[go: up one dir, main page]

DE4303626C2 - Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Info

Publication number
DE4303626C2
DE4303626C2 DE4303626A DE4303626A DE4303626C2 DE 4303626 C2 DE4303626 C2 DE 4303626C2 DE 4303626 A DE4303626 A DE 4303626A DE 4303626 A DE4303626 A DE 4303626A DE 4303626 C2 DE4303626 C2 DE 4303626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
regeneration
particle
filter
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303626A1 (de
Inventor
Uwe Jung
Rolf Miebach
Taghi Akbarian
Juergen Brardt
Hans Houben
Michael Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE4303626A priority Critical patent/DE4303626C2/de
Publication of DE4303626A1 publication Critical patent/DE4303626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303626C2 publication Critical patent/DE4303626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Regenera­ tion von Partikelfiltersystemen für die Abgase von Dieselbrenn­ kraftmaschinen, wobei ein Brennersystem eines einer Diesel­ brennkraftmaschine zugeordneten Partikelfilters zum Abbrennen der in dem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel betreibbar ist sowie eine Vorrichtung zur Regeneration von derartigen Partikel­ filtersystemen.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 41 07 388 A1 bekannt. Dabei geht es bei diesem Verfah­ ren darum, dass nach dem Start der Dieselbrennkraftmaschine zumindest innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums die Einstellung eines stabilen Leerlaufbetriebszustandes der Dieselbrennkraftma­ schine abgewartet wird. In diesem vorgebbaren Zeitraum werden Drehzahlsignale der Dieselbrennkraftmaschine erfasst, bevor eine Steuereinrichtung weitere Betriebsgrößen erfasst und auswertet, sowie Steuerbefehle an Einrichtungen des Partikelfiltersystems abgibt, um ein zuverlässiges Abbrennen der im Partikelfilter ab­ gelagerten Rußpartikel zu gewährleisten. Dabei ist die Steuerein­ richtung mit einer Schnittstelle versehen, an der die mit den Ge­ bern erfassten Betriebsgrößen der Dieselbrennkraftmaschine und des Partikelfiltersystems dem Betreiber zur Verfügung stehen und mit einer geeigneten Auswerteeinrichtung angezeigt werden kön­ nen.
Aus der US 5,085,049 ist bekannt, an eine Dieselbrennkraftma­ schine zwei Partikelfilter anzuschließen. Diese Dieselbrennkraft­ maschine befindet sich im normalen Einsatz und zum unterbre­ chungsfreien Betrieb kann wahlweise ein Partikelfilter regeneriert werden, während das Abgas der Dieselbrennkraftmaschine durch den zweiten Partikelfilter abgeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltersystemen für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen anzugeben, bei denen die bei der Serienproduktion von Dieselbrennkraftmaschinen zugrun­ de liegende Problematik berücksichtigt ist (insbesondere wech­ selnde Typen unterschiedlicher Leistungen von Dieselbrennkraft­ maschinen auf den Prüfständen) und strenge Abgasvorschriften einhaltbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs und des Verrichtungsanspruchs gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines Betriebes der Dieselbrennkraftma­ schine auf einem Prüfstand, in dessen Abgasleitung zwei Parti­ kelfilter eingeschaltet sind, in Abhängigkeit von Parametern und der Kenndaten der Dieselbrennkraftmaschine eine Beladung des Partikelfilters berechnet und in Synchronisation mit einem Prüf­ stand die Regeneration eines Partikelfilters eingeleitet wird und dass zumindest während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter mit den Abgasen beaufschlagbar ist, während bei dem zweiten Parti­ kelfilter das zugeordnete Brennersystem zur Regeneration be­ treibbar ist. Aufgrund der Berechnung der Beladung des Parti­ kelfilters in Abhängigkeit von Parametern und/oder Kenndaten (Messwerte, Werte aus Kennfelder beziehungsweise eine Ver­ knüpfung der beiden genannten Werte) des Partikelfiltersystems beziehungsweise der jeweiligen Dieselbrennkraftmaschine, die allgemein in einer Anlage (mobil oder stationär) eingebunden ist (beispielsweise zur Stromerzeugung) oder sich speziell auf dem Prüfstand befindet, ist der Vorteil gegeben, dass der Beladungs­ grad des Partikelfilters zu jeder Zeit ermittelbar ist. Dies ist ins­ besondere dann von Vorteil, wenn mehrere Dieselbrennkraftma­ schine gleichen oder unterschiedlichen Typs zeitlich hintereinan­ der sich auf dem Prüfstand befindet. Die Einleitung der Regene­ ration in Synchronisation mit der stationären Anlage beziehungs­ weise mit dem Prüfstand hat den Vorteil, dass eine Regeneration (Betrieb des Brennersystems) erst dann erfolgt, wenn eine Beein­ trächtigung des Betriebes beziehungsweise des Prüfstandlaufes ausgeschlossen ist. So ist es denkbar, dass während einer vor­ gebbaren Zeitdauer (beispielsweise am Tag) ein Prüfstand betrie­ ben wird und der Partikelfilter beladen wird und die Regeneration während einer weiteren vorgebbaren Zeitdauer (beispielsweise Nachts) durchgeführt wird. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Gebiet der Prüfstände von Dieselbrennkraftmaschi­ nen bei der Serienproduktion. Die einzelnen Merkmale bezie­ hungsweise der Kombination sind auch auf dem Gebiet der stati­ onären Anlage anwendbar. Der Einsatz von zumindest zwei Parti­ kelfiltern und die zumindest teilweise Umleitung der Abgase hat den Vorteil, dass während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter mit den Abgasen beaufschlagt wird, während der weitere Partikel­ filter regeneriert werden kann. Dadurch ist ein unterbrechungs­ freier und kontinuierlicher Prüfstandlauf insbesondere von mehre­ ren Brennkraftmaschinen untereinander gewährleistet. Dabei ist es denkbar, dass die Umleitung der Abgase während des Prüf­ standlaufes der Dieselbrennkraftmaschine automatisch erfolgt. In vorteilhafter Ausgestaltung wird während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter komplett mit dem Abgasen beaufschlagt, während dem weiteren Partikelfilter während der Regeneration keine Ab­ gase zugeführt werden. So ist der Einsatz von mehr als zwei Par­ tikelfiltern, insbesondere der Einsatz von Filterbänken möglich.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die zumindest teilweise Beauf­ schlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit eines Beladungszustandes eines Partikelfilters. Die Beaufschlagung in Ab­ hängigkeit des Beladungszustandes hat den Vorteil, daß demjenigen Fil­ ter, der eine Beladungsgrenze noch nicht erreicht hat, die Abgase der Dieselbrennkraftmaschine zugeführt werden, während derjenige Partikel­ filter, der die Beladungsgrenze errreicht hat, regeneriert wird. Durch diese abwechselnde Beladung und Regeneration ist ebenfalls der konti­ nuierliche Betrieb des Prüfstandes gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Betrieb eines Brennersystemes zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zu betreibenden Brennersystemes individuell für jeden Partikelfilter geregelt. Dies hat den Vorteil, daß nach Erreichung der Beladungsgrenze das Brennersystem derart betrieben (geregelt) wird, daß eine optimale Regeneration (Abbrennen der in dem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel) sicherge­ stellt ist. Nach der Regeneration erfolgt dann unmittelbar oder mittelbar der Einsatz dieses Partikelfilters. Unter mittelbarem Einsatz ist zu ver­ stehen, daß dem regenerierten Partikelfilter erst dann Abgase der Diesel­ brennkraftmaschine zugeleitet werden, wenn der weitere Partikelfilter eine Beladungsgrenze erreicht hat.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die zumindest teilweise Beauf­ schlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit der sich auf den Prüfständen befindenden Dieselbrennkraftmaschine. Dies hat den Vorteil, daß je nach Typ der Dieselbrennkraftmaschine (Leistung bzw. Abgasmenge) ein Partikelfilter beladen wird, während der weitere Partikelfilter regeneriert wird oder daß bei einer höheren Leistung bzw. Abgasmenge der Dieselbrennkraftmaschine beide Partikelfilter gleichzei­ tig beladen werden. Ebenso erfolgt in vorteilhafter Weise die Berechnung der Beladung eines Partikelfilters jeweils in Abhängigkeit des Typs der Dieselbrennkraftmaschine, die sich auf dem Prüfstand befindet. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Serienproduk­ tion von Dieselbrennkraftmaschinen einsetzbar. Weitere Parameter zur Beladungsberechnung sind insbesondere die Zeit und die Anzahl der Dieselbrennkraftmaschinen, die einen Prüfstandslauf absolviert haben.
In Weiterbildung der Erfindung beginnt die Regeneration eines Partikel­ filters erst dann, wenn dieser Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Dieselbrennkraftmaschine beaufschlagt und eine Versorgung dieses Brennersystemes mit Betriebsstoffen in Abhängigkeit der Zustände wei­ terer Partikelfilter gegeben ist. Dadurch, daß der Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Dieselbrennkraftmaschine beaufschlagbar ist, ist eine von dem Prüfstandslauf unabhängige Regeneration optimal möglich. Werden mehrere Prüfstände mit jeweils mehreren Partikelfiltern betrie­ ben, ist es von Vorteil, die Versorgung der Brennersysteme mit Betiebs­ stoffen (beispielsweise Kraftstoff und Luft) derart auszulegen, daß unter statistischen Gesichtspunkten immer eine Mindestanzahl von Partikelfil­ tern regeneriert werden kann. Dies hat den Vorteil, daß die Versorgung mit Betriebsstoffen nur für diese Mindestanzahl erforderlich ist, so daß eine Überdimensionierung der Versorgung (beispielsweise zur Versor­ gung sämtlicher Partikelfilter), insbesondere unter Kostenaspekten ent­ fällt.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein Differenzdruck, bestehend aus erfaßten Druckgrößen vor und hinter einem Partikelfilter, gebildet, und die Regeneration zumindest in Abhängigkeit des gebildeten Differenz­ druckes eingeleitet wird. Die Bildung des Differenzdruckes ermöglicht die Erkennung des Beladungsgrades des Partikelfilters. Dadurch ist eine zusätzliche Beladungserkennung gegeben und eine Beladungserfassung auch bei einer Störung des Betriebes (Anlage beziehungsweise Diesel­ brennkraftmaschine) möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist von einem sämtlichen Prüfständen übergeordneten System die Regeneration der Partikelfilter überwachbar und beeinflußbar. Dies hat den Vorteil, daß inbesondere bei der Serien­ produktion von Dieselbrennkraftmaschinen eine Leitstelle vorhanden ist, mittels der der Produktionsablauf sowie der Prüfstandslauf insbesondere unter dem Aspekt von Abweichungen bzw. Fehlern der Abläufe über­ wacht werden kann. Insbesondere für den Fall einer Abnormalität oder auch zu Prüf- oder Versuchszwecken ist es weiterhin erfindungs­ gemäß vorgesehen, dass die Regeneration und eine damit ver­ bundene Steuerung des Brennersystems manuell durchgeführt wird. Damit hat eine Bedienperson die Möglichkeit, die Regenera­ tion des Partikelfilters durch die manuelle Steuerung des Bren­ nersystems durchzuführen.
Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jedem Prüfstand zumindest zwei Parti­ kelfilter zugeordnet sind und vor den Eingängen der Partikelfilter eine von einer dem Prüfstand zugehörigen elektronischen Steuer­ einheit betätigbare Abgasklappe angeordnet ist, die einen Ein­ gang eines Partikelfilters zumindest teilweise verschließt und einen Eingang des weiteren Partikelfilters zumindest teilweise öffnet und umgekehrt. Dies hat den Vorteil, dass der eine Parti­ kelfilter beladen wird, während der weitere Partikelfilter regene­ riert wird, wozu vor den Eingängen der Partikelfilter eine Leitein­ richtung für die Abgase angeordnet ist. Die Leiteinrichtung wird von einer elektronischen Einrichtung (Steuereinheit) betätigt, die diesem Prüfstand zugeordnet ist. Dies Steuereinheit arbeitet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuer­ einheit eine Steuereinrichtung und zumindest eine Regeleinrich­ tung auf, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Be­ triebsgrößen der Dieselbrennkraftmaschine und die Regelein­ richtung zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zuge­ hörigen Partikelfilters arbeitet. Hier ist es hardwaremäßig denk­ bar, dass die Steuereinrichtung und die zumindest eine Regelein­ richtung getrennt (modulartig) oder gemeinsam in eine Steuer­ einheit integriert sind. Ebenso ist es denkbar, dass beide Einrich­ tungen mit einer gemeinsamen Software oder jede mit einer eigenen Soft­ ware arbeitet.
In Weiterbildung der Erfindung münden die Ausgänge der Partikelfilter der Prüfstände zumindest teilweise in eine gemeinsame Abgasleitung, wobei eine in der Abgasleitung einen Unterdruck erzeugende Einrich­ tung der Abgasleitung zugeordnet ist. Diese Einrichtung dient der Kom­ pensation von Druckabfällen in der Abgasleitung und in den Partikelfil­ tern. Darüber hinaus erfolgt eine Verdünnung der Abgase sowie eine Einhaltung von vorgebbaren Werten für den Abgasgegendruck.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Steuereinheit weiterhin eine Ko­ ordinationseinrichtung zugeordnet, die bei einer Vielzahl von Partikelfil­ tern die Versorgung der Brennersysteme der Partikelfilter im Falle einer Regeneration mit Betriebsstoffen steuert.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, sind im folgenden näher beschrieben und in den Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Übersicht über einen Prüfstandsaufbau,
Fig. 2 eine Übersicht über die Einheiten zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht über einen Prüfstandsaufbau. Ein mit 1 be­ zeichneter und schematisch dargestellter Prüfstand weist zumindest eine Abgasleitung 2 auf, die zur einer Umleiteinrichtung 3 führt. Die von dem Prüfstand 1 abgegebenen Abgase werden von der Umleiteinrichtung 3 über weitere Abgasleitungen 2 zumindest teilweise an einen oder beide Partikelfilter 4 zugeführt. In vorteilhafter Weise ist die Umleiteinrichtung 3 derart ausgebildet, daß einer der beiden Partikelfilter 4 mit den Abga­ sen beaufschlagt wird, während dem weiteren Partikelfilter 4 keine Ab­ gase zugeleitet werden. Endseitig sind die beiden Partikelfilter 4 über weitere Abgasleitungen 2 mit einer Abgassammelleitung 5 verbunden, wobei in der Abgassammelleitung 5 eine Einrichtung 6 zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Abgassammelleitung 5 angeordnet ist. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die in Fig. 1 gezeigte Über­ sicht mit den wesentlichen Komponenten mit den Bezugsziffern 1 bis 4 mehrfach vorhanden und ebenfalls an der Abgassammelleitung 5 ange­ schlossen. Die Einrichtung 6 ist in vorteilhafter Weise einmalig in der Abgassammelleitung 5 integriert. Diese Einrichtung 6 kann auch in den endseitigen Abgasleitungen 2 der Partikelfilter 4 jeweils einzeln ange­ ordnet sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht der Partikelfilter 4 zumindest aus einem Brennersystem 41 sowie aus einem Filterkörper 42. Versor­ gungsleitungen zu dem Brennersystem 41 (wie bspw. Kraftstoffversor­ gung, Luftversorgung, Stromversorgung und weitere) sind vorhanden und in der Fig. 1 nicht gezeigt. So ist bspw. zum Zünden des Brenner­ systemes 41 zumindest eine Zündkerze vorhanden, wobei zur Unter­ stützung des Kaltstartverhalten des Brennersystemes 41 ebenfalls eine weitere Glühkerze vorhanden sein kann. Dies hat den Vorteil, daß der Partikelfilter 4 auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen betrieben werden kann. Als Filterkörper 42 kommen solche Elemente zum Einsatz, die auf die Anforderungen des Prüfstandes 1 abgestimmt sind. In vor­ teilhafter Weise sind die Filterkörper 42 auswechselbar. Zur Bestimmung eines Differenzdruckes sind vor dem Filterkörper 42 ein Drucksensor 23 und hinter dem Filterkörper 42 ein Drucksensor 44 vorhanden. Denkbar ist der Einsatz eines Differenzdruckgebers.
Fig. 2 zeigt eine Übersicht über die Einheit zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens. Der schon in Fig. 1 gezeigte Prüfstand 1 weist mindestens eine Dieselbrennkraftmaschine 10 auf, wobei ein Prüf­ standslauf der Dieselbrennkraftmaschine 10 von einem Prüfstandsrech­ ner 11 gesteuert (manuell oder automatisch) wird. Der Prüfstand 1 bzw. der Prüfstandsrechner 11 steht über eine Vielzahl von Leitungen (insbesondere Datenleitungen) mit einer Steuereinheit 20 in Verbindung, die ihrerseits aus einer Steuereinrichtung 21 und vorzugsweise aus zwei Regeleinrichtungen 22 besteht. Darüber hinaus ist es denkbar, daß die Steuereinheit 20 hardwaremäßig aus einem einzigen Komplex besteht, welcher softwaremäßig entsprechend der Steuereinrichtung und der Re­ geleinrichtung arbeitet. Weiterhin ist die Steuereinheit 20 zur An­ steuerung von Abgasklappen 23 ausgebildet, wobei jedem Partikelfilter 4 (auch bei Vorhandensein von nur einem Partikelfilter 4 oder mehreren) eine Abgasklappe 23 zugeordnet ist. Darüber hinaus werden der Steuereinheit 20 über Eingänge 25 Parameter (Meßwerte) der Partikelfil­ ter 4 mittels nicht gezeigter Sensoren, die an den Partikelfiltern 4 ange­ bracht sind, zugeführt. Weiterhin ist der Steuereinheit 20 eine Koordina­ tioneinheit 30 zugeordnet, die zum einen mit einer Versorgungseinheit 31 in Verbindung steht. Die Versorgungseinheit 31 besteht zumindest aus einer Kraftstoffversorgungseinrichtung 31 sowie aus einer Luftver­ sorgungseinrichtung 33. Bei der Kraftstoffversorgungseinrichtung 32 handelt es sich bspw. um einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe, Fil­ ter sowie Kraftstoffleitungen und Ventile, über welche Einheiten das Brennersystem 41 der Partikelfilter mit Kraftstoff versorgt wird. Analog dazu ist die Luftversorgungseinrichtung 33 ausgebildet. Ergänzend zu diesen beiden genannten Einrichtungen ist eine Stromversorgung für sämtliche in Fig. 2 gezeigten Einheiten sowie für das Brennersystem 41 vorhanden. Über Ein- Ausgänge 35 steht die Koordinationseinheit 30 mit weiteren (in dieser Fig. 2 nicht gezeigten) Steuereinheiten 20 in Ver­ bindung. Die weiteren nicht gezeigten Steuereinheiten 20 sind den weite­ ren ebenfalls nicht gezeigten Prüfständen zugeordnet und entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Komponenten ausgestaltet. Weiterhin ist der Koordinationseinheit 30 bzw. der Steuereinheit 20 (den Steuereinheiten) eine Leiteinheit 40 übergeordnet, von welcher aus der gesamte Prozeßab­ lauf der stationären Anlage, der gesamte Produktionsablauf bzw. der Prüfstandsablauf der sich auf dem Prüfstand 1 befindenden Dieselbrenn­ kraftmaschine 10 überwacht und beeinflußt werden kann.
Die in Fig. 2 gezeigten Einheiten arbeiten wie folgt:
Befindet sich eine Dieselbrennkraftmaschine 10 auf dem Prüfstand 1 er­ folgt die Übertragung einer Vielzahl von motorrelevanten (wie beispiels­ weise Typ oder weitere Meßwerte) sowie weiteren Parametern (wie beispielsweise Zeit oder Anzahl von Dieselbrennkraftmaschinen) von dem Prüfstandsrechner 11 an die Steuereinheit 20. In Abhängigkeit die­ ser Parameter sowie in Ergänzung von Parametern, die über die Ein­ gänge 25 der Steuereinheit 20 zugeführt werden, erfolgt in der Steuer­ einrichtung 21 die Beladungsberechnung. Vor Beginn des Prüfstand­ laufes der Dieselbrennkraftmaschine 10 wurde eine Abgasklappe 23 ge­ öffnet, während die andere Abgasklappe 23 geschlossen wurde. Somit wird während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter 4 mit den Abgasen beaufschlagt, so daß sich die Rußpartikel in diesem Partikelfilter 4 sammeln können, während der weitere Partikelfilter 4 vorgehalten oder regeneriert wird. Eine Regeneration wird von einer der beiden Regelein­ richtungen 22 durchgeführt. Wird während eines Prüfstandlaufes festge­ stellt, daß ein Partikelfilter 4 eine Beladungsgrenze erreicht hat, wird die zugehörige Abgasklappe 23 geschlossen und gleichzeitig die Abgas­ klappe 23 des weiteren Partikelfilters 4 geöffnet. Somit ist ein kontinuier­ licher Betrieb des Prüfstandes bzw. des gesamten Produktionsablaufes gewährleistet. In Ergänzung zu dieser Vorgehensweise ist es vorgesehen, daß bei einer Vielzahl von Partikelfilter 4, wie sie bei der Serienproduk­ tion von Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt werden, von der Steuereinheit 20 eines Prüfstandes für den Fall, daß ein diesem Prüf­ stand zugeordneter Partikelfilter regeneriert werden soll, ein Signal an die Koordinationseinheit 30 (Regenerationswunsch a) erfolgt. In der Ko­ ordinationseinheit 30 wird festgestellt, ob eine Versorgung des Brenner­ systemes durch die Versorgungseinheit 31 möglich ist. Für den Fall, daß eine zuverlässige Versorgung des Brennersystemes mit Betriebsstoffen nicht möglich ist (bspw. dann, wenn eine Vielzahl von Partikelfiltern sich im Regenerationsbetrieb befinden), so daß ein Mangel an Betriebsstoffen auftreten könnte, erhält die Steuereinheit 20 von der Koordinationsein­ heit 30 keine Rückmeldung oder eine solche Rückmeldung, daß im Au­ genblick eine Regeneration nicht möglich ist. Ist die Versorgung mit Be­ triebsstoffen gewährleistet und eine Regeneration möglich, erfolgt eine Signalabgabe (Regenerationsfreigabe b) von der Koordinationseinheit 30 an die Steuereinheit 20, so daß die Regeneration des Partikelfilters 4 mit­ tels der Regeleinrichtung 22 eingeleitet werden kann. Einige oder sämtli­ che der geschilderten Vorgänge können mittels der Leiteinheit 40 beein­ flußt werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß unter der Berechnung der Beladung auch ein solcher Vorgang zu verstehen ist, bei dem die Be­ ladung beispielsweise mit einem Sensor direkt ermittelt wird und aus dem ermittelten Signal eine Beladung des Partikelfilters abgeleitet (berechnet) wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung der Regeneration von Partikelfiltersystemen für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen, wobei ein Brennersystem eines einer Dieselbrennkraftmaschine zugeordneten Partikelfilters zum Abbrennen der in dem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Betriebs der Dieselbrennkraftmaschine auf einem Prüfstand, in dessen Abgasleitung zwei Partikelfilter eingeschaltet sind, in Abhängigkeit von Parametern und/oder Kenn­ daten der Dieselbrennkraftmaschine eine Beladung des Partikelfilters berechnet und in Synchronisation mit einem Prüfstand die Regeneration eines Partikelfilters eingeleitet wird und dass zumindest während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter mit den Abgasen beaufschlagbar ist, während bei dem zweiten Partikelfilter das zugeordnete Brennersystem zur Regeneration betreibbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Prüfstandsbedingungen die Zufuhr von Abgasen von einem Partikelfilter zumindest teilweise auf den weiteren Partikelfilter umgeleitet wird und umgekehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise Beaufschlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit eines Beladungszustandes eines Partikelfilters erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb eines Brennersystems zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zu betreibenden Brennersystems individuell für jeden Partikelfilter geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise Beaufschlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit der sich auf dem Prüfstand befindenden Dieselbrennkraftmaschine erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration eines Partikelfilters erst dann beginnt, wenn dieser Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Die­ selbrennkraftmaschine beaufschlagt ist und eine Versorgung dieses Brennersystems mit Betriebsstoffen in Abhängigkeit der Zustände weiterer Partikelfilter freigegeben ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck, bestehend aus erfassten Druckgrößen vor und hinter einem Partikelfilter, gebildet wird und die Regeneration in Abhängigkeit des gebildeten Differenzdruckes eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem sämtlichen Prüfständen übergeordneten System die Regeneration der Partikelfilter überwachbar und beeinflussbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration und eine damit verbundene Steuerung manuell durchführbar ist.
10. Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltersystemen für die Abgase von sich auf Prüfständen befindenden Dieselbrennkraftmaschinen, wobei zumindest eine elektronische Einrichtung zum Betreiben eines Brennersystems zumindest eines einer Dieselbrennkraftmaschine zugeordneten Partikelfilters zum Abbrennen der in dem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Prüfstand zumindest zwei Partikelfilter zugeordnet sind und vor den Eingängen der Partikelfilter eine von einer dem Prüfstand zugehörigen elektronischen Steuereinheit betätigbare Abgasklappe angeordnet ist, die einen Eingang eines Partikelfilters zumindest teilweise verschließt und einen Eingang des weiteren Partikelfilters zumindest teilweise öffnet und umgekehrt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Steuereinrichtung und zumindest eine Regeleinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung zumindest in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Dieselbrennkraftmaschine und die Regeleinrichtung zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zugehörigen Partikelfilters arbeitet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Partikelfilter der Prüfstände zumindest teilweise in eine gemeinsame Abgasleitung münden, wobei eine in der Abgasleitung einen Unterdruck erzeugende Einrichtung der Abgasleitung zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit weiterhin eine Koordina­ tionseinheit zugeordnet ist, die bei einer Vielzahl von Partikelfiltern die Versorgung der Brennersysteme der Partikelfilter im Falle einer Regeneration mit Betriebs­ stoffen steuert.
DE4303626A 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen Expired - Fee Related DE4303626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303626A DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303626A DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303626A1 DE4303626A1 (de) 1994-08-11
DE4303626C2 true DE4303626C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=6479904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303626A Expired - Fee Related DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303626C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408826C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19607574A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasmessung bei Verbrennungsmotoren, die mit Alkohol enthaltendem Kraftstoff betrieben werden
DE19945372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
FR2948410A3 (fr) * 2009-07-27 2011-01-28 Renault Sa Dispositif de regeneration d'un filtre a particules pour un banc d'essai d'un moteur a combustion interne et banc moteur comportant un tel dispositif

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615173A (en) * 1983-11-09 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Exhaust emission control apparatus for diesel engine
DE3619397A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Pierburg Gmbh Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3717140A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE3723470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der regenerierung eines russfilters
DE3904352A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
EP0411445A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Cummins Engine Company, Inc. Regenerierungssystem für einen Partikelabscheidefilter
US5085049A (en) * 1990-07-09 1992-02-04 Rim Julius J Diesel engine exhaust filtration system and method
DE4107388A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4242274A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4615173A (en) * 1983-11-09 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Exhaust emission control apparatus for diesel engine
DE3619397A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Pierburg Gmbh Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3717140A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE3723470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der regenerierung eines russfilters
DE3904352A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
EP0411445A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Cummins Engine Company, Inc. Regenerierungssystem für einen Partikelabscheidefilter
US5085049A (en) * 1990-07-09 1992-02-04 Rim Julius J Diesel engine exhaust filtration system and method
DE4107388A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE4242274A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303626A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108127B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE60109513T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
EP1028235A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE3730035A1 (de) Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102005001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3108374C2 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern
DE19955324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE4303626C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen
DE3532284C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Feststoffbestandteile
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE4131626A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE4114829A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines bypassventiles
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1882831A1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE3817980C2 (de)
DE4219267C2 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4242274C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee