[go: up one dir, main page]

EP0770977A1 - Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0770977A1
EP0770977A1 EP96116835A EP96116835A EP0770977A1 EP 0770977 A1 EP0770977 A1 EP 0770977A1 EP 96116835 A EP96116835 A EP 96116835A EP 96116835 A EP96116835 A EP 96116835A EP 0770977 A1 EP0770977 A1 EP 0770977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
radio signals
antennas
central unit
data telegrams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96116835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Grundig E.M.V. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0770977A1 publication Critical patent/EP0770977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing transmission security in a radio alarm system according to the preamble of claim 1.
  • Alarm systems have become a valuable aid when monitoring apartments or buildings. Fire, theft, burglary and robbery are reported without delay.
  • the individual components of an alarm system perform the following tasks:
  • An alarm is recognized by detectors (detectors), which have different sensors depending on the type of detector (e.g. fire, broken glass or water detector).
  • detectors detectors
  • the signals generated by one or more detectors are evaluated in a central unit. On the basis of the detector signals and additional status variables, a decision is made in the central unit whether an alarm should occur. This can then be done by forwarding an alarm signal to the police or by activating acoustic and / or visual alarm devices (sirens, alarm lights, etc.).
  • a very high level of interference immunity of the alarm system is achieved by the line-based implementation, but very high expenditure is required, in particular when the line network is retrofitted.
  • radio alarm systems are increasingly being used, the components of which are connected via radio links.
  • These radio alarm systems consist of a central unit with a power supply, a radio receiver and an alarm device as well as outdoor units with a mains-independent power supply, a detector and a radio transmitter.
  • the outdoor units are connected to the central unit by sending data telegrams.
  • the data telegrams contain code numbers that uniquely identify the outdoor units. Depending on the number of bits used for this, more or fewer code numbers can be assigned.
  • the transmitters of the outdoor units only send data telegrams if the detectors determine a malfunction. These data telegrams are repeated at short intervals until the fault has been remedied.
  • the transmitters of the outdoor units can send special data telegrams as status messages at fixed time intervals.
  • the data telegrams for status reporting are generated and transmitted in the outdoor units at intervals of up to several hours, which means that the central unit can monitor the proper functioning of the outdoor units.
  • further bits can be added to the data telegrams.
  • a radio alarm system that is easy to install afterwards and has increased interference immunity of the radio links is known from EP 0 293 627 A1, in which a radio transmission method for the transmission of information between a central unit and a number of external units is described. The same radio frequency is used for bidirectional radio transmission. All outdoor units, which include the detectors as well as transmitters and receivers, are first of all checked at the same time as a sum check whether they have switched on their transmitter for the transmission of information. If at least one switched-on transmitter is recognized, the outdoor units are polled one after the other in a time-division multiplex procedure. For this purpose, the outdoor units are assigned unique code numbers that are predefined or set using switches. The code numbers are part of data telegrams that are exchanged between the central unit and the outdoor units.
  • the known radio alarm system has the disadvantage that malfunctions or alarm triggers can be caused very easily from the outside with appropriate technical equipment but also with an identical external unit, since only a single radio frequency is used.
  • Such interference signals can also come from identical radio alarm systems operated in the neighborhood.
  • each of the individual messages from the outdoor units is transmitted by means of at least two radio signals with different carrier frequencies. If it is determined in a received data telegram that it cannot belong to one of the outdoor units of the alarm system, the reception field strength is checked to see whether it exceeds a predetermined maximum value. If the check of all radio signals for all carrier frequencies used is positive in the manner described above, an alarm message is triggered. In particular, the blocking of the entire alarm system by means of a strong jammer is prevented.
  • DE 44 08 268 A1 discloses a method for increasing the interference immunity of a radio alarm system. To avoid a false alarm, all radio signals whose field strength is below a threshold value set during commissioning are not evaluated.
  • This method has the disadvantage that if the antennas of the radio alarm system are positioned unfavorably, certain outdoor units cannot establish a radio connection to the central unit. This either triggers a false alarm or the radio alarm system cannot be armed or the corresponding outdoor unit cannot trigger an alarm.
  • the present invention has for its object to provide a method for operating a radio alarm system with improved transmission security, which eliminates the disadvantages of radio alarm systems known from the prior art.
  • the method should also be able to be used for radio alarm systems with low transmission power.
  • each outdoor unit and the central unit have at least two antennas, which have different directional characteristics and are spatially offset from one another, whereby a uniform field strength distribution can be achieved.
  • no special alignment of transmitting or receiving antennas is required, and during installation there are no requirements for mounting the transmitting or receiving antennas.
  • influences on the transmission channel can be minimized by using at least two antennas with different directional characteristics, which are also arranged at different locations.
  • a radio alarm system operated according to claim 2 has the advantage that interference on the transmission channel can be corrected very well again by correlating the data telegrams of the radio signals sent and received by means of different antennas.
  • a radio alarm system operated according to claim 3 has the advantage that an antenna multiplex can be carried out, through which an improved reception and thus an increased transmission security can be achieved, in particular if the polarization of the transmission signal is influenced in the transmission channel.
  • An advantage of the method according to claims 4 and 5 is that, despite narrowband interference on the carrier frequencies used by the radio alarm system, an exchange of data telegrams is possible.
  • An advantage of the method according to claim 8 is that carrier frequencies which have already been recognized as being disturbed are no longer used for the transmission of data telegrams and that an alarm message is issued when no undisturbed carrier frequencies are available.
  • a radio alarm system operated according to the method of claim 9 has the advantage that the ability to influence the alarm system by evaluating and emulating the data telegrams is reduced by using a coding algorithm in the external units and the central unit.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an embodiment of a radio alarm system.
  • the single figure shows the basic structure of a radio alarm system operating according to the method according to the invention.
  • the radio alarm system has several outdoor units A1 to An and a central unit Z.
  • the external units A1 to An each have a detector, a computing unit, a battery or a rechargeable battery and a transmitter with two associated antennas An1 and An2, one or both antennas being able to be selected for reception via an antenna switch.
  • At least two antennas are provided for each outdoor unit, which have different directional characteristics and are spatially offset from one another.
  • the computing units which can be formed, for example, by microcomputers, evaluate the signals from the detectors and control the respective outdoor unit.
  • the central unit Z comprises a receiver 2 with associated antennas I1 and I2, a demodulator 3 for extracting the digital data telegrams and a computing unit 4 which evaluates the data telegrams and controls the receiver 2.
  • the computing unit 3 can be formed, for example, by a microcomputer with an associated memory.
  • antennas I1 and I2 can be selected individually or together for transmission / reception via an antenna switch.
  • the transmitters of the outdoor units A1 to An send their data telegrams via the connected antennas An1 and An2. These are chosen so that due to the respective directional characteristics of the antennas An1 and An2, when the transmission signal is superimposed on the transmission channel, an as uniform as possible electromagnetic field (Coulomb field) arises, in which the reception field strength only depends on the distance between the transmission and reception antennas.
  • Coulomb field electromagnetic field
  • the transmission security is further increased in that the transmitting and receiving antennas are arranged offset in three-dimensional space. Interference due to multi-path reception and other location-dependent interference can thus be largely avoided. Due to the doubling of the transmit and receive antennas, the transmission channels can be quadrupled, from transmit antenna 1 to receive antenna 1 and 2 and from transmit antenna 2 to receive antenna 1 and 2. This increases the effort for additional antennas in outdoor units A1 to An and central unit Z linearly, while the number of transmission channels and thus the improvement in transmission security is growing quadratically.
  • the received signals of the individual antennas are also correlated with one another in the receiver, as a result of which the signal components, in particular the data telegram, which are identically present in the two received signals, are amplified and the non-identical signal components, in particular noise, are attenuated.
  • a runtime compensation can also be carried out in order to take into account the different runtimes of the received signal on the differently long transmission channels. The correlation and the runtime compensation are carried out by the computing unit 3 of the central unit Z and the data telegram obtained therefrom is evaluated.
  • an algorithm is stored in the transmitter and receiver, which is processed by the control unit and takes into account which antenna was used to receive a valid data telegram with the higher reception field strength.
  • the external units A1 to An send data telegrams several times, the data telegrams with at least two different carrier frequencies be modulated and sent.
  • the transmission can be carried out simultaneously with one transmitter per carrier frequency in each outdoor unit A1 to An or in succession with a single transmitter, which can be set to the different carrier frequencies.
  • the order in which the different carrier frequencies are set can be fixed or can be changed.
  • the receiver 2 present in the central unit Z can likewise have a plurality of individual receivers for the simultaneous reception of a plurality of carrier frequencies used, or a single receiver which scans the carrier frequencies used in accordance with a specific scheme.
  • a receiver 2 in the central unit Z is assumed which scans the carrier frequencies used one after the other.
  • the receiver 2 is tuned by the microcomputer 4 via the connection 5.
  • the transmitters of the outdoor units A1 to An send the carrier frequencies used one after the other in time.
  • the respective outdoor unit A1 to An is triggered, so that a data telegram is sent by the transmitter S.
  • This radio signal is received by the receiver 2 of the central unit Z and a value characterizing the reception field strength is output to the microcomputer 4 via the data line 6.
  • the microcomputer 4 receives the data telegram just received from the output of the demodulator 3. This is evaluated in the microcomputer, which determines the code number of the sending outdoor unit.
  • the microcomputer 4 then stores the value of the reception field strength together with the code number.
  • a code number for the carrier frequency set on the receiver 2 can also be stored. If this is additionally stored, exact statements can be made about the interference of each individual carrier frequency for each outdoor unit A 1 to An.
  • this carrier frequency is stored in the central unit Z and is no longer used for further radio connections to the outdoor units A1 to An. If it is possible to manually set one or more carrier frequencies used in the outdoor units, the carrier frequencies that are too disturbed (or the least disturbed) are displayed on a display unit of the central unit Z and the user has the option of making corresponding settings on the outdoor units A1 to An manually to be carried out so that the outdoor units A1 to An only use carrier frequencies which are not excessively disturbed.
  • the carrier frequency to be set by outdoor units A1 to An is transmitted from the central unit to outdoor units A1 to An in a special data telegram.
  • a carrier frequency is then selected which is used to transmit the data telegrams to the central unit Z and this carrier frequency is transmitted to the central unit Z in a special data telegram on a specific carrier frequency.
  • a simplified embodiment can be formed if, instead of as described above for each outdoor unit and each carrier frequency, the microcomputer 3 stores only the smallest of all detected reception field strengths.
  • the reception field strength of all incoming radio signals is determined in the receiver 2 and the determined value is passed on to the microcomputer 4.
  • the receiver 2 is tuned to the first carrier frequency for a certain period of time.
  • the period of time for which the receiver 2 is set to a frequency is usefully longer than the period of use of a frequency by the transmitters of the outdoor units (e.g. three times the period).
  • the microcomputer 4 sets the receiver 2 to the next carrier frequency to be received via the line 5, etc. If a signal is received whose reception field strength is greater than the value described above, the data telegram demodulated by the demodulator 3 is evaluated by the microcomputer 4.
  • the voting time may be extended in order to be able to receive the data telegram completely. Then the receiver is tuned to the next frequency, etc.
  • the point in time at which the radio signal was received, the carrier frequency, the reception field strength and the signal originating from the demodulator 3 are stored by the microcomputer 4. This information can be evaluated, for example, by the operator of the radio alarm system in order to detect manipulation attempts by third parties.
  • the carrier frequency recognized as disturbed in this way is no longer used for establishing a connection between central unit Z and an external unit.
  • the central units Z automatically inform the branch offices which carrier frequencies are not to be used. These are stored in the branch offices.
  • a display unit of the central unit Z shows which carrier frequencies should not be used. The user can then manually set the unwanted or desired carrier frequencies at the individual branch offices.
  • the data telegrams in the outdoor units are split into several sub-blocks in order to Modulate sub-blocks on different carrier frequencies.
  • the sub-blocks of the data telegrams are reassembled in the central unit in accordance with the split that has been carried out.
  • the data telegrams can be encoded in the outdoor units for each data telegram using a predetermined algorithm.
  • the affiliation of the received data telegrams is checked in the central unit using the same algorithm.
  • each valid data telegram is not a minimum value above an interference noise present in the transmission channel, e.g. Noise or malfunction, an alarm is triggered in the armed state, otherwise the arming is prevented.
  • the received field strength of each valid received data telegram as well as the field strength of the noise is determined at periodic intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Funkalarmanlagen, bei denen Außeneinheiten mit einer Zentraleinheit über einen Funkübertragungskanal verbunden werden, sind seit langem bekannt. Aufgrund des vermehrten Einsatzes derartiger Funkalarmanlagen und eines nur begrenzten Frequenzbereichs für die Funkübertragung sowie schwieriger Übertragungsbedingungen treten vermehrt Probleme bei der Übertragungssicherheit auf. Durch die erfindungsgemäße Funkalarmanlage wird die Übertragungssicherheit dadurch vergrößert, daß sowohl die Zentraleinheit als auch die Außenstellen mehrere Antennen aufweisen. Dadurch ist es möglich die Ausbreitungscharakteristik der Funksignale derart zu gestalten, daß die Empfangsfeldstärke nur vom Abstand zwischen Sende- und Empfangsantennen abhängt. Weiterhin werden Probleme durch Mehrwegeempfang aufgrund der räumlich versetzten Positionierung der Antennen einer Einheit beseitigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei einer Funkalarmanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Alarmanlagen haben sich zu einer wertvollen Hilfe bei der Überwachung von Wohnungen oder Gebäuden entwickelt. Es werden Brand, Diebstahl, Einbruch und Überfall verzögerungsfrei gemeldet. Dabei erfüllen die einzelnen Komponenten einer Alarmanlage folgende Aufgaben:
  • Erkennung, Auswertung und Alarmierung.
  • Diese drei Aufgaben werden durch verschiedene Baugruppen einer Alarmanlage gelöst. Das Erkennen eines Alarmfalls erfolgt durch Detektoren (Melder), die je nach Detektorart (z. B. Brand-, Glasbruch- oder Wasserdetektor) unterschiedliche Sensoren aufweisen. Die Auswertung der Signale, die von einem oder mehreren Detektoren erzeugt werden, erfolgt in einer Zentraleinheit. In der Zentraleinheit wird aufgrund der Detektorsignale und zusätzlicher Zustandsgrößen entschieden, ob eine Alarmierung erfolgen soll. Diese kann dann durch Weiterleitung eines Alarmsignals an die Polizei oder durch Aktivierung akustischer und/oder optischer Alarmgeber (Sirenen, Alarm-Leuchten usw.) erfolgen.
  • Herkömmliche Alarmanlagen sind meist leitungsgebunden. Sogenannte Meldelinien verbinden die Zentraleinheit mit den Detektoren. Wird durch äußere Einwirkung ein Detektor aktiviert oder die Meldelinie unterbrochen, führt dies in der Zentraleinheit zur Auslösung eines Alarms. Zusätzlich können verschiedene Komponenten durch eine Sabotagelinie geschützt werden. Sobald diese Komponenten manipuliert werden, erfolgt eine Alarmauslösung.
  • Durch die leitungsgebundene Realisierung wird zwar eine sehr hohe Störsicherheit der Alarmanlage erreicht, insbesondere bei einer nachträglichen Installation des Leitungsnetzes ist jedoch ein sehr hoher Aufwand erforderlich.
  • Um diesen hohen Aufwand zu umgehen, werden vermehrt Funkalarmanlagen eingesetzt, deren Komponenten über Funkstrecken in Verbindung stehen. Diese Funkalarmanlagen bestehen aus einer Zentraleinheit mit einer Stromversorgung, einem Funkempfänger und einer Alarmeinrichtung sowie Außeneinheiten mit einer netzunabhängigen Stromversorgung, einem Detektor und einem Funksender. Durch Aussenden von Datentelegrammen stehen die Außeneinheiten mit der Zentraleinheit in Verbindung. Dazu enthalten die Datentelegramme Codenummern, welche die Außeneinheiten eindeutig identifizieren. Je nach der Anzahl der dafür verwendeten Bits lassen sich mehr oder weniger Codenummern vergeben. Bei den bekannten unidirektionalen Funkalarmanlagen senden die Sender der Außeneinheiten nur dann Datentelegramme, wenn die Detektoren einen Störfall ermitteln. Diese Datentelegramme werden mit kurzen Zeitabständen wiederholt, bis der Störfall beseitigt ist. Darüber hinaus können die Sender der Außeneinheiten in fest vorgegebenen Zeitabständen spezielle Datentelegramme als Statusmeldung senden. Die Datentelegramme zur Statusmeldung werden in Abständen von bis zu mehreren Stunden in den Außeneinheiten erzeugt und ausgesendet, wodurch die Zentraleinheit das ordnungsgemäße Funktionieren der Außeneinheiten überwachen kann. Zur Unterscheidung der verschiedenen Datentelegrammtypen können den Datentelegrammen weitere Bits hinzugefügt werden.
  • Bei einer derartigen Realisierung ist jedoch besonders auf die Störsicherheit der Funkstrecken zu achten, da beispielsweise häufig auftretende Fehlalarme zu einer unerwünschten Beeinträchtigung führen und die Akzeptanz der Benutzer gegenüber derartig störanfälligen Alarmanlagen stark herabsetzen.
  • Eine nachträglich leicht zu installierende Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit der Funkstrecken ist aus der EP 0 293 627 A1 bekannt, in der ein Funkübertragungsverfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen einer Zentraleinheit und einer Anzahl Außeneinheiten beschrieben wird. Dabei wird für die bidirektionale Funkübertragung jeweils die gleiche Funkfrequenz verwendet. Alle Außeneinheiten, welche die Detektoren sowie Sender und Empfänger umfassen, werden zunächst bei einer Summenabfrage gleichzeitig daraufhin überprüft, ob sie ihren Sender zur Übermittlung von Informationen eingeschaltet haben. Wird mindestens ein eingeschalteter Sender erkannt, werden die Außeneinheiten nacheinander in einem Zeitmultiplexverfahren abgefragt. Dazu sind den Außeneinheiten eindeutige Codenummern zugeordnet, die fest vorgegeben sind oder mittels Schaltern eingestellt werden. Die Codenummern sind Bestandteil von Datentelegrammen, die zwischen Zentraleinheit und Außeneinheiten ausgetauscht werden.
  • Die bekannte Funkalarmanlage weist jedoch den Nachteil auf, daß von außen mit entsprechenden technischen Einrichtungen aber auch mit einer baugleichen Außeneinheit Störungen bzw. Alarmauslösungen sehr leicht verursacht werden können, da nur eine einzige Funkfrequenz benutzt wird. Derartige Störsignale können auch von in der Nachbarschaft betriebenen baugleichen Funkalarmanlagen stammen. Bei Verwendung eines starken Senders ist es außerdem möglich, den Austausch von Funksignalen zwischen Außeneinheiten und Zentraleinheit völlig zu unterbinden, wodurch eine Alarmauslösung unterdrückt wird.
  • Bei der aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 484 880 A2 bekannten Funkalarmanlage wird eine erhöhte Störsicherheit dadurch erreicht, daß jede der einzelnen Meldungen der Außeneinheiten mittels mindestens zweier Funksignale mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen ausgesendet wird. Wird bei einem empfangenen Datentelegramm festgestellt, daß es nicht zu einer der Außeneinheiten der Alarmanlage gehören kann, wird die Empfangsfeldstärke überprüft, ob diese einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Ist die Überprüfung aller Funksignale für alle verwendeten Trägerfrequenzen in der vorstehend beschriebenen Weise positiv, wird eine Alarmmeldung ausgelöst. Damit wird insbesondere die Blockierung der gesamten Alarmanlage mittels eines starken Störsenders unterbunden.
  • Bei der aus EP 0 484 880 A2 bekannten Funkalarmanlage kann eine Beeinflussung durch in der Nachbarschaft betriebene baugleiche Funkalarmanlagen jedoch nicht verhindert werden. Sendet nämlich eine Außeneinheit einer derartigen Nachbaranlage Datentelegramme aus, werden die Datentelegramme aller Funksignale aufgrund der falschen Codierung als nicht zur Alarmanlage gehörig erkannt und ein Fehlalarm ausgelöst. Wird hingegen eine entsprechend geringe Sendeleistung gewählt, so kann nicht sichergestellt werden, daß jede Außeneinheit an jedem Installationsort immer eine Funkverbindung mit ausreichender Übertragungsqualität zu der zugehörigen Zentraleinheit aufbauen kann.
  • Aus der DE 44 08 268 A1 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage bekannt. Dabei werden zur Vermeidung eines Fehlalarms alle Funksignale, deren Feldstärke unter einem bei der Inbetriebnahme festgelegten Schwellwert liegt, nicht ausgewertet.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß bei einer ungünstigen Positionierung der Antennen der Funkalarmanlage bestimmte Außeneinheiten keine Funkverbindung zur Zentraleinheit aufbauen können. Dadurch wird entweder ein Fehlalarm ausgelöst oder die Funkalarmanlage läßt sich nicht scharf schalten oder die entsprechende Außeneinheit kann keinen Alarm auslösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Funkalarmanlage mit verbesserter Übertragungssicherheit anzugeben, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von Funkalarmanlagen beseitigt. Insbesondere soll das Verfahren auch für Funkalarmanlagen mit geringer Sendeleistung verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß jede Außeneinheit und die Zentraleinheit mindestens zwei Antennen aufweist, welche unterschiedliche Richtcharakteristiken haben und örtlich versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch eine gleichmäßige Feldstärkeverteilung erreicht werden kann. Dadurch ist keine spezielle Ausrichtung von Sende- auf Empfangsantennen erforderlich und bei der Installation sind keine Vorgaben für die Montage der Sende- oder Empfangsantennen zu beachten. Weiterhin können durch die Benutzung von mindestens zwei Antennen unterschiedlicher Richtcharakteristik, die zudem an verschiedenen Stellen angeordnet sind, Beeinflussungen auf dem Übertragungskanal minimiert werden.
  • Eine nach Anspruch 2 betriebene Funkalarmanlage weist den Vorteil auf, daß Störungen auf dem Übertragungskanal durch die Korrelation der Datentelegramme der mittels verschiedener Antennen gesendeten und empfangenen Funksignale sehr gut wieder berichtigt werden können.
  • Eine nach Anspruch 3 betriebene Funkalarmanlage weist den Vorteil auf, daß ein Antennenmultiplex durchgeführt werden kann, durch den ein verbesserter Empfang und damit eine erhöhte Übertragungssicherheit erreicht werden kann, insbesondere wenn im Übertragungskanal die Polarisation des Übertragungssignals beeinflußt wird.
  • Ein Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 4 und 5 ist, daß trotz schmalbandiger Störungen auf den von der Funkalarmanlage verwendeten Trägerfrequenzen ein Austausch von Datentelegrammen möglich ist.
  • Ein Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 8 ist, daß Trägerfrequenzen, die bereits als gestört erkannt wurden, nicht mehr für die Übertragung von Datentelegrammen benutzt werden und daß eine Alarmmeldung ausgegeben wird, wenn keine ungestörten Trägerfrequenzen mehr zur Verfügung stehen.
  • Eine nach dem Verfahren nach Anspruch 9 betriebene Funkalarmanlage weist den Vorteil auf, daß durch die Verwendung eines Codieralgorithmus in den Außeneinheiten und der Zentraleinheit die Beeinflußbarkeit der Alarmanlage durch Auswertung und Nachbildung der Datentelegramme verringert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform einer Funkalarmanlage näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur den prinzipiellen Aufbau einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Funkalarmanlage.
  • Zur Vereinfachung des Verständnisses sind in der Figur nur Bestandteile der Funkalarmanlage dargestellt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind.
  • Die Funkalarmanlage weist mehrere Außeneinheiten A1 bis An sowie eine Zentraleinheit Z auf. Die Außeneinheiten A1 bis An weisen jeweils einen Detektor, eine Recheneinheit, eine Batterie oder einen Akku und einen Sender mit zwei zugehörigen Antennen An1 und An2 auf, wobei über einen Antennenschalter eine oder beide Antennen für den Empfang ausgewählt werden können. Es sind für jede Außeneinheit mindestens zwei Antennen vorgesehen, die unterschiedliche Richtcharakteristiken aufweisen und örtlich versetzt zueinander angeordnet sind. Die Recheneinheiten, die beispielsweise von Mikrocomputern gebildet werden können, werten die Signale der Detektoren aus und steuern die jeweilige Außeneinheit.
  • Die Zentraleinheit Z umfaßt einen Empfänger 2 mit zugehörigen Antennen I1 und I2, einen Demodulator 3 zur Gewinnung der digitalen Datentelegramme und eine Recheneinheit 4, welche die Datentelegramme auswertet und den Empfänger 2 steuert. Die Recheneinheit 3 kann beispielsweise von einem Mikrocomputer mit zugehörigem Speicher gebildet werden. Die Antenne I1 und I2 können wie bei einer Außeneinheit über einen Antennenschalter einzeln oder gemeinsam zum Senden/Empfangen ausgewählt werden.
  • Die Sender der Außeneinheiten A1 bis An senden ihre Datentelegramme über die angeschlossenen Antennen An1 und An2. Diese werden so gewählt, daß aufgrund der jeweiligen Richtcharakteristik der Antennen An1 und An2 bei der Überlagerung des Sendesignals auf dem Übertragungskanal ein möglichst gleichförmiges elektro-magnetisches Feld (Coulombfeld) entsteht, bei dem die Empfangsfeldstärke nur von der Entfernung zwischen Sende- und Empfangsantenne abhängt.
  • Die Übertragungssicherheit wird weiterhin dadurch erhöht, daß die Sende- und Empfangsantennen im dreidimensionalen Raum versetzt angeordnet sind. Störungen durch Mehrwegeempfang und andere ortsabhängige Störungen können dadurch weitgehend vermieden werden. Aufgrund der Verdopplung der Sende- und Empfangsantennen lassen sich die Übertragungskanäle vervierfachen, von Sendeantenne 1 zu Empfangsantenne 1 und 2 sowie von Sendeantenne 2 zu Empfangsantenne 1 und 2. Dadurch steigt der Aufwand für zusätzliche Antennen in Außeneinheiten A1 bis An und Zentraleinheit Z linear, während die Anzahl der Übertragungskanäle und damit die Verbesserung der Übertragungssicherheit quadratisch wächst.
  • Im Empfänger werden die Empfangssignale der einzelnen Antennen zudem miteinander korreliert, wodurch die in beiden Empfangssignalen identisch vorhandenen Signalanteile, insbesondere das Datentelegramm, verstärkt und die nicht identischen Signalanteile, insbesondere Rauschen, abgeschwächt werden. Vor der Berechnung der Korrelation der über die verschiedenen Antennen empfangenen Empfangssignale kann noch ein Laufzeitausgleich durchgeführt werden, um die unterschiedlichen Laufzeiten des Empfangssignals auf den unterschiedlich langen Übertragungskanälen zu berücksichtigen. Die Korrelation und der Laufzeitausgleich wird durch die Recheneinheit 3 der Zentraleinheit Z durchgeführt und das daraus erhaltene Datentelegramm ausgewertet.
  • Für ein Umschalten zwischen den in jedem Sender und Empfänger vorhandenen Antennen mittels des Antennenumschalters, ist in Sender und Empfänger ein Algorithmus gespeichert, der von der Steuereinheit abgearbeitet wird und der berücksichtigt, über welche Antenne ein gültiges Datentelegramm mit der größeren Empfangsfeldstärke empfangen wurde.
  • Die Außeneinheiten A1 bis An senden Datentelegramme mehrfach, wobei die Datentelegramme mit mindestens zwei verschiedenen Trägerfrequenzen moduliert und gesendet werden. Das Senden kann mit je einem Sender pro Trägerfrequenz in jeder Außeneinheit A1 bis An gleichzeitig erfolgen oder zeitlich nacheinander mit einem einzigen Sender, der auf die verschiedenen Trägerfrequenzen eingestellt werden kann. Dabei kann die Reihenfolge der Einstellung der verschiedenen Trägerfrequenzen fest vorgegeben oder veränderbar sein.
  • Der in der Zentraleinheit Z vorhandene Empfänger 2 kann ebenfalls mehrere Einzelempfänger zum gleichzeitigen Empfang mehrerer verwendeter Trägerfrequenzen, oder einen einzelnen Empfänger, der die verwendeten Trägerfrequenzen nach einem bestimmten Schema durchscannt, aufweisen.
  • In der dieser Beschreibung zugrundeliegenden Ausführungsform wird von einem Empfänger 2 in der Zentraleinheit Z ausgegangen, der die verwendeten Trägerfrequenzen nacheinander durchscannt. Dazu wird der Empfänger 2 vom Mikrocomputer 4 über die Verbindung 5 abgestimmt. Die Sender der Außeneinheiten A1 bis An senden die verwendeten Trägerfrequenzen zeitlich nacheinander.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme der Außeneinheiten A1 bis An und evtl. nach jedem Batteriewechsel in den Außeneinheiten A1 bis An wird für die Außeneinheiten A1 bis An ein Initialisierungslauf durchgeführt, wobei sich die Zentraleinheit Z in einem besonderen Modus befindet.
  • Bei diesem Initialisierungslauf wird die jeweilige Außeneinheit A1 bis An ausgelöst, so daß vom Sender S ein Datentelegramm ausgesendet wird. Dieses Funksignal wird vom Empfänger 2 der Zentraleinheit Z empfangen und ein die Empfangsfeldstärke kennzeichnender Wert wird über die Datenleitung 6 an den Mikrocomputer 4 abgegeben. Außerdem erhält der Mikrocomputer 4 vom Ausgang des Demodulators 3 das soeben empfangene Datentelegramm. Dieses wird im Mikrocomputer ausgewertet, wodurch die Codenummer der sendenden Außeneinheit bestimmt wird.
  • Daraufhin wird vom Mikrocomputer 4 der Wert der Empfangsfeldstärke zusammen mit der Codenummer abgespeichert. Zusätzlich kann auch eine Codenummer für die jeweils am Empfänger 2 eingestellte Trägerfrequenz gespeichert werden. Wird diese zusätzlich gespeichert, lassen sich exakte Aussagen über die Störung jeder einzelnen Trägerfrequenz für jede Außeneinheit A 1 bis An machen.
  • Sobald die Störungen bei einer bestimmten Trägerfrequenz einen Schwellwert überschreiten, wird diese Trägerfrequenz in der Zentraleinheit Z gespeichert und für weitere Funkverbindungen zu den Außeneinheiten A1 bis An nicht mehr benutzt. Besteht die Möglichkeit, in den Außeneinheiten eine oder mehrere benutzte Trägerfrequenzen manuell einzustellen, werden die zu stark gestörten (oder die am wenigsten gestörten) Trägerfrequenzen an einer Anzeigeeinheit der Zentraleinheit Z angezeigt und der Benutzer hat die Möglichkeit entsprechende Einstellungen an den Außeneinheiten A1 bis An manuell durchzuführen, so daß die Außeneinheiten A1 bis An nur Trägerfrequenzen benutzen, welche nicht zu stark gestört werden.
  • Ist eine bidirektionale Datenübertragung zwischen Zentraleinheit Z und Außeneinheiten A1 bis An möglich, wird in einem speziellen Datentelegramm die von den Außeneinheiten A1 bis An einzustellende Trägerfrequenz von der Zentraleinheit zu den Außeneinheiten A1 bis An übertragen. Alternativ kann auch in den Außeneinheiten A1 bis An festgestellt werden, welche Trägerfrequenzen zu stark gestört werden. Anschließend wird eine Trägerfrequenz ausgewählt, die zur Übertragung der Datentelegramme an die Zentraleinheit Z benutzt wird und diese Trägerfrequenz wird an die Zentraleinheit Z in einem speziellen Datentelegramm auf einer bestimmten Trägerfrequenz übertragen. Eine vereinfachte Ausführungsform kann gebildet werden, wenn, statt wie oben beschrieben für jede Außeneinheit und jede Trägerfrequenz, nur die kleinste aller festgestellten Empfangsfeldstärken vom Mikrocomputer 3 abgespeichert wird.
  • Ist die Funkalarmanlage in Betrieb, wird die Empfangsfeldstärke aller eingehenden Funksignale im Empfänger 2 festgestellt und der festgestellte Wert an den Mikrocomputer 4 weitergegeben. Dazu wird der Empfänger 2 für eine gewisse Zeitdauer auf die erste Trägerfrequenz abgestimmt. Die Zeitdauer, für die der Empfänger 2 auf eine Frequenz eingestellt ist, ist dabei sinnvollerweise länger als die Zeitdauer der Verwendung einer Frequenz durch die Sender der Außeneinheiten (z. B. dreifache Zeitdauer).
  • Um Fehler auszugleichen zu können, die durch Schwankungen der Empfangsfeldstärke verursacht werden, beispielsweise durch Witterungsänderungen, Bauteilalterung oder durch Abnahme des Batterieladezustandes, ist es zweckmäßig, die gespeicherten Werte der Empfangsfeldstärken um einen vorgebbaren Schwellwert zu verringern. Die Auswertung der empfangenen Signale unterbleibt dann für den Fall, daß der um den Schwellwert verringerte Wert unterschritten wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Mikrocomputer wesentlich weniger Datentelegramme auswerten muß als bei bekannten Funkalarmanlagen, wodurch der Datendurchsatz verringert wird.
  • Wird keinerlei Signal empfangen, stellt der Mikrocomputer 4 über die Leitung 5 den Empfänger 2 auf die nächste zu empfangende Trägerfrequenz ein, usw.
    Wird ein Signal empfangen, dessen Empfangsfeldstärke größer als der oben beschriebene Wert ist, wird das vom Demodulator 3 demodulierte Datentelegramm durch den Mikrocomputer 4 ausgewertet.
  • Handelt es sich um ein Datentelegramm, das als zur Funkalarmanlage gehörig erkannt wird, wird evtl. die Abstimmzeitdauer verlängert, um das Datentelegramm vollständig empfangen zu können. Anschließend wird der Empfänger auf die nächste Frequenz abgestimmt usw..
  • Kann kein gültiges Datentelegramm erkannt werden, werden der Zeitpunkt, zu dem das Funksignal empfangen wurde, die Trägerfrequenz, die Empfangsfeldstärke und das vom Demodulator 3 stammende Signal durch den Mikrocomputer 4 abgespeichert. Diese Informationen können beispielsweise durch den Betreiber der Funkalarmanlage zur Erkennung von Manipulationsversuchen durch Dritte ausgewertet werden. Die derart als gestört erkannte Trägerfrequenz wird nicht mehr für einen Verbindungsaufbau zwischen Zentraleinheit Z und einer Außeneinheit benutzt. Hierfür werden bei einem bidirektionalen Austausch von Datentelegrammen den Außenstellen von der Zentraleinheit Z automatisch mitgeteilt welche Trägerfrequenzen nicht benutzt werden sollen. Diese werden in den Außenstellen gespeichert. Bei einer unidirektionalen Übertragung von Datentelegrammen nur von den Außenstellen zur Zentraleinheit Z wird auf einer Anzeigeeinheit der Zentraleinheit Z angezeigt, welche Trägerfrequenzen nicht benutzt werden sollten. Der Benutzer kann dann manuell an den einzelnen Außenstellen die nicht gewünschten oder die gewünschten Trägerfrequenzen einstellen.
  • Falls eine Funkübertragung zwischen Zentraleinheit Z und Außeneinheiten A1 bis An in bestimmten Zeitabständen stattfindet, wird in dem Fall ein Alarm ausgelöst, daß für einen gewissen Zeitraum (z.B. mehrere Sekunden) über sämtliche Trägerfrequenzen keine gültigen Datentelegramme empfangen werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Übertragungssicherheit der Funkalarmanlage kann es zudem vorgesehen sein, daß die Datentelegramme in den Außeneinheiten in mehrere Teilblöcke aufgespalten werden, um die Teilblöcke auf verschiedene Trägerfrequenzen zu modulieren. In der Zentraleinheit werden die Teilblöcke der Datentelegramme wieder entsprechend der vorgenommenen Aufspaltung zusammengesetzt.
  • Daneben, oder als zusätzliche Maßnahme, kann eine Codierung der Datentelegramme in den Außeneinheiten für jedes Datentelegramm mittels eines vorgegebenen Algorithmus durchgeführt werden. In der Zentraleinheit wird die Zugehörigkeit der empfangenen Datentelegramme mittels desselben Algorithmus überprüft.
  • Liegt der ermittelte Wert der Empfangsfeldstärke für eine Mindestdauer unterhalb eines Grenzwertes, wird im scharfgeschalteten Zustand ein Alarm ausgelöst, ansonsten wird das Scharfschalten verhindert.
  • Liegt der ermittelte Wert der Empfangsfeldstärke jedes gültigen Datentelegramms nicht einen Mindestwert über einem im Übertragungskanal vorhandenen Störgeräusch, z.B. Rauschen oder Störung, wird im scharfgeschalteten Zustand ein Alarm ausgelöst, ansonsten das Scharfschalten verhindert. Dabei wird die Empfangsfeldstärke jedes gültigen empfangenen Datentelegramms sowie die Feldstärke des Störgeräusches in periodischen Zeitabständen ermittelt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit einer Funkalarmanlage, bei der Außeneinheiten (A1 - An) mittels Datentelegramme enthaltenden Funksignalen mit einer Zentraleinheit (Z) in Verbindung stehen, wobei die Datentelegramme in der Zentraleinheit (Z) ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funksignale über mindestens zwei Antennen (An1, An2) ausgesendet werden, welche zueinander komplementäre Richtcharakteristiken aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funksignale über alle an der Zentraleinheit (Z) oder Außeneinheit (A1 - An) vorhandene Antennen (I1, I2, An1, An2) gesendet werden und bei der Auswertung die Korrelation der mittels aller Antennen (AN1, An2, I1, I2) der jeweiligen Einheit empfangenen Datentelegramme der Funksignale berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach einem in Sender und Empfänger gespeicherten Algorithmus die zur Übertragung benutzten Antennen und/oder die zeitliche Reihenfolge der Benutzung der Antennen durch eine Steuereinheit ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jedes Datentelegramm mindestens zwei Funksignale mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen gesendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reihenfolge der gesendeten Trägerfrequenzen verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch ein Funksignal ein oder mehrere Datentelegramme oder Teile eines Datentelegramms übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Empfangsfeldstärke der Funksignale, welch ein gültiges Datentelegramm beinhalten, in der Zentraleinheit (Z) ermittelt und gespeichert wird und mit einer periodisch ermittelten Empfangsfeldstärke der Funksignale, welche kein gültiges Datentelegramm beinhalten, verglichen wird und
    daß im scharfgeschalteten Zustand ein Alarm ausgelöst oder ansonsten eine Scharfschaltung der Funkalarmanlage verhindert wird, sobald die Empfangsfeldstärke der Funksignale mit gültigem Datentelegramm nicht einen Mindestwert über der Empfangsfeldstärke der Funksignale ohne gültiges Datentelegramm liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datentelegramme der Funksignale mit einer Empfangsfeldstärke, die größer als der oder die gespeicherten Werte ist, in der Zentraleinheit (Z) ausgewertet werden,
    daß Datentelegramme, die als nicht zur Funkalarmanlage gehörig erkannt werden, in der Zentraleinheit (Z) zusammen mit dem Zeitpunkt des Auftretens und der jeweils empfangenen Trägerfrequenz gespeichert werden,
    daß die gespeicherten Trägerfrequenzen nicht mehr für die Übertragung von Funksignalen benutzt werden und
    daß mindestens dann, wenn die Funksignale aller Trägerfrequenzen über einen vorgegebenen Zeitraum nicht zur Funkalarmanlage gehörige Datentelegramme enthalten, ein Alarm ausgelöst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Codierung der Datentelegramme in den Außeneinheiten (A1 - An) für jedes Datentelegramm mittels eines vorgegebenen Algorithmus geändert wird, und daß derselbe Algorithmus in der Zentraleinheit (Z) verwendet wird, um die Zugehörigkeit der empfangenen Datentelegramme zur Funkalarmanlage zu überprüfen.
EP96116835A 1995-10-23 1996-10-19 Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen Ceased EP0770977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139312 DE19539312A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE19539312 1995-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0770977A1 true EP0770977A1 (de) 1997-05-02

Family

ID=7775486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116835A Ceased EP0770977A1 (de) 1995-10-23 1996-10-19 Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770977A1 (de)
DE (1) DE19539312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018762A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Ademco Microtech Limited Improvements in or relating to detection systems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901066B1 (en) 1999-05-13 2005-05-31 Honeywell International Inc. Wireless control network with scheduled time slots
DE10114314A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10114313C2 (de) * 2001-03-23 2003-12-04 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10321204B3 (de) * 2003-05-12 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
DE102006056465B4 (de) * 2006-11-28 2012-10-31 Thomas Schildknecht Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Funkverkehrs innerhalb eines Raumes
FR2973546B1 (fr) 2011-03-31 2013-04-05 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
FR2973544B1 (fr) 2011-03-31 2013-11-15 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
WO2017072559A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Ebs Sp. Z O.O. Alarm system and alarm transmitter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109239A (en) * 1975-09-30 1978-08-22 Scientific-Atlanta, Inc. Radio frequency alarm system including transmitting, coding and decoding circuitry
JPS5577247A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Kokusai Electric Co Ltd Diversity transmitter-receiver
EP0293627A1 (de) 1987-05-19 1988-12-07 Ascom Radiocom AG Funkübertragungsverfahren
EP0484880A2 (de) 1990-11-05 1992-05-13 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
DE4337211C1 (de) * 1993-10-30 1994-12-15 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE4408268A1 (de) 1994-03-11 1995-09-21 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259430B (en) * 1991-09-07 1996-05-01 Motorola Ltd Radio receiver and transmitter providing diversity

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109239A (en) * 1975-09-30 1978-08-22 Scientific-Atlanta, Inc. Radio frequency alarm system including transmitting, coding and decoding circuitry
JPS5577247A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Kokusai Electric Co Ltd Diversity transmitter-receiver
EP0293627A1 (de) 1987-05-19 1988-12-07 Ascom Radiocom AG Funkübertragungsverfahren
EP0484880A2 (de) 1990-11-05 1992-05-13 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
DE4337211C1 (de) * 1993-10-30 1994-12-15 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE4408268A1 (de) 1994-03-11 1995-09-21 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 121 (E - 023) 27 August 1980 (1980-08-27) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018762A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Ademco Microtech Limited Improvements in or relating to detection systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539312A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917775T2 (de) System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE4035070C2 (de)
DE4344172C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP0770977A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE4408268C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
EP0599192A1 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen den Überwachungssensoren und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE4337211C1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
EP0660285B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE3590106C2 (de) System zur Signalübertragung zwischen einer Zentrale und zusätzlichen Geräten über ein herkömmliches Telefonnetz
DE4213783C1 (de) Verfahren zur Feststellung und Behebung von Störungen in Funknetzen
EP2503527B1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2928492C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehreren, Stationen verbindende Leitungen für Fernwirkmaschennetze
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE4417632C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
DE4335815C2 (de) Funkalarmanlage
DE19531081C2 (de) Drahtlose Alarmanlage
EP2120441B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von mindestens einem Datum
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE4417685A1 (de) Funktechnisch betriebenes Überwachungssystem
EP0874342B1 (de) Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
DE2362327C3 (de) Alarmanlage unter Verwendung einer Fernseh-Gemeinschaftsantennenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000427

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020510