DE4241309C2 - Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe - Google Patents
Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten GlasscheibeInfo
- Publication number
- DE4241309C2 DE4241309C2 DE19924241309 DE4241309A DE4241309C2 DE 4241309 C2 DE4241309 C2 DE 4241309C2 DE 19924241309 DE19924241309 DE 19924241309 DE 4241309 A DE4241309 A DE 4241309A DE 4241309 C2 DE4241309 C2 DE 4241309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- glass pane
- extruded
- glass
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6208—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6232—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6264—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6279—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6282—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6285—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei
umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe, mit einem fußseitigen
hohlprofilförmigen Halteteil, das zwei etwa parallele Außenwände aufweist, und
mit einem kopfseitigen Dichtteil, das mindestens eine etwa quer zu den
Außenwänden verlaufende Dichtlippe aufweist, wobei die Außenwände jeweils
eine vor Gebrauch mit einer Schutzfolie bedeckte Schicht mit Klebeeigenschaften
aufweisen und wobei die Dichtlippe
eine Form hat, die ein Herausziehen der Schutzfolie ermöglicht,
wenn die zur Glasscheibe weisende Außenwand gegen die Glas
scheibe gepreßt ist.
Eine Glasscheibe wird in einem Fenster- oder Türrahmen von der Wetterseite
her durch eine Anschlagrippe gehalten, die meist als "Glasfalz" bezeichnet wird.
Der Glasfalz ist meist ein einstückig mit dem übrigen Fensterrahmen
verbundener Steg. Die Anschlagrippe an der Innenseite, die meistens Glasleiste
oder Glashalteleiste genannt wird, wird erst dann befestigt, wenn sich die
Glasscheibe in ihrer richtigen Position im Fensterrahmen befindet und dient
dazu, die Glasscheibe zu fixieren. Die Fugen, die zwischen der Glasscheibe und
dem Glasfalz einerseits und der Glasscheibe und der Glashalteleiste andererseits
bestehen, werden nach dem Montieren der Scheibe häufig mit Silikonmasse
versiegelt.
Da das Versiegeln mit Silikonmasse eine besondere Geschicklichkeit
voraussetzt und teuer ist, sind auch schon Verfahren und Anordnungen zur
"Trockenverglasung" entwickelt worden. Bei der Trockenverglasung wird die
Abdichtung zwischen der Glasscheibe und den Anschlagrippen (Glasfalz bzw.
Glashalteleiste) durch umlaufende Dichtungsprofile bewirkt.
Bei Aluminium- oder Kunststoffenstern können der Glasfalz und die
Glashalteleiste leicht in einer solchen Form extrudiert werden, daß sie
Aufnahmenuten für die Dichtungsprofile aufweisen. Eine solche Bauweise läßt
sich jedoch nicht auf Holzprofile übertragen, da durch das Anbringen von Halte- und
Rastnuten für die Dichtungsprofile die entsprechenden Teile hinsichtlich
ihrer Stabilität geschwächt würden und andererseits das Anbringen einer Nut,
beispielsweise an einem Glasfalz, ein zusätzlicher, die Herstellung des Rahmens
verteuernder Arbeitsschritt wäre.
Aus der DE-OS 16 59 533 ist ein Strangdichtungsprofil der eingangs
genannten Art bekannt. Das Strangdichtungsprofil weist an seinen beiden
Außenwänden Dichtleisten aus einem zähelastischen klebenden Werkstoff, wie
beispielsweise Butylkautschuk, auf. Weder das Halteteil des Strangdichtungs
profiles noch die zäh elastische Dichtleiste weisen ausreichende Federeigen
schaften auf, um durch Schrumpfung bedingte Längenänderungen oder
wärmebedingte Änderungen der Fuge oder Sog- und Druckbelastungen zwischen
den Anschlagrippen und der Glasscheibe ausgleichen zu können. Insbesondere nach
längerer Standzeit läßt die Klebekraft des Butylkautschuks nach, so daß sich
infolge des Mangels an elastischer Eigenschaft des Butylkautschuks und des
Halteteils des Strangdichtungsprofils bei Wärmedehnungen und Schrumpfungen
der Glasscheibe Risse ergeben, in die Wasser eindringen kann.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 90 02 593 ist ein
Dichtungsprofil zum Abdichten zwischen einem Fensterrahmen und der dazu
gehörigen Fensterscheibe bekannt, das einen Hohlraum mit einem Füllmaterial
auf Silikonbasis aufweist. Beim Anpressen des Dichtungsprofils gegen die
Glasscheibe reißt der Hohlraum längs einer Sollbruchstelle auf, so daß das
Dichtmaterial austreten und die Glasscheibe abdichten kann. Die dem
Fensterrahmen zugewandte Fläche des Dichtungsprofils weist ein doppelseitiges
Klebeband auf, damit die Dichtungsprofile bei der Montage an dem Fensterrahmen
sicher gehalten werden. Die Verarbeitung des Dichtungsprofils erfordert sehr
viel handwerkliches Geschick, da bei einem zu festen Andrücken des
Dichtungsprofiles gegen die Glasscheibe die Dichtmasse nach außen gepreßt wird,
wogegen bei einem zu schwachen Andrücken die Gefahr besteht, daß stellenweise
die Sollbruchstelle nicht aufreißt und die Dichtmasse in der geschlossenen
Kammer verbleibt, so daß in einem solchen Bereich keine Dichtfunktion
stattfindet. Das Doppelklebeband dient nur zur Befestigung zwischen dem
Dichtungsprofil und dem Rahmen, nicht jedoch zur Befestigung und Abdichtung
des Dichtungsprofils gegen die Glasscheibe.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 70 23 803 ist eine
Fensterflügelverglasung bekannt, die eine Versiegelungsnut aufweist und bei der
in der Versiegelungsnut ein Schaumstoffstreifen aus aufgeschäumtem
thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen, eingelegt ist.
Aus der DE-OS 16 84 081 ist ein Fugendichtkörper mit einem rechteckigen
Hohlprofil bekannt, an dessen Schmalseiten V-förmige Verbindungsstege
vorgesehen sind. Der Fugendichtkörper wird mit einer klebenden oder einer
elastischen Dichtungsmasse verarbeitet. Zwar werden bei dem bekannten
Fugendichtkörper durch die Verwendung des Hohlprofiles die bei Dehnungsfugen
stets auftretenden Spannungen aufgenommen, gleichwohl ist die Verarbeitung des
Fugendichtkörpers kompliziert und erfordert großes handwerkliches Geschick,
da sie mehrere Klebe- oder Versiegelungsvorgänge umfaßt.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 86 12 008 ist ein
Dichtungsprofil für eine Verglasungsabdichtung bekannt, das in den Spalt
zwischen einer Glasscheibe und einer Anschlagrippe eingesteckt wird. Dieses
weist einen Kopfbereich mit zwei Dichtlippen auf, von denen die eine unter
elastischer Verbiegung an der Glasscheibe anliegt und die andere von oben her
gegen die obere Abschlußfläche des Glasfalzes drückt und eine Abtropfleiste
bildet. Das bekannte Dichtungsprofil ist zwar leicht zu verarbeiten, es können
jedoch bald infolge von Materialermüdung Undichtigkeiten zwischen dem Glasfalz
und der Glasscheibe auftreten.
Aus der DE 40 20 179 A1 ist ein Strangdichtungsprofil bekannt, bei dem das
Halteteil aus weichem, geschlossenzelligen Material, von der Art eines
Schaumgummis, gefertigt ist. Bei solchen Materialien besteht insbesondere dann,
wenn sie auf der Wetterseite des abzudichtenden Fensters verwendet werden, die
Gefahr, daß sie im Laufe der Zeit ihre Elastizität verlieren und somit der sichere
Halt des Dichtungsprofils nicht gewährleistet ist. Auch kann Schlagregen, der bei
einem starken Regenguß die Abdichtung zwischen der Dichtlippe und der
Glasscheibe durchdringt, sich im Fensterrahmen ansammeln.
Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 90 16 708 ist
bereits ein elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen
für die Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen bekannt. Das Halteteil des
bekannten Strangdichtungsprofil besteht aus einem Längssteg, der fußseitig zwei
rechtwinkelig zum Längssteg abstehende Halterippen aufweist. Zu beiden Seiten
des Längssteges ist eine Kittfüllung oder ein Kittband angebracht, die dazu
bestimmt sind, sich an die Glasscheibe bzw. an die Anschlagrippe anzulegen. Da
die Kittmasse nahezu keine Eigenelastizität aufweist, verbleibt sie in der Form,
die sie nach dem Anordnen des Strangprofiles zwischen der Anschlagrippe und der
Glasscheibe eingenommen hat. Bei temperaturbedingten Formänderungen kann
sich die Kittmasse im Laufe der Zeit lösen, so daß auch bei diesem bekannten
Strangdichtungsprofil keine sichere Abdichtung zwischen der Anschlagrippe und
der Glasscheibe auf Dauer gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Strangdichtungsprofil der
eingangs genannten Art zu schaffen, das eine bequeme Montage einer Glasscheibe
ermöglicht und bei dem eine möglichst sichere Versiegelung zwischen der
Anschlagrippe und der Glasscheibe gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Strangdichtungsprofil dadurch
gelöst, daß die Schichten mit Klebeeigenschaften aus einem Doppelklebeband mit
auf Polyethylenschaum angeordnetem Acrylatklebstoff bestehen und daß das
Hohlprofil im Grobumriß etwa rechteckförmig ist und an seinen Schmalseiten V-för
mige Verbindungsstege aufweist, die die beiden Außenwände verbinden.
Infolge der Wirkung der beiden Selbstklebeschichten wird das Halteteil
dauerhaft dicht zwischen der Glashalteleiste und der Glasscheibe gehalten.
Temperatur- oder feuchtigkeitsbedingte Schrumpfungs- oder Dehnungsvorgänge
der Anschlagrippe und hierdurch bedingte Abmessungsänderungen der
Aufnahmenut für das Strangdichtungsprofil können die dichte Verbindung nicht
beeinträchtigen, da das Halteteil aufgrund seiner Elastizität und aufgrund
seiner dauerhaften und festen Verbindung mit der Anschlagrippe einerseits und
der Glasscheibe andererseits die erwähnten Abmessungsschwankungen ohne
weiteres mitmacht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtlippe an
dem kopfseitigen Ende der zur Anschlagrippe weisenden Außenwand des Halteteils
befestigt und weist einen zur Glasscheibe gerichteten freien Schenkel auf. Der
freie Schenkel stützt sich an der Glasscheibe unter elastischer Verformung ab,
so daß er eine ausgezeichnete Abdichtung ermöglicht. Fertigungstoleranzen oder
die oben bereits erwähnten temperatur- und feuchtigkeitsbedingten
Abmessungsschwankungen der Aufnahmenut für das Strangdichtungsprofil können
durch die Elastizität des freien Schenkels leicht aufgenommen werden, ohne daß
dadurch die Abdichtung zur Glasscheibe hin beeinträchtigt würde.
Vorzugsweise geht die Dichtlippe an dem zu ihrem freien Schenkel
entgegengesetzten Ende in eine Abtropfleiste über, die beim montierten
Dichtungsprofil unter elastischer Verformung auf dem oberen Rand der
Anschlagrippe aufliegt und dort eine dichte Verbindung gewährleistet. Die
Dichtlippe bildet zusammen mit der Abtropfleiste eine in ästhetischer Hinsicht
einwandfreie Verbindung zwischen der Oberkante der Anschlagrippe und der
Glasscheibe, die in ihrer Form und in ihrem optischen Eindruck sich kaum von
einer Silikonversiegelung unterscheidet. Im Gegensatz zu einer handgefertigten
Silikonversiegelung verläuft die Dichtung darüberhinaus absolut gleichmäßig.
Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Dichtlippe
an dem kopfseitigen Ende der zur Glasscheibe weisenden Außenwand des
Strangdichtungsprofils angeordnet ist. Hierdurch läßt sich wegen des kürzeren
Hebelarmes bis zur Glasscheibe ein größerer Anpreßdruck erzielen. Vorteilhaft
ist bei einer solchen Ausführungsform, wenn an dem kopfseitigen Ende der zur
Anschlagrippe weisenden Außenwand eine gesonderte Abtropflippe angeordnet ist,
die eine unveränderliche Position zur Anschlagrippe einnimmt. Vorteilhaft ist
dabei, wenn sich die Abtropflippe und die Dichtlippe im Einbauzustand
gegenseitig überlappen.
Um eine zügige und einwandfreie Montage des Strangdichtungsprofils zu
ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Schutzfolie an der zur Glasscheibe weisende
Außenwand des Strangdichtungsprofils erst dann abgezogen wird, wenn die beiden
dicht zu verbindenden Teile in ihrer endgültigen Position fixiert sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Figuren schematisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Ein Strangdichtungsprofil gemäß der Erfindung in vergrößertem
Maßstab.
Fig. 2: Ein mittels zweier erfindungsgemäßer Strangdichtungsprofile
abgedichtetes Fenster.
Fig. 3: Eine weitere Ausführungsform eines Strangdichtungsprofils.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße elastische Strangdichtungsprofil im
entspannten Zustand im Querschnitt gezeigt. Es besteht aus einem Halteteil 4 und
einem Dichtteil 7. Das Halteteil 4 ist im Grobumriß etwa rechteckförmig und
weist zwei parallele Außenwände 5 und 6 auf. Die beiden parallelen Außenwände 5, 6
sind durch zwei Verbindungsstege 13 und 14 verbunden, die jeweils am
kopfseitigen bzw. am fußseitigen Ende angeordnet sind. Die Verbindungsstege 13
und 14 sind V-förmig ausgebildet derart, daß ihre Spitzen in der Mitte zwischen
den beiden Außenwänden 5 und 6 liegen und auf das Innere des Hohlprofiles
weisen. Sowohl an den Spitzen als auch an den Übergangsstellen zwischen den
Verbindungsstegen 13 und 14 zu den Außenwänden 5 und 6 sind kreisförmig
ausgesparte Ecken 16 vorgesehen, die das gegenseitige Abknicken der an den
entsprechenden Stellen verbundenen Teile erleichtern (Sollknickstellen). Diese
Ausbildung macht es möglich, daß die beiden Außenwände 5 und 6 aufeinander zu
und voneinander wegbewegt werden können, wobei sich die V-förmigen
Verbindungsstege 13 und 14 ziehharmonikaartig zusammenfalten bzw.
auseinanderfalten. Die Außenwände 5 und 6 sind mit Selbstklebebändern 10 und
12 belegt. Diese bestehen aus einem Band aus Polyethylenschaum, der mit
Acrylatklebstoff getränkt worden ist. Die Selbstklebebänder 10 und 12 sind
jeweils durch silikonisierte Schutzfolien 9 und 11 abgedeckt. Am kopfseitigen
Ende der Außenwand 5, die bei der Montage der Dichtung zur Anschlagrippe
weisen soll, ist eine Dichtlippe 8 befestigt, die einen freien Schenkel 8a
aufweist, der sich bis über die Außenwand 6 hinaus erstreckt. Die Dichtlippe 8
geht an dem Ende, das dem freien Schenkel 8a gegenüberliegt, in eine
Abtropfleiste 8b über, die eine hakenartige, zum Dichtungsfuß hin weisende Nase
8c aufweist. An dem Übergang zwischen der Dichtlippe 8 und dem übrigen Teil
der Dichtung ist wiederum eine kreisförmig ausgenommene Sollknickstelle 17
vorgesehen.
Fig. 2 zeigt den Einbauzustand. In Fig. 2 ist der Randbereich einer
Glasscheibe 3 zu erkennen, die in einem Holzfensterrahmen mittels einer
wetterseitigen Anschlagrippe, nämlich einem Glasfalz 1 und einer raumseitigen
Anschlagrippe, nämlich einer Glashalteleiste 2 gehalten wird. Da die Zeichnung
stark vergrößert ist, sind die Anschlagrippen 1 und 2 nur teilweise und der
übrige Fensterrahmen nicht zu erkennen. Die Anschlagsrippen 1 und 2 weisen
Nuten 1a bzw. 2a auf, die üblicherweise bei allen Holzfenstern vorgesehen sind,
um Silikonsversiegelungsmasse zur Abdichtung zwischen der Glasscheibe und der
entsprechenden Anschlagsrippe aufzunehmen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind in
diese Nuten 1a und 2a erfindungsgemäße Strangdichtungsprofile eingesetzt. Die
Strangdichtungsprofile, die in dem Raum zwischen der Wand der Nut 1a und der
Glasscheibe 3 zusammengepreßt sind, kleben mit den Selbstklebebändern 10 und
12 dauerhaft und fest an der Glasscheibe 3 einerseits und der entsprechenden
Anschlagrippe 1, 2 andererseits. Die Wände 5 und 6 sind unter Verformung der
Verbindungsstege 13 und 14 aufeinander zugeschoben. Die Dichtlippe 8a legt sich
unter elastischer Verbiegung dicht an der Glasscheibe 3 an. Ebenso legt sich die
Abtropfleiste 8b an der Oberkante der entsprechenden Anschlagrippe 1, 2 an.
Witterungsbedingte oder temperaturbedingte Schrumpfungen und Dehnungen
können von dem Strangdichtungsprofil problemlos absorbiert werden.
Wenn einmal in Folge eines starken Regengusses oder bei der Fensterreinigung
Feuchtigkeit durch die Abdichtungsstelle zwischen der Dichtlippe 8a und der
Glasscheibe 3 eindringen kann, so gelangt diese dennoch nicht in das Innere des
Fensterrahmens, sondern bleibt zunächst in dem Raum zwischen der Dichtlippe
8, sowie dem Halteteil und der Glasscheibe gefangen. Bei Erwärmung durch
Sonneneinstrahlung verdampft die Flüssigkeit und verläßt den genannten Raum
auf gleichem Wege, auf dem sie dorthin gelangt ist. Durch die durch die
Verdampfung bedingte Druckerhöhung hebt sich nämlich die Dichtlippe 8a etwas
an, so daß die Dämpfe abziehen können. Die Dichtlippe 8a übt insofern eine
Ventilfunktion aus.
Das erfindungsgemäße Strangdichtungsprofil wird wie folgt verarbeitet:
Die Schutzfolie 9 wird von der Außenwand 5 entfernt, so daß die Selbstklebeschicht 10, die aus einem hochpermanenten Klebstoff besteht, frei wird. Das Strangdichtungsprofil wird mit Hilfe der Selbstklebeschicht an den Glasfalz 1 eines herkömmlichen Holzfensterrahmens derart geklebt, daß sich die Abtropfleiste 8b auf der Oberseite des Glasfalzes abstützt. Beim Erreichen einer Gehrungsecke, wird das Strangdichtungsprofil mit einem V-förmigen Gehrungsschnitt versehen, so daß es um die Ecke gelegt werden kann, bis schließlich der Glasfalz 1 umlaufend durch das Strangdichtungsprofil eingerahmt ist. Nunmehr wird in der üblichen Weise die Glasscheibe 3 in den Glasfalz gelegt, justiert und "verklotzt". Wichtig ist, daß in diesem Zustand die Schutzfolie 11 auf der Klebstoffschicht 12 der Außenwand 6 verbleibt, so daß sich noch keine feste Verbindung zwischen der Glasscheibe 3 und dem Strangdichtungsprofil einstellt.
Die Schutzfolie 9 wird von der Außenwand 5 entfernt, so daß die Selbstklebeschicht 10, die aus einem hochpermanenten Klebstoff besteht, frei wird. Das Strangdichtungsprofil wird mit Hilfe der Selbstklebeschicht an den Glasfalz 1 eines herkömmlichen Holzfensterrahmens derart geklebt, daß sich die Abtropfleiste 8b auf der Oberseite des Glasfalzes abstützt. Beim Erreichen einer Gehrungsecke, wird das Strangdichtungsprofil mit einem V-förmigen Gehrungsschnitt versehen, so daß es um die Ecke gelegt werden kann, bis schließlich der Glasfalz 1 umlaufend durch das Strangdichtungsprofil eingerahmt ist. Nunmehr wird in der üblichen Weise die Glasscheibe 3 in den Glasfalz gelegt, justiert und "verklotzt". Wichtig ist, daß in diesem Zustand die Schutzfolie 11 auf der Klebstoffschicht 12 der Außenwand 6 verbleibt, so daß sich noch keine feste Verbindung zwischen der Glasscheibe 3 und dem Strangdichtungsprofil einstellt.
In analoger Weise wird ein Strangdichtungsprofil an der Glashalteleiste 2
befestigt und diese danach - meist durch Nageln - an dem Fensterrahmen
befestigt. Nun kann die Schutzfolie 11 an beiden Strangdichtungsprofilen
herausgezogen werden. Wenn das Ende der Schutzfolien 12 gegriffen ist, was
beispielsweise durch eine Griffflasche oder durch einen zuvor umgeknickten
Abschnitt leicht möglich ist, kann die Schutzfolie 11 an beiden Seiten sehr
einfach herausgezogen werden, wobei sich die Dichtlippe 8a vorübergehend von
der Glasscheibe 3 abhebt. Die Montage geschieht in der Regel so, daß der Rahmen
unten liegt und die Glasscheibe 3 mit ihrem Eigengewicht auf dem Glasfalz lastet.
Durch den dadurch hervorgerufenen Anpreßdruck wird eine innige Verbindung
zwischen der Glasscheibe und der Strangprofildichtung erzeugt, die die
dauerhafte Abdichtung zwischen den beiden Teilen gewährleistet.
Eine Ausführungsvariante ist in Fig. 3 dargestellt. Das Halteteil 4 des in
Fig. 3 gezeigten Strangdichtungsprofils ist identisch dem Halteteil 4 des in
Fig. 1 gezeigten Strangdichtungsprofils, weswegen von einer erneuten
Beschreibung abgesehen werden kann.
Unterschiedlich zur Ausführungsform der Fig. 1 ist jedoch, daß die
Dichtlippe 8 an der Außenwand 6 befestigt ist, die im Einbauzustand zur
Glasscheibe weist. Die Dichtlippe 8 ist daher wesentlich kürzer ausgebildet und
sie kann daher - infolge des verkürzten Hebels einen größeren Anpreßdruck
auf die Glasscheibe ausüben. Das Strangdichtungsprofil in Fig. 3 ist mit einer
Abtropflippe 15 versehen, die der Abtropfleiste 8b des in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispieles weitgehend entspricht. Die Abtropflippe 15 geht jedoch
nicht in die Dichtlippe 8 über, um sicherzustellen, daß die weitgehend freie
Bewegbarkeit zwischen den Wänden 5 und 6 erhalten bleibt. Sowohl an der
Abtropflippe 15 als auch an der Dichtlippe 8 sind jedoch zwei Stege 15a und 8d
angeordnet, die sich im eingebauten Zustand, d. h. bei zusammengepreßtem
Strangdichtungsprofil, überlappen und die Sicht auf das Halteteil 4 verdecken.
Claims (6)
1. Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei
umlaufenden Anschlagrippen (1, 2) angeordneten Glasscheibe (3), mit einem
fußseitigen hohlprofilförmigen Halteteil (4), das zwei etwa parallele Außenwände (5,
6) aufweist, und mit einem kopfseitigen Dichtteil (7), das mindestens eine etwa quer
zu den Außenwänden verlaufende Dichtlippe (8) aufweist, wobei die Außenwände (5,
6) jeweils eine vor Gebrauch mit einer Schutzfolie (9, 11) bedeckte Schicht mit
Klebeeigenschaften (10, 12) aufweisen und wobei
die Dichtlippe (8) eine Form hat, die ein
Herausziehen der Schutzfolie (11) ermöglicht, wenn die zur Glasscheibe (3) weisende
Außenwand (6) gegen die Glasscheibe (3) gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten (10, 12) mit Klebeeigenschaften aus einem Doppelklebeband mit auf
Polyethylenschaum angeordnetem Acrylatklebstoff bestehen und daß das Hohlprofil im
Grobumriß etwa rechteckförmig ist und an den Schmalseiten des rechteckförmigen
Hohlprofils V-förmige Verbindungsstege (13, 14) vorgesehen sind, die die beiden
Außenwände (5, 6) verbinden.
2. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtlippe (8) an dem kopfseitigen Ende der zur Anschlagrippe (1, 2) weisenden
Außenwand (5) des Halteteils (4) befestigt ist und einen zur Glasscheibe weisenden
freien Schenkel (8a) aufweist.
3. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtlippe (8) an dem zu ihrem freien Schenkel (8a) entgegengesetzten Ende in eine
Abtropfleiste (8b) übergeht.
4. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtlippe (8) an dem kopfseitigen Ende der zur Glasscheibe weisenden Außenwand
(6) angeordnet ist (Fig. 3).
5. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
kopfseitigen Ende der zur Anschlagrippe (1, 2) weisenden Außenwand (5) eine
Abtropflippe (15) angeordnet ist (Fig. 3).
6. Strangdichtungsprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abtropflippe (15) und die Dichtlippe (8) so bemessen sind, daß sie sich im
Einbauzustand gegenseitig überlappen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241309 DE4241309C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe |
EP93119136A EP0601421A1 (de) | 1992-12-08 | 1993-11-27 | Strangdichtungsprofil und Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung unter Verwendung des Strangdichtungsprofils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241309 DE4241309C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241309A1 DE4241309A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4241309C2 true DE4241309C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6474696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241309 Expired - Fee Related DE4241309C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601421A1 (de) |
DE (1) | DE4241309C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612491A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Kbe Kunststoffprod Gmbh | Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2723134B1 (fr) * | 1994-07-28 | 1996-10-18 | Ouest Alu Sa | Chassis simplifie de porte ou fenetre, en aluminium notamment |
DE29512778U1 (de) * | 1995-08-08 | 1996-12-12 | Semperit Ag Holding, Wien | Mehrzweckdichtung |
EP0854263A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-22 | Iseo Gomma S.p.A. | U-förmiges Dichtungsprofil für Fenster und Türrahmen |
GB2326185A (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-16 | Alfas Ind Ltd | Sealing tape, particularly a glazing tape, with a non-perpendicular edge |
DE19748291C1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-02-11 | Deventer Profile | Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei |
DE10004948A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-09 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Abdichtungsbahn für Bauwerke |
US9752375B2 (en) | 2012-07-05 | 2017-09-05 | Guardian Glass, LLC | Method and apparatus for installing vacuum insulated glass (VIG) window unit in existing window sash |
US20140072735A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Guardian Industries Corp., | Spacer system for installing vacuum insulated glass (vig) window unit in window frame designed to accommodate thicker ig window unit |
DE202017101856U1 (de) * | 2017-03-30 | 2017-04-27 | Häfele Berlin Gmbh & Co Kg | Rückwand-Einsteckkeil |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7023803U (de) * | 1900-01-01 | Perennatorwerk Hagen A Gmbh | Verglasung für Fensterflügel, Türblätter u. dgl | |
DE1659533C2 (de) * | 1966-09-07 | 1982-06-09 | Franz 7807 Elzach Bayer | Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen |
DE1684081A1 (de) * | 1967-05-27 | 1970-08-27 | Bernhard Wessels | Fugendichtkoerper |
FR2245830A1 (en) * | 1973-10-02 | 1975-04-25 | Fit Profiles | Sealing strip for locating pane edges in frames - outer wings are compressed against and reinforce central U |
DE2604403A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Ego Ewald Goldmann Kittfabrik | Dichtungsband |
DE2828262A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-03 | Teroson Gmbh | Verfahren zum einsetzen von scheiben, insbesondere von front-, heck- und seitenscheiben in kraftfahrzeugen |
DE8131774U1 (de) * | 1981-10-30 | 1982-04-01 | Deventer GmbH & Co, 8000 München | "dichtungsprofil" |
DE8612008U1 (de) * | 1986-05-02 | 1986-10-09 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Verglasungsabdichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus Holz |
FR2604234B1 (fr) * | 1986-09-19 | 1990-06-01 | Hutchinson | Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite. |
GB8720081D0 (en) * | 1987-08-26 | 1987-09-30 | Bkl Extrustions Ltd | Window assembly |
FR2634816B1 (fr) * | 1988-07-28 | 1990-11-02 | Hutchinson | Coulisse de guidage de glace mobile, notamment de glace ou vitre d'automobile |
DE4020179A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-31 | Vaernamo Gummifab Ab | Profilleiste aus elastischem material |
DE9002593U1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-05-10 | Schneider, Wilfried, 2150 Buxtehude | Dichtungsprofil |
DE9016708U1 (de) * | 1990-12-10 | 1991-02-28 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen für die Flügel von Fenster, Türen o.dgl. |
-
1992
- 1992-12-08 DE DE19924241309 patent/DE4241309C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-27 EP EP93119136A patent/EP0601421A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612491A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Kbe Kunststoffprod Gmbh | Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung |
DE19612491C2 (de) * | 1996-03-29 | 2000-01-13 | Kbe Kunststoffprod Gmbh | Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0601421A1 (de) | 1994-06-15 |
DE4241309A1 (de) | 1994-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402080B (de) | Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden | |
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
DE4241309C2 (de) | Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe | |
DE2715008B2 (de) | Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben | |
DE19836124C1 (de) | Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen | |
EP1106770B1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE3543525A1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
CH706319B1 (de) | Fenster. | |
DE3139076A1 (de) | Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen | |
DE3941753C2 (de) | ||
EP0048845B1 (de) | Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung | |
DE19612491C2 (de) | Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung | |
DE3841796A1 (de) | Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung | |
EP0084619A1 (de) | Zusatzverglasung für Fenster | |
CH693857A5 (de) | Verbundprofil fur Fenster oder Tueren. | |
EP0495150B1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE20023664U1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE102004042301A1 (de) | Dichtprofil für Gebäude | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE202005004044U1 (de) | Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen | |
CH355926A (de) | Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel | |
DE8714642U1 (de) | Fenster mit einem Fensterrahmen | |
DE4100578A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE3104217A1 (de) | "dachfenster" | |
DE8807853U1 (de) | Fenster mit einem Fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIPRO DICHTUNGSSYSTEME GMBH, 26871 PAPENBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |