungsgliedes werden in öffnungen eingesetzt, die nahe dem Substratrand liegen, während die hakenförmigen Rastglieder nach Einsetzen der Flachleitung in den Leiterschlitz um die Substratkante verrastet werden. Die an der Innenseite des Trägerteils angeformte Rippe verbessert den Andruck. Keine der vorstehend beschriebenen bekannten Anordnungen offenbart Rastglieder, die eine Ausnehmung besitzen, welche die Kante der Schaltungsplatte umfaßt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Trägerteil und Schalungsplatte ergibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
Durch die in diesem Patentanspruch angegebene Maßnahme wird die Verrastung des Verbindungsgliedes mit der Substratkante durch Einschnappen erzielt, wobei die schiefe Ebene zur Wirkung kommt, wie sie auch bei den hakenförmigen Rastgliedern gemäß den GB-PS 11 80 229 und 11 94 539 vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Leiteranordnung, bei der ein Ende einer Flachleitung in das Verbindungsglied des Ausführungsbeispiels einsetzbar ist und ein Teil einer gedruckten Schaltungsplatte gezeigt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die untere Seite des Kabelendes:
DE2732912A 1976-07-29 1977-07-21 Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung Expired DE2732912C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,740 US4054348A (en) 1976-07-29 1976-07-29 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732912A1 DE2732912A1 (de) 1978-02-02
DE2732912C2 true DE2732912C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=24851144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732912A Expired DE2732912C2 (de) 1976-07-29 1977-07-21 Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054348A (de)
JP (1) JPS5316888A (de)
CA (1) CA1088168A (de)
DE (1) DE2732912C2 (de)
FR (1) FR2360194A1 (de)
GB (1) GB1532748A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143931A (en) * 1977-01-28 1979-03-13 Cir-Kit Concepts, Inc. Flexible conductor strips for miniaturized electrical systems
US4111512A (en) * 1977-06-13 1978-09-05 Amp Incorporated Strain relief cover for flat flexible cable connector
US4298642A (en) * 1978-01-25 1981-11-03 Walter John W Self-adhesive crossover foil of metal and polyester
NO148905C (no) * 1978-06-22 1984-01-04 Amp Inc Elektrisk kontaktanordning.
US4211459A (en) * 1979-02-26 1980-07-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Circuit board interconnection apparatus
DE2917624A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Andruckverbinder fuer leiterplattenanschluesse
DE3062533D1 (en) * 1979-09-07 1983-05-05 Amp Inc Connector for connecting conductors of a flat cable to conductors on a substrate
DE3068459D1 (en) * 1979-12-14 1984-08-09 Ibm Disconnectable electrically conductive cable connection
US4295696A (en) * 1979-12-17 1981-10-20 Western Electric Company, Incorporated Strain relief for connector wires
US4353372A (en) * 1980-02-11 1982-10-12 Bunker Ramo Corporation Medical cable set and electrode therefor
US4358172A (en) * 1980-04-23 1982-11-09 Thomas & Betts Corporation Connector for electrical interconnection of circuit board and flat multiconductor cable
US4403272A (en) * 1980-06-02 1983-09-06 Oak Industries Inc. Membrane switch interconnect tail and printed circuit board connection
DE3035817C2 (de) * 1980-09-23 1984-04-12 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Halterung für Bandleitungen an gedruckten Schaltungsplatten
US4458967A (en) * 1982-01-15 1984-07-10 Cooper Industries, Inc. Connector for shielded flat cable
ATE65645T1 (de) * 1982-09-10 1991-08-15 Miraco Inc Verbindungszusammenbau fuer eine flexibele schaltung.
JPS6074478U (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 日本メクトロン株式会社 接続補助具
US4583800A (en) * 1984-08-20 1986-04-22 Advanced Circuit Technology, Inc. Self-aligning electrical connection assembly
GB2184897B (en) * 1985-10-15 1989-10-18 Pag Ltd Battery connector
GB8525339D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Pag Ltd Battery connector
DE3544631A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Siemens Ag Fuehrung fuer folienstecker
USRE34190E (en) * 1986-05-27 1993-03-09 Rogers Corporation Connector arrangement
DE3706703A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Adapter fuer schaltfolien
US4948379A (en) * 1989-03-17 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Separable, surface-mating electrical connector and assembly
US5205750A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 International Business Machines Corporation Temperature compensating strain relief connection for flexible electrical circuits
US5752851A (en) * 1996-02-05 1998-05-19 Ford Motor Company Circuit clip connector
JP3153765B2 (ja) * 1996-06-24 2001-04-09 矢崎総業株式会社 平型回路体とコネクタの接続構造
DE19750224B4 (de) * 1997-11-13 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Stecker zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Flachbandkabel und einer Leiterplatte
FR2805668A1 (fr) * 2000-02-29 2001-08-31 Siemens Automotive Sa Connecteur par contact pour connecter un cable plat a un circuit imprime
US6544063B2 (en) 2001-03-14 2003-04-08 Thomson Licensing, S.A. Resilient fastener for securing a printed circuit board
DE102004023189B4 (de) * 2004-05-11 2017-06-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lösbare elektrische Kontaktierung dreidimensionaler spritzgegossener Schaltungsträger
US7338332B2 (en) * 2006-05-15 2008-03-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Flexible circuit to board connector
DE102007014501A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Bahn auf einem Kunststoffbauteil
EP2381749A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Alrack B.V. Vorrichtung zur Bildung einer leitfähigen Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und elektrisch leitfähiges Teil eines Trägers sowie Anordnung dieser Vorrichtung und ein Träger
GB2494187B (en) 2011-09-02 2016-02-17 Pag Ltd Battery management system, method and battery
US9184521B2 (en) * 2013-09-04 2015-11-10 Htc Corporation Connector assembly and electronic device
US9653719B2 (en) 2013-10-04 2017-05-16 Pag Ltd. Battery
TWM473597U (zh) * 2013-10-25 2014-03-01 Wistron Corp 軟性排線與電路板的組合以及該電路板
EP3227968A1 (de) * 2014-12-03 2017-10-11 Osram Sylvania Inc. Randanordnung zur befestigung an flexiblen substraten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180229A (en) * 1966-09-21 1970-02-04 Lucas Industries Ltd Method of and means for making an Electrical Connection between a Flexible Printed Circuit and a Printed Circuit Board
GB1194539A (en) * 1966-10-14 1970-06-10 Lucas Industries Ltd Method of, and means for making an Electrical Connection between a Flexible Printed Circuit and a Printed Circuit Board
US3500289A (en) * 1967-05-19 1970-03-10 Thomas & Betts Corp Connector for securing flat conductor cable to printed circuit boards
US3602870A (en) * 1969-04-30 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Connector apparatus for effecting electrical connections
US3701071A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Berg Electronics Inc Hinge type circuit board connector block
US4023877A (en) * 1975-10-23 1977-05-17 Burroughs Corporation Means for coupling a connector cable to contacts on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US4054348A (en) 1977-10-18
GB1532748A (en) 1978-11-22
FR2360194A1 (fr) 1978-02-24
FR2360194B1 (de) 1982-02-26
CA1088168A (en) 1980-10-21
DE2732912A1 (de) 1978-02-02
JPS5316888A (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE69311382T2 (de) Oberflächenmontierte elektrische Verbinderanordnung
DE3909263C2 (de)
DE68921117T2 (de) Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür.
EP0017940B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE69423360T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur elektrischen verbindung zwischen leiterplattenähnlichen elementen
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE7622934U1 (de) Elektrischer verbinder
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
EP1498989A1 (de) Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
DE2248434C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE10153726A1 (de) Flexible Schaltkreistafel und Verbindung der Struktur davon
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE7915004U1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE19835641C2 (de) Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE2247927A1 (de) Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
EP0131118B1 (de) Mehrfachsteckverbindung
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01R 23/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee