DE4242739A1 - Rundfunkempfänger - Google Patents
RundfunkempfängerInfo
- Publication number
- DE4242739A1 DE4242739A1 DE19924242739 DE4242739A DE4242739A1 DE 4242739 A1 DE4242739 A1 DE 4242739A1 DE 19924242739 DE19924242739 DE 19924242739 DE 4242739 A DE4242739 A DE 4242739A DE 4242739 A1 DE4242739 A1 DE 4242739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio receiver
- electromagnetic
- radio
- monitoring
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/12—Arrangements for observation, testing or troubleshooting
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2491—Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger mit einer Antenne
und Mitteln zu Überwachung des elektromagnetischen und/oder
elektrostatischen Felder in der Umgebung des Rundfunkempfängers,
der Überwachungsmittel zur Analyse eines Rundfunksignals
enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Art und
Weise einen Rundfunkempfänger für eine Überwachung und Kontrolle
eines bestimmten Gebietes zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Überwachungsmittel des Rundfunkempfängers eine Stellgröße für
das elektromagnetische und/oder elektrostatische Feld ermitteln
und der Rundfunkempfänger seinerseits ein Signal oder
Information aussendet, wenn die Stellgröße einen vorbestimmten
in einem Speicher gespeicherten Schwellwert über/oder
unterschreitet. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Bei bekannten Überwachungseinrichtungen, welche mittels eines
elektromagnetischen oder elektrostatischen oder Ultraschall
lokalen Feldes arbeiten, ist üblicherweise eine separate
Sendeeinrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen oder
elektrostatischen oder Ultraschall oder eines anderen Feldes
vorgesehen und eine entsprechende Empfangseinrichtung, welche in
ihrer Umgebung das zu empfangene Feld überwacht. Sobald eine
bestimmte Feldstörung beim Empfänger festgestellt werden kann,
wird ein in irgendeiner Weise vorgesehener Alarm oder andere
Informationen ausgelöst, die einem Benutzer mitteilt, daß ein
unerwünschter Zustand am Ort des Empfängers eingetreten ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man auf einen
separaten Sender zur Erzeugung eines elektrostatischen,
Ultraschall oder sonstigen elektromagnetischen Feldes
vollständig verzichten kann, wenn als Quelle für das
elektrostatische oder elektromagnetische Feld ein schon
bestehenden Rundfunksender verwendet wird.
Da ein Rundfunkempfänger in der Lage ist, ein Rundfunksignal zu
empfangen und die empfangenen Signale ihrem Inhalt oder ihrer
physikalischen Art und Weise nach zu analysieren, wird der
Rundfunkempfänger erfindungsgemäß für die Überwachung eines
vorbestimmten Gebietes, z. B. eines Raumes, in dem der
Rundfunkempfänger angeordnet ist, verwendet. Dazu ermittelt der
Rundfunkempfänger, der ständig auf Empfang eines bestimmten
Programms eingerichtet ist, eine physikalische Größe des
empfangenen Rundfunksignals, z. B. Feldstärke, Betrag oder Phase,
Bitfehlerrate usw. des empfangenen Rundfunksignals. Reicht die
ermittelte physikalische Größe von einem in einem Speicher vom
Rundfunkempfänger gespeicherten Schwellwert ab, so wird als
Alarmsignal ein in irgend einer Weise geartetes Signal vom
Rundfunkempfänger erzeugt und/oder abgegeben, welches dem
Benutzer auf eine unter Umständen unerwünschte Situation
aufmerksam macht.
Da normale Rundfunkempfänger ohnehin schon Mittel zur
Überwachung der Amplitude oder Feldstärke eines Rundfunksignal
bzw. dessen elektromagnetischen und/oder elektrostatischen
Feldes aufweist, ist der Aufwand in dem Rundfunkempfänger zur
Überwachung des Raumes sehr gering.
Gerade dann, wenn eine Person in die Nähe eines
Rundfunkempfängers kommt, wird besonders das empfangene
Rundfunksignal gestört, was bereits einen Alarm auslösen kann.
Da sonst übliche Störungen im Rundfunksignal, sei es
wetterbedingt Störungen oder von räumlich weit entfernt
liegenden Ereignissen herrührend, üblicherweise in einem
vorbestimmbaren statistischen Mittel liegen, kann aber die
Störung hervorgerufen durch Anwesenheit einer Person in der Nähe
des Rundfunkempfängers sehr deutlich von dem statistischen
Mittel sonstiger Störungen abweichen, so daß gerade diese
Störung als Alarm auslösend detektiert werden kann.
Das Alarmsignal selbst kann je nach örtlichen Verhältnissen
akustisch, optisch oder auch wieder ein elektromagnetisches
Signal sein, welches dem Benutzer auf die ihm bestmögliche Art
und Weise auf die Störung aufmerksam macht. Mittels des Alarms
oder der Information können selbstverständlich auch andere
Einrichtungen in einem Haus z. B. die Lichtanlage eingeschaltet
werden.
Wird der Überwachungsmodus des Rundfunkempfängers eingeschaltet,
so ist es zweckmäßig, wenn die Überwachung erst nach dem
Entfernen des Benutzer in Kraft tritt. Dafür ist eine
Verzögerungsschaltung vorgesehen, die dem Benutzer Zeit läßt,
sich noch rechtzeitig von dem Gerät zu entfernen, ohne selbst
einen Alarm auszulösen.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, einen Alarm erst dann
auszulösen, wenn eine bestimmte Störung über einen vorbestimmten
Zeitraum gemessen worden ist.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Antenne des
Rundfunkempfängers direkt auf dem Gerät in dem zu überwachenden
Gebiet oder Raum angeordnet ist, da die Antenne selbst den Ort
der Überwachung festlegt.
Der Rundfunkempfänger kann als Hörrundfunkempfänger oder
Fernsehempfänger ausgebildet sein, wobei alle Arten von
Rundfunkempfängern denkbar sind wie FM Radioempfänger, DAB-
Empfänger (DAB digital audio broadcasting), Satellitenempfänger,
und sonstige Empfänger die analoge oder digitalisierte Audio
und/oder Videoinformationen- oder Signale empfangen und
verarbeiten können. Durch das Weglassen eine lokalen Senders zur
Erzeugung eines elektromagnetische oder elektrostatischen oder
sonstigen Feldes kann die Überwachungseinrichtung nicht durch
Abschalten des lokalen Sender völlig abgeschaltet werden, so daß
eine Person sich zur Abschaltung der Überwachungseinrichtung in
jedem Fall sich in die Nähe des Rundfunkempfängers begeben muß
und somit Gefahr läuft, einen Alarm auszulösen.
Claims (6)
1. Rundfunkempfänger mit einer Antenne und Mitteln zur
Überwachung des elektromagnetischen und/oder
elektrostatischen Felde, welches von einem Rundfunksender
erzeugt ist, in der Umgebung des Rundfunkempfängers, wobei
die Überwachungsmittel eine Stellgröße für das
elektromagnetische und/oder elektrostatische Feld ermitteln
und der Rundfunkempfänger seinerseits ein Signal oder
Information aussendet und/oder anzeigt, wenn die Stellgröße
von einem vorbestimmten in einem Speicher gespeicherten
Schwellwert abweicht.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Rundfunkempfänger ausgesendete Signal oder
Information akustischer, optischer, elektromagnetischer oder
sonstiger Art ist.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antenne an oder auf dem
Rundfunkempfänger angeordnet ist.
4. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger die Feldstärke oder eine
andere ein Rundfunksignal repräsentierende Größe eines
empfangenen Rundfunksignals ermittelt.
5. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger eine
Verzögerungsschaltung aufweist, die den Überwachungsmodus
des Rundfunkempfängers nach einem Einschalten verzögert in
Gang setzt.
6. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert von einem
Benutzer individuell festlegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242739 DE4242739A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Rundfunkempfänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242739 DE4242739A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Rundfunkempfänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242739A1 true DE4242739A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924242739 Withdrawn DE4242739A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Rundfunkempfänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242739A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334807B2 (de) * | 1972-07-08 | 1975-04-24 | Trio Electronics Inc., Tokio | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Mehrfachempfangs einer frequenzmodulierten Stereo-Rundfunkwelle |
DE2910518A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Hitachi Ltd | Signalstaerke-detektorschaltung |
DE2613819C2 (de) * | 1975-04-02 | 1986-01-23 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Schaltungsanordnung zur Anzeige des Eingangspegels bei einem AM/FM-Rundfunkempfänger |
SU1314964A3 (ru) * | 1974-07-16 | 1987-05-30 | Кансаи Бранч Оф Джэпэн Физик Сайенс Ассошиейшн,Инк (Фирма) | Способ обнаружени и регистрации электрических влений,существующих вокруг объектов,и устройство дл его осуществлени |
DE4010327C1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-12-19 | Helmut 5330 Koenigswinter De Braehler |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE19924242739 patent/DE4242739A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334807B2 (de) * | 1972-07-08 | 1975-04-24 | Trio Electronics Inc., Tokio | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Mehrfachempfangs einer frequenzmodulierten Stereo-Rundfunkwelle |
SU1314964A3 (ru) * | 1974-07-16 | 1987-05-30 | Кансаи Бранч Оф Джэпэн Физик Сайенс Ассошиейшн,Инк (Фирма) | Способ обнаружени и регистрации электрических влений,существующих вокруг объектов,и устройство дл его осуществлени |
DE2613819C2 (de) * | 1975-04-02 | 1986-01-23 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Schaltungsanordnung zur Anzeige des Eingangspegels bei einem AM/FM-Rundfunkempfänger |
DE2910518A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Hitachi Ltd | Signalstaerke-detektorschaltung |
DE4010327C1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-12-19 | Helmut 5330 Koenigswinter De Braehler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114447T2 (de) | Fernüberwachung über ein elektronisches konsum-haushaltsgerät | |
DE60216400T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Rauschimpulsdetektion, Demodulator-Betriebsverfahren, Demodulator und Radioempfänger | |
DE60112833T2 (de) | Nachrichtenempfänger der ortsabhängige Warnungen empfängt | |
DE19908179A1 (de) | Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem | |
DE2165051A1 (de) | Lokales und nationales Alarm- und Nachrichtenübertragungssystem | |
KR20010102187A (ko) | 저전력 모드에서 라디오 및 텔레비전 수신기들로 비상경고들을 방송하기 위한 시스템 및 방법 | |
US5548323A (en) | Multiple input processor for cable television head end controller | |
DE3144289A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE4242739A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0770977A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen | |
DE19517037A1 (de) | Funk-Alarmanlage | |
EP1176567B1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE1028176B (de) | Verfahren zur Betriebskontrolle von unbemannten Funk-Sendeanlagen mit nur einem oder wenigen UEbertragungskanaelen | |
CH672040A5 (de) | ||
DE4408268C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage | |
DE29914155U1 (de) | Funksystem zur Warnung der Bevölkerung | |
DE10342040A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Zeitsynchronität von Sendern in einem Gleichwellennetz | |
DE1466552C3 (de) | ||
DE825827C (de) | Anordnung zur Feuermeldung und fuer Alarmzwecke | |
CH586436A5 (en) | Fire alarm connected to closed circuit TV network - has TV camera at remote point recording alarm and digital indication for transmission to viewers | |
DE4333580C2 (de) | Verfahren und System zur automatischen Überwachung zumindest eines Computers | |
EP1074965A2 (de) | Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen | |
WO2018114079A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur überwachung wenigstens einer lautsprecherlinie | |
DE9205284U1 (de) | Alarmanlage | |
DE102004038684A1 (de) | System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |