DE4308522A1 - Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen - Google Patents
Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für TrocknungsanlagenInfo
- Publication number
- DE4308522A1 DE4308522A1 DE19934308522 DE4308522A DE4308522A1 DE 4308522 A1 DE4308522 A1 DE 4308522A1 DE 19934308522 DE19934308522 DE 19934308522 DE 4308522 A DE4308522 A DE 4308522A DE 4308522 A1 DE4308522 A1 DE 4308522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- heated
- intermediate medium
- integrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/001—Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
- F26B21/002—Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen befeuerten Lufterhitzer zur
indirekten Beheizung von Luft für Trocknungsanlagen, zum
Beispiel für Braumalz, Milchpulver, Kaffee und anderen
Lebensmitteln, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Aufgabe solcher befeuerten Lufterhitzer besteht darin,
die für die Trocknung des Produktes erforderliche Luft auf
eine technologisch vorgegebene Temperatur zu erwärmen. Die
einfachste und energetisch zugleich optimalste Lösung
dieser Aufgabe besteht darin, mittels einer Vorrichtung die
Luft direkt mit der Brennerflamme zu erhitzen. Dieses
Verfahren ist aber für die Trocknung von Lebensmitteln
nicht zulässig, weil die im Rauchgas enthaltenen
Schadstoffe über die Luft auf das zu trocknende Gut
übertragen werden können. Die Erwärmung muß daher indirekt
erfolgen, indem die heißen Rauchgase durch Heizflächen von
der zu erwärmenden Luft stofflich getrennt werden.
Der Aufbau eines derart gestalteten Gerätes ist in der
DE-C-33 02 611 beschrieben. Es besteht im wesentlichen aus
einer Brenneranlage, einem Feuerungsraum und
nachgeschalteten Heizflächen. Im Feuerungsraum wird mit der
Brenneranlage Heißgas generiert, wobei bereits ein Teil der
Wärmeenergie durch Strahlung der Feuerungsraumwandung an
die Luft übertragen wird. Ein weiterer Teil der
Wärmeenergie im Rauchgas wird über die nachgeschalteten
Heizflächen an die Luft abgegeben. Allerdings ist bei der
gezeigten Stromführung mit dem aus der erwärmten Luft nach
der Heizfläche ein hoher Abgasverlust unvermeidbar, weil
die Temperatur der austretenden Rauchgase zwangsweise höher
liegt als die Temperatur der austretenden Luft.
Die Energieausnutzung der Rauchgase kann verbessert werden,
wenn eine Luftführung, wie in der DE-C-30 39 065 offenbart,
gewählt wird und als letztes Glied im Rauchgasstrom ein
Nachwärmetauscher vorgesehen ist. Durch die Aufteilung des
eintretenden kalten Luftstroms in einen Hauptstrom und
einen Nebenstrom wird erreicht, daß der Nachwärmetauscher
mit kalter Luft angeströmt wird. Dadurch ist es möglich, -
die Rauchgase soweit abzukühlen, daß die Temperatur
unterhalb der Mischtemperatur von Haupt- und Nebenstromluft
liegt. Bei der bekannten Vorrichtung kommt die zu
erwärmende Luft mit der Wandung des Feuerungsraumes in
direkten Kontakt. Da die Flamme im Feuerungsraum eine
Temperatur über 1000°C aufweist, sind Wandtemperaturen von
über 700°C nicht ausgeschlossen. Die mit der zu erhitzenden
Luft in Berührung kommenden Oberflächen müssen jedoch
Temperaturen von weniger als 700° aufweisen, wenn eine
Kontamination der Luft durch Stickoxide wirksam verhindert
werden soll.
In der DE-A-30 29 561 wird eine Anlage beschrieben, bei der
die Wandung des Feuerungsraumes durch ein flüssiges oder
dampfförmiges Medium gekühlt wird. Das dadurch erhitzte
Medium wird einem Wärmetauscher zugeführt, der mit
vorgewärmter Luft beaufschlagt wird. Des weiteren werden
die heißen Rauchgase einem stromauf der Brennkammer
angeordneten Rauchgaswärmetauscher zugeführt und die dabei
abgekühlten Rauchgase in einen weiteren
Rauchgaswärmetauscher, der stromab der Brennkammer liegt,
eingeleitet.
Bei den eingangs erwähnten Einsatzgebieten für solche
befeuerten Lufterhitzer sind die Betriebskosten der
Trocknungsanlage von großer Bedeutung. Neben der
Optimierung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades werden
auch Anstrengungen unternommen, die Betriebskosten für den
elektrischen Antrieb von Förderungsanlagen, z. B.
Ventilatoren, Brenneranlagen, Pumpen, Förderbänder etc. zu
reduzieren.
Bei Trocknungsanlagen in den eingangs erwähnten
Einsatzgebieten kann davon ausgegangen werden, daß
gleichzeitig Energie für die Lufterwärmung und Energie für
den Antrieb der Förderanlagen benötigt wird. Die hohen
Kosten für den Betrieb der Förderanlagen können erheblich
reduziert werden, wenn anstelle von elektrischen Motoren
Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, und dabei die
Abwärme der Verbrennungsmaschine zur Erwärmung der
Trocknungsluft genutzt wird. Eine derart konzipierte
Heißlufterzeugungsanlage ist in der DE-A-29 40 494
beschrieben. Allerdings beschränkt sich dieser Vorschlag
nur auf den Ventilatorantrieb, weil Antriebe für die
übrigen Förderanlagen nur schwierig im Luftstrom anzuordnen
wären. Im vorliegenden Einsatzgebiet ist es daher
sinnvoller, mit einem Verbrennungsmotor und angekoppeltem
Stromgenerator elektrische Energie für sämtliche Antriebe
zu erzeugen und die Abwärme des Verbrennungsmotors über ein
Zwischenmedium, vorzugsweise Wasser, an den Luftstrom zu
übertragen.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde,
in einem einzigen Gerät eine optimale Energieausnutzung des
Primärbrennstoffes zur Erwärmung der Luft auf eine
technologisch vorgegebene Temperatur zu erreichen und dabei
die Wandtemperaturen der mit der Trocknungsluft in
Berührung kommenden Oberflächen unter einer bestimmten
Temperatur zu halten, damit Kontamination der zu
erwärmenden Luft durch Stickoxide wirksam verhindert wird.
Dieses technische Problem wird durch eine Anlage mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird vorteilhafterweise ein Zwischenmedium eines im
Feuerungsraum der Brenneranlage integrierten Wärmetauschers
in diesem erwärmt, dann in einem weiteren Wärmetauscher
abgekühlt und schließlich das abgekühlte Zwischenmedium
wieder in den integrierten Wärmetauscher zurückgeführt.
Zur Ausnutzung der Abwärme aus einer Eigenstromerzeugung,
z. B. eines Blockheizkraftwerks, ist es weiter vorteilhaft,
das Zwischenmedium in dem Blockheizkraftwerk vorzuwärmen,
dann in den im Brennerraum integrierten Wärmetauscher
einzuleiten, dort weiter zu erhitzen und dann in einem
weiteren Wärmetauscher wieder abzukühlen und das abgekühlte
Zwischenmedium wieder zur erneuten Erwärmung dem
Blockheizkraftwerk zuzuführen.
Hierzu ist im Kreislauf des Zwischenmediums vorzugsweise
eine Flüssigkeit, eine Pumpe angeordnet, die das
Zwischenmedium im Kreislauf befördert.
Um den Kreislauf des Zwischenmediums mit oder ohne Nutzung
der Abwärme des Stromerzeugers zu betreiben, sind
vorteilhafterweise Ventile stromauf und stromab des
Stromerzeugers im Kreislauf eingebaut. Des weiteren ist vor
diesen Ventilen eine mit einem weiteren Ventil versehene
Leitung für das Zwischenmedium eingesetzt, um den Kreislauf
des Zwischenmediums ohne Nutzung der Abwärme des
Stromerzeugers zu betreiben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Anlage unter Bezugnahme auf die einzige
Zeichnung, die schematisch eine erfindungsgemäße Anlage
zeigt, erläutert.
Die Anlage besteht aus einem Gehäuse 1 und einer
Trennvorrichtung 2, durch die die zu erwärmende
Trocknungsluft in zwei Teilströme 3, 4 aufgeteilt wird. Im
Teilstrom 3 sind eine Brenneranlage 5 und ein Feuerungsraum
6 mit integriertem Wärmetauscher 7 untergebracht. Der
Feuerungsraum 6 ist über einen Kanal 8 mit einem
Rauchgas-Wärmetauscher 9 verbunden. Der
Rauchgas-Wärmetauscher 9 liegt stromauf des Feuerungsraums
6 im ersten Teilstrom 3. Ein zweiter Wärmetauscher 12 ist
im zweiten Teilstrom 4 angeordnet und über eine Rohrleitung
11 mit dem im Feuerungsraum 6 integrierten Wärmetauscher 7
verbunden. Über die Rohrleitungen 13, 16 und 14 ist der
zweite Wärmetauscher mit dem Eingang des im Feuerungsraum 6
integrierten Wärmetauschers 7 verbunden. Des weiteren sind
Rohrleitungen 13 und 14 mit jeweils darin angeordneten
Ventilen 15 vorgesehen, die den Anschluß eines Abwärme
erzeugenden Stromerzeugers an den Kreislauf des
Zwischenmediums ermöglichen.
Der Brenner 5 erhitzt im Feuerungsraum 7 die Luft und das
Zwischenmedium des im Feuerungsraum integrierten
Wärmetauschers 7. Mittels des Wärmetauschers 7 werden die
Rauchgase aus der Brenneranlage 5 auf unter 700°,
vorzugsweise unter 650°C, abgekühlt. Diese vorgekühlten
Rauchgase strömen über den Kanal 8 zum
Rauchgas-Wärmetauscher 9, der wie der Feuerungsraum 6 im
Teilstrom 3 angeordnet ist. Im Rauchgas-Wärmetauscher 9
wird die noch kalte einströmende Luft erwärmt und die
Rauchgase soweit abgekühlt, daß die Temperatur vorzugsweise
30°K über der Eintrittstemperatur der Trocknungsluft liegt.
Die im Wärmetauscher 7 dem Rauchgas entzogene Wärmeenergie
wird auf ein Zwischenmedium, vorzugsweise Wasser,
übertragen, das mittels einer Förderpumpe 10 und dem
Vorlaufrohrleitungssystem 11 dem Wärmetauscher 12 zugeführt
wird. Dieser Wärmetauscher 12 ist im Teilstrom 4 angeordnet
und kühlt das Zwischenmedium soweit ab, daß die Temperatur
vorzugsweise 30°K über der Eintrittstemperatur der
Trocknungsluft liegt. Das abgekühlte Zwischenmedium strömt
anschließend in der Rohrleitung 13 zur Abwärmenutzung, z. B.
einem Blockheizkraftwerk oder andere Abwärme produzierende
Anlagen, von wo es dann vorgewärmt über die
Rücklaufrohrleitung 14 zurück zum Wärmetauscher 7 im
Feuerungsraum 6 strömt. Wenn keine Abwärme zur Verfügung
steht, können die Ventile 15 geschlossen und ein Ventil 16
geöffnet werden, wodurch das Zwischenmedium über die
Bypaßleitung 16 direkt in die Rücklaufrohrleitung 14
strömt.
Die gewünschte Temperatur der Trocknungsluft wird dadurch
eingestellt, daß die dem Brenner 5 zugeführte
Brennstoffmenge geregelt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage wird erreicht, daß die
Trocknungsluft ohne Kontamination durch die vom Brenner 5
erzeugten Rauchgase auf die gewünschte Temperatur erwärmt
wird. Es wird ebenfalls eine Kontamination durch Stickoxide
verhindert, weil durch die Integration des Wärmetauschers 7
die Oberfläche des Feuerungsraumes 6 und des Kanalstücks 8
unter 700° liegen.
Durch die Aufteilung des Trocknungsluftstroms in die
Teilströme 3 und 4 wird der Rauchgas-Wärmetauscher 9 mit
kalter Trocknungsluft beaufschlagt. Dadurch werden die
Rauchgase intensiv ausgekühlt, z. B. auf 50°C, und die im
Rauchgas enthaltende Restwärme wird optimal genutzt. Die im
Rauchgas-Wärmetauscher 9 erwärmte Luft des Teilstroms 3
wird durch die Strahlungswärme des Feuerungsraums 6 weiter
erwärmt. Der zweite kalte Teilstrom der Trocknungsluft wird
am zweiten Wärmetauscher erwärmt und vermischt sich weiter
stromab mit dem ersten Teilstrom 3 in einem Mischungskanal
17.
Die Aufteilung des Trocknungsluftstromes ermöglicht, daß
kalte Trocknungsluft auch zum Wärmetauscher 12 strömt,
wodurch eine intensive Auskühlung des Zwischenmediums, z. B.
auf 50°C, ermöglicht wird. Damit kann auch die
Niedertemperaturabwärme unter 100°, wie sie bei
Blockheizkraftwerken anfällt, vom Zwischenmedium
aufgenommen und im Lufterhitzer vollumfänglich verwertet
werden.
Claims (7)
1. Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft
für Trocknungsanlagen mit
- - einer Trennvorrichtung (2), die die zu erwärmende Trocknungsluft in zwei Teilströme (3, 4) aufteilt;
- - einer einen Feuerungsraum (6) umfassenden Brenneranlage (5), die im ersten Teilstrom (3) der zu erwärmenden Luft liegt,
- - einem durch die Rauchgase der Brenneranlage (5) betriebenen Rauchgas-Wärmetauscher (9), der im ersten Teilstrom (3) der zu erwärmenden Luft liegt,
- - einem zweiten Wärmetauscher (12), der im zweiten Teilstrom (4) der zu erwärmenden Luft liegt, und
- - einem Mischungskanal (17), in dem die erwärmte Luft des ersten und des zweiten Teilstroms (3, 4) zusammengeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Feuerungsraum (6) der Brenneranlage (5) ein dritter Wärmetauscher (7) integriert ist, der mit einem Zwischenmedium, vorzugsweise Wasser, betrieben wird und die Rauchgase vorkühlt,
- - der Rauchgas-Wärmetauscher (9) mit noch nicht erwärmter Luft beaufschlagt wird,
- - der zweite Wärmetauscher (12), der im zweiten Teilstrom (14) der zu erwärmenden Luft liegt, mit dem Zwischenmedium des im Feuerungsraum (6) der Brenneranlage (5) integrierten dritten Wärmetauschers (7) betrieben wird, und
- - der zweite Wärmetauscher (12) mit noch nicht erwärmter Luft beaufschlagt wird.
2. Lufterhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenmedium des im
Feuerungsraum (6) der Brenneranlage (5) integrierten
dritten Wärmetauschers (7) dort erhitzt wird und dann
im zweiten Wärmetauscher (12) abgekühlt wird und das
abgekühlte Zwischenmedium wieder in den integrierten
dritten Wärmetauscher (7) zurückgeführt wird.
3. Lufterhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenmedium des im
Feuerungsraum (6) der Brenneranlage (5) integrierten
Wärmetauschers (7) in einem den integrierten
Wärmetauscher (7), den zweiten Wärmetauscher (12) und
einer weiteren Abwärme produzierenden Anlage,
insbesondere einem Blockheizkraftwerk, umfassenden
geschlossenen Kreislauf zirkuliert.
4. Lufterhitzungsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf des
Zwischenmediums Ventile (15, 16) so angeordnet sind,
daß der Kreislauf mit oder ohne die Abwärme
produzierende Anlage betrieben werden kann.
5. Lufterhitzungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf
des Zwischenmediums eine Förderpumpe (10) angeordnet
ist.
6. Lufterhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (2) den
einströmenden Luftstrom durch unterschiedliche
Ausbildung zweier Kanäle in zwei unterschiedliche
Luftströme (3, 4) unterteilt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308522 DE4308522A1 (de) | 1993-03-17 | 1993-03-17 | Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308522 DE4308522A1 (de) | 1993-03-17 | 1993-03-17 | Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308522A1 true DE4308522A1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6483054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934308522 Withdrawn DE4308522A1 (de) | 1993-03-17 | 1993-03-17 | Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308522A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0772010A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Flucorrex AG | Brennerbeheizter Lufterhitzer |
DE10027278A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Inst Tech Trocknung Mbh | Technologieintegrierter Wärmetauscher zwischen Verbrennungs- und Futtertrocknungsprozess |
EP1777475A3 (de) * | 2005-10-20 | 2008-12-31 | Obróbka Metali i Przetwórstwo Tworzyw Sztucznych Metalerg J.M.J. Cieslak Spólka Jawna | Verfahren zur Erzeugung eines Heizmediums zur Trocknung von Produkten, vorteilhafterweise Nahrungsmittel, und Anlage zum Durchführen des Verfahrens. |
EP2960593A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Pldf | Heizsystem eines gasflusses, und anlage, die dieses system anwendet |
AT517644A2 (de) * | 2015-08-18 | 2017-03-15 | Gaston Ing Glock | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzschnitzeln |
WO2018145702A1 (de) * | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Lübbers Anlagen- und Umwelttechnik GmbH | Lufterhitzer für einen trockenturm und trockenturm zum trocknen eines zu trocknenden gutes |
US11215360B2 (en) | 2015-08-18 | 2022-01-04 | Glock Ökoenergie Gmbh | Method and device for drying wood chips |
-
1993
- 1993-03-17 DE DE19934308522 patent/DE4308522A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0772010A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Flucorrex AG | Brennerbeheizter Lufterhitzer |
DE19541035C1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-06-12 | Flucorrex Ag Flawil | Brennerbeheizter Lufterhitzer |
DE10027278A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Inst Tech Trocknung Mbh | Technologieintegrierter Wärmetauscher zwischen Verbrennungs- und Futtertrocknungsprozess |
EP1777475A3 (de) * | 2005-10-20 | 2008-12-31 | Obróbka Metali i Przetwórstwo Tworzyw Sztucznych Metalerg J.M.J. Cieslak Spólka Jawna | Verfahren zur Erzeugung eines Heizmediums zur Trocknung von Produkten, vorteilhafterweise Nahrungsmittel, und Anlage zum Durchführen des Verfahrens. |
EP2960593A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Pldf | Heizsystem eines gasflusses, und anlage, die dieses system anwendet |
FR3022988A1 (fr) * | 2014-06-26 | 2016-01-01 | Pldf | Systeme de chauffage d'un flux de gaz et installation employant ledit systeme |
AT517644A2 (de) * | 2015-08-18 | 2017-03-15 | Gaston Ing Glock | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzschnitzeln |
AT517644A3 (de) * | 2015-08-18 | 2018-08-15 | Gaston Ing Glock | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzschnitzeln |
AT517644B1 (de) * | 2015-08-18 | 2018-08-15 | Gaston Ing Glock | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzschnitzeln |
US11215360B2 (en) | 2015-08-18 | 2022-01-04 | Glock Ökoenergie Gmbh | Method and device for drying wood chips |
WO2018145702A1 (de) * | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Lübbers Anlagen- und Umwelttechnik GmbH | Lufterhitzer für einen trockenturm und trockenturm zum trocknen eines zu trocknenden gutes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002014663A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von thermischer energie in mechanische arbeit | |
EP2196633A1 (de) | Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator | |
DE102006060472A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage | |
DE1526897C3 (de) | Gas-Dampfturbinenanlage | |
DE4344857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasturbine in einem einfachen und einem mit einer Dampfturbine kombinierten Zyklus | |
DE19816415C2 (de) | Blockheizkraftwerk | |
DE4308522A1 (de) | Lufterhitzungsanlage zur indirekten Erwärmung von Luft für Trocknungsanlagen | |
WO1992020905A1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
EP0305416A1 (de) | Vorrichtung zur wärmegewinnung unter verwendung einer wärmepumpenanlage. | |
EP0098481B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk | |
DE3502308A1 (de) | Dezentrale stromversorgung durch waerme-stromkopplung mit stirling-motor | |
DE3248623C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen | |
DE3435275C1 (de) | Hochofenanlage | |
DE2523794A1 (de) | Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren | |
DE4226120A1 (de) | Gerät zum Erwärmen von Wasser, inbs. Warmwasserheizkkessel | |
DE19757415C1 (de) | Gargerät mit Wärmerückführung | |
DE4327476A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugers und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
AT391937B (de) | Umlaufwasserheizung | |
DE3226413A1 (de) | Geraet zum heizen von einzelraeumen | |
AT313943B (de) | Verfahren zum Verbrennen der Abgase aus Hüttenöfen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006012036A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme bei Verbrennungsmotorantrieben | |
DE3240833C2 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
DE3842325A1 (de) | Mehrzug-abhitzekessel mit zusatzfeuerung | |
DE20106580U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
EP1096214A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen von elektrischer Energie und von pulverförmigem Trockengut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |