[go: up one dir, main page]

DE4243458A1 - Münzkammer für Münzpfandschlösser - Google Patents

Münzkammer für Münzpfandschlösser

Info

Publication number
DE4243458A1
DE4243458A1 DE19924243458 DE4243458A DE4243458A1 DE 4243458 A1 DE4243458 A1 DE 4243458A1 DE 19924243458 DE19924243458 DE 19924243458 DE 4243458 A DE4243458 A DE 4243458A DE 4243458 A1 DE4243458 A1 DE 4243458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
chamber
housing
contours
horizontally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243458
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218947U priority Critical patent/DE9218947U1/de
Priority to DE19924243458 priority patent/DE4243458A1/de
Publication of DE4243458A1 publication Critical patent/DE4243458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/08Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die als Münzkammer für Münzpfandsysteme ausgebildet ist. Entsprechend den erfindungsgemäß ausgebildeten speziellen inneren Konturen einer derartigen Münzkammer besteht die Möglichkeit über einen Münzschlitz (Eingabe- und Entnahmeöffnung) mit wenigstens zwei Münzen unterschiedlicher Größe gesicherte Münzkennung und hierauf begründete mechanische, konventionelle Systemfunktion herzustellen.
Gegenüber dem Stand der Technik, der für derartige Münz-Systemfunktionen grundsätzlich zwei Münzschlitze mit entsprechend zugeordneten Systemkomponenten ausweist, vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demgemäß eine Zusatz- bzw. Alternativausstattung für Münzpfandsysteme aller Art insbesondere für Münzpfandsysteme an Einkaufswagen.
Die praktische Relevanz begründet sich grundsätzlich auf die hinlänglich bekannten Benutzervorteile einerseits sowie Raum- und Materialeinsparung bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Münzpfandschloß andererseits.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach, denn der Sinn und Zweck wird ausschließlich dadurch erreicht, daß die Münzkammer 1 mit einfachen Gehäusekonturen 2 versehen wird, die gewährleisten, daß die kleinere Münze 3 vorzugsweise waagerecht (Fig. IV) über entsprechende Konturen 2 geführt, konzentrisch in der Münzkammer 1 positioniert ist hingegen die größere Münze 4 über die gleichen Konturen in gleiche Position gebracht, jedoch in Schräglage (Fig. III). Beide Positionen betätigen die Münzpfandtechnik 5 systemkonform. Gegebenenfalls ist die Münzpfandtechnik 5 auf die Kriterien der spez. Münzkammer 1 abzustimmen.
Funktionsablauf a) Einschub kleine Münze
Über denb Münzschlitz 6 im Systemgehhäuse wird die Münze 3 eingeschoben und über die seitlichen Gehäusekonturen 2 die derart ausgebildet sind, daß die Münze 3 in der Mitte der Münzkammer 1 positioniert ist und die in der Mitte der Münzkammer 1 angeordnete Münzschloßmechanik 5 betätigt.
b) Einschub große Münze
Vorgang wie a), jedoch in soweit modifiziert als daß die Münze auf den seitlichen Gehäusekonturen 2, die sich beginnend vom Münzschlitz 6 ansteigend bis zur ca. Mitte der hinteren Münzkammerbegrenzung erstrecken, geführt wird und somit in Schräglage die Münzschloßmechanik 5 betätigt. Es zeigt
Fig. I: Konventionelles Münzpfandsystem
Fig. II: Spezielle Münzkammer in Draufsicht
Fig. III: Spezielle Münzkammer in Seitenansicht mit großer Münze
Fig. IV: Spezielle Münzkammer in Seitenansicht mit kleiner Münze
1 Münzkammer
2 Gehäusekonturen
3 Kleine Münze
4 Große Münze
5 Münzschloßmechanik
6 Münzschlitz (Eingabe- und Entnahmeöffnung im Gehäuse)

Claims (6)

1. Vorrichtung ausgebildet als Münzkammer für Münzpfandschlösser (Fig. I), die gewährleistet, daß über einen Münzschlitz (6) wenigstens zwei Münzen unterschiedlichen Durchmessers (2/3) gesicherte Funktionsbereitschaft der jeweiligen Münzschloßmechanik (5) hergestellt ist, insoweit eine Zusatzausstattung für Münzpfandschlösser in beliebigem praktischen Einsatz, gekennzeichnet dadurch, daß die Gehäusekonturen (2) der Münzkammer (1) derart ausgebildet sind, daß wenigstens zwei unterschiedlich große Münzen nach erfolgtem Einschub über den gemeinsamen Münzschlitz (6) jeweils und vorzugsweise in ihrer Mitte (größter Durchmesser) die Münzschloßmechanik (5) betätigen, wobei die kleinere Münze (3) seitlich geführt durch die Gehäusekonturen (2) vorzugsweise waagrecht (Fig. IV) positioniert ist, die größere Münze (4) geführt über die gleichen Gehäusekonturen (2), jedoch auf den selben - diese Konturen beginnend in der Nähe des Münzschlitzes (6) waagerecht oder vom Gehäuseboden bis ca. Mitte der hinteren Gehäusebegrenzung in Schräglage verlaufen, die Münzen demgemäß parallel in der Münzkammer oder eine davon, vorzugsweise die größere Münze, in Schräglage positioniert ist, wobei in beiden Betriebssituationen gesicherte, mechanische Funktion der Münzschloßmechanik (5) welche je nach deren technischem Aufbau ggf. auf die neuen Münzkammerkriterien modifiziert werden muß.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine spiegelbildliche Ausbildung der Münzkammer (1) - wobei die große Münze (4) an Stelle in Schräglage (nach oben) waagrecht positioniert ist, hingegen die kleine Münze (3) an Stelle waagerecht in Schräglage (nach unten) positioniert ist - zu gleichem Funktionsergebnis führt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Münzposition durch Federkraft und/oder Konturen (Kugel) unterstützt bzw. gesichert wird - beispielsweise durch einfache Plattfeder, die im Gehäuse arretiert ist und in die Münzkammer wirkt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Münze (3) grundsätzlich unter der größeren Münze (4) positioniert ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekonturen (2) welche, wie in Anspruch 1 beschrieben, vom Münzschlitz (6) bis zur Mitte der hinteren Gehäusebegrenzung horizontal ansteigend verlaufen, auch seitlich (rechts und links) vom Boden bis Mitte Münzkammer (1) vertikal schräg verlaufen können und somit für weitere Münzgrößen, die im Durchmesser vorzugsweise zwischen großer (4) und kleiner (3) Münze liegen, Funktionssicherheit hergestellt ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Münzkonturenprinzip unabhängig von der Raumlage (waagrecht - senkrecht oder dazwischen) des jeweiligen Münzpfandschlosses Funktionssicherheit gewährleistet.
DE19924243458 1992-12-22 1992-12-22 Münzkammer für Münzpfandschlösser Withdrawn DE4243458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218947U DE9218947U1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE19924243458 DE4243458A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Münzkammer für Münzpfandschlösser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243458 DE4243458A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Münzkammer für Münzpfandschlösser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243458A1 true DE4243458A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6476099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243458 Withdrawn DE4243458A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Münzkammer für Münzpfandschlösser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243458A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE19637652C1 (de) * 1996-09-16 1998-03-12 Walker Birgit Pfandschloß
FR2778770A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Ronis Sa Serrure a plusieurs pieces de consigne
DE19911013A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Systec Pos Technology Gmbh Pfandschloß für Transportwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034369A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloss
DE19637652C1 (de) * 1996-09-16 1998-03-12 Walker Birgit Pfandschloß
FR2778770A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Ronis Sa Serrure a plusieurs pieces de consigne
DE19911013A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Systec Pos Technology Gmbh Pfandschloß für Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008260T2 (de) Im Fahrzeug angebrachtes Sichtbildgerät.
DE4433250A1 (de) Kabel-Verriegelungs- und Versiegelungsvorrichtung
DE3618081A1 (de) Geheimhaltungs-sicherheitssystem
DE68903708T2 (de) Spielkasten.
DE4243458A1 (de) Münzkammer für Münzpfandschlösser
EP1055205B1 (de) Verfahren zur überwachung eines gerätebedienungsvorganges und mit diesem überwachte selbstbedienungseinrichtung
EP0636570A1 (de) Tableau mit Tür für Aufzüge
DE4241681A1 (de) Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE3308872A1 (de) Selbstbedienungsmoebel fuer bankkunden
DE9218947U1 (de) Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE19739655A1 (de) Rückhaltesystem
DE4312166A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
DE10100931A1 (de) Abdeckung für eine Geräteeinheit
DE29817724U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0446396B1 (de) Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE4112728A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine regalgasse
DE10057284A1 (de) Verfahren zur Meßtaster-Identifikation
DE4300312A1 (de) Münzkammer für Münzpfandschlösser
DE1925458A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verkaufsautomaten
DE4300486A1 (de) Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
EP0390940A1 (de) Gerät zum Sammeln von Artikeln
DE3133532C2 (de) Anschlußkabel für Elektro- insbesondere Fernmeldegeräte
DE4302528C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Generierung von einzelne Zeichen bezeichnende Informationen
DE2134827A1 (de) Muenzeinwurf
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee