DE4304998C1 - Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von KlosettschüsselnInfo
- Publication number
- DE4304998C1 DE4304998C1 DE19934304998 DE4304998A DE4304998C1 DE 4304998 C1 DE4304998 C1 DE 4304998C1 DE 19934304998 DE19934304998 DE 19934304998 DE 4304998 A DE4304998 A DE 4304998A DE 4304998 C1 DE4304998 C1 DE 4304998C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toilet bowl
- cleaning
- cover
- frame
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/093—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von
Klosettschüsseln mit einem Deckel zum Verschließen der
Klosettschüssel und einem daran angeordneten, in der
Schließstellung des Deckels in die Klosettschüssel
vorstehenden, mit Reinigungsflüssigkeit gespeisten
Reinigungskopf, der Strahlaustrittsmündungen zur Erzeugung von gegen die Wand
der Klosettschüssel gerichteten rotierenden
Flüssigkeitsstrahlen aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 27 21 433 A1
bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist an der Klosettschüssel
der Deckel als Klappdeckel fest angelenkt. Dieser
Klappdeckel trägt an seiner im Schließzustand der
Klosettschüssel zugewandten Seite den Reinigungskopf. Die
Speisung des Reinigungskopfes erfolgt mit Wasser unter den
in Hausinstallationen üblichen Druckverhältnissen. Die
Wasserzufuhr zum Reinigungskopf selbst ist nur in der
Schließstellung des Klappdeckels freigegeben und erfolgt
nach Beendigung des Spülvorganges. Bei dieser Nachspülung
werden die schwer zugänglichen Stellen an der Unterseite
des Randes der Klosettschüssel von den
Flüssigkeitsstrahlen des Reinigungskopfes nicht erfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art so auszbilden, daß die
Vorrichtung bei Klosettschüsseln praktisch beliebiger Form
und Ausbildung eingesetzt werden kann und mit geringem
Wasserverbrauch eine hygienisch einwandfreie Reinigung der
Klosettschüsseln auch an schwer zugänglichen Stellen
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Deckel höhenverstellbar in einem an die Klosettschüssel
anstellbaren Gestell angeordnet ist, das unterhalb des
Deckels einen Freiraum aufweist, in dem die
Klosettschüssel im gegen die Klosettschüssel angestellten
Zustand des Gestells Aufnahme findet, und daß mindestens
eine der Strahlaustrittsmündungen einen schräg nach außen und aufwärts
gerichteten Flüssigkeitsstrahl erzeugt und zu ihrer
Speisung mit der Reinigungsflüssigkeit eine Hochdruckpumpe
vorgesehen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß innerhalb der
Klosettschüssel gelegene Problemzonen, die durch von oben
abwärts gerichtete Flüssigkeitsstrahlen nicht erreicht
werden können, weil sie durch den Rand der Klosettschüssel
abgedeckt sind, durch den schräg nach außen und aufwärts
gerichteten Flüssigkeitsstrahl dennoch zuverlässig
gereinigt werden können. Von besonderem Vorteil ist dabei
weiter, daß die Vorrichtung nicht eigens an jeder
Klosettschüssel mit den dazugehörigen Wasserzuleitungen
istalliert zu werden braucht, da das Gestell jeweils zu
der zu reinigenden Klosettschüssel transportiert und dort
angestellt werden kann. Günstig wirkt sich
auch aus, daß zur Speisung des Reinigungskopfes eine einen
scharfen Reinigungsstrahl erzeugende Hochdruckpumpe dient,
wodurch eine intensive Reinigungswirkung erreicht und die
für den Reinigungsvorgang notwendige Menge an
Reinigungsflüssigkeit gering gehalten werden kann.
Selbstverständlich kann der Reinigungskopf außer einer
oder mehreren, jeweils den schräg nach außen und aufwärts
gerichteten Flüssigkeitsstrahl erzeugenden Strahlaustrittsmündungen auch
weitere Strahlaustrittsmündungen aufweisen, die die in gleicher Höhe und
unterhalb des Reinigungskopfes gelegenen Flächen der
Klosettschüssel direkt reinigen.
Die rotierenden Flüssigkeitsstrahlen lassen sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in
besonders einfacher Weise erzeugen, indem der
Reinigungskopf mindestens einen rotierenden Düsenarm
aufweist, der am Ende die schräg nach außen und aufwärts
gerichtete Strahlaustrittsmündung aufweist.
Vorzugsweise kann der
Reinigungskopf zwei einander gegenüberliegende Düsenarme
aufweisen, an deren Enden jeweils die
Strahlaustrittsmündungen angeordnet sind. Die Rotation der
Düsenarme wird durch den Rückstoß der austretenden
Reinigungsflüssigkeit erreicht.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
ist der Reinigungskopf als Rotordüse ausgebildet, vor
deren abwärts gerichteter Strahlaustrittsmündung ein den
austretenden Flüssigkeitsstrahl schräg nach außen und aufwärts umlenkender Schild
angeordnet ist. Da die Rotordüse einen auf
einer Kegelmantelfläche umlaufenden, abwärts gerichteten
Flüssigkeitsstrahl erzeugt, ist es notwendig, vor der
Rotordüse den den austretenden Flüssigkeitsstrahl
umlenkenden Schild anzuordnen, damit die gewünschte
aufwärts gerichtete Strahlkomponente zur Reinigung des
Randes der Klosettschüssel erzeugt werden kann.
Zur Höhenverstellung des Deckels ist dieser
vorzugsweise in einer
senkrechten Führungseinrichtung verschiebbar und durch
eine Antriebseinrichtung in der Fführungseinrichtung
verstellbar, wobei die Führungseinrichtung und die
Antriebseinrichtung im Gestell über dem Deckel angeordnet
sind. Zweckmäßigerweise weist dabei
die Führungseinrichtung an der vom
Reinigungskopf abgewandten Seite des Deckels ein festes
Führungsrohr auf, das am Gestell in seiner Längsrichtung
verschiebbar, jedoch um seine Rohrachse unverdrehbar geführt ist
und eine Spindelmutter trägt, in der eine axial
unverschiebbar an der Antriebseinrichtung angeordnete Gewindespindel
läuft. Die Höhenverstellung des
Deckels erfolgt dann in einfacher Weise, indem die
Gewindespindel in Drehung versetzt wird und dabei die
Spindelmutter je nach Drehrichtung auf- oder abbewegt. Zur
Verdrehung der Gewindespindel weist die
Antriebseinrichtung vorzugsweise einen Motor auf, der die Gewindespindel in
der einen oder anderen Drehrichtung antreibt.
Einer Weiterbildung der Erfindung zufolge ist ein erster Sensor zur
Erfassung der Lage des Deckels in der Schließstellung auf
der Klosettschüssel vorgesehen, der den Motor
bei Erreichen der Schließstellung stoppt, wobei die
Abwärtsbewegung des Deckels erst endet, wenn der Deckel so
fest auf die Klosettschüssel gedrückt ist, daß die
Dichtigkeit zwischen dem Deckel und dem Rand der
Klosettschüssel gewährleistet ist. Ein zweiter Sensor kann
zur Erfassung der Lage des Deckels in einer von der
Klosettschüssel entfernten maximalen Hubposition
vorgesehen sein, der den Motor bei Erreichen dieser
maximalen Hubposition stoppt. Ein automatisierter Wechsel
zwischen den beiden Positionen des Deckels für die
Reinigung der Klosettschüssel einerseits bzw. für den
Transport der Vorrichtung andererseits ist so in einfacher
Weise möglich.
Um die Dichtigkeit beim Anpressen des Deckels auf den Rand
der Klosettschüssel zu verbessern, ist es vorteilhaft, an
der der Klosettschüssel zugewandten Seite des Deckels
in der Schließstellung des
Deckels gegen die Klosettschüssel abdichtende Dichtungselemente anzuordnen. In einer
einfachen Ausführungsform besitzen diese Dichtungselemente
jeweils mindestens eine dem Rand der Klosettschüssel folgende
Dichtungslippe. Auch können die Dichtungselemente jeweils mehrere, dem Randverlauf
verschiedener Klosettschüsseln angepaßte Dichtungslippen
aufweisen. Die Überprüfung der genauen
Lage des Deckels auf der Klosettschüssel und eine optische
Kontrolle des Reinigungsvorganges ist dann leicht möglich,
wenn der Deckel vorzugsweise aus durchsichtigem Material besteht.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dann
besonders einfach, wenn die Hochdruckpumpe Teil eines im
Gestell angeordneten Hochdurckreinigers ist und ein
Reinigungsflüssigkeitstank im Gestell angeordnet und mit
dem Hochdruckreiniger verbunden ist. Die Vorrichtung ist
dann am Einsatzort unabhängig von stationären Installationen
verwendbar.
Auch kann ein Tank
für Zusatzmittel im Gestell angeordnet und mit dem
Hochdruckreiniger oder dem Reinigungsflüssigkeitstank
verbunden sein. Dieser Tank kann zum Beispiel ein
Desinfektionsmittel enthalten, das kontinuierlich dem
Hochdruckreiniger zugeführt wird oder bei Befüllung des
Reinigungsflüssigkeitstanks in einem bestimmten
Mischungsverhältnis der Reinigungsflüssigkeit zugegeben
wird. Wenn der Hochdruckreiniger außer für den Reinigungskopf mindestens einen
weiteren Anschluß für unabhängig vom Reinigungskopf
einzusetzende Reinigungsgeräte
aufweist, so ist die Vorrichtung auch zur Reinigung
anderer sanitärer Einrichtungen einsetzbar.
Zweckmäßiger Weise ist dazu das
Gestell fahrbar auf Rollen montiert.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, es
zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer
Seitenansicht in im wesentlichen nur schematischer
Darstellung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach
Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Reinigen von
fest installierten Klosettschüsseln 50.
Dazu ist an der Vorrichtung ein
Deckel 1 vorgesehen, der von oben auf den Rand 51 der
Klosettschüssel 50 zu deren Verschließen abgesenkt werden
kann, wenn der der Klosettschüssel 50 zugeordnete
Klappdeckel hochgeklappt ist. An dem Deckel 1 ist auf der
Unterseite ein Reinigungskopf 2 angeordnet, der in der
Schließstellung des Deckels 1 in die Klosettschüssel 50
vorsteht und mit Reinigungsflüssigkeit gespeist werden
kann. Der Reinigungskopf 2 weist Strahlaustrittsmündungen zur Erzeugung von
gegen die Wand der Klosettschüssel 50 gerichteten
rotierenden Flüssigkeitsstrahlen auf. Der Deckel 1 ist in
einem Gestell 3 angeodnet, das zur Reinigung der
Klosettschüssel 50 an diese angestellt werden kann. Zum
bequemen Verfahren ist das Gestell 3 mit Rollen 4
versehen. Das Gestell 3 weist unterhalb des Deckels 1
einen Freiraum 52 auf, in dem die Klosettschüssel 50 im
gegen die Klosettschüssel 50 angestellten Zustand des
Gestells 3 Aufnahme findet. Ein im Gestell 3 vorgesehener
Anschlag 5 sorgt für die richtige Position des Gestells 3
und des Deckels 1 über der Klosettschüssel 50. Zur
Speisung des Reinigungskopfes 2 mit der
Reinigungsflüssigkeit ist eine Hochdruckpumpe 6
vorgesehen. Am Reinigungskopf sitzen mindestens einige
schräg nach außen und aufwärts gerichtete
Strahlenaustrittsmündungen, so daß deren
Flüssigkeitsstrahlen den sonst schwer zugänglichen Rand 51
reinigen. Der Reinigungskopf 2 weist zwei rotierende
Düsenarme 7, 8 auf, die am Ende die schräg nach außen und
aufwärts gerichtete Strahlaustrittsmündungen besitzen und
sich in bezug auf die Rotationsachse gegenüberliegen. Der
Reinigungskopf 2 ist über eine Drehverbindung 10 mit einer
Rohrleitung 9 verbunden, die am Deckel 1 gehalten ist.
Diese Rohrleitung 9 steht über eine flexible Rohrleitung
oder einen Hochdruckschlauch 26 mit der Hochdruckpumpe in
Verbindung und gewährleistet die Speisung des
Reinigungskopfes 2 mit der Reinigungsflüssigkeit. Durch
den Rückstoß der aus den Strahlaustrittsmündungen
austretenden Reinigungsflüssigkeit wird der
Reinigungskopf 2 in die rotierende Bewegung versetzt.
Der höhenverstellbare Deckel 1 ist in einer senkrechten
Führungseinrichtung verschiebbar und durch eine
Antriebseinrichtung 11 in der Führungseinrichtung
verstellbar. Die Führungseinrichtung und die
Antriebseinrichtung 11 sind dabei im Gestell 3 an der von
der Klosettschüssel 50 abgewandten Seite des Deckels 1
angeordnet. Im einzelnen weist die Führungseinrichtung ein
Führungsrohr 12 auf, das am Gestell 3 in seiner Längsrichtung
verschiebbar, jedoch um seine Rohrachse unverdrehbar geführt ist.
Dieses Führungsrohr 12 trägt eine Spindelmutter 13, in der
eine axial unverschiebbar an der Antriebseinrichtung 11 angeordnete Gewindespindel 14
läuft. Durch Verdrehen der
Gewindespindel 14 wird die Spindelmutter 13 mit dem durch
das Führungsrohr verbundenen Deckel 1 auf dem Gewinde der
Gewindespindel 14 in Abhängigkeit von der Drehrichtung auf-
bzw. abwärtsbewegt. Die Antriebseinrichtung 11 zur
Drehung der Gewindespindel 14 besitzt einen Motor 11′, der
die Gewindespindel 14 in der einen oder anderen
Drehrichtung antreibt.
Auf der der Klosettschüssel zugewandten Seite des
Deckels 1 ist ein erster Sensor 15 angeordnet, der die
Lage des Deckels 1 in der Schließstellung auf der
Klosettschüssel 50 erfaßt. Der erste Sensor 15 ist über
Steuerleitungen mit dem die Gewindespindel 14 antreibenden
Motor 11′ verbunden. Wenn durch die Abwärtsbewegung des
Deckels 1 ein bestimmter Anpreßdruck des Deckels 1 auf
die Klosettschüssel 50 erreicht wird, wird der Motor 11′
gestoppt. Soll das Gestell 3 nach Beendigung des
Reinigungsvorganges zu einer weiteren Klosettschüssel 50
transportiert werden, so muß der Deckel 1 wieder angehoben
werden. Dazu dreht sich der Motor 11′ in der anderen
Drehrichtung. Auf der der Klosettschüssel 50 abgewandten
Seite des Deckels 1 ist ein zweiter Sensor 16 vorgesehen,
der die Lage des Deckels 1 in der von der
Klosettschüssel 50 entfernten, maximalen Position erfaßt.
Erreicht der Deckel 1 diese maximale Hubposition, so wird
der Motor 11′ gestoppt.
Befindet sich der Deckel 1 in der Schließstellung auf der
Klosettschüssel 50, so wird die Klosettschüssel 50 durch
Dichtungselemente gegen den Deckel abgedichtet, die auf
der der Klosettschüssel 50 zugewandten Seite des Deckels 1
angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform weisen
die Dichtungselemente Dichtungslippen 17 auf,
die dem Rand 51 der Klosettschüssel 50 angepaßt sind. Die
Anordnung mehrerer Dichtungslippen 17 bietet den Vorteil,
daß auch Klosettschüsseln 50 unterschiedlicher Form bzw.
mit beschädigten Rändern 51 wirkungsvoll abgedichtet
werden können. Eine optische Kontrolle der korrekten Lage
der Dichtungslippen 17 und des Reinigungsvorganges ist
möglich, wenn der Deckel 1 aus durchsichtigem Material
besteht.
Die Hochdruckpumpe 6 ist in einer Halterung auf dem
Gestell 3 angeordneten Hochdruckreiniger zugeordnet.
Ebenso ist ein Reinigungsflüssigkeitstank 18 im Gestell 3
angeordnet, von dem aus über einen internen Anschluß 19
der Hochdruckreiniger und damit der Reinigungskopf 2
gespeist werden kann. Die Befüllung des
Reinigungsflüssigkeitstanks 18 wird durch eine
Überlaufsicherung überwacht, wie sie zum Beispiel aus
Spülkästen für Wasserklosetts bekannt ist. Durch einen
Schwimmer 20 wird bei einer vorgegebenen Pegelhöhe der
weitere Zufluß zum Reinigungsflüssigkeitstank 18 durch ein
Ventil 21 abgesperrt. Im Gestell 3 ist ein weiterer
Tank 22 für Zusatzmittel vorgesehen, zum Beispiel einem
Desinfektionsmittel. Dieser Tank 22
ist direkt mit dem Hochdruckreiniger verbunden, so daß das Zusatzmittel der
Reinigungsflüssigkeit in konstanter Konzentration
zugesetzt werden kann.
Durch ein Zweiwegeventil 23 kann der Hochdruckreiniger von
einem internen Anschluß 19, der den Reinigungskopf 2
speist, auf einen externen Anschluß 24 umgestellt werden.
Durch diesen externen Anschluß 24 können unabhängig vom
Reinigungskopf 2 einzusetzende Reinigungsgeräte betrieben
werden.
Im übrigen ist dem Gestell 3 ein Schaltkasten 25
zugeordnet, mit dem die elektrisch betriebenen
Geräte 11′, 6 zentral gesteuert werden können.
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln (50) mit
einem Deckel (1) zum Verschließen der
Klosettschüsel (50) und einem daran angeordneten, in
der Schließstellung des Deckels (1) in die
Klosettschüssel (50) vorstehenden, mit
Reinigungsflüssigkeit gespeisten Reinigungskopf (2),
der Strahlaustrittsmündungen zur Erzeugung von gegen die Wand der
Klosettschüssel (50) gerichteten rotierenden
Flüssigkeitsstrahlen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (1) höhenverstellbar in einem an die
Klosettschüssel (50) anstellbaren Gestell (3)
angeordnet ist, das unterhalb des Deckels (1) einen
Freiraum (52) aufweist, in dem die
Klosettschüssel (50) im gegen die Klosettschüssel (50)
angestellten Zustand des Gestells (3) Aufnahme findet,
und daß zumindest eine der Strahlaustrittsmündungen einen schräg nach
außen und aufwärts gerichteten Flüssigkeitsstrahl
erzeugt und zu ihrer Speisung mit der
Reinigungsflüssigkeit eine Hochdruckpümpe (6)
vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reinigungskopf (2) mindestens einen
rotierenden Düsenarm aufweist, der am Ende die schräg
nach außen und aufwärts gerichtete
Strahlaustrittsmündung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reinigungskopf (2) zwei einander
gegenüberliegende Düsenarme (7, 8) aufweist, an deren
Enden jeweils die Strahlaustrittsmündungen angeordnet
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reinigungskopf (2) als Rotordüse ausgebildet
ist, vor deren abwärts gerichteter
Strahlaustrittsmündung ein den austretenden
Flüssigkeitsstrahl schräg nach außen und aufwärts
umlenkender Schild angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (1) in einer
senkrechten Führungseinrichtung verschiebbar und durch
eine Antriebseinrichtung (11) in der
Führungseinrichtung verstellbar ist, wobei die
Führungseinrichtung und die Antriebseinrichtung (11)
im Gestell (3) über dem Deckel (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung an der vom
Reinigungskopf (2)
abgewandten Seite des Deckels (1) ein festes
Führungsrohr (12) aufweist, das am Gestell (3) in seiner
Längsrichtung verschiebbar jedoch um seine Rohrachse
unverdrehbar geführt ist und eine Spindelmutter (13)
trägt, in der eine axial unverschiebbar an der Antriebseinrichtung (11) angeordnete
Gewindespindel (14)
läuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (11) einen
Motor (11′) aufweist, der die Gewindespindel (14) in
der einen oder anderen Drehrichtung antreibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erster Sensor (15) zur
Erfassung der Lage des Deckels (1) in der
Schließstellung auf der Klosettschüssel (50)
vorgesehen ist, der den Motor (11′) bei
Erreichen der Schließstellung stoppt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter Sensor (16) zur
Erfassung der Lage des Deckels (1) in einer von der
Klosettschüssel (50) entfernten maximalen Hubposition
vorgesehen ist, der den
Motor (11′) bei Erreichen der maximalen Hubposition
stoppt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß an der der Klosettschüssel (50)
zugewandten Seite des Deckels (1)
in der Schließstellung des
Deckels (1) gegen die Klosettschüssel (50) abdichtende Dichtungselemente angeordnet
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungselemente jeweils mindestens eine dem
Rand (51) der Klosettschüssel (50) folgende
Dichtungslippe (17) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungselemente jeweils mehrere, dem Randverlauf verschiedener
Klosettschüsseln (50) angepaßte Dichtungslippen (17)
aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (1) aus durchsichtigem
Material besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (6) Teil eines im
Gestell (3) angeordneten Hochdruckreinigers ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reinigungsflüssigkeitstank (18) im Gestell (3)
angeordnet und mit dem Hochdruckreiniger verbunden
ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Tank (22) für Zusatzmittel im
Gestell (3) angeordnet und mit dem Hochdruckreiniger
oder dem Reinigungsflüssigkeitstank (18) verbunden
ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hochdruckreiniger außer für
den Reinigungskopf (2) mindestens einen weiteren
Anschluß (24) für unabhängig vom Reinigungskopf (2)
einzusetzende Reinigungsgeräte aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gestell (3) fahrbar auf
Rollen (4) montiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304998 DE4304998C1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304998 DE4304998C1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304998C1 true DE4304998C1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6480789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934304998 Expired - Fee Related DE4304998C1 (de) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4304998C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1964989A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-03 | Priskus A. Theiler | Vorrichtung zum Reinigen von wasserführenden Becken |
EP2439347A1 (de) | 2010-10-08 | 2012-04-11 | Priskus A. Theiler | Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2014015885A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Doeller Walter | Toiletten-waschanlage |
CN109772789A (zh) * | 2019-01-22 | 2019-05-21 | 浙江美通筑路机械股份有限公司 | 一种纤维切割器的自动清洗装置 |
EP3486383A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-05-22 | Alexander Illich | Automatische wc reinigungsanlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721433A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-16 | Walter Haberle | Mit einem klappdeckel versehenes wasserspuelklosett |
-
1993
- 1993-02-18 DE DE19934304998 patent/DE4304998C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721433A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-16 | Walter Haberle | Mit einem klappdeckel versehenes wasserspuelklosett |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1964989A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-03 | Priskus A. Theiler | Vorrichtung zum Reinigen von wasserführenden Becken |
EP2439347A1 (de) | 2010-10-08 | 2012-04-11 | Priskus A. Theiler | Verfahren zum Reinigen einer sanitären Anlage sowie Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2014015885A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Doeller Walter | Toiletten-waschanlage |
EP3486383A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-05-22 | Alexander Illich | Automatische wc reinigungsanlage |
CN109772789A (zh) * | 2019-01-22 | 2019-05-21 | 浙江美通筑路机械股份有限公司 | 一种纤维切割器的自动清洗装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643725A5 (de) | Massagedusche mit einer fuehrungsschiene. | |
DE19958290B4 (de) | Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren | |
DE3622170C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichböden | |
DE4304998C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln | |
DE3242615C1 (de) | Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine | |
DE3700055A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens | |
DE3938673C2 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
WO1996006691A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken | |
DE19633057C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten | |
DE4118587A1 (de) | Sanitaerzelle mit reinigungsvorrichtung fuer sitzbrille | |
DE1903997U (de) | Klosett. | |
DE712920C (de) | Wasch- und Spuelmaschine fuer Geschirr o. dgl. | |
DE3009013A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von schaechten | |
DE3220404A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von dragieranlagen, filmueberzugsanlagen u. dgl. | |
EP0390301B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers | |
DE69409665T2 (de) | Automatische schüsselreinigungsvorrichtung für sanitäre anordnungen | |
DE3124343C1 (de) | Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen | |
DE4007507A1 (de) | Spuelklosett | |
DE19735266A1 (de) | Vorrichtung zum Hochdruckreinigen von Golfschlägern mit Wasser | |
DE3515791A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
EP1313572B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen | |
EP4386128B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE3230520A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen radioaktiv kontaminierter flaechen von lagerbecken, behaeltern und dergleichen | |
EP0019204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von flachen, pfannenartigen Behältern | |
CH548948A (de) | Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |