DE429538C - Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem Boden - Google Patents
Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem BodenInfo
- Publication number
- DE429538C DE429538C DEK93868D DEK0093868D DE429538C DE 429538 C DE429538 C DE 429538C DE K93868 D DEK93868 D DE K93868D DE K0093868 D DEK0093868 D DE K0093868D DE 429538 C DE429538 C DE 429538C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- friction
- increasing
- ground
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/24—Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
- B62D55/253—Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts having elements interconnected by one or more cables or like elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
und dem Boden.
Die gegenwärtig bei den Laufriemenfahi"-zeugen verwendeten Adhäsionsvorrichtungen
bestehen im allgemeinen aus abnehmbaren Zusatzstücken oder Stollen, die mittels Bolzen
5 oder sonstiger besonderer Vorrichtungen auf dem beweglichen Streifen befestigt werden.
Bei den Fahrzeugen mit Bändern verwendet man ebenfalls Stollen sowie Umlegeketten,
deren Glieder die x\dhäsion dadurch erhöhen, daß sie sich zwischen Reifen und Boden legen.
Die gegenwärtig bei den Lauf riemen verwendeten Stollen erfordern ziemlich viel Zeit
für ihre Anbringung bzw. Abnahme. Außerdem lassen sie den Laufriemen unter ungünstigen
Verhältnissen arbeiten.
Andererseits kommt es bei schlammigem Boden und namentlich bei Lehmboden vor,
daß der an den Reifen klebende Schlamm sich auf denselben ansammelt und mitunter den
Zwischenraum zwischen den einzelnen Stollen ausfüllt, so daß deren Wirksamkeit hierdurch
begrenzt, wenn nicht ganz und gar in Frage gestellt wird.
Gemäß vorliegender Erfindung werden obenerwähnte Nachteile dadurch vermieden,
daß als Adhäsionsvorrichtung Ketten, Kabel, Taue, Seile u. dgl. verwendet werden, die eine
passende Adhäsion ergeben, ohne den Laufriemen selbst übermäßig zu beanspruchen und
das Ankleben des Schlammes auf dem Laufstreifen selbsttätig verhindern.
Zwecks besseren Verständnisses nachstehender Erläuterungen ist in der Zeichnung
ein mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehener Laufriemen beispielsweise dargestellt.
In dieser Zeichnung ist:
Abb. ι eine Seitenansicht der A'Orrichtung und
Abb. ι eine Seitenansicht der A'Orrichtung und
Abb. 2 eine Draufsicht derselben. '
Auf dem Laufstreifen 1 (Abb. 1 und 2) ist
die aus zwei Längsbändern bestehende Vorrichtung angeordnet. Diese (in der Abbildung
durch Ketten dargestellten) aus geeignetem Material bestehenden Bänder 2 sind
durch eine Anzahl aus Ketten, Kabeln, Seilen
u. dgl. bestehender Querstege 3 miteinander verbunden.
Die Vorrichtung ist so angeordnet, daß die abgewickelte Länge der Längsstücke 2 der
Bänder von der Länge des Laufriemens selbst verschieden ist. Unter diesen Umständen
wird natürlich zwischen den so ausgebildeten Adhäsionsvorrichtungen und dem Laufriemen
selbst eine gegenseitige Verschiebung eintreten. Die Bänder werden nämlich von dem
Laufriemen mitgenommen, und da ihre abgewickelte Länge kürzer ist als die Länge des
Laufriemens, so entsteht notwendigerweise eine gegenseitige Verschiebung zwischen den
Querstegen 3 und dem Laufriemen selbst, so daß diese Stege durch ihre \rerschiebung auf
der äußeren Fläche des Laufriemens dieselbe reinigen.
Diese Reinigung erfolgt besonders mit dem oberen Bandteil, bei welchem der Widerstand
gering ist, da die Stege auf diesem Stück durch die Last des Fahrzeuges nicht angedrückt
werden.
Dadurch ferner, daß alle Querstege mit den Längsstücken verbunden sind, wird die Beanspruchung
auf die ganze Länge der beiden Längsstücke 2 tmd infolgedessen auf die
ganze Länge des Laufriemens verteilt, da diese Längsstücke mit letzterem in Berührung
sind.
Endlich hat die Vorrichtung noch den λ Orteil,
den Lauf riemen zu entlasten ;s durch cfen ausgeübten Zug wird nämlich der Laufriemen
von den Ketten gegen die Antriebsrollen angedrückt, was die Adhäsion des Laufriemens
auf den Antriebsrollen erhöht und dadurch gestattet, die höchste Kraft ohne Gleiten und
ohne übermäßige Beanspruchung des Laufriemens zur rechten Zeit zu entwickeln.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Erhöhen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeuge und dem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je auf einer Seite des Laufriemens befindliche und diesem gegenüber bewegliche Längsbänder, beig gspielsweise Ketten, durch eine Anzahl aus Ketten, Kabeln, Seilen u. dgl. bestehender Querstege miteinander verbunden sind, die über dem Lauf riemen liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK93868D DE429538C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem Boden | ||
FR608638D FR608638A (fr) | 1925-04-06 | Dispositif d'adhérence pour véhicules à chenilles | |
GB908826A GB250273A (en) | 1926-04-06 | Improvements in or relating to anti-skid devices for endless track vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK93868D DE429538C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem Boden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE429538C true DE429538C (de) | 1926-05-28 |
Family
ID=7237739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK93868D Expired DE429538C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem Boden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE429538C (de) |
FR (1) | FR608638A (de) |
GB (1) | GB250273A (de) |
-
0
- DE DEK93868D patent/DE429538C/de not_active Expired
-
1925
- 1925-04-06 FR FR608638D patent/FR608638A/fr not_active Expired
-
1926
- 1926-04-06 GB GB908826A patent/GB250273A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR608638A (fr) | 1926-07-30 |
GB250273A (en) | 1926-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432734C2 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen | |
DE429538C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Reibung zwischen dem Laufriemen eines Kraftfahrzeugs und dem Boden | |
DE2128873A1 (en) | Vehicle tyre for hard as well as soft surfaces - has tread laid out in oblique rows of grooved blocks | |
DE501553C (de) | Automobilgleitschutzkette | |
US1325575A (en) | Tbaction-jeat | |
DE667260C (de) | Gleiskette | |
AT115871B (de) | Längenmeßvorrichtung, insbesondere für Kabel und Leitungen. | |
DE637900C (de) | Laufwerk fuer Gelaendefahrzeuge mit luftbereiften Raedern | |
US1449020A (en) | Mud shoe for use with automobiles or other vehicles | |
DE499909C (de) | Metallpanzerreifen | |
DE457339C (de) | Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge mit einer mit Bodenplatten versehenen Gliederkette | |
DE657612C (de) | Gleitschutzkette mit breiten elastischen Greifern | |
AT149026B (de) | Gleitschutzkette. | |
DE971551C (de) | Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder | |
CH372560A (de) | Luftreifen | |
DE912307C (de) | Gleitschutz-Einrichtung fuer Fahrzeugraeder | |
AT154584B (de) | Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens. | |
DE827602C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE530609C (de) | Gleit- und Schleuderschutzvorrichtung fuer mit Reifen versehene Fahrzeuge | |
US1431517A (en) | Traction band | |
DE906780C (de) | Gleitschutz- und Greiferkette | |
DE622337C (de) | Laufflaeche fuer Bereifungen | |
DE918559C (de) | Gummi-Gewebe-Foerderband mit Querleisten auf der Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT337024B (de) | Gleitschutzvorrichtung fur kraftfahrzeugreifen | |
CH186710A (de) | Gleitschutzvorrichtung für die Räder von Kraftfahrzeugen. |