DE424832C - Uhrhemmung mit Wippenanker - Google Patents
Uhrhemmung mit WippenankerInfo
- Publication number
- DE424832C DE424832C DET29917D DET0029917D DE424832C DE 424832 C DE424832 C DE 424832C DE T29917 D DET29917 D DE T29917D DE T0029917 D DET0029917 D DE T0029917D DE 424832 C DE424832 C DE 424832C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- escapement
- rocker
- rocker armature
- watch escapement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B15/00—Escapements
- G04B15/06—Free escapements
- G04B15/08—Lever escapements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Uhrhemmung mit Wippenanker. Die Zeichnung stellt eine Hemmung für Zeitmesser dar.
- In der Zeichnung sind folgende Bezeichnungen: i Gangrad, 2 Anker, 3 Unruh, q. Galoppgabel.
- Der Vorgang ist folgender: In der Zeichnung steht die Hemmung harz vor dem Auslösen. Die Unruh 3 bewegt sich in Richtung des Pfeiles und hebt hierbei durch die Auslösescheibe 3- den Anker 2 vermittels der Goldfeder am Arm 2C so weit, bis der Gangradzahn ia auf die Schräge der Ruheklaue 2a gleitet. Jetzt erhält 3a durch den Anstoßhebelarm 2d am Arm 2c einen Antrieb so lange, bis ia bei 2a abfällt; 3a schwingt mit frischer Kraft weiter, während 2c den Sicherheitsstift 2f nicht ganz erreicht, sondern durch das Auffallen des Gangradzahnes iv auf die Rückfüllrfskliue,2,t5. Adgegen den Anschlagstift 2C#zurüekgeführt rd.;-Beim Abfallen ib v`on 2b @xd der. Acker durch dem nächstfolgenden Gangradzahn bei 2a angezogen und verbleibt in Ruhestellung; 3a schwingt zurück und geht bei der Goldfeder am Arm 2C leer durch.
- Auf der Unruhwelle ist noch ein Plateau 3b angebracht, wodurch eine leere Gabel q. geführt wird. Für die Unruh wirf. hierdurch eine Schwingung von etwa 7oo° erlaubt, also ein Galoppieren (mit einer Schwingung zweimal auslösen) verhindert. Das Sicherheitsmesser dieser Gabel ist abgerundet, um ein Stützen unmöglich zu machen. ' Ist keine Kraft vorhanden, so steht .3a in Linie 2, 3, q..
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Uhrhemmung mit Wippenanker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (2) einen Hebezahn (2a) und einen Rückführungszahn (2b) hat und der Anstoßhebel (2c) nur ein Horn (2d) und eine Wippenfeder trägt, die mit dem an der Unruh befindlichen Mitnehmer einen einmaligen Antrieb bei jeder Doppelschwingung bewirkt. 2. 'Uhrhemmung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anbringung eines normalen Hebestiftes, einer Sicherheitsrolle und einer Gabel zwischen Begrenzungsstiften zur Vermeidung eines Galoppierens der Unruh.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET29917D DE424832C (de) | 1925-02-11 | 1925-02-11 | Uhrhemmung mit Wippenanker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET29917D DE424832C (de) | 1925-02-11 | 1925-02-11 | Uhrhemmung mit Wippenanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE424832C true DE424832C (de) | 1926-02-04 |
Family
ID=7555236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET29917D Expired DE424832C (de) | 1925-02-11 | 1925-02-11 | Uhrhemmung mit Wippenanker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE424832C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042475B (de) * | 1954-01-08 | 1958-10-30 | Helmut Herchenhan | Ankerhemmung fuer konstante Impulsgabe |
DE1064885B (de) * | 1953-12-24 | 1959-09-03 | Marie Anne Amiot Helene Marie | Einrichtung zum Begrenzen der Amplitude von Unruhschwingungen |
-
1925
- 1925-02-11 DE DET29917D patent/DE424832C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064885B (de) * | 1953-12-24 | 1959-09-03 | Marie Anne Amiot Helene Marie | Einrichtung zum Begrenzen der Amplitude von Unruhschwingungen |
DE1042475B (de) * | 1954-01-08 | 1958-10-30 | Helmut Herchenhan | Ankerhemmung fuer konstante Impulsgabe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE424832C (de) | Uhrhemmung mit Wippenanker | |
US180290A (en) | Improvement in chronometer-escapements for watches | |
US1380027A (en) | Click or detent | |
DE12079C (de) | Neuerungen an Taschenuhren | |
GB440511A (en) | Improvements in or relating to honey extractors | |
DE468925C (de) | Kalenderwerk | |
US1535286A (en) | Balance escapement | |
DE440831C (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer betruegerischen Beeinflussung der Uhrwerksunruhe an Zeitkontrollapparaten fuer Brieftaubenwettfluege | |
US1396842A (en) | Alarm-controlling mechanism | |
DE416569C (de) | Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger | |
AT91687B (de) | Tischglocke. | |
DE76181C (de) | Stromschlufsvorrichtung für elektrische Uhren | |
DE51299C (de) | Taschenuhr mit rüttel- und knopfaufzug | |
US1938228A (en) | Accounting and tabulating machine | |
GB365840A (en) | Device for regulating the operation of a rotary driven member in the movements of clocks, meters and the like | |
DE840972C (de) | Aufzug und Klingelwerk fuer Weckeruhren | |
DE836315C (de) | Uhr | |
AT96995B (de) | Pendelantrieb. | |
AT132665B (de) | Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad. | |
AT28646B (de) | Repetierwerk für Uhren. | |
AT59218B (de) | Reklamenuhr. | |
DE598190C (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE489927C (de) | Anhalte- und Freigabevorrichtung fuer elektromagnetisch geregelte Unruhuhren | |
DE308677C (de) | ||
DE443058C (de) | Mehrtaegige Weckuhr |