DE102008057101A1 - Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang - Google Patents
Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008057101A1 DE102008057101A1 DE102008057101A DE102008057101A DE102008057101A1 DE 102008057101 A1 DE102008057101 A1 DE 102008057101A1 DE 102008057101 A DE102008057101 A DE 102008057101A DE 102008057101 A DE102008057101 A DE 102008057101A DE 102008057101 A1 DE102008057101 A1 DE 102008057101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- vehicle
- drive
- transmission
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/15—Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18127—Regenerative braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0657—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Steuern des Betriebs eines mit einem elektrischen Energiespeicher verbundenen Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebsmaschine, die über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist, und einer Unterbrechungseinrichtung, mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, wird der Generator bei Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Antriebsmaschine und der Antriebswelle von der Antriebswelle angetrieben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines mit einem elektrischen Energiespeicher verbundenen Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebsmaschine, die über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist und mit einer Unterbrechungseinrichtung, mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist. Die Erfindung betrifft weiter einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebsmaschine, die über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist, einer Unterbrechungseinrichtung, mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, und einem mit einem elektrischen Energiespeicher verbundenen Generator.
- Es sind Fahrzeugantriebstränge bekannt, die zwischen einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, und einer Antriebswelle des Fahrzeugs ein Getriebe enthalten, das bei Schubbetrieb, d. h. in einem Betriebszustand, in dem das Fahrzeug nicht von der Antriebsmaschine angetrieben wird, sondern aufgrund der in ihm gespeicherten kinetischen Energie fährt, keine Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle ermöglichen, wodurch das Fahrzeug nicht mit Hilfe des Schleppmoments der Antriebsmaschine gebremst werden kann. Das Gleiche gilt für Fahrzeugantriebsstränge, die eine Freilaufkupplung oder eine von einer Steuereinrichtung betätigbare Kupplung enthalten, mit der im Schubbetrieb die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zum Fahrzeug unterbrochen werden kann, so dass die Antriebsmaschine, um Kraftstoff zu sparen, abgeschaltet werden kann. Solche Fahrzeuge müssen ausschließlich durch Betätigung der Radbremse abgebremst werden, was nicht nur gewöhnungsbedürftig ist, sondern auch zusätzlichen Bremsenverschleiß mit zusätzlicher Belastung der Umwelt bedeutet.
- Ein Getriebe, bei dem die Drehmomentübertragung im Schubbetrieb unterbrochen wird, ist beispielsweise ein stufenlos verstellbares Gear-Neutral-Getriebe, beispielsweise ein Kurbel-CVT(CVT=continuously variable transmission; Getriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung), wie es beispielsweise aus der
DE 102 43 535 A1 bekannt ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für das vorgenannte Problem zu schaffen.
- Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
- Gemäß einem erfindungsgemäßem Verfahren zum Steuern des Betriebs eines mit einem elektrischen Energiespeicher verbundenen Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebsmaschine, die über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist, und einer Unterbrechungseinrichtung, mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, wird der Generator bei Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Antriebsmaschine und der Antriebswelle von der Antriebswelle angetrieben.
- Vorteilhafterweise wird von dem Generator bei vollem Energiespeicher erzeugte elektrische Energie einem Energieverbraucher zugeführt.
- Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Fahrzeugantriebsstrang erzielt, der eine Antriebsmaschine, die über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist, eine Unterbrechungseinrichtung, mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, und einen mit einem elektrischen Energiespeicher verbundenen Generator enthält, und der weiter eine Antriebseinrichtung, die bei Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Antriebsmaschine und der Antriebswelle die Antriebswelle antriebsmäßig mit dem Generator verbindet, enthält.
- Die Unterbrechungseinrichtung kann eine Freilaufkupplung sein, die die Drehmomentübertragung im Schubbetrieb des Fahrzeugs unterbricht.
- Die Antriebseinrichtung enthält beispielsweise eine von einer Steuereinrichtung steuerbare Kupplung, welche Steuereinrichtung die Kupplung bei unterbrochener Drehmomentübertragung einrückt.
- Weiter kann die Antriebseinrichtung ein Übersetzungsgetriebe enthalten.
- Mit Vorteil ist die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Antriebsstrangs veränderbar.
- Der Generator kann wahlweise von der Antriebsmaschine oder der Antriebswelle antreibbar sein.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebstrangs weist das Getriebe eine mit der Antriebsmaschine drehfest verbindbare Eingangswelle und eine mit der Antriebswelle drehfest verbindbare Ausgangswelle auf, und zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle ist eine Freilaufeinrichtung angeordnet, die im Schubbetrieb öffnet, und die Einganswelle und Ausgangswelle sind über je eine Freilaufkupplung mit dem Generator derart verbunden, dass der Generator von der mit höherer Drehzahl drehenden Welle angetrieben wird.
- Der Generator kann Bestandteil eines Starter/Generators sein.
- Die vom Generator erzeugte elektrische Leistung ist vorteilhafterweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Antriebsstrangs steuerbar.
- Der Generator kann über eine Schalteinrichtung mit dem elektrischen Energiespeicher und/oder einem Verbraucher verbindbar sein.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und weiteren Einzelheiten erläutert.
- In den Figuren stellen dar:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs, -
2 Kennlinien zur Erläuterung eines Generators, -
3 eine gegenüber der1 abgeänderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs, -
4 eine Ansicht eines an sich bekannten Kurbel-CVT mit einem Generator und Freilaufkupplungen und -
5 eine gegenüber1 abgeänderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs. - Gemäß
1 ist eine Antriebsmaschine10 über ein Getriebe12 mit einer Antriebswelle14 eines Fahrzeugs verbunden, die über ein Differenzial16 Fahrzeugräder antreibt. - Die Antriebsmaschine
10 ist vorzugsweise eine Brennkraftmaschine. Das Getriebe12 kann jedwelcher Bauart sein, beispielsweise ein manuelles Schaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein automatisches Getriebe usw., und zeichnet sich dadurch aus, dass es über eine Freilaufkupplung18 mit der Antriebswelle14 verbunden ist, wobei die Freilaufkupplung18 derart ist, dass das Drehmoment von der Antriebsmaschine10 auf die Antriebswelle14 übertragen werden kann, nicht jedoch Drehmoment von der Antriebswelle14 auf das Getriebe12 bzw. die Antriebsmaschine10 . Die Freilaufkupplung18 öffnet somit im Schubbetrieb des Fahrzeugs. Die Freilaufkupplung18 kann integrierter Bestandteil des Getriebes12 sein, wie es beispielsweise bei einem Kurbel-CVT der Fall ist, das in derDE 102 43 535 A1 beschrieben ist. Zwischen der Antriebsmaschine10 und dem Getriebe12 kann ein Anfahrelement beispielsweise in Form eines Drehmomentwandlers oder einer Anfahrkupplung angeordnet sein. - Ein Generator
20 zum Erzeugen elektrischer Energie ist über eine mittels eines Aktors betätigbare Kupplung22 und eine Übersetzungsstufe24 mit der Antriebswelle14 sowie über eine Freilaufkupplung26 und eine weitere Übersetzungsstufe28 mit einer Welle der Antriebsmaschine10 verbunden. - Ein Kühlsystem der Antriebsmaschine
10 ist mit29 bezeichnet. In dem Kühlsystem29 ist ein elektrischer Widerstand30 angeordnet. Ein Anlasser der Brennkraftmaschine10 ist mit32 bezeichnet. - Die vom Generator
20 erzeugte elektrische Energie ist über einen steuerbaren Gleichstrom/Wechselstromwandler34 wahlweise einem elektrischen Energiespeicher36 , beispielsweise einer Batterie, oder dem elektrischen Widerstand30 zuführbar. Über den Wandler34 , der in an sich bekannter Weise als Halbleiterschaltung ausgeführt ist, kann der Anlasser32 mit Strom aus dem elektrischen Energiespeicher36 versorgt werden. - Zur Steuerung der beschriebenen Anordnung dient ein elektronisches Steuergerät
38 , dessen Eingänge40 mit Sensoren, beispielsweise einem Fahrpedalsensor42 , einem nicht dargestellten Bremspedalsensor sowie gegebenenfalls weiteren Sensoren zur Erfassung betriebsrelevanter Größen verbunden sind. Ausgänge44 des Steuergerätes38 sind mit dem Wandler34 , der Kupplung22 , sowie gegebenenfalls weiteren Aktoren des Antriebsstrangs verbunden. Aufbau und Funktion der einzelnen Baugruppen sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert. Im Folgenden wird die Funktion des Antriebsstrangs insgesamt erläutert:
Wenn das Fahrzeug von der Antriebsmaschine10 angetrieben wird, ist die Freilaufkupplung18 geschlossen. Die Kupplung22 ist geöffnet und die Lichtmaschine20 wird über die Übersetzungsstufe28 und die geschlossene Freilaufkupplung26 von der Brennkraftmaschine10 angetrieben und lädt in üblicher Weise die Batterie36 bzw. erzeugt elektrische Energie zur Versorgung der verschiedenen Verbraucher des Fahrzeugs. - Wenn die Betätigung des Fahrpedals zurückgenommen wird, geht das Fahrzeug in Schubbetrieb über, wobei die Freilaufkupplung
18 öffnet und die Drehzahl des Motors10 absinkt. Die Kupplung22 wird dann vom Steuergerät38 geschlossen, so dass der Generator20 über die Übersetzungsstufe24 von der Antriebswelle14 angetrieben wird. Sobald die von der Antriebswelle14 her wirkende Drehzahl größer ist als die von der Übersetzungsstufe28 her wirkende Drehzahl, öffnet die Freilaufkupplung26 selbsttätig. Die vom Generator20 erzeugte Leistung wird vom Steuergerät38 in Abhängigkeit von der Betätigung des Fahrpedals gesteuert, so dass vom Generator20 fast keine Bremswirkung ausgeht, wenn die Betätigung des Fahrpedals so weit zurückgenommen wird, dass das Fahrzeug kein Antriebsmoment benötigt. Wenn die Betätigung des Fahrpedals weiter zurückgenommen wird, d. h. eine Abbremsung des Fahrzeugs gewünscht ist, wird durch Ansteuerung des Wandlers34 vom Steuergerät38 her die vom Generator20 erzeugte Leistung erhöht, so dass dessen Bremswirkung zunimmt, bis sie bei nicht mehr betätigtem Fahrpedal ein Maximum erreicht. Wenn eine starke Abbremsung gewünscht wird, betätigt eine Bedienperson das Bremspedal, woraufhin das Fahrzeug in üblicher Weise mit seinen Radbremsen abgebremst wird. Dabei bleibt der Generator20 vorteilhafterweise auf seiner Einstellung für maximale Leistung, so dass er die Radbremsen unterstützt. Wenn die Batterie36 voll geladen ist (der Ladezustand der Batterie wird vom Steuergerät38 erfasst), wird die vom Generator20 erzeugte Leistung dem elektrischen Widerstand30 zugeführt, so dass sie in dem Kühlsystem28 zugeführte Wärme umgewandelt wird, die im Kühler an die Umgebung abgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann überschüssige, nicht in der Batterie36 speicherbare Energie dem Anlasser32 zugeführt werden, der die Drehung der leerlaufenden Brennkraftmaschine unterstützt oder aber die Brennkraftmaschine10 , die im Schubbetrieb abgestellt werden kann, andreht, ohne dass diese mit Kraftstoff versorgt oder gezündet wird. Alternativ kann überschüssige elektrische Energie auch in einem speziel len zusätzlichen elektrischen Energiespeicher gespeichert werden, so dass sie anschließend für das Fahrzeug verfügbar ist, oder aufnahmefähigen Verbrauchern zugeführt werden. - Sobald das Fahrpedal wieder betätigt wird, und das Fahrzeug von der Antriebsmaschine
10 erneut angetrieben wird, erfolgt der Antrieb des Generators20 wiederum unmittelbar von der Brennkraftmaschine10 über die Übersetzungsstufe28 , sobald die entsprechende Antriebsdrehzahl größer ist als die von der Antriebswelle14 her wirkende Drehzahl. Diese Drehzahlen werden vorteilhafterweise von Sensoren erfasst, so dass das Steuergerät38 die Kupplung22 öffnet, sobald der Antrieb des Generators20 zweckmäßigerweise unmittelbar von der Brennkraftmaschine10 her erfolgt. -
2 zeigt Kennlinien eines üblichen leistungsfähigen Fahrzeuggenerators. Die Abszisse zeigt die Drehzahl N des Generators in Umdrehungen je Minute und die Ordinate gibt die Leistung L in kW an. Die durchgezogene Kurve zeigt die mechanische Leistungsaufnahme des Generators, d. h. die Leistung, die zum Antrieb des Generators erforderlich ist, damit die elektrische Leistung erzeugbar ist, die in der gestrichelten Kurve angegeben ist. Im dargestellten Beispiel beträgt die maximale elektrische Leistung des Generators etwa 2,7 kW, was bei einer Spannung von 14 V etwa 190 A entspricht. Dazu ist eine Antriebsleistung von gut 8 kW erforderlich. Dies entspricht dem Bremsmoment einer üblichen Brennkraftmaschine von 2 Liter Hubraum bei einer Umdrehung von 2000 min–1. - Mit der Anordnung gemäß
1 lässt sich somit trotz der Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Brennkraftmaschine10 und der Antriebswelle14 im Schubbetrieb ein Fahrverhalten des Fahrzeugs erreichen, an das eine Bedienperson gewöhnt ist, die eine motorische Abbremsung des Fahrzeugs bei Zurücknahme der Fahrpedalbetätigung erwartet. - Die Anordnung gemäß
1 kann vielfältig abgeändert werden:
Beispielsweise kann das Getriebe12 ein herkömmliches Handschalt- oder Automatikgetriebe sein. Die Freilaufkupplung18 kann eine mittels eines Aktors betätigbare Kupplung sein, die vom Steuergerät38 angesteuert wird, wenn im Schubbetrieb keine Drehmomentübertragungsunterbrechung erwünscht ist, beispielsweise bei einer lang andauernden Bergabfahrt. Die Brennkraftmaschine10 kann im Schubbetrieb leerlaufen oder vollständig abgestellt werden, wie bei modernen Stop-Start-Systemen üblich. Die Freilaufkupplung26 kann ebenfalls eine von dem Steuergerät38 her ansteuerbare Kupplung sein. Die Übersetzungsstufen24 und28 werden so gewählt, dass ein möglichst guter Gesamtladewirkungsgrad des Generators20 bei üblichen Betriebszyklen erzielt wird. Die Übersetzungsstufe24 kann mit variabler Übersetzung ausgeführt werden, die vom Steuergerät38 her gesteuert wird. Der Generator20 kann zusätzlich zu einem üblichen an der Antriebsmaschine10 vorgesehenen Generator vorhanden sein. Die Übersetzungsstufe28 und die Freilaufkupplung26 können dann vollständig entfallen. -
3 zeigt eine gegenüber der1 abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. Für sich entsprechende Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. - Im Unterschied zur
1 ist der Generator20 Bestandteil einer als Starter/Generator funktioierenden Elektromaschine. Die Brennkraftmaschine10 ist mittels des Starter/Generators50 über die von dem Steuergerät38 gesteuerte Kupplung52 und die Übersetzungsstufe28 anlassbar. Die Kupplung22 der1 ist durch eine Freilaufkupplung54 ersetzt, die mit der Antriebswelle über ein Getriebe56 mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist, wobei die Übersetzung des Getriebes56 von dem Steuergerät38 steuerbar ist. Mittels des Getriebes56 kann die Drehzahl der Elektromaschine erhöht werden, wenn bei langsam drehender Antriebswelle ein hohes Bremsmoment erforderlich ist. - Die Freilaufkupplung
54 öffnet, sobald der Starter/Generator50 von der Kupplung52 her mit höherer Drehzahl angetrieben wird als von dem Getriebe56 . -
4 zeigt schematisch im Schnitt ein Kurbel-CVT, wie es in derDE 102 43 535 A1 beschrieben ist. Dieses insgesamt mit60 bezeichnete Getriebe weist eine Eingangswelle62 auf, die von der Antriebsmaschine10 (1 ) antreibbar ist, und eine Ausgangswelle64 , die beispielsweise mit dem Differenzial der angetriebenen Achse des Fahrzeugs, oder, bei Allradantrieb, mit den Differenzialen der anderen Achsen verbindbar ist. Das Getriebe überträgt Drehmoment nur von der Eingangswelle62 zur Ausgangswelle64 und nicht in umgekehrter Richtung. Bei einem Getriebe dieser Bauart kann ein Generator20 in einfacher Weise angeordnet werden, indem er über eine erste Freilaufkupplung66 mit der Eingangswelle62 und über eine zweite Freilaufkupplung68 mit der Ausgangswelle64 verbunden wird, wobei die beiden Freilaufkupplungen nur Drehmoment von der jeweiligen Welle zu dem Rotor des Generators übertragen. Der Generator20 wird auf diese Weise bei laufender Brennkraftmaschine von der Eingangswelle62 angetrieben und im Schubbetrieb von der Ausgangswelle64 angetrieben. -
5 zeigt eine gegenüber der1 abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, welche eine Prinzipdarstellung der Anordnung gemäß4 darstellt. Für sich entsprechende Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Generator20 wird über eine erste Freilaufkupplung26 und eine Zahnradstufe28 mit der Brennkraftmaschine10 und eine zweite Freilaufkupplung22 und eine Zahnradstufe24 mit der Antriebswelle14 verbunden, wobei die beiden Freilaufkupplungen nur Drehmoment von der jeweiligen Welle zu dem Rotor des Generators übertragen. Der Generator20 wird auf diese Weise bei laufender Brennkraftmaschine10 und einer Fahrzeuggeschwindigkeit von weniger als 30 km/h von dem Verbrennungsmotor, und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 30 km/h vom Fahrzeug selbst angetrieben. - Die Erfindung ist in allen Antriebssträngen einsetzbar, in denen in Betriebsphasen die Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebsmotor und den angetriebenen Fahrzeugrädern im Schubbetrieb unterbrechbar ist.
-
- 10
- Antriebsmaschine
- 12
- Getriebe
- 14
- Antriebswelle
- 16
- Differential
- 18
- Freilaufkupplung
- 20
- Generator
- 22
- Kupplung
- 24
- Übersetzungsstufe
- 26
- Freilaufkupplung
- 28
- Übersetzungsstufe
- 29
- Kühlsystem
- 30
- elektrischer Widerstand
- 32
- Anlasser
- 34
- Wandler
- 36
- Energiespeicher
- 38
- Steuergerät
- 40
- Eingänge
- 42
- Fahrpedalsensor
- 44
- Ausgänge
- 50
- Starter/Generator
- 52
- Kupplung
- 54
- Freilaufkupplung
- 56
- Getriebe
- 60
- Getriebe
- 62
- Eingangswelle
- 64
- Ausgangswelle
- 66
- Freilaufkupplung
- 68
- Freilaufkupplung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10243535 A1 [0003, 0026, 0039]
Claims (12)
- Verfahren zum Steuern des Betriebs eines mit einem elektrischen Energiespeicher (
36 ) verbundenen Generators (20 ;50 ) in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebsmaschine10 , die über ein Getriebe (12 ;60 ) mit einer Antriebswelle (14 ) des Fahrzeugs verbunden ist, und mit einer Unterbrechungseinrichtung (18 ), mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (20 ;50 ) bei Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Antriebsmaschine (10 ) und der Antriebswelle (14 ) von der Antriebswelle angetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Generator (
20 ;50 ) bei vollem Energiespeicher erzeugte elektrische Energie einem Energieverbraucher (30 ,32 ) zugeführt wird. - Fahrzeugantriebsstrang, mit einer Antriebsmaschine (
10 ), die über ein Getriebe (12 ;60 ) mit einer Antriebswelle (14 ) des Fahrzeugs verbunden ist, einer Unterbrechungseinrichtung (18 ), mit der die Drehmomentübertragung von der Antriebsmaschine zur Antriebswelle unterbrechbar ist, und einem mit einem elektrischen Energiespeicher (36 ) verbundenen Generator (20 ;50 ), gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (24 ,22 ;56 ,54 ;66 ,68 ), die bei Unterbrechung der Drehmomentübertragung zwischen der Antriebsmaschine (10 ) und der Antriebswelle (14 ) die Antriebswelle antriebsmäßig mit dem Generator (20 ;50 ) verbindet. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungseinrichtung eine Freilaufkupplung (
18 ) ist, die die Drehmomentübertragung im Schubbetrieb des Fahrzeugs unterbricht. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine von einer Steuereinrichtung (
38 ) steuerbare Kupplung (22 ) enthält, welche Steuereinrichtung die Kupplung bei unterbrochener Drehmomentübertragung einrückt. - Fahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Übersetzungsgetriebe (
24 ;56 ) enthält. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes (
56 ) in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Antriebsstrangs veränderbar ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (
20 ;50 ) wahlweise von der Antriebsmaschine (10 ) oder der Antriebswelle14 antreibbar ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (
60 ) eine mit der Antriebsmaschine (10 ) drehfest verbindbare Eingangswelle (62 ) und eine mit der Antriebswelle (14 ) drehfest verbindbare Ausgangswelle (64 ) aufweist, dass zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle eine Freilaufeinrichtung angeordnet ist, die im Schubbetrieb öffnet, und dass die Eingangswelle und die Ausgangswelle über je eine Freilaufkupplung (66 ,68 ) mit dem Generator derart verbunden sind, dass der Generator (20 ;50 ) von der mit höherer Drehzahl drehenden Welle angetrieben wird. - Fahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator Bestandteil eines Starter/Generators (
50 ) ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Generator (
20 ;50 ) erzeugte elektrische Leistung in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter des Antriebsstrangs steuerbar ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (
20 ) über eine Schalteinrichtung (34 ) mit dem elektrischen Energiespeicher (36 ) und/oder einem Verbraucher (30 ,32 ) verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US489807P | 2007-11-30 | 2007-11-30 | |
US61/004,898 | 2007-11-30 | ||
US12522608P | 2008-04-23 | 2008-04-23 | |
US61/125,226 | 2008-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008057101A1 true DE102008057101A1 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=40419172
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008057101A Withdrawn DE102008057101A1 (de) | 2007-11-30 | 2008-11-13 | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang |
DE112008003207T Withdrawn DE112008003207A5 (de) | 2007-11-30 | 2008-11-13 | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008003207T Withdrawn DE112008003207A5 (de) | 2007-11-30 | 2008-11-13 | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8210290B2 (de) |
DE (2) | DE102008057101A1 (de) |
WO (1) | WO2009067981A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013207620A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Zweiradantrieb mit Segelbetrieb |
DE112011102308B4 (de) * | 2010-07-09 | 2015-11-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren dafür |
EP3135520A4 (de) * | 2014-04-22 | 2017-05-10 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Fahrzeugantriebsvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5019080B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用駆動システム及びその制御方法 |
JP5142234B2 (ja) * | 2011-01-06 | 2013-02-13 | 本田技研工業株式会社 | 無段変速機構及び自動車用駆動システム |
WO2012176494A1 (ja) * | 2011-06-23 | 2012-12-27 | 本田技研工業株式会社 | 駆動システム及び駆動システムの制御方法 |
US9866088B1 (en) | 2014-09-26 | 2018-01-09 | Hydro-Gear Limited Partnership | Combination electric generator with electric clutch |
DE102015209245A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuggespanns, Fahrzeuggespann, Zugfahrzeug und Arbeitsgerät |
JP7157416B2 (ja) * | 2018-07-26 | 2022-10-20 | 株式会社Subaru | 車両 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243535A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5495912A (en) * | 1994-06-03 | 1996-03-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Hybrid powertrain vehicle |
US6554088B2 (en) * | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
DE19850811A1 (de) * | 1998-11-04 | 2000-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
JP2001132491A (ja) * | 1999-08-26 | 2001-05-15 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド自動車の触媒暖機制御装置 |
JP4480862B2 (ja) * | 1999-09-07 | 2010-06-16 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド自動車の制御装置 |
WO2003047898A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-12 | Van Druten Roell Marie | Transmission system and method for driving a vehicle |
DE102004028620B4 (de) * | 2004-06-12 | 2008-02-21 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug |
TWI302501B (en) * | 2005-02-15 | 2008-11-01 | Honda Motor Co Ltd | Power control unit |
EP1712394A3 (de) * | 2005-04-12 | 2006-11-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Hybrid-Antrieb mit Drehschwingungsdämpfer |
US20070107957A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Lonnie Lehrer | Automobile propulsion system |
JP4972988B2 (ja) * | 2006-05-02 | 2012-07-11 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置 |
KR100802692B1 (ko) * | 2006-08-08 | 2008-02-12 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 전기 자동차의 동력전달장치 |
JP2008105550A (ja) * | 2006-10-25 | 2008-05-08 | Honda Motor Co Ltd | 動力装置 |
US7891450B2 (en) * | 2007-02-21 | 2011-02-22 | Ford Global Technologies, Llc | System and method of torque transmission using an electric energy conversion device |
-
2008
- 2008-11-13 DE DE102008057101A patent/DE102008057101A1/de not_active Withdrawn
- 2008-11-13 DE DE112008003207T patent/DE112008003207A5/de not_active Withdrawn
- 2008-11-13 WO PCT/DE2008/001878 patent/WO2009067981A1/de active Application Filing
- 2008-11-29 US US12/315,181 patent/US8210290B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243535A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112011102308B4 (de) * | 2010-07-09 | 2015-11-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren dafür |
DE102013207620A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Zweiradantrieb mit Segelbetrieb |
EP3135520A4 (de) * | 2014-04-22 | 2017-05-10 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Fahrzeugantriebsvorrichtung |
US9776625B2 (en) | 2014-04-22 | 2017-10-03 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Vehicle drive device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090145679A1 (en) | 2009-06-11 |
DE112008003207A5 (de) | 2010-08-26 |
US8210290B2 (en) | 2012-07-03 |
WO2009067981A1 (de) | 2009-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353256B3 (de) | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008057101A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang | |
DE102005006149B4 (de) | Gaswegnahmesteuerung | |
DE60219456T2 (de) | Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung | |
DE112014005375B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug | |
EP1173343A1 (de) | Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug | |
EP1485266A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges | |
DE112008004118T5 (de) | Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung | |
DE102007038585A1 (de) | Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug | |
DE102005022011A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat | |
DE102017103449A1 (de) | Achsanordnung für ein Hybridelektrofahrzeug | |
DE102011014703A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen | |
WO2010012613A1 (de) | Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge | |
DE102007038587A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug | |
DE102016204934A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug | |
EP1998978A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hybridantriebs für ein fahrzeug | |
DE102010048548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug | |
DE102005022210B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013224379A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug | |
DE102011010085A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine | |
DE102005039929B4 (de) | Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs | |
DE69320046T2 (de) | Hybridantriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere für den städtischen Gebrauch | |
DE102010038086A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE102017212554A1 (de) | Hybridmodul und antriebsstrang für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines hybridmoduls eines hybridfahrzeugs | |
DE102010036510A1 (de) | Parallelhybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |