DE4241825A1 - Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen - Google Patents
Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte BremsanlagenInfo
- Publication number
- DE4241825A1 DE4241825A1 DE19924241825 DE4241825A DE4241825A1 DE 4241825 A1 DE4241825 A1 DE 4241825A1 DE 19924241825 DE19924241825 DE 19924241825 DE 4241825 A DE4241825 A DE 4241825A DE 4241825 A1 DE4241825 A1 DE 4241825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- eccentric
- piston pump
- damping
- damping layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
- B60T8/4022—Pump units driven by an individual electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/042—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine durch einen Antriebsmotor ange
triebene Radialkolbenpumpe insbesondere Hochdruckkolbenpum
pe. Derartige Pumpen werden u. a. in geregelten Bremsanlagen
für Kraftfahrzeuge eingesetzt, um beispielsweise ein
Blockieren oder Durchdrehen der Räder beim Bremsen bzw. An
fahren zu verhindern. Da die durch ein Bremsenregelsystem zu
regelnden Leistungen in der Regel immer größer werden, an
dererseits die mit derartigen Regelsystemen ausgerüsteten
Fahrzeuge in ihrer Geräuschbildung immer mehr reduziert wer
den, kann sich eine beim Bremsvorgang auftretende Geräusch
entwicklung für die Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs sehr
unangenehm bemerkbar machen. Das gilt insbesondere beim An
sprechen der genannten Regelsysteme der Bremsen, da diese
Systeme vergleichsweise selten bedient werden und so die da
mit verbundenen Geräusche von dem Fahrer falsch gedeutet
werden könnten, was zu Fehlbedienungen Anlaß geben kann.
Insbesondere bei den in ABS- und ASR-Systemen eingesetzten
Hochdruckpumpen, die von einem Elektromotor angetrieben wer
den, können sich die Pumpengeräusche der Hochdruckpumpe
recht unangenehm bemerkbar machen.
Es hat Vorschläge gegeben, das Pumpengehäuse mit einer Iso
lierschicht zu versehen oder in einer anderen Form geräusch
fest zu kapseln. Der hierfür notwendige Aufwand und Volumen
bedarf ist aber erheblich.
Aus der DE-OS 38 08 901 ist es weiterhin bekannt, zur Dämp
fung der Pumpengeräusche spezielle Dämpfungskammern vorzuse
hen. Eine weitere Beschreibung derartiger Radialkolbenpumpen
geht aus der DE-OS 37 22 988 hervor.
Die Erfindung geht daher aus von einer Radialkolbenpumpe der
sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung
und hat sich zur Aufgabe gestellt, die von derartigen Pumpen
erzeugten Geräusche auf ein die Bedienungsperson nicht mehr
störendes Maß herabzusetzen.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Der
Erfindung liegt daher die Erkenntnis zugrunde, daß die Ge
räusche sich im wesentlichen an den Stellen bilden, wo sehr
hohe Druck- bzw. Kraftgradienten vorliegen, die die Intensi
tät des erzeugten Körperschalls bzw. Luftschalls bestimmen.
Diese Gradienten treten insbesondere am Kolbenfuß auf, bei
dem die Umkehr der Bewegungsrichtung mit einem Lastwechsel
verbunden ist.
Die Erfindung verfolgt im Prinzip also das Ziel, durch ge
zielten Einbau von Elastizitäten am Kolben bzw. der Verbin
dung zwischen Kolben und Nadellager die Kraftgradienten und
damit die Geräuschintensität zu mindern.
Eine besonders wirksame Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich durch Verwendung der Merkmale nach Anspruch 2. Hier
durch wird in einfacher Weise am Kolbenboden eine elastomere
Zwischenschicht befestigt, die den Kraftwechsel am Kolbenbo
den abfedert und damit den Kraftgradienten verringert.
Gleichzeitig bildet diese Schicht eine Sperre bei der Über
tragung von Schallwellen.
Eine zweckmäßige Befestigung der Zwischenschicht z. B. am
Kolbenboden zeigt die Merkmalskombination nach Anspruch 3.
Bei allen Befestigungsarten ist darauf zu achten, daß keine
Schallbrücke zwischen dem Exzenter bzw. der Lagerschale des
Exzenters und dem Kolben auftritt.
Eine andere Möglichkeit für die elastomere Dämpfungsschicht
ist durch die Merkmale nach Anspruch 4 gegeben, indem die
Dämpfungsschicht als Plättchen in den Kolbenfuß eingefügt
und durch geeignete Verbindungsverfahren mit den beiden an
liegenden Kolbenteilen verbunden ist.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für die Zwischen
schicht ergibt sich nach den Merkmalen gemäß Anspruch 5. Da
nach wird der Kolbenfuß in einen mit der Zwischenschicht
ausgekleideten Topf gestellt und dieser Topf auf den Kolben
fuß aufgesteckt. Hierdurch ergibt sich noch eine verbesserte
Oberfläche des Kolbens gegenüber dem Lagerring des Exzen
ters.
Ergänzend zu den oben beschriebenen Maßnahmen, aber auch
ausschließlich, läßt sich die Merkmalskombination nach An
spruch 6 anwenden. Dabei wird auf die vorzugsweise aus Stahl
bestehende Antriebswelle des Antriebsmotors ein aus elasto
merem, dämpfenden Material bestehender Exzenter befestigt.
Hierbei ist allerdings zu beachten, daß die Oberfläche des
Exzenters durch ein geeignetes Bauelement vor der durch die
Pumpenkolben ausgeübten Kraft geschützt wird. Dies kann bei
spielsweise durch eine Gleitlagerschale geschehen, die die
Oberfläche des Exzenters umgibt und sich mit dieser dreht.
Auf dieser Gleitlagerschale kann dann der drehfeste, radial
bewegliche Kolben gleiten. Es kann im Zusammenhang mit der
Merkmalskombination nach Anspruch 6 aber auch ein Wälzlager
eingesetzt werden, wobei die innere Lagerschale des Wälzla
gers die Außenfläche des Exzenters umgibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 in herausgeschnittener Darstellung ein erstes Aus
führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus
Fig. 1 mit einem abgewandelten zweiten Ausführungs
beispiel und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Pumpe nach Fig. 1 werden die einzelnen Bauelemente
nur so weit erläutert, als sie für die Erfindung wesentlich
sind. Eine ausführliche Beschreibung einer derartigen Pumpe
findet sich beispielsweise in der DE-OS 37 01 857.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein Pumpengehäuse 1, in dem
zwei Radialkolben 2, 3 radial verschiebbar in entsprechenden
Bohrungen geführt sind.
In das Pumpengehäuse 1 ragt das Gehäuse des Antriebsmotors
4, wobei der Exzenter 5 einer Motorwelle 6 über ein Nadella
ger 7 und einen Lagerring 8 an den beiden Kolben 2, 3 an
greift. Einzelheiten hierzu lassen sich insoweit aus der
DE-OS 40 27 848 entnehmen. Für die Erfindung wesentlich ist
nun, daß die in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigte Hochdruck
pumpe mit Radialkolben über den Exzenter 5 große Kräfte auf
den Fußteil 9 der Kolben 2, 3 ausübt, wobei diese Kräfte ei
nen recht großen Gradienten haben, mit dem sich die Kraft
pro Zeiteinheit ändert. Diese schlagartigen Kraftänderungen
führen zu einer erheblichen Geräuschbildung, die durch die
Erfindung herabgesetzt werden soll. Hierzu ist der Fußteil 9
der Kolben 2, 3 mit einer Dämpfungsschicht 10 versehen, die
aus einem elastomeren Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff,
gebildet sein kann. Die Dämpfungsschicht 10 kann als Zwi
schenschicht in den Fuß 9 eingeformt sein, wie aus Fig. 1
ersichtlich. Sie kann aber auch das dem Exzenter 5 zuge
wandte Ende des Fußes bilden, mit dem der Kolben 2 bzw. 3
auf dem Lagerring 8 auf sitzt. Der Lagerring ist frei beweg
bar. Die Erfindung ist aber auch gut anwendbar, wenn der Ex
zenter 5 mit den Kolben 2, 3 über ein Gleitlager verbunden
ist.
Fig. 2 zeigt eine zu Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung. Dabei sitzt über dem Lagerring 8 des Nadellagers
7 und unterhalb des Kolbens 2 ein Dämpfungstopf 11, in dem
Dämpfungsmasse 12 in Form einer Schicht oder eines Kolbens 2
teilweise umgebenden Topfes eingebettet ist. Der Topf 11 ist
über Einrasten im Kolben, bevorzugt aber auch durch eine ra
stende Verbindung über die Dämpfungsmasse 12 mit dem Kolben
2 verbunden. Dabei kann die Dämpfungsmasse 12 und/oder der
Dämpfungstopf 11 auf den Kolben 2 aufgesteckt sein.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Dabei ist die Welle 6 mit einem gesonderten Exzenterteil 13
versehen, welches durch eine Haftverbindung, wie Kleben,
Schweißen oder Vulkanisieren, mit der Welle 6 verbunden ist.
Das Exzenterteil 13 besteht aus einem elastomeren Dämpfungs
material, wie Kunststoff oder Gummi, und ist von einem La
gerring 8 umgeben, auf dem die Kolben 2, 3 sitzen. Im Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 3 gleiten die Kolben 2, 3 auf dem La
gerring 8, während sich die Welle 6 des Antriebsmotors
dreht. Es können statt der Gleitlagerung aber auch Wälzla
ger, insbesondere Nadellager, verwendet werden. Auch kann im
Rahmen der Erfindung statt des durchgehend aus elastomerem
Material bestehenden Exzenterteils dieses aus ringförmigen
Schichten gebildet sein, die sich abwechselnd aus Eisen bzw.
Stahl und Kunststoff zusammensetzen. Hierdurch erhält man
eine oder mehrere Geräuschsperren und gleichzeitig eine er
höhte Festigkeit des Exzenterteils 13.
Claims (8)
1. Durch einen Antriebsmotor angetriebene Radialkolbenpumpe,
insbesondere Hochdruckkolbenpumpe (1), wobei über die mit
einem Exzenter (5) versehene Antriebswelle (6) des An
triebsmotors (4) zumindest ein Radialkolben (2) in einer
Kolbenbohrung hin- und herbewegt wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den Kraftübertragungs
weg von Antriebswelle (6) in den Kolben (2, 3) zumindest
eine Dämpfungsschicht (10, 12, 13) aus elastomerem Material
eingefügt ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dämpfungsschicht (10) an dem
dem Exzenter (5) auf der Antriebswelle (6) zugewandten
Boden des Kolbens (2, 3) angeordnet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht (10)
insbesondere am Boden des Kolbens (2, 3) durch Vulkanisie
ren oder Kleben befestigt ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Dämpfungs
schicht (10) als Zwischenlage in den Bodenabschnitt (9)
des Kolbens (1) eingefügt ist.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Boden des Kolbens (2, 3) und der Oberfläche des Exzen
ters (5) bin mit Dämpfungsmaterial versehener Dämpfungs
topf (11) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Topfwand
(11) die Höhe der Dämpfungsschicht (12) überragt. (Fig.
2)
6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ex
zenter (5) aus einem exzentrischen, elastomeren Exzenter
ring (13) gebildet ist, welcher von einem Lager (8) umge
ben ist, an welchem sich der Kolben (2, 3) abstützt.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Lager durch einen Lagerring
(8) gebildet ist, der unter dem Kolbenboden gleitet.
(Fig. 2)
8. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen Exzen
ter (5) und Kolbenboden ein Nadellager (7) eingefügt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241826 DE4241826A1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Hochdruckpumpe mit Radialkolben und Dämpfungsschicht |
DE19924241825 DE4241825A1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241825 DE4241825A1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241825A1 true DE4241825A1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6475031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241825 Withdrawn DE4241825A1 (de) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241825A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336673A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
WO1996014508A1 (en) * | 1994-11-04 | 1996-05-17 | Itt Industries, Inc. | Damped piston assembly for an anti-lock braking system pump |
DE19707654A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb |
DE19709587A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Radialkolbenpumpe mit Exzenterring |
US5979297A (en) * | 1996-12-23 | 1999-11-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni | Perfected piston pump in particular a radial-piston pump for internal combustion engine fuel |
DE10027425A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Zf Batavia Llc | Radialkolbenpumpe |
US6544007B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-04-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radial piston pump with noise reduction |
WO2008154971A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Knf Flodos Ag | Membranpumpe |
DE19625686B4 (de) * | 1996-06-27 | 2009-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Exzenteranordnung, insbesondere für eine Hubkolbenpumpe |
EP0925446B2 (de) † | 1997-07-11 | 2010-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
WO2012072282A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pumpenaggregat |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722988A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3727174A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Foerderpumpe fuer bremssysteme |
EP0197320B1 (de) * | 1985-04-12 | 1989-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe |
DE3808901A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-10-05 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs |
DE3840691A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3900327A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem |
DE4027848A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
-
1992
- 1992-12-11 DE DE19924241825 patent/DE4241825A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197320B1 (de) * | 1985-04-12 | 1989-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe |
DE3722988A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3727174A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Foerderpumpe fuer bremssysteme |
DE3808901A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-10-05 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs |
DE3840691A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3900327A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem |
DE4027848A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336673C2 (de) * | 1993-10-27 | 1999-08-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
DE4336673A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
WO1996014508A1 (en) * | 1994-11-04 | 1996-05-17 | Itt Industries, Inc. | Damped piston assembly for an anti-lock braking system pump |
DE19625686B4 (de) * | 1996-06-27 | 2009-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Exzenteranordnung, insbesondere für eine Hubkolbenpumpe |
US5979297A (en) * | 1996-12-23 | 1999-11-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni | Perfected piston pump in particular a radial-piston pump for internal combustion engine fuel |
DE19707654A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb |
DE19709587A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Radialkolbenpumpe mit Exzenterring |
EP0925446B2 (de) † | 1997-07-11 | 2010-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
DE10027425A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Zf Batavia Llc | Radialkolbenpumpe |
US6582203B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-06-24 | Zf Batavia, L.L.C. | Radial piston pump |
US6544007B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-04-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radial piston pump with noise reduction |
WO2008154971A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Knf Flodos Ag | Membranpumpe |
WO2012072282A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pumpenaggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994013518A1 (de) | Geräuschreduziertes pumpenaggregat, insbesondere für geregelte bremsanlagen | |
DE19856917B4 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0995036B1 (de) | Pumpeneinheit | |
DE10131805A1 (de) | Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3900327A1 (de) | Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem | |
DE4241825A1 (de) | Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen | |
DE2502459A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE69520501T2 (de) | Hydraulische pumpeeinrichtung | |
DE102020202843A1 (de) | Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung | |
DE68912442T2 (de) | Trommelbremse. | |
DE102020109453A1 (de) | Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker | |
DE2836740A1 (de) | Mehrfach-scheibenbremsenanordnung fuer ein flugzeug | |
DE10063757B4 (de) | Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102005043266A1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP1107896B1 (de) | Motor-pumpen-aggregat | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE19500869C2 (de) | Fahrzeug-Rollsteuersystem | |
DE19707715C2 (de) | Scheibenbremse an einem Kraftfahrzeug | |
WO2001088392A2 (de) | Wälzlager, kolbenpumpe und pumpenaggregat | |
DE102008029044A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE69511715T2 (de) | Gedämpfter kolben für eine pumpe einer blockiergeschützten bremsanlage | |
DE4241826A1 (de) | Hochdruckpumpe mit Radialkolben und Dämpfungsschicht | |
EP0292788A2 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3222733C2 (de) | ||
DE102020208978A1 (de) | Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4241826 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8130 | Withdrawal |