DE4306381C2 - Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Hybridantrieb für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4306381C2 DE4306381C2 DE4306381A DE4306381A DE4306381C2 DE 4306381 C2 DE4306381 C2 DE 4306381C2 DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 C2 DE4306381 C2 DE 4306381C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- thermal
- power
- vehicle
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/15—Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein
Kraftfahrzeug, dessen thermischer Antrieb (Verbrennungsmotor)
und dessen elektrischer Antrieb (Elektromotor) auf jeweils eine
Achse des Kraftfahrzeuges wirken.
Es sind Hybridantriebe für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt,
die für einen gemischten Betrieb "Stadt-Umland-Region"
vorgesehen sind. Diese Kraftfahrzeuge werden bei Stadtfahrten
von ihrem elektrischen Antrieb und bei Fahrten im Umland von
ihrem Verbrennungsmotor angetrieben. Die Verbindung von
thermischem und elektrischem Antrieb drückt den
Kraftstoffverbrauch gegenüber einem konventionellen
Dieselfahrzeug um bis zu 60%.
Bei einem derartigen Hybridantrieb wurde beispielsweise an die
Stelle von Motorschwungrad und Anlasser ein kompakter
Asynchron-Elektromotor von 6 KW Leistung angeordnet, dessen
Läuferwelle motor- und getriebeseitig über je eine Kupplung
verfügt. Da der Elektromotor als Antrieb und Generator
fungiert, entfällt bei diesem Hybridantrieb die sonst
notwendige Lichtmaschine. Öffnet sich die Kupplung zum
Verbrennungsmotor, dann tritt der E-Antrieb in Aktion. Rückt
umgekehrt die Kupplung zum Verbrennungsmotor (vorzugsweise
Dieselmotor) ein, dient der Rotor der Asynchronmaschine als
normale Schwungscheibe. Wann welcher Antrieb greift, bestimmt
der Druck auf das Gaspedal des Fahrzeuges. Beide Maschinen
sind jedoch so abgestimmt, daß bei hohen Leistungsanforderungen
der Dieselmotor, bei geringeren unter beispielsweise 6 KW der
E-Motor zum Zuge kommt. Der E-Motor gestattet in der Ebene
konstante Fahrten bis zu 60 Km/h. Ein vorgesehener
Betriebsartenschalter ermöglicht das Außerbetriebsetzen der
Automatik und so die freie Wahl der Antriebsart. Ein Nachteil
dieses vorbekannten Hybridantriebes liegt - ebenso wie bei
anderen aus der Praxis bekannten Hybridantrieben - darin, daß
beide Antriebe (thermischer Antrieb und elektrischer Antrieb)
voneinander getrennt betrieben werden und daß somit
wirtschaftliche und umweltfreundliche Ansprüche nicht in
optimaler Weise erfüllt werden.
Ferner sind aus der DE 29 29 497 A1 und der DE 39 40 172 A1
Hybridantriebe für Fahrzeuge bekannt, die thermische und
elektrische Antriebe aufweisen und bei denen der thermische und
der elektrische Antrieb jeweils auf eine Achse wirken. Im Falle
der erstgenannten Druckschrift dient der elektrische Antrieb
als Hilfsantrieb, um das Fahrzeug fallweise, d. h. bei Bedarf
mit Vierradantrieb betreiben zu können, bei der zweitgenannten
Druckschrift ist das Ziel, das Fahrzeug unter
Umweltgesichtspunkten fallweise elektrisch oder thermisch
anzutreiben.
Aus der DE 40 00 678 A1 ist ein Hybridantrieb für ein Fahrzeug
bekannt, bei dem der Antrieb des Fahrzeuges stets über den
Elektromotor erfolgt und der als thermischer Antrieb dienende
Verbrennungsmotor lediglich dem Antrieb eines Generators dient
und bezüglich diverser Kriterien, so z. B. Kraftstoffverbrauch
und Abgasemission optimiert zu betreiben ist, wobei als
Sollwertsteller für die an den Leistungsbedarf des
Elektromotores angepaßte Generatorleistung das Gaspedal des
Fahrzeuges dient. Im Sinne eines solchen verbrauchs- und
umweltoptimierten Betriebes Bremsenergie in elektrische Energie
umzuwandeln und zu speichern ist aus der EP 0083557 A2 zu
entnehmen.
Für die Leistungsregelung bei dieselelektrischen Schienenfahr
zeugen ist es aus der DE-Z: ABB Technik 6/91, Die Leistungs
regelung bei dieselelektrischen Fahrzeugen, Seiten 13 bis 18
bekannt, den Drehzahlistwert des Dieselmotores im Hinblick auf
den drehzahlabhängigen Sollwert zu korrigieren, wobei der
Füllungssollwert im Brennstoffverbrauchsminimum des Verbrauchs
kennfeldes liegen soll und durch die Rückführung der Stellung
des Füllungsgestänges auf die Belastung des Dieselmotores durch
den Generator ein überlagerter Regelkreis entsteht, der die
Füllung des Dieselmotors und damit dessen abgegebene Leistung
möglichst konstant hält.
Schließlich ist es aus der US 1 671 033 bekannt, einen Hybrid
antrieb vorzusehen, bei dem ein gemeinsamer Abtrieb der
hybriden Antriebseinheit auf eine Antriebswelle des Fahrzeuges
erfolgt und die entsprechende Antriebsleistung allein von
Brennkraftmaschine oder Elektromotor oder auch von
Brennkraftmaschine und Elektromotor gemeinsam aufgebracht
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybridantrieb
zu schaffen, der sich durch verbesserten wirtschaftlichen und
umweltfreundlichen Betrieb auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die
Betriebsart "Stadtfahrt"
- - der thermische Antrieb bis zu einer vorgebbaren Fahrzeug geschwindigkeit drehzahlbegrenzt betrieben wird, wobei das maximale Drehmoment und der optimale Abgaswert als Kriterien für die Wahl dieser reduzierten Drehzahl und Leistung des thermischen Antriebes herangezogen werden,
- - die Brennstoffüllung des thermischen Antriebes mittels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Ab hängigkeit vom Batterieladezustand geregelt wird,
- - aus dem thermischen Antrieb mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe angekuppelten Gene rators eine elektrische Leistung erzeugt wird, die für den stufenlos regelbaren elektrischen Antrieb verwendbar ist, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vorwahl der vom Generator und/oder von der Batterie für den elektrischen Antrieb jeweils gelieferten Leistung derart durchgeführt wird, wie dies dem statistischen Mittelwert der vom Gene rator und/oder von der Batterie jeweils gelieferten Leistung für den elektrischen Antrieb entspricht, wobei überschüssige Generatorleistung zum Laden der Batterie verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß
über das mechanische Verzweigungsgetriebe eine vollständige
Aufteilung der erzeugten Antriebsleistung auf die
zusammenwirkenden mechanischen und elektrischen Antriebe
erzielt wird. Hierbei wird vorteilhafterweise der thermische
Antrieb mit einer konstanten Drehzahl von beispielsweise 2500
U/min sparsam und abgasarm betrieben. Von Vorteil ist auch, daß
als elektrischer Antrieb entweder Gleichstrommotoren oder
Drehstromsynchronmotoren verwendet werden können, bei denen
eine Umschaltung von Motor- auf Generatorbetrieb oder umgekehrt
über die Erregung des Motors bzw. Generators leicht
durchführbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum
überschreiten der vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit die
Drehzahlbegrenzung des thermischen Antriebes solange aufgehoben
und der thermische Antrieb drehzahlgeregelt betrieben wird, bis
die Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung erreicht
ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß für eine Phase der Stadtfahrt, insbesondere
zum Beginn einer Stadtfahrt der thermische Antrieb nicht
betrieben wird, daß die gesamte Antriebsleistung von der
Batterie für den elektrischen Antrieb bereitgestellt wird und
daß bei zusätzlichem Leistungsbedarf der thermische Antrieb
mittels eines Kick-Down-Schalters gestartet wird.
Ein lückenloser Übergang von einer (beschleunigten) Bewegung in
eine verzögerte Bewegung des Kraftfahrzeuges kann gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf elektrischem Wege
dadurch erreicht werden, daß bei leichter Bremsung speicherbare
elektrische Energie generiert und zum Bremsen des Fahrzeuges
herangezogen wird, und daß erst bei stärkerer Bremsung die
Bremshydraulik des Fahrzeuges hinzugezogen wird.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hybridantriebes
sind dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines
Ottomotors als thermischer Antrieb der optimale Abgaswert durch
eine Lambdasonde als Sensor des Motormanagement-Prozessors
ermittelt wird, daß für die stufenlose Regelung des
elektrischen Antriebes das Gaspedal des Fahrzeuges als
Sollwertsteller der Generatorerregung verwendet wird, und/oder
daß der drehzahlbegrenzte thermische Antrieb in Abhängigkeit
zur Generatorerregung füllungsgeregelt wird, wobei die Dreh
zahlbegrenzungsregelung des thermischen Antriebes mit der Kenn
linie der maximal möglichen Generatorerregung überwacht bzw.
begrenzt wird.
Für einen Hybridantrieb dieser Art ist es ferner zweckmäßig,
daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb angetriebene
Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe vorgesehen sind, und daß an
die Abtriebswellen der Verzweigungsgetriebe die thermisch
mechanisch angetriebenen Antriebsräder des Kraftfahrzeuges und
die Wellen der Generatoren angekuppelt sind, die einerseits die
elektrische Leistung für den elektrischen Antrieb und anderer
seits elektrische Leistung zur Ladung der Batterie erzeugen
sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetriebe für die
thermisch angetriebene Fahrzeugachse bestimmen.
Durch die Erfindung ist eine sinnvolle und gegebenenfalls blom
bierbare Voreinstellbarkeit der Leistungsbegrenzung des ther
mischen Antriebes für beispielsweise Stadtfahrten möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Hybrid
antriebes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die wesentlichen Bauelemente eines konventionel
len Allradantriebes mit einem auf eine Vorder
achse eines Fahrzeuges wirkenden thermischen An
trieb und mit einem auf die Fahrzeughinterachse
wirkenden elektrischen Antrieb (Elektromotor),
Fig. 2 den Vorderachsenteil aus Fig. 1 mit einem be
sonderen Verzweigungsgetriebe in vergrößerter
Darstellung, und
Fig. 3 eine vollständige Vorderachse gemäß Fig. 1 mit
zwei Verzweigungsgetrieben aus Fig. 2.
In Fig. 1, anhand der die erfindungsgemäße Grundidee der
Leistungsverzweigung erläutert wird, ist die die Vorder
räder 14 aufweisende thermomechanisch angetriebene Vorder
achse mit 1 bezeichnet, während die elektrisch angetrie
bene Hinterradachse mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist.
Hierbei treibt ein thermischer Antriebsmotor 3 über das
Gehäuse eines Hochleistungsverzweigungsgetriebes 4 einen
Generator 5, der bei entsprechender externer elektrischer
Erregung elektrische Energie für den die Hinterachse 2 an
treibenden Elektromotor 6 erzeugt. Die elektromotorische
Energie wird hierbei über ein konventionell übliches Hin
terachsdifferential 7 auf die beiden Hinterräder 8 verteilt.
Die von dem thermischen Antriebsmotor 3 erzeugte mechani
sche Energie wird anteilig über die Kegelräder des Hoch
leistungsverzweigungsgetriebes 4 und den Zahnradantrieb 9
auf das Gehäuse eines konventionellen Achsdifferential 10
übertragen, dessen Kegelräder 11 die Antriebswellen der
Vorderachse 1 antreiben.
In Fig. 2 ist das konventionelle, als Verzweigungsgetrie
be 4 dienende Differential aus Fig. 1 durch ein Plane
tenradgetriebe ersetzt, welches ebenso als Verzweigungs
getriebe fungiert. Auch hier wird - wie bereits zu Fig. 1
erläutert - die mechanische Energie des thermischen An
triebsmotors 3 über eine Kupplung 12 auf die Welle 13 des
Planetenradgetriebes 4 eingeleitet, die mit dem Zahnrad z4
fest verbunden ist und das Rad z3 antreibt. Die Zahnräder
z3 und z2 sind über ihre gemeinsame Welle miteinander ver
bunden. Desgleichen sind die Zahnräder z1 und 15 über die
Sonnenradbuchse 16 verbunden, wodurch der Generator 5 bei
gebremster Welle 1, stehendem Zahnradantrieb 9 und stehen
der Welle der Zahnräder z3 und z2 von dem thermischen An
trieb 3 angetrieben wird.
Wird jetzt der Generator 5 von außen erregt und elektri
sche Energie generiert und genutzt, entsteht im Verzwei
gungsgetriebe 4 ein entsprechendes Stützmoment, das über
der Welle der Zahnräder z2 und z3 in das Gehäuse des Hoch
leistungsverzweigungsgetriebes 4 eingeleitet wird. Das
Gehäuse gibt sein Drehmoment über den Zahnradantrieb 9
an die Vorderradachse 1 ab, wodurch der mechanische An
triebsanteil beschrieben ist, dessen Wirkungsgrad-verhält
nismäßig hoch ist, weil nur zwei Zahnradantriebe (z4 - z3
und Zahnradantrieb 9) den Wirkungsgrad bestimmen. Hingegen
ist der Wirkungsgrad für die elektrisch angetriebene Achse
2 erheblich niedriger, weil deren Antriebsleistung erst
über elektrische Umwandlung mit entsprechend hohen Gene
ratorverlusten behaftet zur Verfügung steht. Optimierun
gen im Hochleistungsverzweigungsgetriebe 4 einerseits und
der Anpassung zwischen thermischer Antriebsleistung und
Generatorleistung sollen im Idealfall eine primäre Lei
stungsverzweigung zugunsten der rein mechanischen Lei
stungsoptimierung bringen, um hohe Generatorverluste zu
vermeiden und durch die Leistungsteilung den Anteil
der elektrischen Leistungsumwandlung klein zu halten.
Hierdurch werden hohe Anforderungen an das Hochleistungs
verzweigungsgetriebe 4 gestellt, das in der Fig. 2 dar
gestellten Form sehr schnell seine Leistungsgrenze er
reicht.
In Fig. 3 ist zur Aufhebung dieser Leistungsgrenze eine
Möglichkeit der Verdopplung der in Fig. 2 dargestellten
Verzweigungsgetriebe 4 aufgezeigt. Jeweils ein derarti
ges Verzweigungsgetriebe übernimmt die Funktion eines An
triebsrades 14, wobei das Verzweigungsgetriebegehäuse zur
Radfelge 17 und die Getriebewelle 13 zur Radnabe 19 wird.
Über die Ritzel 15 werden zwei Generatoren, wie in Fig. 2
mit dem Ritzel 15 und dem Generator 5 dargestellt ist, an
getrieben. Der Hauptantrieb erfolgt über einen nicht dar
gestellten thermischen Antrieb, der auf das Differential
10 wirkt. Die Generatoren 5 erzeugen einerseits die elek
trische Energie für einen in Fig. 1 zeichnerisch darge
stellten elektrischen Antrieb 6, der - wie in Fig. 1 dar
gestellt ist - die Hinterräder 8 des Fahrzeuges antreibt
und andererseits elektrische Energie zur Ladung der Bat
terie sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetrie
be 4 für die thermisch angetriebene Fahrzeugachsel er
zeugen. Der thermische Antrieb 3 und der elektrische An
trieb 6 werden gleichzeitig oder auch getrennt nach den
Verfahrensmerkmalen der Ansprüche 1 bis 7 betrieben. Der
vollständigkeitshalber sind in Fig. 3 die Bremsen 20 und
das Differentialgetriebe 10 dargestellt. Weil der Aus
gleich der Räder 14 zum Antrieb allerdings in den Hoch
leistungsverzeigungsgetrieben 4 erfolgt, kann das Diffe
rential 10 durch einen ganz normalen Kegelradantrieb er
setzt werden. Für den Fall des Quereinbaues des thermi
schen Antriebs 3 in einem Fahrzeug kann das Differential 10
vollkommen entfallen, der Einzelradantrieb bleibt unein
geschränkt erhalten. Gleiches gilt mit Bezug auf Fig. 1
für die Achse 2, wenn je ein Elektromotor 6 jeweils eines
der Räder 8 für sich antreibt. Hieraus ergäbe sich die
ideale Allradkonzeption ohne Achs- und Mittendifferentiale,
die bei konventionellen Allradkonzepten gesperrt werden,
wenn Bodenverhältnisse dies erforderlich machen. Hier
liegt ein weiterer Vorteil des Anmeldungsgegenstandes.
Bezugszeichenliste
1 Vorderradachse
2 Hinterradachse
3 thermischer Antrieb(smotor)
4 Hochleistungsverzweigungsgetriebe/Planetenradgetriebe
5 Generator
6 elektrischer Antrieb (Elektromotor)
7 Hinterachsdifferential
8 Hinterräder
9 Zahnradantrieb
10 Achsdifferential
11 Kegelräder
12 Kupplung
13 Welle des Planetenradgetriebes
14 Vorderräder
15 Zahnräder
16 Sonnenradbuchse
17 Radfelge
18 Antriebswellen
19 Radnaben
20 Bremsen
z1 bis z4 Zahnräder
2 Hinterradachse
3 thermischer Antrieb(smotor)
4 Hochleistungsverzweigungsgetriebe/Planetenradgetriebe
5 Generator
6 elektrischer Antrieb (Elektromotor)
7 Hinterachsdifferential
8 Hinterräder
9 Zahnradantrieb
10 Achsdifferential
11 Kegelräder
12 Kupplung
13 Welle des Planetenradgetriebes
14 Vorderräder
15 Zahnräder
16 Sonnenradbuchse
17 Radfelge
18 Antriebswellen
19 Radnaben
20 Bremsen
z1 bis z4 Zahnräder
Claims (8)
1. Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, dessen thermischer
Antrieb (Verbrennungsmotor) und dessen elektrischer Antrieb
(Elektromotor) auf jeweils eine Achse des Kraftfahrzeuges
wirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Betriebsart "Stadtfahrt"
- - der thermische Antrieb (3) bis zu einer vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit drehzahlbegrenzt betrieben wird, wobei das maximale Drehmoment und der optimale Abgaswert als Kriterien für die Wahl dieser reduzierten Drehzahl und Leistung des thermischen Antriebes (3) herangezogen werden,
- - die Brennstoffüllung des thermischen Antriebes (3) mittels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand geregelt wird,
- - aus dem thermischen Antrieb (3) mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe (4) ange kuppelten Generators (5) eine elektrische Leistung erzeugt wird, die für den stufenlos regelbaren elektrischen Antrieb (6) verwendbar ist, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vorwahl der vom Generator und/oder von der Batterie für den elektrischen Antrieb (6) jeweils ge lieferten Leistung derart durchgeführt wird, wie dies dem statistischen Mittelwert der vom Generator und/oder von der Batterie jeweils gelieferten Leistung für den elektrischen Antrieb entspricht, wobei überschüssige Generatorleistung zum Laden der Batterie verwendet wird.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum Überschreiten der
vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit die Drehzahlbegrenzung des
thermischen Antriebes (3) solange aufgehoben und der thermische
Antrieb (3) drehzahlgeregelt betrieben wird, bis die Kennlinie
der maximal möglichen Generatorerregung erreicht ist.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Phase der Stadtfahrt, insbesondere zum Beginn
einer Stadtfahrt der thermische Antrieb nicht betrieben wird,
daß die gesamte Antriebsleistung von der Batterie für den
elektrischen Antrieb (6) bereitgestellt wird und daß bei
zusätzlichem Leistungsbedarf der thermische Antrieb (3) mittels
eines Kick-Down-Schalters gestartet wird.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei leichter Bremsung speicherbare elektrische Energie ge
neriert und zum Bremsen des Fahrzeuges herangezogen wird, und
daß erst bei stärkerer Bremsung die Bremshydraulik des
Fahrzeuges hinzugezogen wird.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines Ottomotors als thermischen Antrieb (3)
der optimale Abgaswert durch eine Lambdasonde als Sensor des
Motormanagement-Prozessors ermittelt wird.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die stufenlose Regelung des elektrischen Antriebes (6)
das Gaspedal des Fahrzeuges als Sollwertsteller der
Generatorerregung verwendet wird.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der drehzahlbegrenzte thermische Antrieb (3) in
Abhängigkeit zur Generatorerregung füllungsgeregelt wird, und
daß die Drehzahlbegrenzungsregelung des thermischen Antriebes
(3) mit der Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung
überwacht bzw. begrenzt wird.
8. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb (3) angetriebene
Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe (4) vorgesehen sind, und daß
an die Abtriebswellen (18) der Verzweigungsgetriebe (4) die
thermischmechanisch angetriebenen Antriebsräder (14) des
Kraftfahrzeuges und die Wellen der Generatoren (5) angekuppelt
sind, die einerseits die elektrische Leistung für den
elektrischen Antrieb (6) und andererseits elektrische Leistung
zur Ladung der Batterie erzeugen sowie das Stützmoment über die
Verzweigungsgetriebe (4) für die thermisch angetriebene
Fahrzeugachse (1) bestimmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4306381A DE4306381C2 (de) | 1992-05-09 | 1993-03-02 | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215316 | 1992-05-09 | ||
DE4306381A DE4306381C2 (de) | 1992-05-09 | 1993-03-02 | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4306381A1 DE4306381A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4306381C2 true DE4306381C2 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=6458494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4306381A Expired - Fee Related DE4306381C2 (de) | 1992-05-09 | 1993-03-02 | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4306381C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE19909424A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Peter Tenberge | Hybridgetriebe für Fahrzeuge |
DE10160018A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges |
DE102004049324A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb |
DE102008053051B4 (de) * | 2008-10-24 | 2011-06-09 | Heinrich Denke | Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2742100B1 (fr) * | 1995-12-08 | 1998-01-09 | Renault | Vehicule automobile a motorisation hybride |
CN1055574C (zh) * | 1996-03-06 | 2000-08-16 | 杨泰和 | 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电系统 |
DE19937381A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb |
JP3624841B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2005-03-02 | 日産自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JP4713308B2 (ja) * | 2005-11-16 | 2011-06-29 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車軸間トルク発生装置 |
DE102007055882A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH | Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen Planetenradsätzen |
GB2570908B (en) | 2018-02-09 | 2020-07-15 | Ford Global Tech Llc | A method of operating a vehicle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1671033A (en) * | 1925-12-22 | 1928-05-22 | Cyrus I Kimura | Gas and electric drive for vehicles |
FR2461610A1 (fr) * | 1979-07-16 | 1981-02-06 | Dana Corp | Vehicule a moteur auxiliaire |
IT1212649B (it) * | 1982-01-06 | 1989-11-30 | Ferrero Spa | Dispositivo per il ricupero dell energia cinetica di un autoveicolo nelle fasi di frenatura e la riuti lizzazione di tale energia nelle fasi di accelerazione |
DE3940172A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Audi Ag | Fahrzeug mit zwei achsen |
DE4000678A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Magnet Motor Gmbh | Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, stromgenerator, schwungradspeicher und antriebselektromotor |
-
1993
- 1993-03-02 DE DE4306381A patent/DE4306381C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE19909424A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Peter Tenberge | Hybridgetriebe für Fahrzeuge |
DE10160018A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges |
DE102004049324A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb |
DE102008053051B4 (de) * | 2008-10-24 | 2011-06-09 | Heinrich Denke | Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4306381A1 (de) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2956325B1 (de) | Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs | |
DE19747265B4 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
DE60133609T2 (de) | Hybridantriebseinheit eines Schleppers | |
DE69618647T2 (de) | Hybridantrieb | |
DE102006044500B4 (de) | Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart | |
DE4344053B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19709457A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2757619A1 (de) | Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung | |
DE2153961A1 (de) | Hybrid-antrieb | |
WO2017084888A1 (de) | Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug | |
DE102014201355B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1196302A1 (de) | Elektrodynamisches antriebssystem | |
DE4306381C2 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE3620362A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102008057101A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang | |
DE2513506A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
EP1445855B1 (de) | Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern | |
DE19700893C1 (de) | Serieller Elektro-Hybrid-Antrieb mit kinetischem Speicher für umweltschonenden Betrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Bussen, zugehöriges Betriebsverfahren und Anwendung des letzteren | |
DE3015754C2 (de) | Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken | |
DE19955313C2 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
DE2554548C2 (de) | Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge | |
DE102006057857B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten | |
DE102020123116A1 (de) | Antriebseinheit und Antriebsanordnung | |
DE102005008148A1 (de) | Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor | |
DE10251041A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70327 STUTTGART, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 41/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAY, HEINZ, DIPL.-ING., 21717 FREDENBECK, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |