DE4303905A1 - Schaltstufe - Google Patents
SchaltstufeInfo
- Publication number
- DE4303905A1 DE4303905A1 DE19934303905 DE4303905A DE4303905A1 DE 4303905 A1 DE4303905 A1 DE 4303905A1 DE 19934303905 DE19934303905 DE 19934303905 DE 4303905 A DE4303905 A DE 4303905A DE 4303905 A1 DE4303905 A1 DE 4303905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor switch
- switching
- switching stage
- change
- stage according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 45
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 abstract 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
- H03K17/168—Modifications for eliminating interference voltages or currents in composite switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
- H03K17/161—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
- H03K17/165—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/166—Soft switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/0036—Means reducing energy consumption
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Schaltstufe mit Halbleiterschaltern entspre
chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Schaltverstärkern, Schaltnetzteilen und Leistungsgeneratoren werden
Schaltstufen mit immer schnelleren Halbleiterschaltelementen eingesetzt. Bei der
Realisierung solcher Schaltungen können Mindestabstände zwischen den einzel
nen Komponenten, die durch die Dimension durch die Größe dieser Komponenten
vorgegeben sind, nicht unterschritten werden. Dadurch ergeben sich durch die
Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Komponenten sowie die Kompo
nenten selbst, parasitäre Induktivitäten. Ebenso sind parasitäre Kapazitäten in sol
chen Schaltungsaufbauten unvermeidbar. Bei Leistungshalbleiterschaltungen
spielen hier auch die Sperrschichtkapazitäten eine wichtige Rolle.
Bei schnellen Schaltvorgängen mit kurzen Stromanstiegszeiten treten in unmittel
barem Zusammenhang mit den Schaltvorgängen Spannungsspitzen bzw. Schwin
gungen hoher Amplitude auf. Diese können zu einer Zerstörung der Halbleiter
bauelemente oder zur unerwünschten Abstrahlung hochfrequenter Störungen füh
ren.
Herkömmliche Schaltungen zur Unterdrückung dieser hohen Spannungsspitzen
versuchen die in den parasitären Blindelementen gespeicherte Energie mit Hilfe
diskreter Bauelemente zu absorbieren. Dies kann durch Parallelschaltung von grö
ßeren Kapazitäten, Überspannungsableitern oder die Kombination von Kapazitäten
und Widerständen sowie Induktivitäten erreicht werden. Diese Schaltungen haben
den Nachteil, daß zusätzliche Bauteile benötigt werden, die sich in der Regel we
sentlich erwärmen. Zudem wird von diesen Schaltungen meist mehr Leistung auf
genommen, als zur Absorption der Blindenergie notwendig wäre. Häufig lassen
sich auch mit solchen externen Maßnahmen die parasitären Resonanzen nur un
vollständig unterdrücken, da die Schaltungspunkte mit maximalen Spanungs- und
Stromamplituden dieser parasitären Schwingungen wegen der Halbleitergehäuse
häufig nicht zugänglich sind.
Eine bessere Lösung ist in Lorenz, Amann: MOS-Module:Effektive Leistungs
schalter bei hohen Taktfrequenzen, Elektronik 11/1988 beschrieben. Hier wird der
Stromanstieg im Halbleiterschalter begrenzt. Dadurch wird aber insgesamt der
Schaltvorgang des Halbleiterschalters verlangsamt, so daß die beim Schalten ent
stehende Verlustleistung wesentlich ansteigt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Schaltstufe entsprechend dem Oberbegriff
des Anspruch 1 so zu verbessern, daß ohne den Einsatz von weiteren Leistungs
bauteilen die unmittelbar in Verbindung mit Schaltvorgängen auftretenden Span
nungsspitzen wesentlich verringert werden, ohne daß die Schaltverluste wesentlich
ansteigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Kennzeichen des Pa
tentanspruchs 1 offenbarten Merkmale gelöst.
Eine Schaltstufe in einem realen Schaltungsaufbau bestehend aus einem schnellen
Halbleiterschalter zusammen mit einer parasitären Serieninduktivität und einer
parasitären Parallelkapazität wird mit einer Ansteuerschaltung gesteuert. Im aus
geschalteten Zustand fließt durch die Serieninduktivität kein Strom, während an
der Parallelkapazität die volle Schaltspannung anliegt. Wird der Transistor nun mit
Schaltzeiten, die mit den heute dem Stand der Technik entsprechenden Transisto
ren im Nanosekundenbereich liegen, angesteuert, so wird ein Serienresonanzkreis
aus der Induktivität, der Kapazität und dem Durchlaßwiderstand des Transistors
gebildet. Durch die niedrigen Durchlaßwiderstände moderner Transistoren wird
eine erhebliche Güte des Resonanzkreises erreicht. Aufgrund der in der Kapazität
gespeicherten Energie ergibt sich eine nur schwach gedämpfte Schwingung hoher
Amplitude. Ein ähnlicher Effekt tritt beim Abschaltvorgang des Transistors auf.
Hier trägt besonders die durch den Stromfluß in der Induktivität gespeicherte En
ergie zur Schwingung bei. Mit Hilfe der Erfindung kann diese Energie absorbiert
werden, bevor sich eine parasitäre Schwingung ausbilden kann. Die Absorption
dieser Energie erfolgt zweckmäßigerweise durch den Durchlaßwiderstand des
Halbleiterschalters selbst. Denn nur dieser ist im Gegensatz zu einer möglichen
externen Beschaltung vollständig in den Resonanzkreis eingebunden. Damit kann
die Energie der Blindelemente entsprechend der Zeitkonstante abgebaut werden.
Zur Realisierung dieses Prinzips darf der Halbleiterschalter nicht in einer kürzest
möglichen Zeit durchschalten. Vielmehr muß sich sein Durchlaßwiderstand bis
zum Abbau eines wesentlichen Anteils der in den parasitären Blindelementen ge
speicherten Energie in einem mittleren Widerstandsbereich bewegen. Danach
sollte der Halbleiterschalter jedoch möglichst schnell durchschalten, so daß die
Schaltverluste minimal bleiben. Dies wird mit einer Hilfsschaltung in der Ansteu
erschaltung des Halbleiterschalters erreicht. Diese Hilfsschaltung steuert den
Halbleiterschalter so an, daß zu Beginn und/oder zum Ende des Schaltvorganges
die Änderungsgeschwindigkeit des Übergangswiderstandes des Halbleiterschalters
auf einen Maximalwert begrenzt wird. Anschließend wird der Halbleiterschalter so
angesteuert, daß eine maximale Änderungsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Je nach Art und Größe der in der Schaltung vorhandenen parasitären Blindele
mente kann es notwendig sein, die Änderungsgeschwindigkeit beim Einschaltvor
gang oder beim Ausschaltvorgang oder bei beiden Schaltvorgängen zu beeinflus
sen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Hilfsschaltung so
ausgelegt ist, daß der Halbleiterschalter zu den Zeiten, zu denen die Änderungsge
schwindigkeit des Übergangswiderstandes des Halbleiterschalters begrenzt wer
den soll im Falle eines MOSFET oder IGBT einen niedrigeren Gatestrom erhält.
Wird eine Bipolartransistor als Leistungsschalter eingesetzt so erhält er einen ge
ringeren Anstieg oder Abfall des Basisstromes.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß ein Zeitglied vorhanden
ist, mit dessen Hilfe die Zeit der begrenzten Widerstandsänderung des Halbleiter
schalters auf einen voreingestellten Wert begrenzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß eine Anzeigeeinrichtung
vorhanden ist, die der Ansteuerschaltung den Schaltzustand des Halbleiterschalters
übermittelt. Dadurch kann die Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des
Übergangswiderstandes des Halbleiterschalters auf die Zeitpunkten der Schaltzu
standsänderung des Halbleiterschalters begrenzt werden. Diese Ausführungsform
ist besonders günstig bei Halbleiterschaltern mit Ein- bzw. Ausschaltverzöge
rungszeiten, die größer oder gleich der Schaltzeit selbst sind. Hier ist es unbedingt
notwendig, den exakten Beginn des Einschaltvorganges zu kennen, da sonst auf
grund der Toleranzen der Schaltverzögerungszeiten der relativ kurze Zeitraum der
Begrenzung der Übergangsgeschwindigkeit des Übergangswiderstandes nur
schwer zum richtigen Zeitpunkt aktiviert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß eine Strommeßeinrich
tung mit Vergleicher vorhanden ist, die den Stromfluß durch den Halbleiterschal
ter ermittelt und mit einem voreingestellten Schwellwert vergleicht. Das Ergebnis
des Vergleiches kann dann der Anzeigeeinrichtung signalisiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß eine Spannungsmeßein
richtung mit Vergleicher zur Messung der Spannung am Halbeiterschalter vorhan
den ist. Durch einen Vergleich mit einem voreingestellten Schwellwert können so
der Anzeigeeinrichtung die Zeitpunkte der Schaltzustandsänderung des Schaltere
lementes signalisiert werden.
In einer weiteren Ausführung besitzt diese Spannungsmeßeinrichtung mit Verglei
cher einen Differenzierer mit dessen Hilfe die Spannungsänderung am Halbeiter
schalter ermittelt werden kann. Diese Spannungsänderung ist ebenfalls ein Hin
weis auf eine Schaltzustandsänderung.
Die hier beschriebene Schaltstufe läßt sich auch paarweise als Gegentaktstufe oder
vierfach als Vollbrückenschaltung betreiben. Dazu ist für jeden Halbleiterschalter
erfindungsgemäß eine separate Ansteuerschaltung zu verwenden.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist noch eine Zeichnung beigefügt. Sie
zeigt ein Beispiel einer Schaltstufe nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Schaltstufe nach der Erfindung dargestellt.
Ein Halbleiterschalter (1) mit der in Serie geschalteten parasitären Induktivität (2)
und der dazu parallel geschalteten parasitären Kapazität (3) dient zum Schalten
beliebiger Lasten. Er wird angesteuert von einer Ansteuerschaltung (4). Diese
besitzt eine Hilfsschaltung (5), die den Halbleiterschalter (1) so ansteuert, daß zu
Beginn und/oder zum Ende des Schaltvorganges die Änderungsgeschwindigkeit
des Übergangswiderstandes auf einen Maximalwert begrenzt wird. Sie kann ein
Zeitglied (10) aufweisen, das die Zeit der begrenzten Übergangswiderstandsände
rung des Halbleiterschalters (1) auf einen voreingestellten Wert begrenzt. Die An
zeigeeinrichtung (6) übermittelt der Ansteuerschaltung (4) den Schaltzustand des
Halbleiterschalters (1). Dieser Schaltzustand kann durch eine Strommeßeinrich
tung mit Vergleicher (7) basierend auf der Strommessung des Stromes durch den
Halbleiterschalter (1) und den anschließenden Vergleich mit einem Schwellwert
ermittelt werden. Mit Hilfe eines zusätzlichen Differenzierers (11) kann auch die
Stromänderung zur Erkennung herangezogen werden. Eine Spannungsmeßein
richtung mit Vergleicher (8) kann wahlweise zur Ermittlung des Schaltzustandes
herangezogen werden. Sie ermittelt die am Halbleiterschalter (1) abfallende Span
nung und vergleicht sie mit einem Schwellwert. Mit Hilfe eines zusätzlichen Dif
ferenzierers (9) kann auch die Spannungsänderung zur Erkennung herangezogen
werden.
Claims (8)
1. Schaltstufe in einem Schaltungsaufbau mit einem schnellen Halbleiterschalter
(1) zusammen mit einer parasitären Serieninduktivität (2) und einer parasitä
ren Parallelkapazität (3), und mit einer Ansteuerschaltung (4) zur Ansteuerung
des Halbleiterschalters (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerschaltung (4) mindestens eine Hilfsschaltung (5) besitzt, die
den Halbleiterschalter (1) so ansteuert, daß zu Beginn und/oder zum Ende
des Schaltvorganges die Änderungsgeschwindigkeit des Übergangswiderstan
des des Halbleiterschalters (1) auf einen Maximalwert begrenzt wird.
2. Schaltstufe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsschaltung (5) so ausgelegt ist, daß der Halbleiterschalter (1) zu
den Zeiten, zu denen die Änderungsgeschwindigkeit des Übergangswider
standes des Halbleiterschalters (1) begrenzt werden soll, im Falle eines MOS-
FET oder IGBT einen niedrigeren Gatestrom, oder im Falle eines Bipolartran
sistors einen geringeren Anstieg oder Abfall des Basisstromes erhält.
3. Schaltstufe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ansteuerschaltung (4) zusätzlich ein Zeitglied (10) vorhanden ist,
das die Zeit der begrenzten Übergangswiderstandsänderung des Halbleiter
schalters (1) auf einen voreingestellten Wert begrenzt.
4. Schaltstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzeigeeinrichtung (6) vorhanden ist, die der Ansteuerschaltung (4)
den Schaltzustand des Halbleiterschalters (1) übermittelt, so daß die Begren
zung der Änderungsgeschwindigkeit des Übergangswiderstandes des Halblei
terschalters (1) nur zu den Zeitpunkten der Schaltzustandsänderung des
Schalterelementes (1) aktivierbar ist.
5. Schaltstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Strommeßeinrichtung mit Vergleicher (7) vorhanden ist, die den
Stromfluß durch den Halbleiterschalter (1) ermittelt und mit einem voreinge
stellten Schwellwert vergleicht und das Ergebnis des Vergleiches der Anzei
geeinrichtung (6) signalisiert.
6. Schaltstufe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strommeßeinrichtung mit Vergleicher (7) zusätzlich einen Differenzie
rer (11) enthält, mit dessen Hilfe die Spannungsänderung am Halbeiterschalter
(1) ermittelt wird.
7. Schaltstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spannungsmeßeinrichtung mit Vergleicher (8) vorhanden ist, die den
Spannungsabfall am Halbleiterschalter ermittelt und mit einem voreingestell
ten Schwellwert vergleicht und das Ergebnis des Vergleiches der Anzeigeein
richtung (6) signalisiert.
8. Schaltstufe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsmeßeinrichtung mit Vergleicher (8) zusätzlich einen Diffe
renzierer (9) enthält, mit dessen Hilfe die Spannungsänderung am Halbeiter
schalter (1) ermittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303905 DE4303905A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Schaltstufe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303905 DE4303905A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Schaltstufe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303905A1 true DE4303905A1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6480093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303905 Withdrawn DE4303905A1 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Schaltstufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303905A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0817381A2 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Treiberschaltung für eine Halbleitervorrichtung |
WO1999013577A1 (en) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Artektron Ab | Power control |
WO2000002312A2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-13 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers |
US6556407B2 (en) | 1998-12-02 | 2003-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for driving a power output stage |
WO2006062671A3 (en) * | 2004-12-07 | 2006-09-14 | Analog Devices Inc | Self-timed switching regulator pre-driver |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709149A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Rca Corp | Anordnung zum schnellen ausschalten eines leitfaehigkeitsmodulierten feldeffekttransistors |
DE3905645A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Licentia Gmbh | Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang |
DE4013997A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-07 | Michael Riedel Transformatoren | Gleichstrom-steuerschaltung |
DE4012382C2 (de) * | 1990-04-18 | 1992-07-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4131783C1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-02-04 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE19934303905 patent/DE4303905A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709149A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Rca Corp | Anordnung zum schnellen ausschalten eines leitfaehigkeitsmodulierten feldeffekttransistors |
DE3905645A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Licentia Gmbh | Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang |
DE4012382C2 (de) * | 1990-04-18 | 1992-07-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4013997A1 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-07 | Michael Riedel Transformatoren | Gleichstrom-steuerschaltung |
DE4131783C1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-02-04 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0817381A2 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Treiberschaltung für eine Halbleitervorrichtung |
EP0817381B1 (de) * | 1996-07-05 | 2004-04-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Treiberschaltung für eine Halbleitervorrichtung |
WO1999013577A1 (en) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Artektron Ab | Power control |
WO2000002312A2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-13 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers |
WO2000002312A3 (de) * | 1998-07-03 | 2000-02-24 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers |
US6650094B2 (en) | 1998-07-03 | 2003-11-18 | Infineon Technologies Ag | Circuit configuration for supplying an electrical consumer and for limiting a time deviation of a switching current of a consumer |
US6556407B2 (en) | 1998-12-02 | 2003-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for driving a power output stage |
DE19855604C5 (de) * | 1998-12-02 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Leistungsendstufe |
WO2006062671A3 (en) * | 2004-12-07 | 2006-09-14 | Analog Devices Inc | Self-timed switching regulator pre-driver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000857B4 (de) | Drei Treiberschaltungen für Halbleiterelemente mit Kurzschlusserfassung | |
DE69728715T2 (de) | Treiberschaltung | |
DE102007009734B3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch Feldeffekt gesteuerten Transistors | |
DE10334832A1 (de) | Steuerkreis zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterbauelements | |
DE102009046255B4 (de) | Ansteuerverfahren für einen Halbleiterschalter und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Gates eines Schalttransistors | |
DE102016224706A1 (de) | Gate-Antriebsschaltung für Halbleiterschaltgeräte | |
EP1728324B1 (de) | Ansteuerschaltung zum ansteuern einer leistungselektronischen schaltung sowie verfahren hierzu | |
DE4428675A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen | |
DE10328782B4 (de) | Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung | |
DE4012382C2 (de) | ||
DE4303905A1 (de) | Schaltstufe | |
DE10143432C1 (de) | Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für einen feldgesteuerten Leistungsschalter | |
DE10064123A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements | |
WO2015039733A1 (de) | Verbesserte ansteuerung zum einschalten von igbt | |
EP1071210A2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE19726765C2 (de) | Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung | |
DE112021000078T5 (de) | Kurzschlussbestimmungsvorrichtung, schaltgerät und verfahren zur bestimmung eines kurzschlusses | |
DE4428674B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abschaltvorgangs eines spannungsgesteuerten, abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10206392A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Abschaltvorgangs eines nichteinrastenden, abschaltbaren Leistungs-Halbleiterschalters | |
EP3804136B1 (de) | Betreiben eines bipolartransistors mit isolierter gate-elektrode | |
EP3449571B1 (de) | Verfahren zum schutz eines halbleiterschalters, schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter und ansteuerschaltung für einen halbleiterschalter | |
EP1489743B1 (de) | Direkte Umkommutierung zwischen Leistungsbauteilen | |
DE102015206031A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen einer über einem Leistungsschalter abfallenden Spannung, Spannungszwischenkreisumrichter sowie Verfahren | |
EP3651360B1 (de) | Verfahren zum schalten eines zyklus in einer leistungstransistorschaltung | |
WO2003015278A2 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines schaltelements und zugehöriges betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LOHR, GEORG, DR., 82216 MAISACH, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |