[go: up one dir, main page]

DE4308443C2 - Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen

Info

Publication number
DE4308443C2
DE4308443C2 DE4308443A DE4308443A DE4308443C2 DE 4308443 C2 DE4308443 C2 DE 4308443C2 DE 4308443 A DE4308443 A DE 4308443A DE 4308443 A DE4308443 A DE 4308443A DE 4308443 C2 DE4308443 C2 DE 4308443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracts
coli
ginkgo
extract
retrovirus infections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308443A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVES HANS GEORG
Original Assignee
LAVES HANS GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4308443A priority Critical patent/DE4308443C2/de
Application filed by LAVES HANS GEORG filed Critical LAVES HANS GEORG
Priority to PCT/EP1994/000687 priority patent/WO1994021269A1/de
Priority to PL94310659A priority patent/PL310659A1/xx
Priority to SK1154-95A priority patent/SK115495A3/sk
Priority to HU9502697A priority patent/HUT73382A/hu
Priority to EP94910387A priority patent/EP0689446A1/de
Priority to AU62834/94A priority patent/AU684755B2/en
Priority to BR9405887A priority patent/BR9405887A/pt
Priority to JP6520590A priority patent/JP2735386B2/ja
Priority to CZ952387A priority patent/CZ238795A3/cs
Priority to RU95121821A priority patent/RU2104023C1/ru
Priority to CA002158551A priority patent/CA2158551A1/en
Publication of DE4308443A1 publication Critical patent/DE4308443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308443C2 publication Critical patent/DE4308443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimittel zur Behandlung von Retro­ virusinfektionen.
Retroviren sind kugelförmige umhüllte RNA-Viren, von denen zwei Subfamilien human- und tierpathogen sind. Kennzeichen der Retroviren ist die reverse Transkriptase, eine RNA-ab­ hängige DNA-Polymerase. Bei der Replikation wird die ein­ strängige Virus-RNA von der reversen Transkriptase in eine doppelsträngige DNA-Zwischenstufe transkribiert und diese wird als Provirus in das Genom der Wirtszelle eingebaut. Vom Provirus aus wird durch eine reguläre Transkription die Bildung RNA-haltiger Viruspartikel eingeleitet, die die Wirts­ zelle nach Knospung verlassen. Retroviren verursachen Leukämien, Autoimmunkrankheiten sowie Immundepressionen, und zwar bei Menschen insbesondere Aids und ARS, nämlich Aids Related Syndrome, die Vorstufe zum vollen Krankheitsbild von Aids. Eine Heilung von Retrovirusinfektionen bei Menschen ist bis heutehin nicht möglich, da bisher alle Versuche, einen Impfstoff gegen das Virus zu entwickeln, wegen dessen sehr hoher Mutationsgeschwindigkeit gescheitert sind. Therapeutisch werden Medikamente bisher verwendet, die die reverse Trans­ kriptase hemmen, hierbei handelt es sich meist um substitu­ ierte Desoxynucleoside von Guanosin, Cytitin und Thymidin. Bisher bekanntester Wirkstoff ist das AZT, das allerdings auch nur in der Lage ist, die Symptome einer Retrovirusin­ fektion deutlich zu verzögern, nicht aber die Krankheit zu heilen.
Völlig überraschend wurde jetzt festgestellt, daß an sich bekannte bakterien- und eiweißfreie Extrakte aus Escherichia coli, ggf. in Kombination mit Extrakten aus Ginkgo biloba in der Lage sind, die Entwicklung von Retrovirusinfektionen deutlich zu verlangsamen, ohne die bisher von den Nukleosid­ therapeutika bekannten Nebenwirkungen aufzuweisen. Die Coli- Extrakte können zusammen mit den Ginkgo-Extrakten als solche eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, die Extrakte mit einer Therapie mit Nukleosidtherapeutika zu kombinieren, wobei eine Verringerung der Dosis der Nukleoside und damit auch der zu erwartenden Nebenwirkungen möglich ist.
Extrakte aus den Blättern von Ginkgo biloba werden bereits seit geraumer Zeit für die Therapie von peripheren und zere­ bralen arteriellen Durchblutungsstörungen eingesetzt. Verfahren zur Herstellung von Ginkgo-Extrakten aus grünen Blättern sind beispielsweise aus der DE-PS 17 67 098, DE-PS 21 17 429 sowie in der EP-A 0 324 197, aus der EP-A 0 330 567 und aus der DE-OS 39 40 091 bekannt. Ein weiteres Verfahren zur Extrahierung von gelben Herbstblättern von Ginkgo biloba ist in der EP-B 0 352 146 beschrieben.
Die Blätter von Ginkgo biloba enthalten eine Reihe von unter­ schiedlichen Verbindungen, bei denen die sogenannten Ginkgo­ flavonglykoside überwiegen. Ein typischer Vertreter dieser Substanzklasse ist das 5,7,3′4′-Tetrahydroxy-Flavono-3-O-α rhamnopyranosyl-4-O-β-D-(6′′′-transcumaroyl)-glycopyranosid. in geringeren Mengen sind Terpenlactone enthalten wie bei­ spielsweise die Ginkgolide, die beispielsweise von Okabe et al., J. Chem. SOC (1967), 2201-2206 näher beschrieben wurden. Eng verwandt mit den Terpenlactonen ist auch das Bilobalid, dessen Verwendung zur Behandlung von Neuropathien und ähnlichen Erkrankungen aus der US-PS 4571407 bekannt ist.
Des weiteren enthalten Blätter von Ginkgo biloba noch die sogenannten Ginkgol-Säuren, bei denen es sich um 6-Alkyl­ alicylsäuren handelt, die über Alkylreste mit 13-19 C- Atomen und 0-3 Doppelbindungen verfügen. Aus diesen Ginkgol­ säuren kann biogenetisch oder bei der Aufarbeitung der Blät­ ter das jeweils entsprechend substituierte Phenol entste­ hen, das als allergisierend bekannt ist. Die Herstellungs­ verfahren für die Extrakte unterscheiden sich daher im we­ sentlichen dadurch, daß versucht wird, die unerwünschten Inhalts- oder Begleitstoffe soweit wie möglich zu eliminie­ ren, insbesondere, wenn die Extrakte später in injizierbarer Form angewendet werden sollen. Dem Fachmann stehen aber aus der bekannten Literatur eine Reihe von Verfahren zur Verfü­ gung, um unerwünschte Inhaltsstoffe abzutrennen. Die heute im Handel erhältlichen Ginkgo-Extrakte sind daher in der Regel auch in injizierbarer Form gut verträglich; solche Produkte werden beispielsweise von der Firma Dr. Wilmar Schwa­ be GmbH & Co. in D-7500 Karlsruhe unter der Marke "Tebonin" in den Handel gebracht.
Die EP-B-0 352 146 erwähnt bereits, daß Extrakte aus den gelben Blättern von Ginkgo biloba in der Lage wären, einen erhöhten Spiegel an Gammaglobulinen bei Säugetieren zu redu­ zieren, wie er beispielsweise auch bei Aidskranken zu beobach­ ten ist. Nähere Einzelheiten darüber, ob und mit welchem Erfolg dieser Extrakt tatsächlich bei Aids eingesetzt wer­ den kann, ergeben sich aber nicht als dieser Veröffentlichung.
Auch in der EP-A 373 986 wird die Verwendung spezieller Komponenten aus Ginkgo-Extrakten zur Behandlung von Viruserkrankungen einschließlich solcher durch Retrovieren hervorgerufener Krankheiten wie Aids erwähnt. Darüber hinaus wird in der EP-A3-359 951 eine Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakten bei metastatischen Krebserkrankungen angegeben.
Bakterien- und eiweißfreie Filtrate aus Escherichia coli Kulturen werden schon seit langem therapeutische verwendet, und zwar einerseits bei Motilitäts- oder Permeabilitätsstörungen der Darmschleimhaut, aber auch bei Entzündungen wie Morbus Crohn oder nach Antibiotika-, Chemo- oder Strahlentherapie. Ein anderes Anwendungsgebiet der Coli-Extrakte sind Allergien wie Heuschnupfen, Urtikaria, Ekzem, Nahrungsmittelallergien und Asthma. Schließlich hat sich auch ein weiteres therapeu­ tisches Anwendungsgebiet bei Akne und Migräne ergeben und darüber hinaus sind diese Extrakte, wie in der DE-PS 38 16 298 beschrieben, anabol wirksam und führen zu einer Stimula­ tion der nicht erregerspezifischen Immunabwehr. Herstellungs­ verfahren sind unter anderen auch in der DE-PS 38 16 298 beschrieben. Die bakterien- und eiweißfreien Extrakte aus Escherichia coli enthalten relativ kurzkettige Oligopeptide und, wie sich aus den Untersuchungen in Drug Res. 23, 829-830 (1973) ergibt, einen Polysacharidanteil aus überwiegend Glukose, Galaktose und Xylose sowie einen geringen Anteil an Fettsäuren. Nucleinsäuren konnten jedoch nicht nachgewie­ sen werden. Auffallend ist, daß die bisherigen quantitativen Untersuchungen an diesen Peptiden das Fehlen von aromatischen Aminosäuren mit Ausnahme von Histidin bestätigt haben.
Derartige zell- und eiweißfreie Extrakte aus Escherichia coli Kulturen können peroral oder auch als Injektion verab­ reicht werden. Entsprechende Präparate sind beispielsweise von der Fa. Laves Arzneimittel GmbH, Barbarastr. 14, 3003 Ronnenberg unter der Marke "Colibiogen" im Handel.
Ein gemeinsamer Einsatz von zell- und eiweißfreien Extrakten aus E.coli und Ginkgo biloba-Extrakten zur Erzielung einer antineoplastischen Wirkung mittels Stimulierung der Leukozytenproliferation und zur Erzielung eines knochenmarkprotektiven Effektes ist in der WO 92/14 478 beschrieben. Die Verwendbarkeit von derartigen Coli-Extrakten, ggf. zusammen mit Ginkgo biloba-Extrakten gegen Retrovirusinfektionen und insbesondere Aids war aber bisher nicht bekannt.
Die Wirkung von Coli-Extrakten, insbesondere in Kombination mit Ginkgo-Extrakten bei Retrovirusinfektionen läßt sich zur Zeit wissenschaftlich noch nicht eindeutig erklären. Klinische Versuche haben allerdings deutlich gezeigt, daß sich unter dieser Medikation der Allgemeinzustand der Patienten verbessert und daß sich der Anteil an T₄-Lymphozyten erhält oder sogar meist eindeutig erhöht. Nach einer vor kurzem entwickelten Arbeitshypothese beruht der zu beobachtende Ausfall der spezifischen Immunabwehr vermutlich darauf, daß die Infektionen mit Retroviren zu einer Abnahme der T₄-Lympho­ zyten und später auch zu einer Abnahme der T₈-Lymphozyten führt. Eine hierauf beruhende Überproduktion von "ungerichteten" Immunglobulinen durch B-Lymphyzyten soll dann zu einer Schwächung der spezifischen Immunabwehr und zu deren Zusam­ menbruch beitragen. Es gibt aus den klinischen Beobachtungen Gründe für die Annahme, daß die Wirkstoffe im Coli- und Ginkgo- Extrakt die zunehmende Produktion von "ungerichteten" Immun­ globulinen reduzieren bzw. verhindern.
Außerdem hat sich herausgestellt, daß bei Gabe von Coli- und Ginkgo-Extrakten eine Reduzierung der Dosis von retroviren­ spezifischen Arzneimitteln erfolgen kann, womit die Gefahr von Nebenwirkungen, insbesondere sekundären Anämien wesent­ lich verkleinert wird. Die Dosisreduzierung scheint nur zum Teil mit einer besseren Ansprechbarkeit auf Nukleosidtherapeu­ tika begründet zu sein. In wieweit durch die Kombination auch andere biochemische Mechanismen angesprochen werden, ist noch ungeklärt.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können peroral, vorzugswei­ se aber als Injektion verabreicht werden. Es hat sich herausge­ stellt, daß Coli- und Ginkgo-Extrakte zusammen mit dem Nukleosid­ therapeutika gegeben werden können, daß es aber andererseits auch Vorzüge aufweist, wenn der Coli- bzw. Ginkgo-Extrakt zeitlich vor der Gabe des Nukleosidtherapeutikums eingesetzt wird, wobei diese zeitliche Verschiebung einige Stunden bis 1-2 Tage betragen kann. Die Erfindung betrifft daher auch einen sogenannten Kit, der die einzelnen Wirkstoffe für die perorale oder parenterale Gabe in räumlich getrennter Form enthält.
Die Dosierung beträgt für die Dosiseinheit beim Coli-Extrakt eiweiß- und zellfreie Stoffwechselprodukte aus etwa 4-9× 10¹² Keimen, während beim Ginkgo-Extrakt die Dosiseinheit etwa 50-200 mg Trockenextrakt enthält. Die Tagesdosis muß für jeden Patienten individuell eingestellt werden. Auch bei Langzeitbehandlung sind bisher keine Nebenwirkungen festgestellt worden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert:
Herstellungsbeispiel 1
Die Herstellung des Coli-Extraktes erfolgte nach dem in der DE-PS 38 16 298 näher beschriebenen Verfahren, indem Bouil­ lonkulturen mit einem Stamm der gewünschten E. coli-Serotype beimpft und mindestens 5 Tage bei 37°C bebrütet werden. Vorzugs­ weise wird der Serotyp 02:K1:K6 eingesetzt. Aus dieser Bouil­ lonkultur mit etwa 4 bis 9 × 10¹² koloniebildenden Einheiten/ml werden dann in an sich bekannter Weise unter sterilen Bedingungen bakterien- und eiweißfreie Filtrate hergestellt, die entweder in an sich bekannter Weise zu Injektionslösungen weiterverarbei­ tet oder als solche zur peroralen Medikation eingesetzt werden können. Außerdem können die Extrakte durch schonende Vakuumtrock­ nung vom Wasser befreit und in an sich bekannter Weise zu Kapseln oder Tabletten verarbeitet werden.
Herstellungsbeispiel 2
Zur Herstellung des Ginkgo-Extraktes werden grüne oder gelbe Blätter von Ginkgo biloba fein zerkleinert und in an sich bekannter Weise mit wäßrigem Azeton oder Ethanol, insbesondere eine Mischung von Wasser mit Azeton oder Ethanol im Verhältnis 50 : 50 mehrere Stunden bei Temperaturen zwischen etwa 40-60° extrahiert. Nach der Extraktion wird Flüssigkeit von den Blättern abgepreßt, die nochmals einer weiteren Extraktion unterzogen werden können. Der erhaltene wäßrige Extrakt wird in einer ersten Reinigungsstufe mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise Cyclohexan, extrahiert. Die wäßrig-ketonische Phase wird dann weiterverarbeitet, die unpolare Phase wird verworfen. Die wäßrig-ketonische Phase wird dann auf etwa die Hälfte ihres Volumens eingeengt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Die filtrierte Lösung wird in bekannter Weise mit Ammonsulfat versetzt und mit Butanol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat unter verminderten Druck einge­ engt und abschließend mit Ethanol erschöpfend extrahiert. Dieser Rückstand wird dann unter Vakuum zur Trocknung einge­ engt.
Dieser Extrakt, der nunmehr in üblicher Weise konfektioniert werden kann, enthält im Mittel, das je nach Herkunft und Alter der Blätter um etwa 10% nach oben oder nach unten schwanken kann, etwa 25% Ginkgoflavonglykoside und etwa 5% Terpenlactone.
Beispiel 1
Die bisherigen klinischen Versuche zeigen, daß Patienten mit ARS bei täglich oraler Gabe von einem Teelöffel Coli- Extrakt peroral oder von einer Injektion Coli-Extrakt in 2 Tagen bereits eine deutliche Besserung des Allgemeinbefin­ dens und ein Anstieg der T₄-Lymphozyten-Population zeigten. Wenn zusätzlich zu dem Coli-Extrakt jeweils eine Ampulle des Ginkgo-Extraktes mit einem Trockenextraktgehalt von 50 mg gegeben wurde, konnte selbst in schwereren Fällen ein Anstieg der T₄-Lymphozytenzahl auf über 400/µl erreicht werden. Bei zusätzlicher Gabe von Coli- und Ginkgo-Extrakten unter der Therapie mit Nukleosidtherapeutika wurden deutlich weniger subjektive und objektive Nebenwirkungen beobachtet, so daß bei einer Dauertherapie jetzt erstmals eine Dosisreduzierung vorgenommen werden konnte.
Beispiel 2
Fünf Patienten mit Aids im Stadium CDC-B und -C wurden 2 × pro Woche mit 10 ml Colibiogen als halbstündige iv Infusion in 200 ml isotonischer Kochsalzlösung über sechs Wochen als Monotherapie behandelt. Die Verträglichkeit wurde mit gut bis sehr gut beurteilt. Nebenwirkungen traten nicht auf.
Während des Behandlungszeitraumes traten keine Fieberepisoden, Diarrhoen oder Infektionen auf. Eine Hospitalisierung war in keinem Fall notwendig. Hinsichtlich der Laborbefunde wurde ein prozentualer Anstieg der Leukozyten, Thrombozyten, B- und T-Zellen festgestellt. Der Anstieg der T-Zellen nach zwei Wochen betrug + 50,7%, nach vier Wochen + 52,5% und nach sechs Wochen + 94,4% im Durchschnitt.
Beispiel 3
16 Patienten mit dem Vollbildaids im Stadium CDU und CD-D wurden 2 × pro Woche mit 10 ml Colibiogen als i.v. Infusion und zusätzlich 1 × pro Woche mit einer Ampulle Tebonin Austroplant 87,5 ml seit Mai 1994 in Dauertherapie behandelt. Der durchschnittliche Anstieg der T₄ Lymphozyten betrug im Durchschnitt während der ausgewerteten 15-monatigen Behandlungszeit 25,2%. Das Verhältnis OKT₄ + zu OKT₈ + konnte bei sieben Patienten über den kritischen Wert von 0,5 gesteigert werden.

Claims (5)

1. Verwendung eines bakterien- und eiweißfreien Extraktes, der aus Escherichia Coli-Kulturen erhältlich ist, zur Behandlung von Retrovirusinfektionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Extrakte aus den Blättern der Pflanze Ginkgo biloba verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Chemotherapeutikum gegen Retrovirusinfetionen verwendet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrakte getrennt eingesetzt werden.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der E.coli- und Ginkgo biloba-Extrakt zeitlich vor dem Chemotherapeutikum verwendet wird.
DE4308443A 1993-03-17 1993-03-17 Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen Expired - Fee Related DE4308443C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308443A DE4308443C2 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen
JP6520590A JP2735386B2 (ja) 1993-03-17 1994-03-08 レトロウイルス感染の治療用医薬
SK1154-95A SK115495A3 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Drug for the treatment of retrovirus infections
HU9502697A HUT73382A (en) 1993-03-17 1994-03-08 Drogs for the treatment of retrovirus infections
EP94910387A EP0689446A1 (de) 1993-03-17 1994-03-08 Arzneimittel zur behandlung von retrovirusinfektionen
AU62834/94A AU684755B2 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Drugs for the treatment of retrovirus infections
PCT/EP1994/000687 WO1994021269A1 (de) 1993-03-17 1994-03-08 Arzneimittel zur behandlung von retrovirusinfektionen
PL94310659A PL310659A1 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Drug for treating retroviral infections
CZ952387A CZ238795A3 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Pharmaceutical preparation
RU95121821A RU2104023C1 (ru) 1993-03-17 1994-03-08 Лекарственное средство для лечения ретровирусных инфекций
CA002158551A CA2158551A1 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Drugs for the treatment of retrovirus infections
BR9405887A BR9405887A (pt) 1993-03-17 1994-03-08 Medicamento para o tratamento de infecções por retrovirus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308443A DE4308443C2 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308443A1 DE4308443A1 (de) 1994-09-22
DE4308443C2 true DE4308443C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6483010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308443A Expired - Fee Related DE4308443C2 (de) 1993-03-17 1993-03-17 Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0689446A1 (de)
JP (1) JP2735386B2 (de)
AU (1) AU684755B2 (de)
BR (1) BR9405887A (de)
CA (1) CA2158551A1 (de)
CZ (1) CZ238795A3 (de)
DE (1) DE4308443C2 (de)
HU (1) HUT73382A (de)
PL (1) PL310659A1 (de)
RU (1) RU2104023C1 (de)
SK (1) SK115495A3 (de)
WO (1) WO1994021269A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523154A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Fabre Sa Pierre Procede de preparation de proteoglycanes immunostimulants inducteurs d'interferon, proteoglycanes obtenus et medicaments les contenant
FR2634380B1 (fr) * 1988-07-19 1990-10-12 Beljanski Mirko Regulateur biologique, actif dans diverses pathologies
DE3832056A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Scholle Helmut Dr Med Verwendung eines ginkgo-extraktes
FR2639830B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-22 Beljanski Mirko Composition antivirale et ses applications
DE4105570A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Helmut Dr Med Scholle Verwendung eines bakterien- und eiweissfreien filtrats

Also Published As

Publication number Publication date
AU6283494A (en) 1994-10-11
BR9405887A (pt) 1995-12-12
EP0689446A1 (de) 1996-01-03
PL310659A1 (en) 1995-12-27
DE4308443A1 (de) 1994-09-22
HU9502697D0 (en) 1995-11-28
SK115495A3 (en) 1996-11-06
RU2104023C1 (ru) 1998-02-10
JP2735386B2 (ja) 1998-04-02
JPH08506595A (ja) 1996-07-16
AU684755B2 (en) 1998-01-08
WO1994021269A1 (de) 1994-09-29
HUT73382A (en) 1996-07-29
CZ238795A3 (en) 1996-02-14
CA2158551A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
DE69430440T2 (de) Zusammensetzungen zur inhibition von retroviraler verbreitung, die 2',3'-dideoxy-inosin und hydroxyharnstoff enthalten
DE69322896T2 (de) Verwendung von Proteinen der Transferrin/Lactoferrin-Familie zur Stimulation des Immunsystems
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE3511609C2 (de)
EP0869807B1 (de) Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
EP1684775B1 (de) Verwendung von extrakten aus pelargonium-spezies
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE4308443C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Retrovirusinfektionen
EP1395270B1 (de) Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur herstellung eines arzneimittels zur prävention oder behandlung von infekten durch resistente hepatitis b-viren
DE69610045T2 (de) Verwendung eines Rohpflanzenextraktes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von HIV-Infektionen
DE4206233C1 (en) Use of Bellis Perennis extract - for treatment and prevention of hypoxia caused by e.g. cerebral ischaemia
DE3910568C2 (de)
EP0473844A1 (de) Arzneimittel enthaltend eine Kombination von AZT und Amantadin für die Behandlung von AIDS
EP0951291A1 (de) Arzneimittel für krebs-therapie
EP0523591A2 (de) Verwendung eines Kava-Extraktes und seiner Inhaltsstoffe
DE3744345A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet
DE102007042009A1 (de) Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess
DE4206375A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von morbus alzheimer
DE2150921A1 (de) Chemotherapeutisch wirksame, zwei wirkstoffe enthaltende praeparate
DE19608280A1 (de) Arzneimittel zur kausalen Therapie von HIV- oder SIV-Infektionen
EP0901791A1 (de) Verwendung eines Weissdornfrüchte und/oder -blätter/Blütenextraktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee