[go: up one dir, main page]

DE4242095C2 - Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE4242095C2
DE4242095C2 DE19924242095 DE4242095A DE4242095C2 DE 4242095 C2 DE4242095 C2 DE 4242095C2 DE 19924242095 DE19924242095 DE 19924242095 DE 4242095 A DE4242095 A DE 4242095A DE 4242095 C2 DE4242095 C2 DE 4242095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
filter system
regeneration
diesel engine
regeneration burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242095
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242095A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Berendes
Rolf Miebach
Uwe Jung
Hans Houben
Karl-Heinz Breuer
Heinz Dipl Ing Zilligen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19924242095 priority Critical patent/DE4242095C2/de
Publication of DE4242095A1 publication Critical patent/DE4242095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242095C2 publication Critical patent/DE4242095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Schadstoffe­ mission von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung, insbesondere nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Aus der DE-B-36 32 696 ist ein Verfahren und Partikelfiltersystem be­ kannt, wobei ein Regenerationsbrenner bei Teillast des Dieselmotors kontinuierlich betrieben wird, um eine kontinuierliche Partikelverbren­ nung und dadurch einen konstant niedrigen, verbrauchsoptimalen Ab­ gasgegendruck zu erreichen. Die dazu erforderliche konstant hohe Ab­ gastemperatur bedingt jedoch einen hohen Kraftstoffverbrauch. Dem­ gegenüber bietet eine diskontinuierliche Regeneration insbesondere bei überwiegend mit Teillast betriebenen Motoren trotz im Mittel höhe­ rem Abgasgegendruck deutliche Verbrauchsvorteile.
Nachteilig ist allerdings bei Dieselmotoren mit diskontinuierlicher Re­ generation, daß es im allgemeinen beim Kaltstart und Kaltmotorbetrieb zu erhöhter Kohlenwasserstoffemission kommt. Soweit dabei Kraftstoff oder Schmieröl im Abgassystem in Partikelform vorliegen, werden diese ebenso wie das kondensierte Verbrennungswasser im Partikelfil­ ter zwischengelagert und bei Erhöhung der Abgastemperatur in kon­ zentrierter Form aus diesem ausgetrieben. Gleiches geschieht mit Die­ selkraftstoff eines längere Zeit mit Teillast betriebenen Dieselmotors.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und ein entsprechendes Partikelfilter­ system ist aus der US-PS 5,014,509 bekannt. Besonderheit dieses Verfahrens ist es, daß der Partikelfilter und ein Vorraum desselben un­ abhängig vom Regenerationsvorgang bei niedrigen Abgastemperatu­ ren, vorzugsweise solchen unter 200°C durch den Regenerationsbren­ ner auf einer Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der höchstsiedenden Abgasbestandteile gehalten wird.
Die DE-OS 40 04 424 schließlich zeigt einen Oxidationskatalysator der dem Partikelfilter räumlich nachgeschaltet und in einer Endleitung an­ geordnet ist. Dabei kann aber der Oxidationskatalysator umgangen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch eines mit Partikelfilter ausgestatteten Dieselmotors insbesondere bei Betrieb mit kaltem Abgas zu minimieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Oxidationskatalysator 5, der dem Partikelfilter 2 unmittelbar nachgeschaltet ist, bei niedrigen Ab­ gastemperaturen, vorzugsweise solchen unter 200°C, durch den Rege­ nerationsbrenner 3 auf die zur Oxidation erforderliche Temperatur auf­ geheizt wird. Bei niedriger Abgastemperatur wird durch zumindest zeitweiliges Betreiben des Regenerationsbrenners der Partikelfilter und der unmittelbar nachgeschaltete Oxidationskatalysator so temperiert, daß ein Ansammeln von kondensierten Partikeln in dem Partikelfilter sicher vermieden wird. Gleichzeitig wird durch den Regenerations­ brenner ein großer Teil der unverbrannten Kohlenwasserstoffe nach­ verbrannt. Dadurch, daß gleichzeitig der Oxidationskatalysator durch den Regenerationsbrenner auf die zur Oxidation erforderliche Tempe­ ratur aufgeheizt wird, erreicht man eine fast vollständige Eliminierung der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemission auch bei nicht betriebswarmem Dieselmotor. Die unmittelbare Nachschaltung des Oxidationskatalysators, der vorteilhafterweise im entsprechend verlän­ gerten Gehäuse des Partikelfilters untergebracht ist, bietet den Vorteil, daß die aus dem Partikelfilter gleichmäßig austretenden Abgase ohne Druck- und Temperaturverlust in den Oxidationskatalysator eintreten und diesen gleichmäßig beaufschlagen, wodurch dessen Wirksamkeit maximiert wird.
Außerdem können durch das erfindungsgemäße Verfahren Kataly­ satorbeschichtungen angewendet werden, die bei schwefelhalti­ gen Kraftstoffen eine Oxidation von SO₂ zu SO₃ und damit die Bildung von Sulfatpartikeln vermeiden, ohne die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenoxids zu verhindern. Derartige Beschichtungen weisen im Normalfall erhöhte An­ springtemperaturen auf, die durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren auch schon im Teillastgebiet des Dieselmotors erreich­ bar sind.
Es ist vorteilhaft, daß bei einem Partikelfiltersystem, das zur Durchführung des Verfahrens dient, der Regenerationsbren­ ner in Strömungsverbindung mit einer Luftquelle steht. Auf diese Weise ist der Betrieb des Regenerationsbrenners unab­ hängig vom Sauerstoffgehalt des Abgases.
Ist die Luftquelle ein unabhängig vom Dieselmotor antreibba­ res Gebläse oder Zusatzgebläse, kann der Regenerationsbrenner vor dem Start des Dieselmotors betrieben werden. Durch Vor­ heizen von Partikelfilter und Oxidationskatalysator wird jeg­ liche Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemission in der emissionsintensiven Kaltstartphase des Dieselmotors vermie­ den. Darüber hinaus ist es möglich, einen Teil der heißen Gase des Regenerationsbrenners zur Starthilfe in die Ansaug­ leitung des Dieselmotors zu leiten.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der das Gebläse vom Dieselmotor antreibbar ist, wird eine besonders kosten­ günstige und zuverlässige Luftversorgung des Regenerations­ brenners erreicht.
Von Vorteil ist, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Heizleistung regelt, in dem zumindest Temperaturmeß­ werte mit abgespeicherten Daten verglichen werden. Dadurch ist ein vollautomatischer Betrieb eines entsprechenden Parti­ kelfiltersystems möglich, wobei die Steuereinrichtung vor­ teilhaft auch den Regenerationsbrenner während der Abbrenn­ phase des Partikelfilters steuert.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der Zeichnungsbeschreibung dargestellt, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
Die Figur zeigt schematisch den Dieselmotor mit dem Partikel­ filtersystem.
Der Dieselmotor 1 treibt über einen Gebläseantrieb 10 ein Ge­ bläse 4 an. Dieses saugt aus einer Ansaugleitung 8 Luft an und fördert sie über eine Luftleitung 9 in einen Regenerati­ onsbrenner 3 eines Partikelfilters 2. Durch eine Kraftstoff­ leitung 6 wird dem Regenerationsbrenner 3 der benötigte Kraftstoff zugeführt. Dem Partikelfilter 2 ist ein Oxidati­ onskatalysator 5 nachgeschaltet.
Das Partikelfiltersystem funktioniert folgendermaßen:
Nach dem Start des Dieselmotors 1 wird dem Regenerationsbren­ ner 3 vom Gebläse 4 über die Luftleitung 9 Brennluft und über die Kraftstoffleitung 6 Kraftstoff zugeführt. Nach dessen Zündung wird das Partikelfilter 2 durch den Regenerations­ brenner 3 auf ca. 200°C aufgeheizt. Als Maß für die Parti­ kelfiltertemperatur dient die gemittelte Abgastemperatur vor und nach dem Partikelfilter. Diese dient einem nicht darge­ stellten Steuergerät als Regelgröße für die Brennerregelung. Überschreitet die Temperatur des Partikelfilters aufgrund steigender Abgastemperatur die 200°C, wird der Regenerati­ onsbrenner abgeschaltet.
Das Steuergerät regelt auch die Regeneration des Partikelfil­ ters.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß sich bei Betrieb mit kaltem Abgas keinerlei Niederschläge im Par­ tikelfilter bilden und daß vorhandene Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxid entweder vom Regenerationsbrenner 3 direkt oder im nachgeschalteten Oxidationskatalysator 5 nachverbrannt wer­ den. Damit ist auch bei Kaltmotor- und Niedriglastbetrieb des Dieselmotors eine minimale Schadstoffemission verwirklicht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Die­ selmotoren, wobei der Dieselmotor ein Partikelfilter aufweist, dem ein stromaufwärts in der Abgasleitung angeordneter Regenerationsbrenner zugeordnet ist, durch den das Partikelfilter auf eine zum Abbrennen der Rußpartikel erforderliche Temperatur aufheizbar ist, wobei das Parti­ kelfilter und ein Vorraum desselben unabhängig vom Regenerations­ vorgang bei niedrigen Abgastemperaturen, vorzugsweise solchen unter 200°C, durch den Regenerationsbrenner auf einer Temperatur ober­ halb der Kondensationstemperatur der höchstsiedenden Abgasbe­ standteile gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxidationskatalysator (5), der dem Partikelfilter (2) unmittelbar nachgeschaltet ist, bei niedrigen Ab­ gastemperaturen, vorzugsweise solchen unter 200°C, durch den Rege­ nerationsbrenner (3) auf die zur Oxidation erforderliche Temperatur aufgeheizt wird.
2. Partikelfiltersystem zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator (5) dem Parti­ kelfilter (2) unmittelbar nachgeschaltet ist und daß der Oxidationskata­ lysator (5) und das Partikelfilter (2) in einem Gehäuse angeordnet sind.
3. Partikelfiltersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationsbrenner (3) in Strö­ mungsverbindung mit einer Luftquelle steht.
4. Partikelfiltersystem nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftquelle ein unabhängig vom Dieselmotor (1) antreibbares Gebläse (4) ist.
5. Partikelfiltersystem nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) vom Dieselmotor (1) antreibbar ist.
6. Partikelfiltersystem nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Heizleistung des Regenerationsbrenners (3) re­ gelt, in dem zumindest Temperaturmeßwerte mit abgespeicherten Daten verglichen werden.
DE19924242095 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung Expired - Fee Related DE4242095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242095 DE4242095C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242095 DE4242095C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242095A1 DE4242095A1 (de) 1994-06-16
DE4242095C2 true DE4242095C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6475199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242095 Expired - Fee Related DE4242095C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242095C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115355077B (zh) * 2022-09-23 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 驻车再生的控制方法、控制装置、可读存储介质及车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4828820A (de) * 1971-08-17 1973-04-17
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3734197A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas einer brennkraftmaschine
DE3740047C2 (de) * 1987-11-26 1994-07-21 Man Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennungsluft für einen Brenner
DE4004424A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum reinigen der abgase von dieselmotoren
US5014509A (en) * 1989-12-27 1991-05-14 Cummins Engine Company, Inc. Diesel engine white smoke control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242095A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504208B4 (de) Abgaskonverter mit einem Katalysator und einem diesem vorgeschalteten Brenner
US4404796A (en) Removal of particulates from diesel engine exhaust gas
EP3683414B1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben derselben
DE102017130886A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE3608838A1 (de) Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
EP3584418B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE60007037T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
EP1394373B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes
DE102019008956A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017100892A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE112012003821T5 (de) Abgasnachbehandlungssytem für mit einer Abgasrückführung ausgestattete Motoren
DE112007002202T5 (de) Temperaturmanagement in einem Abgasbehandlungssystem
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE102016120846A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE4242095C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ein Partikelfiltersystem zu seiner Durchführung
DE102017218658A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für Ottomotoren
DE112010003098T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge eines Brenners und Vorrichtung zurNachbehandlung von Abgasen
EP1882831A1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE10120973A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE10113382A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors
DE10137050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE3632696C2 (de)
DE4303625B4 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE3322439A1 (de) Einrichtung zur verminderung der schadstoffanteile in den abgasen eines verbrennungsmotors
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee