DE4304220C2 - Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung - Google Patents
Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen PackungInfo
- Publication number
- DE4304220C2 DE4304220C2 DE4304220A DE4304220A DE4304220C2 DE 4304220 C2 DE4304220 C2 DE 4304220C2 DE 4304220 A DE4304220 A DE 4304220A DE 4304220 A DE4304220 A DE 4304220A DE 4304220 C2 DE4304220 C2 DE 4304220C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- filling
- pack
- package
- filling tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von einzelnen, einseitig offenen
Fließmittelpackungen, bei dem jede einzelne Packung zum Sterilisieren ihrer Innenseite einer
Lampe so zugeführt wird, bis sich die Unterkante der von der Packung umgebenen Lampe nahe
dem geschlossenen Packungsende befindet, und bei dem die Packung mit einem Füllrohr gefüllt
und danach geschlossen wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Sterilisieren und Füllen von einzelnen, einseitig
offenen Fließmittelpackungen, mit einer Einrichtung zum Bewegen der Packungen, so daß jede
Packung zum Sterilisieren ihrer Innenseiten eine Lampe umgibt, wobei die Unterkante der Lampe
sich nahe dem geschlossenen Packungsende befindet, mit einem Füllrohr zum Füllen der
Packungen sowie mit einer Einrichtung zum Verschließen der gefüllten Packungen.
Es ist bekannt, Flüssigkeitspackungen vor dem Füllen zu sterilisieren, z. B. Milchpackungen, deren
Tubuswände als Trägermaterial Papier haben und an den Oberflächen mit einer oder mehreren
Schichten beschichtet sind. Bei diesem Verfahren werden die Packungsinnenseiten mit
chemischen Sterilisierungsmitteln behandelt. Diese Sterilisierung ist in nachteiliger Weise langsam,
und außerdem muß die Behandlung der Packung in geschlossenen Räumen erfolgen, d. h. die
Packungen müssen in aseptischen Kammern eingeschlossen sein. Mit weiterem Nachteil muß das
chemische Sterilisierungsmittel nach Beendigung des Verfahrens entfernt werden, z. B. durch
Trocknung, um Reste der chemischen Mittel von den Oberflächen der Packungen zu entfernen.
Dies hat zu komplizierten und teuren Maschinen geführt, und auch die Durchführung des
bekannten Verfahrens ist kostspielig.
Aus der CH-PS 595 248 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art
im wesentlichen bekannt. In einer Sterilislerkammer, deren Atmosphäre Reinraumcharakter hat,
werden zugeführte Packungen leer intermittierend unter eine Lampenposition bewegt und über
eine Hebeeinrichtung leer nach oben so in Richtung auf eine Gasentladungslampe angehoben,
daß die Packung die Lampe umgibt und sich ihre Unterkante nahe dem geschlossenen
Packungsende befindet. Nach der Einwirkung der sterilisierenden Strahlung, vorzugsweise
Elektronenstrahlen, wird die leere Packung wieder auf das untere Förderniveau abgesenkt und
intermittierend einer nachfolgend angeordneten Füll- und einer weiteren Verschlußvorrichtung
zugeführt. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit dieses bekannten Sterilisierungsverfahrens ist
verhältnismäßig gering, wenngleich ein Hochspritzen des flüssigen Füllgutes an die Lampe nicht
möglich ist, weil die Packung leer auf die Höhe der Lampe angehoben und danach wieder
abgesenkt wird. Mit Nachteil ist aber die gesamte Sterilisierungsvorrichtung raumaufwendig, und
ohne die Zufuhr von sterilem Gas gelingt eine einwandfreie Sterilisierung der Packungen bei dem
bekannten Verfahren auch nur durch längere Strahleneinwirkung oder aufwendige Strahlungsein
richtungen mit hohem Energieaufwand.
Weiterhin ist aus der DE-OS 25 10 076 bekannt, das innere eines Packungsschlauches zu
sterilisieren, bevor aus diesem einzelne Packungen durch Abtrennen vom Schlauch gebildet
werden. Ein in den Verpackungsschlauch eintauchendes Füllrohr wird von einem wendelförmig
um das Füllrohr angeordneten UV-Strahler umgeben. Dieser umläuft einen reflektierenden Spiegel
und wird seinerseits von einer käfigartigen Schutzhülle umgeben. Tief in das untere Ende des
Verpackungsschlauches ragende Flansche dienen einerseits als Umlenkscheibe für einströmende
Luft und andererseits (der untere Flansch) als Spritzschutz gegen hochspritzendes, im unteren
Schlauchbereich bereits eingefülltes Füllgut. Außer dem Verpackungsschlauch, der intermittierend
vertikal von oben nach unten bewegt wird, sind die anderen Vorrichtungsteile stationär,
insbesondere die UV-Lampe und das Füllrohr. Die Sterilisierung erfolgt auch nicht bei einer
einzelnen und einseitig offenen Packung, sondern vor deren Vereinzelung und Bildung.
Ähnlich liegen die Verhälltnisse bei einem anderen bekannten Verfahren und einer entsprechend
bekannten Vorrichtung nach der US-PS 39 70 426. Auch dort werden ein Füllrohr, ein
Luftzuführrohr und eine wendelförmig diese Rohre umgebende Lampe im Abstand von einem sich
vertikal nach unten bewegenden Verpackungsschlauch umgeben. Im Bereich des untersten Endes
ist am Füllrohr eine Scheibe angebracht, die als Spritzschutz gegen das unten bereits eingefüllte
Fließmittel dient.
Bei den bekannten Verfahren mit der Sterilisierung der Innenseite des sich bewegenden
Verpackungsschlauches muß die Packung an dessen unterem Ende durch Zusammendrücken
geformt und durch Querschweißen gebildet und abgetrennt werden. Infolgedessen spritzt hierbei
das Fließmittel sehr stark und würde die Lampe beschädigen, wenn diese nicht einerseits in
ausreichend großem Abstand darüber angeordnet und andererseits durch entsprechende
Flansche und Schirme geschützt wäre.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Verfahren und die
eingangs beschriebene Vorrichtung derart umzugestalten, daß eine größere Bearbeitungs
geschwindigkeit bzw. eine höhere Leistung erreicht wird und die Vorrichtung kompakter und
einfacher aufgebaut ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß beim Zuführen
der Packung außer der Lampe gleichzeitig auch das Füllrohr von der Packung umgeben wird, so
daß die Unterkante des Füllrohres und der pulsierendes Licht emittierenden Lampe sich nahe dem
geschlossenen Packungsende befinden, daß steriles Gas in die Packung geblasen wird, während
das Licht einwirkt, und daß nach Abschalten der Lampe diese von der Unterkante des Füllrohres
fort in Richtung der Öffnung der Packung und dann die Packung unter Befüllen in die
entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Mit diesem Verfahren kann man auf engstem Raum und
daher mit kompakten Maschinen Packungen mit hoher Leistung (große Stückzahl pro Zeiteinheit)
sterilisieren und befüllen, wobei vorzugsweise die Sterilisierung unmittelbar vor und während des
Befüllens durchgeführt wird und bis zum Verschließen der über dem Fließmittel stehende
Innenraum der Packung steril gehalten wird.
Fließmittel bewegen sich in aller Regel unter der Wirkung der Schwerkraft mit mehr oder weniger
großer lotrechter Komponente nach unten, weshalb die Befüllung erfindungsgemäß überwiegend
bei einer bevorzugten Ausführungsform von oben nach unten erfolgt und die Lichtquelle in das
innere der Packung eintauchend relativ zur Packung nach unten und während des Befüllens,
nachdem die Sterilisierungswirkung des Lichtes die Bakterien abgetötet hat, relativ zur Unterkante
des Füllrohres nach oben bewegt wird, damit beim Befüllen kein Fließmittel gegen das
Lampengehäuse spritzt.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäß während des gesamten Sterilisierungs-, Füll- und
Verschließvorganges im Innenraum der Packung eine Atmosphäre mit sterilem Gas aufrechterhal
ten wird. Damit nicht von außen nach dem erstmaligen Sterilisieren Bakterien erneut auf
Packungswandungen oder auf Maschinenteile gelangen, mit denen sterilisiert, gefüllt und
verschlossen wird, wird mit der vorstehenden Maßnahme gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß
steriles Gas, z. B. sterile Luft, fortlaufend in das Innere der Packung gefördert wird. Man kann bei
entsprechender Drosselung der Abführleitungen ohne Schwierigkeiten dafür sorgen, daß im
inneren der Packung sogar ein Überdruck von sterilem Gas entsteht und aufrechterhalten wird.
Damit ist sicher gewährleistet, daß das Füllgut in die sterile Packung eingefüllt und auch der
Raum über dem oberen Pegel des Füllgutes steril bleibt, solange die Packung noch offen ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn während des gesamten Betriebes steriles Gas außen
über die Oberfläche des Füllrohres streicht. Es ist nicht zu vermeiden und zum Teil sogar
erwünscht, wenn die Austrittsöffnung des Füllrohres an seiner Unterkante und damit einige
Flächen des Füllrohres mit dem Füllgut direkt in Berührung kommen. Wenn das sterile Gas
fortlaufend über die Oberflächen des Füllrohres streicht, kann eine bakterielle Verunreinigung mit
Vorteil ausgeschaltet werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die eingangs erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die pulsierendes Licht emittierende Lampe, die sich in einem innen mit einem Kühlmittel
gekühlten Lampengehäuse befindet, so neben dem Füllrohr angeordnet ist, daß das Lampenge
häuse und das Füllrohr von der Packung umgebbar sind und ihre Unterkanten sich nahe dem
geschlossenen Packungsende befinden, daß das Lampengehäuse in Längsrichtung des Füllrohres
zur Öffnung der Packung bewegbar ist, so daß die Unterkante des Füllrohres beim Füllen
überstehen kann, und daß Leitungen zum Zuführen von sterilem Gas in das innere der Packung
vorgesehen sind, so daß die gesamte Innenfläche der Packung mit Gas beaufschlagbar ist.
Lampen zur Erzeugung von pulsierendem Licht sind zwar an sich bekannt, und es ist auch
bekannt, diese Lampen in einem gekühlten Lampengehäuse anzuordnen. Das Besondere der
vorliegenden Erfindung liegt aber in dem wenigstens teilringförmig das stationär angeordnete
Füllrohr umgebenden Ausgestalten und Anordnen des Lampengehäuses. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann auf diese Weise besonders kompakt ausgestaltet und sogar bei kleinen
Packungen zum Sterilisieren eingesetzt werden, denn die Anordnung des Lampengehäuses dicht
neben dem Füllrohr erfordert wenig Raum neben einem Füllrohr, das in aller Regel in radialer
Richtung klein ist, fast immer kleiner als der Durchmesser eines Packungstubus. Man kann
unterschiedlich ausgestaltete Lampen verwenden, z. B. spiralförmige oder stabförmige Lampen.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, beispielsweise stabförmige Lampen dicht an dicht um
das Füllrohr herum anzuordnen, um eine Sterilisierungswirkung über den ganzen Umfang des
Füllrohres und auch zu der weiter außen angeordneten Packungswandung zu gewährleisten.
Vielmehr wird durch eine Drehbewegung schon von einem einzigen Lampenstab ein vollständiger
Ringraum aufgespannt. Der Antrieb des Lampengehäuses ist aber nicht nur im Rotationssinn zu
verstehen, sondern man kann das Lampengehäuse auch translatorisch vertikal nach oben und
unten bewegen. Dadurch ist es möglich, ringförmige oder tellringförmige Lampen oder auch kurze
Lampenstäbe einzusetzen und mit diesen den gesamten Ringraum zu überstreichen. Ferner ist
es möglich, die Halterung des Lampengehäuses bezüglich des Füllrohres so auszugestalten, daß
steriles Gas gegebenenfalls auch fortlaufend während des ganzen Betriebes in das innere der
Packung eingeleitet werden kann.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn die Lampe mit Lampengehäuse an einer
Hebe- und Schwenkeinrichtung befestigt ist, welche das Füllrohr unter Belassung von
Durchtrittsleitungen umgibt, und wenn die im wesentlichen vertikale Erstreckung der Lampe etwa
der im wesentlichen vertikalen Höhe der Packung entspricht. Zwar könnte die vertikale
Erstreckung kürzer sein, wie vorstehend erläutert, die Durchführung der Sterilisierung benötigt
aber weniger Zeit, wenn die Lampe ihre Wirkung über die gesamte vertikale Erstreckung der
Packung entfaltet. Es genügt dann die Schwenkung des länglichen Teils der Lampe um 90°, 180°
oder fast 360°, sofern zwei oder nur ein im wesentlichen vertikaler Teil, gegebenenfalls ein
stabförmiger Teil, bei der Lampenausgestaltung vorgegeben ist. Wenn trotzdem eine Hebeein
richtung zweckmäßig ist, dann dient diese nach dem Abschalten der Lampe für das Wegbewegen
von der Unterkante des Füllrohres während des Füllbetriebes, um sicherzustellen, daß kein Füllgut
versehentlich an das Lampengehäuse spritzt.
In vorteilhafter Weise ist nämlich das Lampengehäuse überwiegend mit einer Quarzglasumhüllung
ausgebildet. Auch durch die auftretenden Temperaturen im Betrieb der Lampe ist es unerwünscht,
Füllgut auf das Lampengehäuse gelangen zu lassen.
Die Hebeeinrichtung dient ferner natürlich auch dem Absenken des Lampengehäuses relativ zum
Füllrohr, weil für den eigentlichen Sterilisierungsprozeß das Lampengehäuse denjenigen Bereich
des Füllrohres ganz überdecken sollte, welcher sich in dem Innenraum der einseitig offenen
Packung befindet, damit Packung und Füllrohr über ihre ganze Höhe möglichst gleichzeitig
sterilisiert werden können.
Es versteht sich, daß auch die Innenwand des Lampengehäuses transparent sein muß, und es
ist besonders vorteilhaft, wenn das Füllrohr außen eine das pulsierende Licht reflektierende
Schicht aufweist, z. B. eine Metall enthaltende Schicht. Dann unterliegen etwa auf dem Füllrohr
befindliche Bakterien sowohl dem Beschuß des Lichtes von der Lampe als auch danach dem
Beschuß des reflektierten Lichtes von der Oberfläche des Füllrohres her. Außerdem wird dadurch
die Leistung der von der gesamten Lampe radial nach außen emittierten Lichtstrahlen zusätzlich
vergrößert.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt das Füllrohr in seinem oberen Bereich
im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung einen festen Anschluß, wobei zwischen dem
festen Anschluß und der Hebe- und Schwenkeinrichtung ein flexibler Balg gasdicht angebracht
ist und das Füllrohr umgibt. Geht man von einem stationär angebrachten Füllrohr aus, welches
im Inneren allein der Zufuhr des Füllgutes dient, dann wird für eine möglichst kompakte
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zuführleitung für steriles Gas möglichst in
den Raum zwischen Lampengehäuse und Füllrohr verlegt, denn dieser Raum gestattet dann
sowohl die Sterilisierung des Füllrohres außen als auch das Weiterführen des sterilisierenden
Gases in das Innere der Packung. Damit aber dieser im allgemeinen ringförmige Raum zwischen
Füllrohr und Lampengehäuse mit der Gaszufuhr versehen werden kann, ist im
oberen Bereich des Füllrohres der feste Anschluß vorgesehen. Mit "oberem Bereich" ist hier ein
Bereich am Füllrohr gemeint, der in einem ausreichenden Abstand von der höchstmöglichen Stelle
der Oberkante der offenen Packung genommen ist. Dieser Abstand wird so gewählt, daß der hier
vorgesehene flexible Baig untergebracht werden kann, und zwar sowohl in
seiner zusammengedrückten als auch auseinandergezogenen Form. Weil das Lampengehäuse
mit der Hebe- und Schwenkeinrichtung nach oben und unten transiatorisch bewegt wie auch um
den bestimmten Drehwinkei geschwenkt wird, ist die zweckmäßige Anbringung
des Balges an der Hebe- und Schwenkeinrichtung im unteren Bereich des Balges vorgesehen und an den
festen Anschluß in seinem oberen Bereich gedacht. Der feste Anschluß wird bei einer
bevorzugten Ausführungsform ein Hohlring sein, der am Füllrohr befestigt ist und den Übergang
oder die Verteilung des sterilen Gases oder Sterilisierungsgases von außerhalb durch eine
Anschlußleitung nach unterhalb in den Balg hinein besorgt. Der Balg umgibt das Füllrohr in
radialem Abstand und ist im Betrieb ebenfalls mit dem sterilen Gas gefüllt.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn im Bereich außerhalb der Unterkante des
Füllrohres bewegliche Siegeibacken angeordnet sind. Der Einsatz der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist vorwiegend beim intermittierenden Sterilisieren von Packungen gedacht, die einen
Tubus haben, dessen eines Ende, z. B. der spätere Deckel, verschlossen ist, während das andere
Ende, z. B. der spätere Boden, offen ist. Die Sterilisierungsvorrichtung eignet sich in Verbindung
mit der zuletzt genannten Ausführungsform besonders für das Sterilisieren und Befüllen von
Packungen, deren Tubus aus einem faltbaren Material besteht. Dieses Material muß mit
siegelfähigen Schichten belegt sein, und ein solcher Boden einer dann gefüllten Packung wird
durch entsprechend bewegliche Siegelbacken gefaltet und verschlossen. Es kann sich bei den
Siegelbacken um elektrisch oder anderweitig beheizte Druckbacken bzw. Gegendruckbacken
handeln; die gleiche Anwendung gelingt aber auch bei Ultraschall, wobei die Siegelbacke dann
das Vorderteil einer Sonotrode ist.
Wenn die beweglichen Siegelbacken bzw. Ultraschallbacken in der beschriebenen Weise neben
der Unterkante des Füllrohres angeordnet sind, kann man mit Vorteil den Abstand zwischen der
Oberkante der noch offenen Packung einerseits und dem Lampengehäuse andererseits klein
halten mit dem Erfolg, daß nur kleine Spalte dazwischen verbleiben, die vor der Faltung und vor
dem Verschließen der Packung das Ausströmen einer gewissen Menge sterilen Gases zulassen.
Obwohl der Abstrom von sterilem Gas unschädlich ist und den Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung keineswegs unwirtschaftlich macht, ist aber bei einer anderen bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in radialem Abstand um das Lampengehäuse
herum eine flexible Manschette angeordnet ist, die oben im Bereich des festen Anschlusses
gasdicht angebracht und unten dicht auf der Oberseite der Siegelbacken anliegend vorgesehen
ist. Hierdurch kann man über der offenen Packung einen geschlossenen Raum halten, ohne daß
das sterile Gas fortlaufend abströmen muß, um den Überdruck der Sterilgasatmosphäre
aufrechtzuerhalten. Dort, wo die Manschette in ihrem unteren Bereich auf der Oberseite der
Siegelbacken aufliegt, kann man durch Aufdrücken oder Anheften für eine gasdichte Verbindung
zwischen Manschette und Werkzeugteil oben neben dem Packungstubus sorgen, und man kann
sogar diesen Ringbereich der Manschette während der Bewegung der Siegelbacken an diesen
anliegend halten, so daß der untere Teil der Manschette den Siegelbacken bei der Faltbewegung
folgt. Auch während der Falt- und Schweißbewegung kann dann der Raum über der Packung
geschlossen gehalten werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß die Lampe in dem sie umgebenden
Lampengehäuse in Seitenansicht quer zur translatorischen Heberichtung U-förmig ist, wobei der
die Schenkel des U verbindende Steg in Draufsicht bogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig
ist, und wenn das Lampengehäuse Ringform hat. In Draufsicht auf das Lampengehäuse kann man
sich dessen Gestalt in Form eines Hohlringes, welcher das Füllrohr umgibt, gut vorstellen. In
diesem Hohlring befindet sich damit ein zylindermantelförmiger Raum; besser: Der Rauminhalt
ist hohlzylinderförmig. Ordnet man in diesem Raum eine in Seitenansicht U-förmige Lampe an,
deren Schenkel etwa die vertikale Erstreckung über die Höhe des Packungstubus haben, dann
versteht man leicht, daß bereits eine 90°-Schwenkung der Hebe- und Schwenkeinrichtung in der
einen und anderen Richtung ausreicht, um die gesamte Oberfläche des Füllrohres nach innen und
des Packungstubus nach außen zu bestreichen. Eine solche Lampe ist recht effektiv, und
dennoch bleibt in dem restlichen hohlzylinderförmigen Raum Platz genug für die Anordnung von
Kühlrohren zur Einleitung und Verteilung eines Kühlmittels, z. B. Wasser, zwischen Lampe und
Lampengehäuse.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung gemäß einer der
vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bei Fließmittelpackungen mit Tubuswandungen,
auf deren Trägermaterial zur Packungsinnenseite hin eine reflektierende Schicht aufgebracht ist.
Als Trägermaterial kann man beispielsweise Papier oder Polypropenschaum verwenden. Zu der
Oberfläche der Tubuswandung hin, welche bei der aufgerichteten Packung an deren Innenseite
liegt, ist dann zweckmäßigerweise über ein Bindemittel eine reflektierende Schicht aufgebracht,
die durch einen transparenten Polypropenfilm zum Füllgut hin abgedeckt sein sollte. Auch hier ist
dann die Sterilisierungswirkung des Lichtes eine doppelte, wie oben in Verbindung mit dem außen
reflektierenden Füllrohr bereits beschrieben ist. Der Lichtimpuls entfaltet nach Emission von der
Lampe seine erste Wirkung bei dem Auftreffen auf die reflektierende Schicht, wird dort reflektiert
und kann danach dieselbe sterilisierende Wirkung ein zweites Mal auf etwaige Bakterien entfalten.
Zum Schutz der reflektierenden Schicht ist diese gegebenenfalls und für besonders vorteilhafte
Wirkungen von einer SiOx enthaltenen Schicht umgeben, vorzugsweise im Plasma aufgedampft
als Unterlage für die reflektierende Schicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 abgebrochen und im Querschnitt eine Ausführungsform einer das Füllrohr
umgreifenden Lampe, wobei die zu füllende Packung in einem nicht dargestellten
Halter für dieselbe gerade in ihre obere Position gefahren ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht in Heberichtung vertikal von oben nach unten etwa
entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine stark vergrößerte und abgebrochene Querschnittsansicht des Materials der
Tubuswandung,
Fig. 4 in verkleinertem Maßstab eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch in den
Positionen II bis V zusätzliche, verschiedene Verfahrensstufen dargestellt sind,
und
und
Fig. 5 eine abgebrochene und vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich der der Fig. 1,
wobei jedoch eine andere Ausführungsform mit außerhalb des Lampengehäuses
angeordneter flexibler Manschette dargestellt ist.
Sterilisiert und gefüllt werden soll eine einseitig oben offene Packung 1 , die aus Tubuswandungen
2 und einem Deckel 3 besteht, der hier unten angeordnet ist, weil die Packung von einem nicht
dargestellten Halter kopfüber so getragen wird, daß das in Fig. 4 durch das jeweils graue Feld
angedeutete Füllgut 4 von oben nach unten eingefüllt werden kann.
Das Befüllen erfolgt durch ein im Querschnitt kreisrundes und stationär angebrachtes Füllrohr 5.
Dieses ist in seinem unteren Bereich von einer in einem Lampengehäuse 6 angebrachten Lampe
7 umgeben, die in der Seitenansicht der Fig. 1 quer auf die Papierebene und quer zur
translatorischen Heberichtung 8, 8′ die Gestalt eines U hat, dessen vertikale Schenkel 7′ von
einem gebogenen horizontal verlaufenden Steg 7′′ verbunden sind.
Die Lampe 7, 7′ mit dem Lampengehäuse 6 ist in einer beweglichen Hebe- und Schwenk
einrichtung 9 befestigt, die einerseits in Richtung des Doppelpfeiles 10 der Fig. 2 schwenkbar
Ist und andererseits in Richtung des Doppelpfeiles 8 in Fig. 1 in vertikaler Richtung nach oben
und unten hebbar ist. Mit 11 sind die elektrischen Anschlüsse für die Lampe 7 bezeichnet. Das
Lampengehäuse 6 besteht aus Quarzglas.
Im oberen Bereich im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung 9 ist ein fester Anschluß
12 in Gestalt eines hohlen Ringraumes am Füllrohr 5 befestigt mit einer Anschlußleitung 13 für
steriles Gas. Zwischen diesem festen Anschluß 13 und der Hebe- und Schwenkeinrichtung 9 ist
ein flexibler Balg 14 gasdicht so angeordnet, daß ein gemäß Pfeil 15 (Fig. 4) in die Zuführleitung
13 und den ringförmigen, hohlen Anschluß 12 eintretendes steriles Gas in das innere des Balges
14 gelangt, weil dieser um das Füllrohr herum einen Ringraum vorgibt. Aus dem flexiblen Baig
14 strömt das sterile Gas, entlang der äußeren Oberfläche des Füllrohres 5 nach unten
streichend, durch den Ringraum und unten neben der Unterkante 16 des Füllrohres 5 gemäß
Pfeilen 17 heraus. Durch den ringförmigen Raum 19 zwischen Füllrohr 5 bzw. Lampengehäuse
6 einerseits und Packungswand 2 andererseits strömt das sterile Gas nach oben und entweicht
gemäß den gebogenen Pfeilen 18. Die Zufuhr von sterilem Gas gemäß Pfeil 15 mit Abfluß gemäß
Pfeilen 17 oder 18 erfolgt bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 fortlaufend während
aller Betriebsstufen I bis V in Fig. 4.
Bei den hier dargestellten Ausführungsformen ist das geschlossene untere Ende 3 der Packung
1 der spätere Deckel, während der Boden durch Falten erstellt wird. Dieses Falten besorgen die
Siegelbacken 20, die bei der Ausführungsform der Fig. 5 als Sonotrode 20′ mit Gegenbacken
20′′ dargestellt sind. Diese Siegeibacken 20, 20′, 20′′ vollführen für die Schließbewegung eine
kreisbogenförmige Bewegung entlang der Pfeile 21 (Fig. 4, IV) und wieder zurück (nicht gezeigt).
Während des Betriebes tritt Kühlwasser oben in die Verteilungsleitung 22 (Fig. 2) ein und über
zwei seitliche Zweigleitungen 23 in den Raum im Gehäuse 6 aus, um die Lampe 7 zu kühlen.
Würde man die Tubuswandung 2 der Packung 1 der Fig. 1 abschneiden und übertrieben stark
vergrößern, dann erhielte man eine Querschnittsansicht des Materials, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierbei ist links die Außenseite und rechts die Innenseite der Verpackung zu denken. Auf dem
außen mit nicht gezeigtem Kunststoff beschichteten Trägermaterial 24 ist über eine Bindemittel
schicht 25 eine Metallschicht 26 auf einer im Plasma auf eine transparente Polypropenschicht 28
aufgedampfte Glasschicht 27 aufgebracht.
Die Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von der der Fig. 1 lediglich dadurch, daß
eine flexible Manschette 29 außen um den gesamten Bereich der Lampe 7 angeordnet ist und
entlang einer ringförmigen Linie 30 so auf den Siegelbacken 20′, 20′′ aufliegend gehalten wird,
daß über der Packung 1 ein Raum mit aseptischem Gas auch dann gehalten wird, wenn die
Siegelbacken 20′, 20′′ zum Verschließen des Packungsbodens nach unten zur Mitte hin gemäß
der gebogenen Pfeile 21 wegbewegt werden. Zum Beispiel kann die Manschette 29 an der Steile
32 (z. B. gerade Linie) am Siegelbacken 20′, 20′′ befestigt sein.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich am besten anhand Fig. 4 erläutern.
In der Stellung I ist die oben einseitig offene Packung 1 über ihren nicht dargestellten Halter nach
oben in Heberichtung 8′ so weit bewegt worden, daß das geschlossene untere Ende 3 der
Packung 1 dicht neben der Unterkante 16 des Füllrohres 5 zu liegen kommt. Steriles Gas 15 wird
nun in den ringförmigen Anschluß 12 eingeleitet und strömt durch den flexiblen Balg 14 außen
entlang des Füllrohres 5 innerhalb des Lampengehäuses 6, um gemäß den gebogenen Pfeilen
17 am unteren geschlossenen Ende 3 der Packung 1 auszutreten und diese Endwandung, welche
später zum Deckel der Packung wird, zu sterilisieren und danach entlang der Tubuswandungen
2 innen hochzusteigen, bis die Sterilluft entsprechend der Pfeile 18 entweichen kann.
Während dieser Vorsterilisierung wird die Lampe 7 eingeschaltet und emittiert Lichtimpulse hoher
Energie, beispielsweise durch Entladungen mit einer Frequenz von 20 pro Sekunde. Diese
emittierten Lichtimpulse sind geeignet, auf dem Lampengehäuse 6 und insbesondere in der
Packung 1 vorhandene Bakterien abzutöten. Mit Hilfe der Hebe- und Schwenkeinrichtung 9 wird
das Lampengehäuse 6 gemäß dem gebogenen Doppelpfeil 10 (Fig. 2) hin- und hergeschwenkt,
um die stabförmigen, vertikal angeordneten U-Schenkel 7′ der Entladungslampe 7 mit allen
Bereichen der zu sterilisierenden Flächen in möglichst innigen Lichtkontakt zu bringen. Bei einer
beispielsweisen Zykluszeit von 1,9 Sekunden werden für die Sterilisierung durch die eingeschalte
te Lampe etwa 0,3 Sekunden benötigt. Während das Sterilisierungsmittel bzw. das sterile Gas 15-
18 weiterströmt, wird die Lampe 7 abgeschaltet und in Heberichtung 8′ nach oben bewegt,
woraufhin Flüssigkeit durch das Füllrohr 5 nach unten zu strömen und die Packung 1 zu füllen
beginnt. Jetzt ist der Zustand der Stellung II in Fig. 4 erreicht.
Die Packung 1 wird mit dem Einströmen der Flüssigkeit entsprechend abgestimmter Ge
schwindigkeit nach unten bewegt, so daß sich der Flüssigkeitspegel 31 immer etwa im Bereich
der Unterkante 16 des Füllrohres 5 befindet. Der Balg 14 hat sich zusammengedrückt, weil das
obere Ende des Lampengehäuses 6 nun näher an den festen Anschluß 12 heranbewegt worden
ist.
Um die Stellung III zu erreichen, wird die Lampe 7 in eine Richtung entgegen der Pfeilrichtung 8′
nach unten so weit herunterbewegt, bis das untere Ende des Lampengehäuses knapp über der
Verbindungslinie der Siegelbacken 20 liegt. Das obere Ende der nach oben einseitig offenen
Packung 1 liegt ebenfalls auf dieser Höhe, wie man in Position III deutlich sieht. Dadurch wird nur
ein sehr schmaler Ringspalt oder Rechteckspalt innerhalb der Siegelbacken 26 aufrechterhalten,
so daß nur wenig steriles Gas gemäß der gebogenen Pfeile 17 abströmt. Der Baig 14 hat sich
inzwischen wieder in seine normale verlängerte Form ausgedehnt.
Weil die Packung 1 mit dem Füllgut 4 schon vollständig gefüllt ist, muß die Packung nun auch in
ihrem späteren Bodenbereich verschlossen werden, nämlich durch Falten. Dies wird durch das
Zusammenfahren der beiden Siegelbacken 20 entsprechend der gebogenen Pfeile 21
bewerkstelligt, wie in Stellung IV gezeigt ist. Hier ist der Faltboden gerade geschlossen worden
und wird flüssigkeitsdicht versiegelt.
Danach bewegen sich die Siegelbacken 20 wieder entgegen der Pfeilrichtung 21 nach außen in
die Grundsteilung, und die Packung 1 wird nach rechts wegbewegt.
Inzwischen kann in der Stellung V eine neue Packung 1 in Richtung des dort gezeigten Pfeiles
31 unter das Lampengehäuse 6 mit Füllrohr 5 herangeführt, angeordnet und wieder in
Heberichtung 8′ nach oben bewegt werden, daß die Position I erreicht ist, wonach das
beschriebene Betriebsspiel sich wiederholt.
Die Packung 1 ist nach Fig. 5 in einer hülsenförmigen Halterung 33 angeordnet, um den
Abschluß des sterilen Raumes nach unten zu vervollständigen. Man erkennt, daß diese Halterung
33 in geringem Abstand neben den Siegeibacken 20′, 20′′ angeordnet ist. Sie bewegt sich unter
Beibehaltung dieses Abstandes gemeinsam mit den Siegelbacken und relativ zur Packung 1.
Bezugszeichenliste
1 Packung
2 Tubuswandungen
3 Deckel
4 Füllgut
5 Füllrohr
6 Lampengehäuse
7, 7′ Lampe,
7′ Schenkel
7′′ Steg
8, 8′ Heberichtung
9 Hebe- und Schwenkeinrichtung
10 Doppelpfeil
11 Anschlüsse
12 Anschluß
13 Anschlußleitung, Zuführleitung
14 Balg
15 Pfeil, steriles Gas
16 Unterkante
17 Pfeile, Gas
18 Pfeile, Gas
19 Raum
20 Siegelbacken
20′ Sonotrode
20′′ Gegenbacken
21 Pfeile
22 Verteilungsleitung
23 Zweigleitungen
24 Trägermaterial
25 Bindemittelschicht
26 Metallschicht
27 Glasschicht
28 Polypropenschicht
29 Manschette
30 Linie
31 Flüssigkeitspegel, Pfeil
32 Befestigungsstelle
33 hülsenförmige Halterung
2 Tubuswandungen
3 Deckel
4 Füllgut
5 Füllrohr
6 Lampengehäuse
7, 7′ Lampe,
7′ Schenkel
7′′ Steg
8, 8′ Heberichtung
9 Hebe- und Schwenkeinrichtung
10 Doppelpfeil
11 Anschlüsse
12 Anschluß
13 Anschlußleitung, Zuführleitung
14 Balg
15 Pfeil, steriles Gas
16 Unterkante
17 Pfeile, Gas
18 Pfeile, Gas
19 Raum
20 Siegelbacken
20′ Sonotrode
20′′ Gegenbacken
21 Pfeile
22 Verteilungsleitung
23 Zweigleitungen
24 Trägermaterial
25 Bindemittelschicht
26 Metallschicht
27 Glasschicht
28 Polypropenschicht
29 Manschette
30 Linie
31 Flüssigkeitspegel, Pfeil
32 Befestigungsstelle
33 hülsenförmige Halterung
Claims (10)
1. Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von einzelnen, einseitig offenen Fließmittel
packungen (1), bei dem jede einzelne Packung (1) zum Sterilisieren ihrer Innenseiten
einer Lampe (7) so zugeführt wird, bis sich die Unterkante der von der Packung (1)
umgebenen Lampe (7) nahe dem geschlossenen Packungsende (Deckel 3) befindet, und
bei dem die Packung (1) mit einem Füllrohr (5) gefüllt und danach geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuführen der Packung (1) außer der Lampe (7)
gleichzeitig auch das Füllrohr (5) von der Packung (1) umgeben wird, so daß die
Unterkante (16) des Füllrohres (5) und der pulsierendes Licht emittierenden Lampe (7)
sich nahe dem geschlossenen Packungsende (Deckel 3) befinden, daß steriles Gas in die
Packung (1) geblasen wird, während das Licht einwirkt, und daß nach Abschalten der
Lampe (7) diese von der Unterkante (16) des Füllrohres (5) fort in Richtung der Öffnung
der Packung (1) und dann die Packung (1) unter Befüllen in die entgegengesetzte
Richtung bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des gesamten
Sterilisierungs-, Füll- und Verschließvorganges im Innenraum der Packung (1) eine
Atmosphäre mit sterilem Gas aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des gesamten
Betriebes steriles Gas (15-18) außen über die Oberfläche des Füllrohres (5) streicht.
4. Vorrichtung zum Sterilisieren und Füllen von einzelnen, einseitig offenen Fließmittel
packungen (1), mit einer Einrichtung zum Bewegen der Packungen (1), so daß jede
Packung (1) zum Sterilisieren über Innenseiten eine Lampe (7) umgibt, wobei die
Unterkante der Lampe (7) sich nahe dem geschlossenen Packungsende (Deckel 3)
befindet, mit einem Füllrohr (5) zum Füllen der Packungen (1) sowie mit einer Einrichtung
(20) zum Verschließen der gefüllten Packungen (1), dadurch gekennzeichnet, daß die
pulsierendes Licht emittierende Lampe (7), die sich in einem innen mit einem Kühlmittel
gekühlten Lampengehäuse (6) befindet, so neben dem Füllrohr (5) angeordnet ist, daß
das Lampengehäuse (6) und das Füllrohr (5) von der Packung (1) umgebbar sind und ihre
Unterkanten sich nahe dem geschlossenen Packungsende (Deckel 3) befinden, daß das
Lampengehäuse (6) in Längsrichtung (8) des Füllrohres (5) zur Öffnung der Packung (1)
bewegbar ist, so daß die Unterkante (16) des Füllrohres (5) beim Füllen überstehen kann,
und daß Leitungen (13) zum Zuführen von sterilem Gas in das innere der Packung (1)
vorgesehen sind, so daß die gesamte Innenfläche (2, 3) der Packung (1) mit Gas
beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7, 7′) mit
Lampengehäuse (6) an einer Hebe- und Schwenkeinrichtung (9) befestigt ist, welche das
Füllrohr (5) unter Belassung von Durchtrittsleitungen umgibt, und daß die im wesentlichen
vertikale Erstreckung der Lampe (7, 7′) etwa der im wesentlichen vertikalen Höhe der
Packung (1) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (5) in
seinem oberen Bereich im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung (9) einen
festen Anschluß (12) trägt, zwischen denen ein flexibler Balg (14) gasdicht, das Füllrohr
(5) umgebend, angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
außerhalb der Unterkante (16) des Füllrohres (5) bewegliche Siegelbacken (20, 20′, 20′′)
angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in radialem
Abstand um das Lampengehäuse (6) herum eine flexible Manschette (29) angeordnet ist,
die oben im Bereich des festen Anschlusses (12) gasdicht angebracht und unten dicht auf
der Oberseite der Siegelbacken (20′, 20′′) anliegend vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe
(7, 7′) in dem sie umgebenden Lampengehäuse (6) in Seitenansicht quer zur trans
latorischen Heberichtung (8) U-förmig ist, wobei der die Schenkel (7′) des U verbindende
Steg (7′′) in Draufsicht bogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig ist, und daß das
Lampengehäuse (6) Ringform hat.
10. Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche bei Packungen (1) mit Tubuswandungen (2), auf deren Trägermaterial (24) zur
Packungsinnenseite hin eine reflektierende Schicht (26) aufgebracht ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304220A DE4304220C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung |
DE59404095T DE59404095D1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
EP94907515A EP0682622B1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
CA002155410A CA2155410A1 (en) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Process for sterilising and filling packages for flowable media, device for this purpose and use with a particular package |
AT94907515T ATE158245T1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
AU61072/94A AU680473B2 (en) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Process and device for sterilizing and filling liquid packages and their use with a special package |
PCT/EP1994/000353 WO1994018075A1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
US08/501,109 US5653091A (en) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Process for sterilizing and filling packages for flowable media, device for this purpose and use with a particular package |
ES94907515T ES2107189T3 (es) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Procedimiento para esterilizar y llevar envases para fluidos, dispositivo para ello y empleo en un envase especial. |
BR9405828A BR9405828A (pt) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Processo para esterilizar e encher embalagens para meios fluentes dispositivo para esta finalidade e uso com uma emblagem especifica |
JP51765694A JP3485323B2 (ja) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | 流動性媒体用の容器を滅菌し、かつ充填するプロセスおよびそのための装置ならびに特定容器での利用法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304220A DE4304220C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304220A1 DE4304220A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4304220C2 true DE4304220C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=6480303
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304220A Expired - Fee Related DE4304220C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung |
DE59404095T Expired - Fee Related DE59404095D1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59404095T Expired - Fee Related DE59404095D1 (de) | 1993-02-12 | 1994-02-08 | Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5653091A (de) |
EP (1) | EP0682622B1 (de) |
JP (1) | JP3485323B2 (de) |
AT (1) | ATE158245T1 (de) |
AU (1) | AU680473B2 (de) |
BR (1) | BR9405828A (de) |
CA (1) | CA2155410A1 (de) |
DE (2) | DE4304220C2 (de) |
ES (1) | ES2107189T3 (de) |
WO (1) | WO1994018075A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627119A1 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Hassia Verpackung Ag | Vorrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren von Packstoffbahnen |
US5843374A (en) * | 1996-10-11 | 1998-12-01 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | Method and apparatus for sterilizing packaging |
WO1998051608A1 (fr) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Ist Instant Surface Technology S.A. | Procede et dispositif pour traitement de surface |
DE19808236A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Belüften von Packungen unter keimarmen Bedingungen |
DE29812427U1 (de) * | 1998-07-13 | 1999-04-01 | Miromatic messen - steuern - regeln Michael Rothdach GmbH, 87743 Egg | Vorrichtung zum Entkeimen von Gebinden |
GB9916215D0 (en) * | 1999-07-09 | 1999-09-15 | Smith David S Packaging | Apparatus and method for filling |
DE102007040262A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Khs Ag | Füllelement und Verfahren zur sauerstoffarmen Füllung großvolumiger Behälter mit einem flüssigen Füllgut |
DE102008026632A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Khs Ag | Verschließmaschine |
DE102008056241A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Krones Ag | Verschlussvorrichtung für Behältnisse |
JP5540527B2 (ja) * | 2009-02-26 | 2014-07-02 | 澁谷工業株式会社 | 無菌接続装置 |
DE102009043496A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-14 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Oberflächen |
KR101138336B1 (ko) * | 2010-05-19 | 2012-04-25 | 삼성중공업 주식회사 | 압축기용 드레인 장치 |
DE202010013681U1 (de) * | 2010-09-28 | 2010-11-25 | Krones Ag | Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum |
DE102011056260A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Krones Ag | Behältnissterilisation mit UV-Strahlung |
US20130327679A1 (en) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Edward S. Holt | Surgical kits and methods |
US10377519B2 (en) * | 2013-09-25 | 2019-08-13 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Installation for aseptic filling of a receptacle |
CN107646013B (zh) * | 2015-04-22 | 2020-04-21 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 用于将产品填充到容器中的装置和方法 |
DE102016122542A1 (de) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | Krones Ag | Verteilvorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Medien |
JP2018104031A (ja) * | 2016-12-27 | 2018-07-05 | 株式会社トクヤマ | 容器の殺菌方法及び容器の殺菌装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1128323A (en) * | 1964-10-30 | 1968-09-25 | Nat Res Dev | Sterilising and filling bottles |
SE355339B (de) * | 1967-03-06 | 1973-04-16 | Tetra Pak Int | |
US3837137A (en) * | 1972-12-29 | 1974-09-24 | Kirin Brewery | Method and means for filling beer or the like into containers without introduction of air |
SE389316B (sv) * | 1974-03-11 | 1976-11-01 | Ziristor Ab | Anordning for sterilisering av en materialbana. |
US3970426A (en) * | 1974-03-18 | 1976-07-20 | Deering Milliken Research Corporation | Method and apparatus for the presterilization of packing machines |
CH595248A5 (en) * | 1974-12-10 | 1978-02-15 | Anders Ruben Rausing | Sterilised cartons for long-life liquids |
DE2914075C2 (de) * | 1979-04-07 | 1983-10-27 | Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern |
US4910942A (en) * | 1983-11-23 | 1990-03-27 | Maxwell Laboratories, Inc. | Methods for aseptic packaging of medical devices |
DD239388A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-09-24 | Lausitzer Fruechte Verarbeitun | Verfahren und vorrichtung zum haltbarmachen von trinkwasser |
DE4036290A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten |
-
1993
- 1993-02-12 DE DE4304220A patent/DE4304220C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-08 AT AT94907515T patent/ATE158245T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-08 ES ES94907515T patent/ES2107189T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-08 US US08/501,109 patent/US5653091A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 WO PCT/EP1994/000353 patent/WO1994018075A1/de active IP Right Grant
- 1994-02-08 CA CA002155410A patent/CA2155410A1/en not_active Abandoned
- 1994-02-08 DE DE59404095T patent/DE59404095D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 JP JP51765694A patent/JP3485323B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 BR BR9405828A patent/BR9405828A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-02-08 AU AU61072/94A patent/AU680473B2/en not_active Ceased
- 1994-02-08 EP EP94907515A patent/EP0682622B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0682622A1 (de) | 1995-11-22 |
ES2107189T3 (es) | 1997-11-16 |
DE59404095D1 (de) | 1997-10-23 |
JPH08506309A (ja) | 1996-07-09 |
JP3485323B2 (ja) | 2004-01-13 |
ATE158245T1 (de) | 1997-10-15 |
BR9405828A (pt) | 1996-01-16 |
EP0682622B1 (de) | 1997-09-17 |
DE4304220A1 (de) | 1994-08-18 |
US5653091A (en) | 1997-08-05 |
AU6107294A (en) | 1994-08-29 |
WO1994018075A1 (de) | 1994-08-18 |
CA2155410A1 (en) | 1994-08-18 |
AU680473B2 (en) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4304220C2 (de) | Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung | |
EP0932577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern | |
DE68905749T2 (de) | Aseptische fuellvorrichtung. | |
DE69823669T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von flaschen | |
DE3301315C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung | |
EP1152946B1 (de) | Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation | |
DE2510076C3 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren einer zu einem Schlauch geformten Verpackungsmaterialbahn | |
DE102010045832B4 (de) | Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad | |
EP0212201A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur luftfreien Befüllung von Behältnissen, insbesondere von flexiblen Beuteln | |
DE102011111523B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kantenentkeimung von Verpackungsmaterial | |
DE102007003334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen | |
DE4205655A1 (de) | Verfahren zum sterilisieren einer verpackungsmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2339498A1 (de) | Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen | |
DE60019013T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination | |
EP0408946B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen, Desinfizieren und/oder Trocknen | |
EP1094969B1 (de) | Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln | |
CH595248A5 (en) | Sterilised cartons for long-life liquids | |
EP1351858B1 (de) | Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine | |
DE2914075C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern | |
DE19910485C2 (de) | Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine | |
EP2125523A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches | |
WO2001017891A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern | |
EP2839846B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage | |
DE2026375A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials | |
EP1245493A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Verpacken von Flüssigkeiten und/oder stückigen Produkten in Standbeutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65B 55/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |