DE4308834A1 - Leuchte mit Profilrahmen - Google Patents
Leuchte mit ProfilrahmenInfo
- Publication number
- DE4308834A1 DE4308834A1 DE4308834A DE4308834A DE4308834A1 DE 4308834 A1 DE4308834 A1 DE 4308834A1 DE 4308834 A DE4308834 A DE 4308834A DE 4308834 A DE4308834 A DE 4308834A DE 4308834 A1 DE4308834 A1 DE 4308834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- frame
- frame parts
- parts
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/162—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0413—Frames or casing structures therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte, insbesondere
auf eine Hinweisleuchte mit ein- oder zweiseitigem Licht
austritt. Solche Leuchten werden z. B. als Notleuchten ver
wendet.
Die Leuchte, auf die sich die Erfindung bezieht, wird auch
als Profilleuchte bezeichnet, weil sie einen Rahmen auf
weist, der aus Profilstücken zusammengesetzt ist, wobei die
Profilstücke Nuten zur Aufnahme wenigstens eines licht
durchlässigen Wandelements, z. B. einer Glasscheibe, haben.
Um bei solchen allgemein bekannten Rahmenprofilleuchten ein
darin enthaltenes Leuchtmittel, z. B. eine Glüh- oder
Leuchtstofflampe austauschen zu können, muß wenigstens ei
nes der Profilstücke des Rahmens durch Lösen oder Entfernen
von Schrauben weggenommen werden, damit die Glasscheibe
entfernt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu
schaffen, die nachstehende Anforderungen erfüllt:
- a) die Leuchte soll ohne Werkzeug zu öffnen sein;
- b) von außen sollen keine Befestigungselemente sichtbar sein; es soll nicht sichtbar sein, auf welche Weise die Leuchte geöffnet werden kann;
- c) die Leuchte soll auch in einer Wandnische montierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Der Rahmen einer solchen Leuchte besteht aus vier als Pro
filstücke ausgebildeten Rahmenteilen, die sich in Lager
stellen von Eckverbindungseinrichtungen, die an allen acht
Ecken der quaderförmigen Leuchte angeordnet sind, berühren.
Es gibt jeweils eine Lagerstelle für einen geöffneten und
einen geschlossenen Zustand. Die Rahmenteile werden durch
Federkraft in der jeweiligen Lagerstelle gehalten. Eine
Glasscheibe wird am gesamten Umfang in einer Nut des Rah
mens gehalten. Zum Öffnen der Leuchte werden zwei gegen
überliegende Rahmenteile unter Überwindung der Federkraft
etwas auseinandergezogen bis sie in der zweiten Lagerstelle
einrasten. Bedingt durch die Lage der Lagerstellen wird bei
diesem Vorgang sowohl der Abstand zwischen den gegenüber
liegenden ersten Rahmenteilen, als auch der zwischen den
senkrecht dazu angeordneten zweiten Rahmenteilen vergrö
ßert, so daß die Glasscheibe allseits freigegeben wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Es ist zu beachten, daß es sich nicht um alle Einzelheiten
zeigende Konstruktionszeichnungen, sondern um Prinzipskiz
zen handelt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen
Leuchte,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Leuchte,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer geschlossenen
Leuchte,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Leuchte, die geöff
net ist für eine Entnahme einer Lichtaustritt
scheibe,
Fig. 5 Detaildarstellung eines Eckbereiches im ge
schlossenen Zustand der Leuchte,
Fig. 6 Detaildarstellung eines Eckbereichs einer ge
schlossenen Leuchte.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 10 einer erfindungsgemäßen
Leuchte, die auf einer Vorderseite als lichtdurchlässiges
Wandelement 1.1 eine Lichtaustrittsscheibe aufweist. Die
Scheibe wird in einer umlaufenden Nut 13 (vergl. Fig. 2)
in einem aus vier Rahmenteilen 2.1, 2.2 zusammengesetzten
Rahmen gehalten. Eckbereiche des Rahmens sind durch Eckkap
pen 9 abgedeckt, die je nach Bedarf eckig oder rund ausge
führt sein können.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Leuchte, die in einer
Nische einer Wand 12 montiert ist. Die Leuchte enthält ein
Leuchtmittel 11, ein lichtdurchlässiges Wandelement 1.1 und
ein als Montagegrundplatte ausgeführtes lichtundurchläs
siges Wandelement 1.2. Es sind außerdem erste Rahmenteile
2.1 mit Nuten 13 dargestellt. Erfindungswesentliche Kompo
nenten, die in den Eckbereichen des Gehäuses angeordnet
sind (vgl. Fig. 3 bis 6) sind in Fig. 2 nicht zu sehen.
Die Fig. 3 und 4 sind in Zusammenhang zu betrachten, da
Fig. 3 einen geschlossenen Zustand des Gehäuserahmens und
Fig. 4 einen geöffneten Zustand zeigt. In dem dargestell
ten Ausschnitt der Leuchte ist eine Scheibe 1.1 gezeigt,
die im geschlossenen Zustand allseitig in einer Nut in oben
und unten befindlichen ersten Rahmenteilen 2.1 und linken
und rechten zweiten Rahmenteilen 2.2 gehalten wird, von
denen in den Fig. 3 und 4 lediglich eines der Rahmen
teile 2.2 zu sehen ist. In den Eckbereichen sind jeweils
Eckverbindungseinrichtungen 3 angeordnet, mit jeweils einem
ersten Verbindungsteil 6 und einem zweiten Verbindungsteil
5. Das erste Verbindungsteil 6 ist fest mit einem ersten
Rahmenteil 2.1 verbunden; das zweite Verbindungsteil 5 ist
fest mit dem zweiten Rahmenteil 2.2 verbunden. Die Verbin
dungsteile 5, 6 können in einer ersten Lagerstelle 7.1 oder
in einer zweiten Lagerstelle 7.2 ineinanderrasten. Im ge
schlossenen Zustand rasten die Teile 5, 6 in der ersten La
gerstelle 7.1 ineinander. Die Lagerstellen 7.1, 7.2 sind
nicht nur Raststellen, sondern lassen auch eine Dreh- oder
Kippbewegung der Teile 5, 6 zu, wodurch es möglich ist, je
den Eckbereich einzeln in einen geöffneten oder geschlosse
nen Zustand zu versetzen.
Die für einen Zusammenhalt der Rahmenteile 7.1, 7.2 erfor
derliche Kraft wird durch Zugfedern 4 aufgebracht. In den
Fig. 3 bis 6 sind jeweils Eckteile 8 dargestellt, die
einen Haken 8.2 haben, in den eine Zugfeder 4 eingehängt
ist. Das Eckteil 8 dient außerdem dazu, die Rahmenteile
7.1, 7.2 im rechten Winkel zu halten. Dies wird durch eine
Auflagekante oder -fläche 8.1 (vgl. Fig. 6) am Eckteil 8
erreicht, an der ein zweiter Rahmenteil 2.2 im geschlosse
nen Zustand aufliegt. Das Eckteil 8 kann mit dem ersten
Verbindungsteil 6 eine konstruktive Einheit bilden, da
beide Teile mit einem ersten Rahmenteil 2.1 fest verbunden
sind. Die Fig. 5 und 6 zeigen den Eckbereich des Gehäu
ses in einer vergrößerten Darstellung und ohne Glasscheibe
1.1. Insbesondere aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die
angestrebte Positionsänderung der ersten Rahmenteile 2.1
durch einen Abstand b der Lagerstellen 7.1, 7.2 in z. B.
vertikaler Richtung erreicht wird, und eine Positionsände
rung der zweiten Rahmenteile 2.2 durch einen Abstand a der
Lagerstellen 7.1 und 7.2 in z. B. horizontaler Richtung.
Die Eckverbindungseinrichtungen 3 sind in allen acht Eckbe
reichen der Leuchte angeordnet. Da die Lagerstellen 7.1,
7.2 eine kleine Dreh- oder Kippbewegung zulassen, kann das
Gehäuse 10 auch nur auf einer Seite, also entweder auf der
Vorder- oder der Rückseite in einen geöffneten Zustand ge
bracht werden, so daß nur ein Wandelement 1.1 oder 1.2
freigegeben wird.
Im Fall einer einseitigen Leuchte, also nur mit einem
Lichtaustritt auf einer Vorderseite, kann auf der Rückseite
ein Montageblech für eine Schnellmontage als lichtundurch
lässiges Wandelement 1.2 eingesetzt werden. Bei der Instal
lation der Leuchte kann zunächst dieses Montageblech, auf
dem sich z. B. die Anschlußklemmen, das Leuchtmittel und ein
Vorschaltgerät befinden, montiert und installiert werden.
Anschließend kann auf einfachste Weise das Leuchtengehäuse
im auf der Rückseite aufgeklappten Zustand auf das Montage
blech aufgeschnappt werden.
Bezugszeichenliste
1.1 lichtdurchlässiges Wandelement
1.2 lichtundurchlässiges Wandelement
2.1 erster Rahmenteil
2.2 zweiter Rahmenteil
3 Eckverbindungseinrichtung
4 Zugfeder
5 zweiter Verbindungsteil
6 erster Verbindungsteil
7.1 erste Lagerstelle
7.2 zweite Lagerstelle
8 Eckteil
8.1 Auflagekante oder -Fläche
8.2 Haken
9 Eckkappe
10 Gehäuse
11 Leuchtmittel
12 Wand
13 umlaufende Nut
1.2 lichtundurchlässiges Wandelement
2.1 erster Rahmenteil
2.2 zweiter Rahmenteil
3 Eckverbindungseinrichtung
4 Zugfeder
5 zweiter Verbindungsteil
6 erster Verbindungsteil
7.1 erste Lagerstelle
7.2 zweite Lagerstelle
8 Eckteil
8.1 Auflagekante oder -Fläche
8.2 Haken
9 Eckkappe
10 Gehäuse
11 Leuchtmittel
12 Wand
13 umlaufende Nut
Claims (6)
1. Leuchte, die nachstehende Merkmale aufweist:
- a) in einem etwa quaderförmigen Gehäuse (10), das wenig stens ein lichtdurchlässiges Wandelement (1.1) hat, ist wenigstens ein Leuchtmittel (11) angeordnet;
- b) das Gehäuse (10) hat zwei parallel zueinander ange ordnete erste Rahmenteile (2.1) und zwei rechtwinklig dazu und parallel zueinander angeordnete zweite Rah menteile (2.2);
- c) die Rahmenteile (2.1, 2.2) sind mit Mitteln (13) zur Halterung von lichtdurchlässigen oder lichtundurch lässigen Wandelementen (1.1, 1.2) versehen;
- d) im Gehäuse (10) sind Zugfedern (4) angeordnet, die die Rahmenteile (4.1, 4.2) durch Federkraft zusammen halten;
- e) in den Eckbereichen des Gehäuses (10) sind Eckverbin dungseinrichtungen (3) vorhanden, mit jeweils zwei Verbindungsteilen (5, 6), von denen jeweils ein erstes Verbindungsteil (6) mit einem der ersten Rahmenteile (2.1) fest verbunden ist und ein zweites Verbindungs teil (5) mit einem der zweiten Rahmenteile (2.2) fest verbunden ist;
- f) die Verbindungsteile (5, 6) sind in einer ersten La gerstelle (7.1) am zweiten Verbindungsteil (5) ein rastbar, wodurch ein geschlossener Zustand des Gehäu ses (10) definiert ist, und außerdem an einer zweiten Lagerstelle (7.2) am zweiten Verbindungsteil (5) ein rastbar, wodurch ein offener Zustand des Gehäuses (10) definiert ist, indem die Wandelemente (1.1, 1.2) entnehmbar sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel zur Halterung der Wandelemente (1.1, 1.2) Nu
ten (13) in den Rahmenteilen (2.1, 2.2) vorhanden sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Eckbereichen des Gehäuses (10) jeweils
ein Eckteil (8) angeordnet ist, das mit einem ersten Rah
menteil (2.1) fest verbunden ist und das eine Kante oder
Fläche (8.1) aufweist, auf der das zugehörige zweite Rah
menteil (2.2) im geschlossenen Zustand des Gehäuses (10)
aufliegt.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils am Eckteil (8) eine der Zugfedern (4) einge
hängt ist, wobei die Zugfedern (4) jeweils zwischen den
zwei parallel gegenüberliegenden ersten Rahmenteilen (2.1)
angeordnet sind.
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die in den Lagerstellen (7.1, 7.2)
ineinanderrastenden Teile (5, 6) so ausgebildet sind, daß
die Verbindungsteile (5, 6) eine Dreh- oder Kippbewegung
ausführen können.
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (7.1, 7.2) in
zwei zueinander senkrechten Richtungen um Abstände (a, b)
versetzt sind, wodurch im geöffneten Zustand des Gehäuses
(10) sowohl die ersten Rahmenteile (2.1) als auch die zwei
ten Rahmenteile (2.2) einen im Vergleich zum geschlossenen
Zustand vergrößerten Abstand zueinander aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308834A DE4308834A1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Leuchte mit Profilrahmen |
DK94103903.4T DK0616168T3 (da) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Lygte med profilramme |
AT94103903T ATE155866T1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Leuchte mit profilrahmen |
EP94103903A EP0616168B1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Leuchte mit Profilrahmen |
DE59403420T DE59403420D1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Leuchte mit Profilrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308834A DE4308834A1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Leuchte mit Profilrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308834A1 true DE4308834A1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6483247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4308834A Withdrawn DE4308834A1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Leuchte mit Profilrahmen |
DE59403420T Expired - Lifetime DE59403420D1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Leuchte mit Profilrahmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59403420T Expired - Lifetime DE59403420D1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-14 | Leuchte mit Profilrahmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0616168B1 (de) |
AT (1) | ATE155866T1 (de) |
DE (2) | DE4308834A1 (de) |
DK (1) | DK0616168T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717234A1 (de) | 1994-12-17 | 1996-06-19 | ABBPATENT GmbH | Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz |
DE19512370A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Ceag Sicherheitstechnik Gmbh | Scheibenleuchte |
DE19615276A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Friedrich Brueck | Leuchtengehäuse |
DE102008050566A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtengehäuse mit Rahmen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007063335A1 (de) | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg | Leuchte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT275664B (de) * | 1966-05-20 | 1969-11-10 | Rotaflex Ltd | Hohler Tragbalken mit rechteckigem Querschnitt für röhrenförmige Leuchtstofflampen |
DE8305715U1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-06-23 | Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von insbesondere setbstzündenen Brennkraftmaschinen |
US4430696A (en) * | 1982-02-05 | 1984-02-07 | Carl-Zeiss-Stiftung | Lamp mounting means |
DE3902723A1 (de) * | 1989-01-31 | 1989-08-24 | Schmidt Matthias | Scheibenhalterung an profilrahmen-leuchten |
DE8905560U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-11-09 | Schmidt, Gerd, 8600 Bamberg | Vorrichtung zum Öffnen eines Gehäuserahmens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4626969A (en) * | 1985-03-04 | 1986-12-02 | Cooper Industries, Inc. | Wall wash track lighting fixture |
-
1993
- 1993-03-19 DE DE4308834A patent/DE4308834A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-14 DE DE59403420T patent/DE59403420D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-14 AT AT94103903T patent/ATE155866T1/de active
- 1994-03-14 DK DK94103903.4T patent/DK0616168T3/da active
- 1994-03-14 EP EP94103903A patent/EP0616168B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT275664B (de) * | 1966-05-20 | 1969-11-10 | Rotaflex Ltd | Hohler Tragbalken mit rechteckigem Querschnitt für röhrenförmige Leuchtstofflampen |
US4430696A (en) * | 1982-02-05 | 1984-02-07 | Carl-Zeiss-Stiftung | Lamp mounting means |
DE8305715U1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-06-23 | Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von insbesondere setbstzündenen Brennkraftmaschinen |
DE3902723A1 (de) * | 1989-01-31 | 1989-08-24 | Schmidt Matthias | Scheibenhalterung an profilrahmen-leuchten |
DE8905560U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-11-09 | Schmidt, Gerd, 8600 Bamberg | Vorrichtung zum Öffnen eines Gehäuserahmens |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717234A1 (de) | 1994-12-17 | 1996-06-19 | ABBPATENT GmbH | Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz |
DE4445164A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Abb Patent Gmbh | Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz |
DE4445164C2 (de) * | 1994-12-17 | 2002-03-07 | Ceag Sicherheitstechnik Gmbh | Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte |
DE19512370A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Ceag Sicherheitstechnik Gmbh | Scheibenleuchte |
DE19615276A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Friedrich Brueck | Leuchtengehäuse |
DE102008050566A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtengehäuse mit Rahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0616168T3 (da) | 1998-01-26 |
EP0616168B1 (de) | 1997-07-23 |
DE59403420D1 (de) | 1997-08-28 |
ATE155866T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0616168A1 (de) | 1994-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3103168A1 (de) | Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank | |
DE19641835A1 (de) | Energiespar-Beleuchtungssystem | |
DE69815982T2 (de) | System zum anhaken und befestigen von kunststoffzubehörteilen auf selbsttragenden modularen elementen und anhakung und befestigung dieser elemente an einer fahrzeugkarosserie | |
DE2049775A1 (de) | Vorhangschienenkasten | |
DE3605226A1 (de) | Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor | |
DE4308834A1 (de) | Leuchte mit Profilrahmen | |
EP0621444A1 (de) | Schnellverschluss für Leuchteneinsätze | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
EP0377866B1 (de) | Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem | |
EP0586840A1 (de) | Befestigungselement zur justierbaren Befestigung einer Platte an einem Rahmenelement sowie Wandelement | |
DE10230181A1 (de) | Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen | |
WO2023118039A1 (de) | Drehelement, möbel und verfahren zur positionierung eines translations-rotations-beschlags eines drehelements | |
EP0222115A2 (de) | Deckenleuchte | |
DE29808427U1 (de) | Reflexionseinheit für Reflektorlampen und Beleuchtungssystem mit einer derartigen Reflexionseinheit | |
DE9320823U1 (de) | Schnellverschluß für Leuchteneinsätze | |
DE3300337C2 (de) | Vorrichtung zum Haltern eines langgestreckten Leuchtenunterteils an einem langgestreckten Leuchtenoberteil | |
DE69606740T2 (de) | Montageadapter für Einbauschloss | |
DE10060183A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung | |
DE1952126A1 (de) | Dach-Lueftgeraet | |
DE20104989U1 (de) | Lamelle für den Behang eine Lamellenjalousie | |
DE9417342U1 (de) | Pendeldeckelbehälter | |
DE2855441C2 (de) | Anordnung zur Halterung einer Einbauleuchte an Tragschienen | |
AT513711B1 (de) | Reflektor für eine Leuchte, insbesondere für eine Deckeneinbauleuchte | |
DE29609670U1 (de) | Leuchte | |
DE29616968U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |