DE20106580U1 - Einrichtung zur Energierückgewinnung - Google Patents
Einrichtung zur EnergierückgewinnungInfo
- Publication number
- DE20106580U1 DE20106580U1 DE20106580U DE20106580U DE20106580U1 DE 20106580 U1 DE20106580 U1 DE 20106580U1 DE 20106580 U DE20106580 U DE 20106580U DE 20106580 U DE20106580 U DE 20106580U DE 20106580 U1 DE20106580 U1 DE 20106580U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- heat exchanger
- heat
- energy recovery
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 41
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
51013
Gebrauchsmusteranmeldung
„Einrichtung zur Energierückgewinnung"
Anmelder: Carola Pötzscher GmbH & Co KG
Gewerbestraße 08144 Stenn
Beschreibung
Einrichtung zur Energierückgewinnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Energierückgewinnung an mit Gas- oder Ölbrennern betriebenen Anlagen, wie zum Beispiel Backöfen oder Heizungsanlagen.
Mit Hilfe dieser Einrichtung kann, insbesondere Backöfen konventioneller Bauart, mittels Wärmeenergierückgewinnung der Energiebedarf erheblich reduziert werden.
Die bekannten Backöfen, die unter Verwendung von Wärmetauschern mit der Rückgewinnung von Abwärmeenergie arbeiten, weisen stets dieselbe Problematik auf. Es entstehen hohe Kondensatanteile, die nicht vollständig entsorgt werden. Die Rauchgase werden extrem abgekühlt, so daß die Kaminanlage nicht mehr den notwendigen Zug aufbringt.
Energierückgewinnungsanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei Bäckereiöfen ist es vorteilhaft, die in der erhitzten Abluft (Rauchgase) gespeicherte Energie zurückzugewinnen. Durch die hohen Backtemperaturen ergeben sich an gas- oder ölbefeuerten Anlagen
Ablufttemperaturen von ca. 280 bis 320 0C, die für die Wärmerückgewinnung genutzt werden können.
Eine solche Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von Backöfen ist aus der DE 31 39 183 Al bekannt. In einem Gehäuse ist ein wasserbefüllter Wärmetauscher angeordnet. Die heiße Abluft verläßt den Ofen in Richtung des Gehäuses, passiert auf ihrem Weg den Wärmetauscher und verläßt diesen in Richtung Schornstein.
Aus der DE 28 03 091 Al ist bekannt, bei Durchlaufbacköfen die Abgase einer Rauchgasumwälzheizung und den aus dem Backraum abgeführten Backschwaden zu mischen. Dieses Gemisch wird einem Verdampferteil und anschließend einem Vorwärmer zugeführt, wobei das im Gegenstrom fließende Frischwasser anfangs vorgewärmt und dann verdampft wird.
Ein mit einem Warmwasserbereiter zusammengeschlossener Bäckerei-Backofen ist aus der DE -AS 20 40 797 bekannt, bei dem unmittelbar an dem Backofen ein Wärmetauscher angebracht ist, welcher primärseitig von den Abgasen einer Backofen-Beheizung durchströmt ist und sekundärseitig an einem Warmwasserkessel angeschlossen ist.
Die Nutzung der Abwärme der bekannten technischen Lösungen ist mit wesentlichen Nachteilen behaftet.
Durch das starke Kühlen der Abgase kommt es zum Kondensieren eines Teils des enthaltenen Wasserdampfes. Dabei fallen aus dem Rauchgas aggressive
Bestandteile aus, die die Lebensdauer der Anlagen zur Rückgewinnung von Sekundärenergie verringern.
Um Korrosion zu vermeiden, müssen diese Anlagen aus korrosionsbeständigem Material gefertigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei zu starker Abkühlung der Rauchgase die Kaminanlage nicht mehr den notwendigen Zug aufbringt. Aus diesem Grund werden meist kleinere Wärmetauscher verwendet, bei denen der größte Teil der Wärmeenergie ungenutzt bleibt.
Eine diese Nachteile verbessernde Einrichtung ist aus der DE 296 02 748 Ul bekannt, bei der der Rauchgasabzug des Backofenbrennraumes über einen Rauchgaswäscher mit einem Abluftsystem verbunden und in diesem ein Abluftventilator derart angeordnet ist, daß ein gleichbleibender Unterdruck erzeugt wird, der es ermöglicht, im Kanalsystem gleichmäßige Zugverhältnisse im Umluftsystem eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen. Aufgrund des Rauchgaswäschers ist diese Anlage konstruktiv sehr aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung unter Berücksichtigung der bekannten Nachteile zu schaffen, mit deren Hilfe gas- oder ölbefeuerte Anlagen mit deutlich weniger Energieverlusten und damit unter erhöhter Wirtschafthchkeit betrieben werden können. Die Einrichtung soll dabei in einfachster Ausführung eine entsprechende Wärmerückgewinnung gewährleisten und sowohl in neue Anlagen einbaubar als auch in bestehende Anlagen als Beistellgerät integrierbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, die mit dem Rauchgasabzug des Brennraumes zu verbinden ist. Die erfindungsgemäße
-A-
Einrichtung ist so ausgebildet, daß innerhalb eines als rohrförmiges isoliertes Gehäuses ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von ringförmigen Rauchgaskanälen umgeben ist. Neben dem Rauchgasanschluß kann auch der Schwadenabzug mit angeschlossen werden.
Die wärmetauschende Einrichtung, in der Figur 1 schematisch dargestellt, besteht aus einem in einem als isoliertes Rohr 7 ausgebildeten Gehäuse angeordneten mit einer Flüssigkeit durchströmten Wärmetauscher 1. Das Gehäuse weist einerseits einen Rauchgasaustritt 11 und andererseits einen Rauchgaseintritt 10 auf, wobei zwischen diesen in der Verbindungsleitung eine thermogesteuerte Abgasklappe 12 zur Bildung einer Kurzschlußstrecke angeordnet ist. Der Rauchgasaustritt 11 ist über eine Leitung mit dem Kamin verbunden. Der Rauchgaseintritt 10 ist mit dem Backofen verbunden. Der Wärmetauscher 1 ist innerhalb des isolierten Rohres 7 von zwei ringförmigen Rauchgaskanälen 2 und 3 umgeben. Das Rauchgas bzw. das Rauchgas/Schwadengemisch durchströmt einerseits den Wärmetauscher und andererseits den Rauchgaskanal 2 nach unten. Im Bodenbereich des Wärmetauschers 1 sind Öffnungen angeordnet. Durch diese kann sowohl das während des Wärmetausches entstehende Kondenstat 5 in den Kondensatbehälter 4 abfließen als auch das Rauchgas bzw. Schwadengemisch strömen. Der Kondensatbehälter 4 weist einen Überlauf 6 zur Abführung des Kondensats 5 auf.
Durch den Rauchgaskanal 3, der den Rauchgaskanal 2 ringförmig umgibt, strömt das Rauchgas bzw. Rauchgas/Schwadengemisch in Richtung Rauchgasaustritt 11.
-5-
Der Vorlauf 9 und der Rücklauf 8 des Wärmetauschers 1 ist mit einer die Abwärme verwertenden Anordnung verbunden. Diese kann beispielsweise eine Warmwasseranlage oder eine Heizungsanlage sein. Das Rauchgas bzw. das Rauchgas/Schwadengemisch strömt bei geöffneter thermogesteuerter Abgasklappe 12 durch den im Gehäuse angeordneten Wärmetauscher 1 und weiter über den Rauchgaskanal 3 zum Rauchgasaustritt 11. Die thermogesteuerte Abgasklappe 12 wird in Abhängigkeit von der vom Thermoelement 13 aufgenommenen Temperatur gesteuert. Durch Verdrehen der Stellschraube 14 kann der Öfmungswinkel der Abgasklappe 12 verstellt werden. Übersteigt die Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert, so kann die Abgasklappe 12 schrittweise geschlossen werden. Damit wird der Durchsatz von Rauchgas bzw. Rauchgas/Schwadengemisch durch den Wärmetauscher 1 verringert. Durch das schrittweise Schließen der Abgasklappe 12 wird ein bestimmter Querschnitt der Verbindungsleitung zwischen Rauchgaseintritt 10 und Rauchgasaustritt 11 freigegeben. Das Rauchgas bzw. Rauchgas/Schwadengemisch kann dann direkt in den Kamin geleitet und somit eine Überhitzung des Wärmetauschers 1 bzw. der daran angeschlossenen Anlage vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann sowohl in Backöfen integriert werden, als auch als Beistellgerät zu bereits bestehenden Backöfen Verwendung finden.
-6-
Bezugszeichenaufstellung
1 - Wärmetauscher
2 - Rauchgaskanal
3 - Rauchgaskanal
4 - Kondensatbehälter
5 - Kondensat
6 - Überlauf
7 - isoliertes Rohr
8 - Rücklauf
9 - Vorlauf
10 - Rauchgaseintritt
11 - Rauchgasaustritt
12 - theraiogesteuerte Abgasklappe
13 - Thermoelement
14 - ■ Stellschraube
Claims (5)
1. Einrichtung zur Energierückgewinnung an mit Gas- oder Oelbrennem betriebenen Anlagen, insbesondere an Backöfen, bestehend aus effier geeigneten Anordnung von wärmetauschenden Einrichtungen sowie einem rauchgasführenden Bereich angeordneten Ventilator, dadurch gekennzeichnet, daß in einem als isoliertes Rohr (7) ausgebildeten Gehäuse ein mit einer Flüssigkeit durchströmten Wärmetauscher (1) angeordnet und dieser von zwei ringförmigen Rauchgaskanälen (2) und (3) umgeben ist, wobei in der zwischen dem Rauchgaseintritt (10) und dem Rauchgasaustritt (11) angeordneten Verbindungsleitung eine thermogesteuerte Abgasklappe (12) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermogesteuerte Abgasklappe (12) in Abhängigkeit von der vom Thermoelement (13) aufgenommenen Temperatur ansteuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Abgasklappe mittels einer Stellschraube voreinstellbar ist.
4. Einrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf (2) und der Rücklauf (3) des Wärmetauschers mit einer die Abwärme verwertenden Anordnung verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Gehäuses ein Kondensatbehälter (4) mit einem Überlauf (6) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20106580U DE20106580U1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Einrichtung zur Energierückgewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20106580U DE20106580U1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Einrichtung zur Energierückgewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20106580U1 true DE20106580U1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7955800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20106580U Expired - Lifetime DE20106580U1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Einrichtung zur Energierückgewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20106580U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012101553U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-05-30 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Backofen mit Brenner |
CN111981885A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-24 | 山东密友机械有限公司 | 一种食品烘焙专用换热器 |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE20106580U patent/DE20106580U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012101553U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-05-30 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Backofen mit Brenner |
CN111981885A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-11-24 | 山东密友机械有限公司 | 一种食品烘焙专用换热器 |
CN111981885B (zh) * | 2020-08-21 | 2021-11-23 | 山东密友机械有限公司 | 一种食品烘焙专用换热器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808213C2 (de) | Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102006060472A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage | |
DE3689486T2 (de) | Brennwertkessel. | |
DE19533987C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen | |
DE202006003153U1 (de) | Energierückgewinnungsmodul | |
DE3248623C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen | |
EP0648982B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen | |
EP0050687A1 (de) | Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage | |
DE20106580U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE20106186U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE3911276C1 (en) | Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems) | |
DE202015002687U1 (de) | Anordnung zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen | |
DE29602748U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung an Backöfen | |
EP0663563A1 (de) | Verbrennungsgasführung | |
DE4112522C1 (en) | Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc. | |
DE3406989A1 (de) | Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage | |
DE29708140U1 (de) | Wärmeaustauschende Vorrichtung für heiße Abgase von Feuerungsanlagen | |
DE4220489C1 (en) | Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels | |
DE2935762A1 (de) | Luftvorwaermanlage | |
EP2072086A2 (de) | Klimaschutzvorrichtung für CO2 Reduktion mit Kondensationskatalysator | |
DE2758181A1 (de) | Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen | |
DE102004020223A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen | |
DE29709786U1 (de) | Einrichtung zur Rauchgasreinigung und Energierückgewinnung | |
DE3225926A1 (de) | Geraet zur nutzung von abwaerme aus verbrennungsgasen, mit hilfsventilator als zugverstaerker, sowie nachwaermung zur vermeidung von kaminversottung | |
DE29709784U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010906 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ESTERKA, ELKE, CZ Free format text: FORMER OWNER: CAROLA POETZSCHER GMBH & CO. KG LEBENSMITTELTECHNIK, 08144 STENN, DE Effective date: 20021107 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041103 |