DE10113382A1 - Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE10113382A1 DE10113382A1 DE10113382A DE10113382A DE10113382A1 DE 10113382 A1 DE10113382 A1 DE 10113382A1 DE 10113382 A DE10113382 A DE 10113382A DE 10113382 A DE10113382 A DE 10113382A DE 10113382 A1 DE10113382 A1 DE 10113382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- adsorber
- downstream
- heating
- features
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 7
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0864—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
- F02D41/028—Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1408—Dithering techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/04—Sulfur or sulfur oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors mit mehreren in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeordneten Katalysatoren, wobei das Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators (6) dadurch erfolgt, dass die exotherme Reaktion aus einem in Strömungsrichtung vorgeordneten Katalysator (3) in den nachgeordneten Katalysator (6) verlagert wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrich
tung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines
Verbrennungsmotors mit mehreren in Abgasströmungsrichtung hintereinan
der angeordneten Katalysatoren.
Bei einem Abgasanlagensystem mit mehreren hintereinander angeordneten
Katalysatoren kann die Forderung bestehen, den stromabwärts liegenden
Katalysator aufzuheizen, ohne dabei den stromaufwärts liegenden Kataly
sator mit einer zu hohen Temperatur zu belasten. Diese Forderung besteht
zum Beispiel bei der Desulfatisierung eines NOx-Katalysators. Für eine ef
fektive Desulfatisierung des NOx-Katalysators werden Temperaturen von ca.
650°C benötigt. Wenn diese Temperatur durch eine Erhöhung der Abgas
temperatur des Motors bereitgestellt wird, kann es aufgrund des Tempera
turgefälles zwischen einem motornahen Drei-Wege-Katalysator und dem im
Unterbodenbereich verbauten NOx-Katalysators besonders bei einer Abgas
kühlung vor dem NOx-Katalysator zu einer Überschreitung der maximal zu
lässigen Temperatur im motornahen Drei-Wege-Katalysator von ca. 950°C
kommen.
Aus der DE 198 27 195 A1 sowie aus der DE 199 22 962 A1 ist es bekannt,
bei einem Verbrennungsmotor mit Drei-Wege-Katalysator und nachgeschal
tetem NOx-Adsorber bei aufgeheiztem NOx-Adsorber eine Entschwefelung
mit geringer Sekundäremission an H2S und SO2 durchzuführen. Wie der
NOx-Adsorber dabei auf die für die Entschwefelung erforderliche Betriebs
temperatur gebracht wird, ist den Dokumenten nicht zu entnehmen.
Aus der DE 199 60 828 A1 ist es bekannt, die Entschwefelung bei bereits
aufgeheiztem NOx-Adsorber durch eine λ-Regelung, wobei λ zyklisch auf
einen konstanten leicht fetten Wert eingestellt wird, zu entschwefeln. Damit
die Temperatur im NOx-Adsorber im voreingestellten aufgeheizten Tempe
raturbereich gehalten wird, wird die Wärme durch Spätzündung und La
dungsbewegung im Motor erzeugt und von dort in den NOx-Adsorber durch
geschoben. Dies bedarf hoher Energie für die entsprechende Erhitzung im
Motorraum unter Berücksichtigung der hohen Wärmeverluste auf dem Weg
zum NOx-Adsorber. Darüber hinaus muss auch hier die Temperaturgrenze
des Drei-Wege-Katalysators berücksichtigt werden. Auf welche Weise der
NOx-Adsorber auf das zur Entschwefelung erforderliche hohe Temperaturni
veau gebracht wird, kann diesem Dokument nicht entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand einen
stromabwärts liegenden Katalysator aufzuheizen, ohne dabei den stromauf
wärts liegenden Katalysator zu überhitzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren gemäß den Merk
malen des Anspruchs 1 gelöst, wonach das Aufheizen des stromabwärts
angeordneten Katalysators dadurch erfolgt, dass die exotherme Reaktion
aus einem stromaufwärts vorgeordneten Katalysator in einen nachgeordne
ten Katalysator verlagert wird. Auf diese Weise erfolgt gezielt die Aufheizung
des stromabwärts nachgeordneten Katalysators. Energieverluste aufgrund
eines Einleitens der Wärmeenergie durch Wärmeübertragung und der Wär
meleitung von außen und hiermit verbundene Gefahren des Überhitzens an
derer Bauteile - insbesondere vorgeordnete Katalysatoren - werden vermie
den. Da die Aufheizung lediglich durch die Verlagerung der exothermen Re
aktion aus dem stromaufwärts vorgeordneten Katalysator in den stromab
wärts nachgeordneten Katalysator erfolgt, werden lediglich Reaktionen ge
nutzt, die ohnehin bereits bei der üblichen Abgasreinigung erfolgen. Somit
kann in sehr einfacher Weise ohne zusätzliche Reaktionen und ohne zusätz
liche Mittel zur Temperaturbegrenzung anderer Bauteile der stromabwärts
nachgeordnete Katalysator aufgeheizt werden. Das Verfahren ermöglicht
einen sehr geringen Energieverbrauch und somit verbrauchsarme Motoren.
Bevorzugt ist das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, bei
dem in einfacher Weise die Verlagerung durch eine λ-Regelung mit alternie
rendem Fett-Mager-Betriebs-Zyklus des Verbrennungsmotors und somit
die Aufheizung des stromabwärts liegenden Katalysators gesteuert erzielt
werden kann. Dabei können die Abgasemissionen gesteuert und auf niedri
gem Niveau gehalten werden.
Das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 ist besonders vorteil
haft, da hierdurch sehr einfach die zur Abgasreinigung im Normalbetrieb der
Abgasreinigung im stromaufwärts angeordneten Katalysator durchgeführte
Reduktion der Schadstoffe HC und CO in den stromabwärts angeordneten
Katalysator verlagert wird, wodurch der stromabwärts angeordnete Kataly
sator aufgeheizt wird. Die Schadstoffe können unverändert abgebaut wer
den.
Bevorzugt wird λ zum Aufheizen so geregelt, dass für λ im zyklischen Fett-
Betrieb während des Aufheizens gilt: 0,7 ≧ λ ≧ 0,8 bevorzugt 0,74 ≧ λ ≧ 0,76.
Hierdurch erfolgt durch den sehr fetten Betrieb in kurzer Zeit die Verlagerung
der exothermen Reaktion in den stromabwärts angeordneten Katalysator, so
dass die erforderliche Temperatur in kurzer Zeit erreicht wird.
Das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 5 ermöglicht eine sehr
empfindliche Regelung des Fett-Mager-Betriebszyklus' und somit sowohl die
Aufheizung als auch die Abgaszusammensetzung. Bevorzugt sind die Ver
fahren gemäß den Merkmalen der Ansprüche 6 bzw. 7, durch die die Abgas
grenzwerte zuverlässig eingehalten werden und dennoch eine einfache und
betriebssichere Temperaturerhöhung erzielt werden kann.
Das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 8 ermöglicht es, den
NOx-Adsorber zur Einleitung der Entschwefelung auf Desulfatisierungstem
peratur aufzuheizen, ohne den Drei-Wege-Katalysator zu überhitzen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 am Beispiel
eines direkteinspritzenden Ottomotors beispielhaft näher erläutert. Hierin
zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Abgasanlage eines direktein
spritzenden Ottomotors;
Fig. 2a, b zwei Diagramme zur Darstellung des Aufheizungsverhaltens
der Abgasanlage von Fig. 1 ohne die erfindungsgemäße Ver
lagerung der exothermen Reaktion in den stromabwärts ange
ordneten Katalysator, wobei
Fig. 2a die Temperaturverteilung bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h
und
Fig. 2b die Temperaturverteilung bei Tempo 120 km/h darstellt;
Fig. 3 Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips der λ-
Variation zur Aufheizung mit Darstellung der λ-Variation und der
hierdurch bedingten Veränderungen des O2-Speicherinhalts
des stromauf- und stromabwärts angeordneten Katalysators;
Fig. 4 Diagramm zur Darstellung der Temperaturverteilung bei erfin
dungsgemäßer λ-Variation zur Aufheizung bei einer Geschwin
digkeit von 120 km/h;
Fig. 5 qualitative Darstellung der Temperatur und der messbaren HC-
Mengen in der Abgasanlage über der Länge der Abgasanlage
im aufgeheizten Zustand; und
Fig. 6 Darstellung der Veränderung des O2-Speicherinhalts des
stromauf- und stromabwärts angeordneten Katalysators über
der Zeit.
In Fig. 1 ist eine Abgasanlage am Beispiel eines direkteinspritzenden
Verbrennungsmotors nach Otto-Bauart dargestellt. Aus dem Verbrennungs
motor 1 werden in bekannter Weise über Abgasrohre 2, einen Drei-Wege-
Katalysator 3, ein Abgasrohr 4, einen NOx-Adsorber 6 und ein Abgasrohr 7
die Abgase abgeleitet. Dem Drei-Wege-Katalysator 3 vorgeordnet ist eine
Breitwand-Lambdasonde 8 und nachgeordnet eine Lambdasonde 9 be
kannter Art, durch welche Abweichungen des λ-Werts der Abgase vor und
hinter dem Drei-Wege-Katalysator 3 vom stöchiometrischen Wert λ = 1 er
fasst werden. Ebenso ist in bekannter Weise dem NOx-Adsorber 6 nachge
ordnet eine Lambdasonde 11 angeordnet, welche Abweichungen des λ-
Werts vom stöchiometrischen Wert λ = 1 hinter dem NOx-Adsorber 6 erfasst.
In bekannter Weise ist das Abgasrohr 4 zwischen dem Drei-Wege-
Katalysator 3 und dem NOx-Adsorber 6 durch einen Abgaskühler 5 bekann
ter Art geführt und zur Erfassung der Eingangstemperatur des Abgases in
den NOx-Adsorber 6 dem NOx-Adsorber 6 vorgelagert ein Temperatursensor
10 angeordnet. Der Drei-Wege-Katalysator 3 ist in bekannter Weise mit einer
oberen Temperaturgrenze von 950°C, der NOx-Adsorber 6 mit einer oberen
Temperaturgrenze von 750°C ausgelegt. Der Arbeitsbereich des NOx-
Adsorbers 6 liegt in bekannter Weise zwischen 250°C und 450°C. Der Ab
gaskühler 5 ist in bekannter Weise so ausgelegt, dass er auch bei maximaler
Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Temperatur des Abgases auf 750°C ab
senkt.
Zur Erläuterung der Temperaturveränderungen wurde in Fig. 1 der Drei-
Wege-Katalysator 3 in seiner Länge I1 in drei gleich lange Abschnitte aufge
teilt. Die Position zu Beginn des Katalysators ist mit A, die Position nach ei
nem Drittel der Länge I1 mit B, die Position nach zwei Dritteln I1 mit C und die
Position am Ende von I1 mit D bezeichnet. Ebenso ist der Abgaskühler 5 sei
ner Länge I2 nach in drei gleich lange Abschnitte unterteilt, wobei E den Ein
gang des Abgaskühlers 5, F die Position nach einem Drittel I2, G die Position
nach zwei Dritteln I2 und H die Position am Ende des Abgaskühlers 5 angibt.
In gleicher Weise wurde der NOx-Adsorber 6 seiner Länge I3 nach in drei
gleich lange Abschnitte unterteilt, wobei J die Position zu Beginn des NOX-
Adsorber 6, K die Position nach einem Drittel I3, L die Position nach zwei
Dritteln I3 und M die Position am Ausgang des NOx-Adsorbers 6 angibt.
Der in den Fig. 2a, 2b, 4 und 6 dargestellte zeitliche Temperaturverlauf
kann beispielsweise mit Hilfe des Brennwerteintrages ermittelt werden. Zur
genaueren Bestimmung des Brennwerteintrages in dem NOx-Adsorber 6 wird
das λ-Signal vor dem Drei-Wege-Katalysator 3 und nach dem NOx-Adsorber
6 herangezogen. Der Brennwerteintrag in den NOx-Adsorber 6 ergibt sich
aus dem Breitbandsignal der Lambdasonde 8 vor dem Drei-Wege-Kata
lysator 3 und der Zeit, die zwischen dem Fett-Durchbruch der Lambdasonde
9 nach dem Drei-Wege-Katalysator 3 und dem Fett-Durchbruch der Lamb
dasonde 11 nach dem NOx-Adsorber 6 liegt. Zur Vermeidung eines Fett-
Durchbruchs wird eine maximale Zeit bis kurz vor dem Durchbruch für die
Fett-Phase in einem Kennfeld über der Abgasmasse abgelegt. Mit dem
Brennwerteintrag in den NOx-Adsorber 6 und mit den mit dem Temperatur
sensor 10 gemessenen Temperaturen vor dem NOx-Adsorber 6 wird die
Temperatur im NOx-Adsorber 6 berechnet.
Zur Diagnose kann die Zeit bis zum Fett-Durchbruch mit den im Kennfeld
abgelegten Zeiten verglichen werden.
Die Fig. 2a und 2b zeigen den zeitlichen Temperaturverlauf TA, TB, TC,
TD, TF, TK, TL, TM in den Positionen A, B, C, D, F, K, L, M sowie beispielhaft
für die Abgasschadstoffe CO, CH und NOX den zeitlichen Verlauf der
gemessenen CO-Werte am Eingang des Drei-Wege-Katalysators 3, gemes
sen durch die Breitband-Lambdasonde 8, und den zeitlichen Verlauf der ge
messenen CO-Werte im Anschluss an den NOx-Adsorber 6, gemessen durch
die Lambdasonde 11, beim Versuch, ohne weitere Maßnahmen eine Tempe
raturerhöhung zu erzielen, um eine Desulfatisierung einzuleiten.
In Fig. 2a kann bei Volllast bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h erkannt
werden, dass die vom Verbrennungsmotor in den motornahen Drei-Wege-
Katalysator 3 eingeleitete Verbrennungsenergie Temperaturen erzeugt, die
ausgehend von der Eingangstemperatur TA im Drei-Wege-Katalysator 3 in
der Ebene A mit konstant 900°C in den in Abgasförderrichtung nachgeord
neten Positionen zu Beginn dieser reinen Motoraufheizung noch unterhalb
dieser Temperatur liegen, wobei bereits nach kurzer Zeit im Drei-Wege-
Katalysator 3 die Temperaturen TB, TC und TD aufgrund der exothermen
Reaktionen im Drei-Wege-Katalysator 3 auf Werte zwischen 900°C und
950°C ansteigen. Etwas zeitverzögert werden auch die Temperaturen TK in
der Position K, TL in der Position L und TM in der Position M des NOx-
Adsorbers 6 aus dem optimalen Arbeitsbereich des NOx-Adsorber 6 von
250°C bis 450°C angehoben und erreichen Werte bis zu 750°C, so dass eine
Entschwefelung im direkten oberen Temperaturgrenzbereich bei diesem
Volllastfall möglich ist.
Fig. 2b zeigt die gleiche Abgasanlage bei dem gleichen Motor, jedoch im
Teillastbetrieb bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
Aus den Diagrammen kann erkannt werden, dass die Temperaturen TA, TB,
TC, TD in den Ebenen A, B, C, D des Drei-Wege-Katalysators 3 aufgrund
der deutlich geringeren Eingangstemperatur TA nur noch Werte bis zu 750°C
annehmen und die Temperaturen TK, TL, TM in den Positionen K, L, M des
NOx-Adsorbers 6 sich auf Temperaturwerte unter 550°C einstellen. Eine Ent
schwefelung im Teillastbereich findet somit nicht statt.
In den Fig. 3 bis 6 ist die erfindungsgemäße Aufheizung auf Desulfatisie
rungstemperatur einer in Fig. 1 gezeigten Abgasanlage schematisch darge
stellt. Zum Aufheizen des NOx-Adsorbers 6 erfolgt eine kurze zyklische λ-
Variation, wie sie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist. Hierzu wird nach fest
gelegten Fahrzyklen, beispielsweise 5.000 oder 10.000 km, nach welchen
eine Entschwefelung gewünscht ist, zur Aufheizung der Motor zyklisch fett
bzw. mager betrieben. Die Zeitspanne zur Aufheizung soll möglichst mini
miert werden. Beispielsweise beträgt sie zwischen 20 Sekunden und 2 Mi
nuten je nach Last- und Anfangstemperatur des NOx-Adsorber 6. Während
der Zeitspanne der Fett-Phase Δtf wird der Motor mit λ betrieben, für welches
gilt: 0,8 ≧ λ ≧ 0,7 bevorzugt 0,76 ≧ λ ≧ 0,74 beispielsweise 0,75. In der kurzen
Zeitspanne Δtm des Mager-Betriebs mit 3 ≧ λ ≧ 1,1 wird möglichst viel O2 in
den Drei-Wege-Katalysator 3 und in den NOx-Adsorber 6 eingetragen. Die
Zeiten, in denen der Motor fett bzw. mager zu betreiben ist, sind in einem
Kennfeld über der Gaseintrittstemperatur, der Motorluftmasse und dem λ-
Werten für den Fett- bzw. Mager-Betrieb abgelegt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt entsprechend der λ-Variation ein zykli
sches Be- und Entladen des Sauerstoffspeichers im Drei-Wege-Katalysator 3
sowie im NOx-Adsorber 6, wobei die Beladung des Drei-Wege-Katalysators 3
mit Beginn der Mager-Phase (λ < 1) beginnt und die Entladung des Drei-
Wege-Katalysators 3 mit Beginn der Fett-Phase beginnt. Das Be- und Entla
den des NOx-Adsorbers 6 ist gegenüber dem Zyklus des Drei-Wege-
Katalysators 3 phasenverschoben.
Fig. 4 zeigt den Temperaturverlauf im Drei-Wege-Katalysator 3 und im NOx-
Adsorber 6 sowie die CO-Emissionen vor (CO EIN) und nach (CO AUS) der
Abgasanlage bei Teillastbetrieb mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der
Fett-Mager-Zyklus ist so gewählt, dass die Fett-Phase in diesem Beispiel Δtf
= 1,5 Sekunden und die Mager-Phase Δtm = 0,5 Sekunden beträgt. Wie für
die Positionen B, C, D des Drei-Wege-Katalysators 3 und für die Positionen
K, L, M des NOx-Adsorbers 6 von Fig. 1 in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist,
steigen die diesen Positionen zuzuordnenden Temperaturen TB, TC, TD, TK,
TL, TM in den Fett-Phasen an. Die exotherme Verbrennung im NOx-
Adsorber 6 führt somit bereits nach kurzer Zeit zu einem Temperaturanstieg
auch der Temperaturen TK, TL, TM in einen Bereich oberhalb von 650°C
durch die exotherme Verbrennung unter Ausnutzung des gespeicherten
Sauerstoffs im Drei-Wege-Katalysator 3 und im NOx-Adsorber 6. In dem dar
gestellten Beispiel wird während der Aufheizung ca. 50 Prozent der exother
men Verbrennungsbestandteile an CO und HC vom Drei-Wege-Katalysator 3
in den NOx-Adsorber 6 verlagert. In den Mager-Phasen werden die Sauer
stoffspeicher des Drei-Wege-Katalysators 3 und des NOx-Adsorber 6 mit O2
gefüllt. Somit wird durch die λ-Variation gemäß Fig. 3 bewirkt, dass ein Teil
des Restbrennwertes im fetten Abgas nicht im Drei-Wege-Katalysator 3,
sondern im NOx-Adsorber 6 in Wärme umgesetzt wird.
Die zeitliche Änderung des gespeicherten Sauerstoffs während des Fett-
Mager-Zyklus' im Drei-Wege-Katalysator 3 und im NOx-Adsorber 6 ist für ei
nen Ausschnitt zwischen den Zeiten t = 45 Sekunden und t = 50 Sekunden
aus Fig. 4 in Fig. 6 vergrößert dargestellt. In den Mager-Phasen, zum Bei
spiel zwischen den Zeiten t = 45,3 bis t = 46,0 Sekunden, werden die Sauer
stoffspeicher des Drei-Wege-Katalysators 3 und des NOx-Adsorbers 6 auf
geladen, wobei ausgehend von der Position B über die Position C und die
Position D des Drei-Wege-Katalysators 3 über die Positionen K, L, M des
NOx-Adsorber 6 von Fig. 1 zeitverzögert die Aufladung erfolgt. In den Fett-
Phasen, zum Beispiel zwischen den Zeiten t = 45,3 und t = 46,0 Sekunden,
werden die Sauerstoffspeicher in der gleichen Reihenfolge wieder entleert.
Es sind Fälle denkbar, in denen eine völlige Entleerung des Sauerstoffspei
chers des NOx-Adsorber 6 zu hohen Endrohremissionen führen und gleich
zeitig auch der hintere Teil des NOx-Adsorbers 6 überhitzt werden könnte.
Der Sauerstoffspeicher des NOx-Adsorbers 6 wird deshalb - soweit diese
Gefahr besteht - nicht vollständig entleert, sondern beispielsweise lediglich
zu 30 Prozent.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, wird der Drei-Wege-Katalysator 3 bei diesem
Lastfall auf Temperaturen zwischen ca. 750°C und 890°C erhitzt und der
NOx-Adsorber 6 auf Temperaturen zwischen 650°C und 700°C, so dass eine
Desulfatisierung sicher durchgeführt werden kann. Die Desulfatisierung er
folgt in bekannter, nicht näher dargestellter Weise.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, steigt der CO-Gehalt am Ende einer Fett-
Phase hinter dem NOx-Adsorber 6 geringfügig an. Dieses Zeichen des Fett-
Durchbruchs durch den NOx-Adsorber 6 wird von der Lambdasonde 11 hin
ter dem NOx-Adsorber 6 festgestellt und bei Erreichen des vorgegebenen
Schwellenwertes wird die Mager-Phase direkt eingeleitet. Ebenso wird ein
Durchbrechen der Mager-Phase durch den NOx-Adsorber 6 von der Lamb
dasonde 9 erfasst. Bei Erreichen eines vorgegeben Schwellenwertes wird
direkt die Fett-Phase eingeleitet.
Fig. 5 zeigt den qualitativen Temperaturverlauf und Abgasschadstoffverlauf
am Beispiel von CH über der Länge des Abgassystems bei Erreichen der
Desulfatisierungstemperatur im NOx-Adsorber 6.
Auch wenn sich die dargestellten Beispiele auf die Abgasanlage eines Otto
motors beziehen, ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenso bei anderen
Motoren mit ähnlicher Abgasproblematik, bei denen die Forderung zur Auf
heizung zwecks Einleitung einer Entgiftung besteht, einsetzbar. Beispiels
weise ist das Verfahren auch bei einer Abgasanlage von Dieselmotoren ein
setzbar.
1
Verbrennungsmotor
2
Abgasrohr
3
Drei-Wege-Katalysator
4
Abgasrohr
5
Abgaskühler
6
NOx
-Adsorber
7
Abgasrohr
8
Breitband-Lambdasonde
9
Lambdasonde
10
Temperatursensor
11
Kombinierter NOx
- und O2
-Sensor
Claims (8)
1. Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten
Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmo
tors mit mehreren in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeord
neten Katalysatoren,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Kata
lysators (6) dadurch erfolgt, dass die exotherme Reaktion aus einem in
Strömungsrichtung vorgeordneten Katalysator (3) in den nachgeordne
ten Katalysator (6) verlagert wird.
2. Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
wobei die Verlagerung durch eine λ-Regelung mit alternierendem Fett-
Mager-Betriebs-Zyklus des Verbrennungsmotors erfolgt.
3. Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2,
wobei λ zum Aufheizen so geregelt wird, dass der Fett-Betrieb mit λ < 1
jeweils länger aufrechterhalten wird als das im Sauerstoffspeicher des
stromaufwärts angeordneten Katalysators (3) gespeicherte O2 die
Schadstoffe HC und CO umsetzen kann, so dass die Umsetzung zu
mindest teilweise durch das im Sauerstoffspeicher des stromabwärts
angeordneten Katalysators (6) gespeicherte O2 erfolgt, und
wobei im Mager-Betrieb mit λ < 1 die beiden Sauerstoffspeicher wieder
gefüllt werden.
4. Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 oder 3,
wobei λ zum Aufheizen so geregelt wird, dass für λ im zyklischen Fett-
Betrieb während des Aufheizens gilt: 0,8 ≧ λ ≧ 0,7 bevorzugt 0,76 ≧ λ ≧
0,74.
5. Verfahren gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen
Ansprüche,
wobei die Regelung des Fett-Mager-Betriebs-Zyklus mittels O2-Senso
ren - insbesondere mittels λ-Sonden - erfolgt, die in einer dem strom
abwärts angeordneten Katalysator (6) nachgeordneten Position Abgas
überprüfen.
6. Verfahren zum gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
wobei im Fett-Betrieb λ hinter dem stromabwärts angeordneten Kataly
sator (6) gemessen wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen
oberen Schwellwertes für λ vom Fett-Betrieb auf Mager-Betrieb umge
stellt wird.
7. Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 5 oder 6,
wobei im Mager-Betrieb λ hinter dem stromabwärts angeordneten Ka
talysator (6) gemessen wird und beim Überschreiten eines vorgegebe
nen unteren Schwellwertes für λ vom Mager-Betrieb auf Fett-Betrieb
umgestellt wird.
8. Verfahren gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der voran
gegangenen Ansprüche, bei denen der vorgeordnete Katalysator (3)
ein Drei-Wege-Katalysator und der nachgeordnete Katalysator (6) ein
NOx-Adsorber ist,
wobei der NOx-Adsorber (6) durch die Verlagerung der exothermen
Reaktion aus dem Drei-Wege-Katalysator (3) in den NOx-Adsorber (6)
auf Desulfatisierungstemperatur aufgeheizt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113382A DE10113382A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors |
PCT/EP2002/002262 WO2002075138A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-02 | Verfahren zum aufheizen eines in strömungsrichtung nachgeordneten katalysators bei einem abgasanlagensystem eines verbrennungsmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113382A DE10113382A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113382A1 true DE10113382A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7678152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10113382A Withdrawn DE10113382A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10113382A1 (de) |
WO (1) | WO2002075138A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007137783A1 (de) * | 2006-05-27 | 2007-12-06 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage |
DE102004009007B4 (de) * | 2003-03-27 | 2010-04-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Temperaturregelung über Computervorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246505A1 (de) * | 2002-10-05 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie die Brennkraftmaschine selbst |
DE10341930A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-21 | Audi Ag | Verfahren zur Aufheizung eines in einer Abgasanlage einer Diesel-Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordneten Katalysators und/oder Partikelfilters auf Desulfatisierungs- und/oder Entrußungstemperatur sowie Katalysator, insbesondere Stickoxid-Speicherkatalysators für Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen |
FR2862704B1 (fr) | 2003-11-25 | 2006-02-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule |
FR2872213B1 (fr) | 2004-06-23 | 2006-11-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour moteur de vehicule automobile |
FR2872204B1 (fr) * | 2004-06-23 | 2006-11-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur |
FR2872214B1 (fr) | 2004-06-23 | 2006-11-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle de la regeneration de moyens de depollution |
FR2872210B1 (fr) * | 2004-06-23 | 2006-11-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour vehicule automobile |
DE102004055231B3 (de) * | 2004-11-16 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2324052A (en) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | Ford Motor Co | Heating of a storage trap |
US5974788A (en) * | 1997-08-29 | 1999-11-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for desulfating a nox trap |
DE19827195A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE19851843B4 (de) * | 1998-11-10 | 2005-06-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine |
AT3392U1 (de) | 1998-12-17 | 2000-02-25 | Avl List Gmbh | Verfahren zur schwefelregeneration eines nox-speicherkatalysators |
DE19922962C2 (de) | 1999-05-19 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers einer Abgasreinigungsanlage |
DE19923481A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator |
-
2001
- 2001-03-20 DE DE10113382A patent/DE10113382A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-02 WO PCT/EP2002/002262 patent/WO2002075138A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009007B4 (de) * | 2003-03-27 | 2010-04-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Temperaturregelung über Computervorrichtung |
WO2007137783A1 (de) * | 2006-05-27 | 2007-12-06 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage |
CN101454547B (zh) * | 2006-05-27 | 2012-08-22 | Fev有限公司 | 尾气二次处理设备的运行方法和装置 |
DE102006025050B4 (de) * | 2006-05-27 | 2014-04-03 | Fev Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002075138A1 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0892158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren | |
EP1336037B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
EP1394373B1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes | |
DE102019102928A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE102016014854A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung | |
EP3572634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE10333210A1 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs | |
WO2018134151A1 (de) | Regeneration eines partikelfilters oder vier-wege-katalysators in einer abgasanlage eines verbrennungsmotors | |
DE10113382A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors | |
EP3608519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
EP1132584B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen | |
DE10016219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmaßnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen | |
DE10226873B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016119211A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP1370758B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines warmlaufs eines katalysatorsystems | |
DE102017208671B4 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem | |
DE10115962B4 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators | |
EP1235977B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufheizphase zumindest eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten katalysators | |
DE10338181B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems | |
DE102005035707B4 (de) | Verfahren zur Diagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators | |
DE10261877B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Partikelfilter | |
DE10034143A1 (de) | Verfahren zur Adaption eines Katalysatortemperatur-Sollbereichs für einen NOx-Speicherkatalysator | |
DE10114523B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators | |
EP1444425B1 (de) | Verfahren zur steuerung der sekundärluftmenge | |
EP1167710B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Katalysatortemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |