DE4241027C2 - Abstimmbarer dielektrischer Resonator - Google Patents
Abstimmbarer dielektrischer ResonatorInfo
- Publication number
- DE4241027C2 DE4241027C2 DE19924241027 DE4241027A DE4241027C2 DE 4241027 C2 DE4241027 C2 DE 4241027C2 DE 19924241027 DE19924241027 DE 19924241027 DE 4241027 A DE4241027 A DE 4241027A DE 4241027 C2 DE4241027 C2 DE 4241027C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- resonator
- recess
- dielectric body
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/10—Dielectric resonators
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem abstimmbaren dielektrischen
Resonator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger abstimmbarer dielektrischer Resonator ist aus
den Patent Abstracts of Japan E-22, August 20, 1980, Vol.
4/No. 117 bekannt. Der in die exzentrische Aussparung des
dielektrischen Resonators eintauchbare dielektrische Körper
wird hier von einer Schraube gehalten, die ebenfalls aus einem
dielektrischen Material besteht. Diese Anordnung sorgt nicht
für eine ausreichende Abfuhr der Wärme aus dem dielektrischen
Resonator nach außen an das Gehäuse.
Aus der GB 2 183 928 A ist ein abstimmbarer dielektrischer
Resonator bekannt, der eine zentrale Bohrung aufweist, in die
ein konischer Körper eintauchbar ist. Mit einer solchen
Abstimmanordnung kann die Resonanzfrequenz nur über einen
schmalen Frequenzbereich abgestimmt werden. Um die Wärme aus
dem dielektrischen Resonator abzuführen, ist dieser zwischen
zwei Metallscheiben eingeklemmt, die mit den Wänden eines den
dielektrischen Resonator aufnehmenden Gehäuses kontaktiert
sind.
Ein aus den Patent Abstracts of Japan E--608, May 13, 1988,
Vol. 12/No. 158 hervorgehender abstimmbarer dielektrischer
Resonator besteht aus einem dielektrischen Hohlzylinder, in
dessen Innenwand in radialer Richtung dielektrische Körper
versenkbar sind.
Aus der US-4 810 984 ist ein dielektrischer Resonator
bekannt, in dem ein dielektrischer Stift mittels einer
metallischen Halterung verschiebbar angeordnet ist. Im
Zentrum, dem Ort des verschiebbaren dielektrischen Stiftes,
hat die elektrische Feldstarke ein Minimum.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
abstimmbaren dielektrischen Resonator der eingangs genannten
Art anzugeben, der über einen möglichst breiten
Frequenzbereich durchstimmbar ist und der mit einfachen
Mitteln zur Abführung vom Wärme aus dem Dielektrikum
versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung
gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der für die Frequenzdurchstimmung zuständige dielektrische
Körper weist aufgrund der Erfindung ein geringes Volumen 2
bzw. eine geringe Masse auf, was sich vorteilhaft für einen
Abstimmechanismus auswirkt.
Bei der gemäß der Erfindung gewählten Lage für den die
Frequenz abstimmenden dielektrischen Körper kann, ohne eine
merkliche Reduzierung der Resonatorgüte in Kauf nehmen zu
müssen, eine metallische Halterung verwendet werden, welche
eine gute Wärmeableitung aus dem dielektrischen Körper
ermöglicht.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen dielektrischen Resonator mit einer in Richtung der
Resonatorlängsachse orientierten Abstimmung und
Fig. 2 einen dielektrischen Resonator mit einer in Richtung
quer zur Resonatorlängsachse orientierten Abstimmung.
In der Fig. 1 ist ein abstimmbarer dielektrischer Resonator
dargestellt mit einem in einem Gehäuse 1 angeordneten
Dielektrikum, z. B. in Form eines Zylinders 2. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind das Gehäuse 1 und der dielektrische
Zylinder 2 kreisförmig. Die Kreisform ist aber für die
Funktion des Resonators nicht bindend, so sind z. B. auch
rechteckige, dreieckige, elliptische etc. dielektrische
Zylinder in z. B. runde rechteckige, elliptische etc. Gehäuse
einsetzbar. In dem Gehäuse 1 wird der dielektrische Zylinder 2
beispielsweise auf einer Keramikscheibe 3 gehalten.
In dem dielektrischen Zylinder 2 ist eine Aussparung 4
vorgesehen, in die ein dielektrischer Körper 5 eintauchbar
ist. Von der Eintauchtiefe hängt die Resonanzfrequenz des
Resonators ab. Die Aussparung 4 ist außerhalb des Zentrums des
dielektrischen Zylinders in einem Bereich angeordnet, in dem
die elektrische Feldstärke z. B. des TE 01δ Wellenmodus ein
Maximum besitzt. Dadurch läßt sich mit einem relativ
kleinvolumigen dielektrischen Körper 5 ein großer
Durchstimmbereich realisieren. Die Lage der Aussparung 4
gewährleistet außerdem, daß hier die magnetischen Feldlinien
nahezu senkrecht zu einem den dielektrischen Körper 4
führenden Metallstab 6 orientiert sind. Der Metallstab 6,
welcher mit dem dielektrischen Körper 4 verbunden und
andererseits aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist, dient als
Halterung, mit der die Eintauchtiefe des dielektrischen
Körpers 2 einstellbar ist. Wegen der orthogonalen Orientierung
der magnetischen Feldlinien zu der Halterung 6 werden darin
kaum Ströme induziert, auch wenn die Halterung 6 aus Metall
besteht. Somit beeinflußt die Halterung in der beschriebenen
Position die Güte des Resonators nur unwesentlich. Dadurch,
daß eine metallische Halterung 6 für den dielektrischen Körper
5 verwendet werden kann, läßt sich die in dem dielektrischen
Körper entstandene Wärme sehr wirkungsvoll nach außen
ableiten.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der
dielektrische Körper 5 in der Aussparung 4 parallel zur
Längsachse des dielektrischen Zylinders 2 geführt.
Dementsprechend ist auch der als Halterung dienende Metallstab
6 gerichtet. Beim der Fig. 2 zu entnehmenden
Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 7 segmentförmig, so daß
ein entsprechend geformter dielektrischer Körper 8 seitlich,
also senkrecht zur Längsachse des Zylinders 2, in die
Aussparung 7 eintaucht. Der die Frequenz abstimmende
dielektrische Körper 8 befindet sich auch bei dieser
Ausführung in einem Bereich des dielektrischen Zylinders, wo
die elektrische Feldstärke ein Maximum hat. Dann verlaufen
ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die magnetischen
Feldlinien nahezu senkrecht zu einer mit dem dielektrischen
Körper 8 verbundenen Halterung 9, welche orthogonal zur
Längsachse des dielektrischen Zylinders 1 gerichtet ist. Damit
sind ebenso die Voraussetzungen gegeben, eine metallische
Halterung 9, welche eine gute Wärmeableitung bewirkt, zu
verwenden, ohne daß die Güte des Resonators darunter leidet.
Claims (3)
1. Abstimmbarer dielektrischer Resonator, welcher ein in einem
Gehäuse angeordnetes Dielektrikum um einen in eine
Aussparung des Dielektrikums eintauchbaren dielektrischen
Körper aufweist, wobei die Eintauchtiefe des dielektrischen
Körpers, von der die Resonanzfrequenz des Resonators
abhängt, mittels einer am dielektrischen Körper befestigten
und außerhalb des Gehäuses zugängigen Halterung einstellbar
ist, und die Aussparung außerzentrisch in dem Dielektrikum
angeordnet ist und zwar in einem Bereich, in dem die
elektrische Feldstärke möglichst groß ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung (6, 9) metallisch ist, daß
sie in den dielektrischen Körper (5, 8) hineinragt und daß
sie an einer Stelle angeordnet ist, wo die magnetischen
Feldlinien möglichst orthogonal zu der metallischen
Halterung (6, 9) orientiert sind.
2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die außerzentrische Aussparung (4) im
Dielektrikum (2) so angeordnet ist, daß der dielektrische
Körper (5) darin parallel zur Längsachse des Dielektrikum (2)
eintaucht.
3. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die außerzentrische Aussparung (7) im
Dielektrikum (2) so angeordnet ist, daß der dielektrische
Körper (8) darin senkrecht zur Längsachse des Dielektrikums
(2) eintaucht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241027 DE4241027C2 (de) | 1992-12-05 | 1992-12-05 | Abstimmbarer dielektrischer Resonator |
EP93118715A EP0601369A1 (de) | 1992-12-05 | 1993-11-22 | Abstimmbarer dielektrischer Resonator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241027 DE4241027C2 (de) | 1992-12-05 | 1992-12-05 | Abstimmbarer dielektrischer Resonator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241027A1 DE4241027A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4241027C2 true DE4241027C2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=6474512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241027 Expired - Fee Related DE4241027C2 (de) | 1992-12-05 | 1992-12-05 | Abstimmbarer dielektrischer Resonator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601369A1 (de) |
DE (1) | DE4241027C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824997A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Mehrpol-Bandpaßfilter mit elliptischer Filtercharakteristik |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI97091C (fi) * | 1994-10-05 | 1996-10-10 | Nokia Telecommunications Oy | Dielektrinen resonaattori |
DE19927798A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Dieelektrische Resonatorkonfiguration für Mikrowellen-Mehrpol-Bandpaßfilter |
CH696098A5 (de) * | 2002-12-11 | 2006-12-15 | Thales Suisse Sa | Abstimmbare Hochfrequenz-Filteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. |
US20050200437A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-15 | M/A-Com, Inc. | Method and mechanism for tuning dielectric resonator circuits |
US20080272860A1 (en) * | 2007-05-01 | 2008-11-06 | M/A-Com, Inc. | Tunable Dielectric Resonator Circuit |
FR3015782B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2016-01-01 | Thales Sa | Filtre hyperfrequence passe bande accordable par rotation d'un element dielectrique |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2890422A (en) * | 1953-01-26 | 1959-06-09 | Allen Bradley Co | Electrically resonant dielectric body |
JPS55141803A (en) * | 1979-04-23 | 1980-11-06 | Fujitsu Ltd | Dielectric resonator |
FR2534088B1 (fr) * | 1982-10-01 | 1988-10-28 | Murata Manufacturing Co | Resonateur dielectrique |
GB2183928B (en) * | 1983-12-19 | 1989-10-11 | Motorola Inc | Radio frequency filter having a temperature compensated ceramic resonator |
US4667172A (en) * | 1986-04-07 | 1987-05-19 | Motorola, Inc. | Ceramic transmitter combiner with variable electrical length tuning stub and coupling loop interface |
US4810984A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-07 | Celwave Systems Inc. | Dielectric resonator electromagnetic wave filter |
IT1246747B (it) * | 1990-12-28 | 1994-11-26 | For E M | Sistema per sintonizzare risonatori dielettrici ad alta frequenza e risonatori cosi ottenuti. |
-
1992
- 1992-12-05 DE DE19924241027 patent/DE4241027C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-22 EP EP93118715A patent/EP0601369A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824997A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Mehrpol-Bandpaßfilter mit elliptischer Filtercharakteristik |
DE19824997C2 (de) * | 1998-06-05 | 2003-01-09 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Mehrpol-Bandpaßfilter mit elliptischer Filtercharakteristik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0601369A1 (de) | 1994-06-15 |
DE4241027A1 (de) | 1994-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538614C3 (de) | Dielektrischer Resonator | |
DE69427780T2 (de) | Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter | |
DE69018701T2 (de) | Vorrichtung mit dielektrischem Resonator. | |
DE69032666T2 (de) | Eingekapselter piezoelektrischer Resonator | |
DE69014693T2 (de) | Dielektrisches Resonatorfilter. | |
EP0255068A1 (de) | In der Art vom Kammleitungs- bzw. Interdigitalleitungsfiltern ausgebildetes Filter für kurze elektromagnetische Wellen | |
DE4241027C2 (de) | Abstimmbarer dielektrischer Resonator | |
EP0337371B1 (de) | Mikrowellenoszillator | |
DE69017867T2 (de) | Abstimmungsvorrichtung. | |
DE3300766A1 (de) | Koppelanordnung fuer einen hohlraumresonator | |
EP0601370A1 (de) | Dielektrischer Resonator | |
EP0154703B1 (de) | Resonator | |
DE2701294C3 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE69321152T2 (de) | Dielektrischer Resonator und Verfahren zum Justieren seiner Charakteristik | |
DE2653856B1 (de) | Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE102004056257A1 (de) | Grundkörper für einen YIG-Filter oder YIG-Oszillator | |
DE19821382A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators | |
DE3942509A1 (de) | Hochfrequenzschaltung | |
DE3935785C2 (de) | ||
DE4107627C2 (de) | Resonator für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie | |
DE69719593T2 (de) | Filter | |
DE4241026C2 (de) | Dielektrischer Resonator | |
DE1186119B (de) | Hohlraumresonatoranordnung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
DE2231695C3 (de) | Selektiv bedämpfte Wanderfeldröhre | |
DE4319346A1 (de) | Leitungsresonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |