[go: up one dir, main page]

DE423906C - Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen - Google Patents

Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen

Info

Publication number
DE423906C
DE423906C DED46683D DED0046683D DE423906C DE 423906 C DE423906 C DE 423906C DE D46683 D DED46683 D DE D46683D DE D0046683 D DED0046683 D DE D0046683D DE 423906 C DE423906 C DE 423906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
flaps
arrangement
wheel
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46683D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKE A G FA DEUTSCHE
Original Assignee
WERKE A G FA DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKE A G FA DEUTSCHE filed Critical WERKE A G FA DEUTSCHE
Priority to DED46683D priority Critical patent/DE423906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423906C publication Critical patent/DE423906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. JANUAR 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 b GRUPPE
(D 46683 ini4jbj
Firma Deutsche Werke A. G. in Berlin-Wilmersdorf *).
Anordnung der ungefähr tangential zum Särad ausweichenden Saatklappen
bei Zellenraddrillmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1924 ab.
Bei Zellenraddrillmaschinen benötigt man Saatklappen, die entsprechend der Korngröße der zu säenden Saat eingestellt werden. Es ist bekannt, die Saatklappen auf Zapfen drehbar zu lagern und unter den Einfluß von Federn zu stellen, so daß sie beim Auftreten von Widerständen in der Bewegungsrichtung des Saatgutes tangential zum Särad ausweichen können. Sämtliche Klappen werden mit Hilfe eines einzigen Handhebels verstellt, der durch eine besonders vorgesehene Schiene, Daumenachse o. dgl. auf sie einwirkt.
Gemäß der Erfindung sind nun die tangential zum Särad ausweichenden Saatklappen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor Stemmer in Spandau.
in sich federnd ausgebildet und unmittelbar auf einer durch Handhebel drehbaren Achse befestigt, durch deren Drehung sie in ihre Regelungsstellungen verschwenkt werden. Die Erfindung vereinfacht die Form,' Anordnung und Wirkungsweise der Saatklappen erheblich und verbilligt damit die Maschine nennenswert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. ι veranschaulicht die Hinteransicht einer Drillmaschine mit geschnittenen.Zellenradgehäusen. Abb. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
1Es sind α die Zellenräder mit Schlußmuffen b, die mittels der Nasen b1, b2 in den Zellenradgehäusen c geführt sind, d bezeichnet in sich federnde Bodenklappen, welche in der ausgezogenen Stellung gestatten, die Maschine mit Unter- oder Oberauslauf zu betreiben. In strichpunktierter Lage ermöglichen sie die Entleerung des Saatkastens e in eine Auffangmulde /.
g sind federnd ausgebildete, auf einer Vier-
*5 kantachse h befestigte Saatklappen. Die Achse h ist in den Säradgehäusen c bzw. in den Endwänden der Sämaschine gelagert und mittels eines Hebels h1 ver- und feststellbar. Je nach der Lage des Hebels stellt sich die untere *Kante der auf den Nasen δ1 der Verschlußmufren b mit geringem Spiel gleitenden Federn g gleichmäßig in größerer oder kleinerer Entfernung von den Zellenrädern β ein, so daß ein Saatgut verschiedener Größe angepaßter Spalt gebildet werden kann. Beim zufälligen Auftreten von Widerständen weichen die Klappen g vermöge ihrer Federung in der Bewegungsrichtung des zu säenden Gutes aus.
Auf die Vierkantachse h sind die mit viereckigen Augen ausgeführten Klappeng· aufgereiht, wobei sie von den Wänden der Zellenradgehäuse c geführt werden. In ähnlicher Weise sind die Bodenklappen d auf einer Achsei aufgereiht, deren Verstellung mittels eines Handhebels/1 erfolgt. / bezeichnet Entleerungsschieber, die als Teil der Wandung der Saatleitungen k ausgebildet sind und infolge pendelnd bewegbarer Befestigung an Zapfen m bei Entleerung des Saatkastens e in eine die Saatleitungen abdeckende Schräglage gebracht werden.
Statt eines Vierkantes kann eine beliebige andere Querschnittsform für die Achsen h, i verwendet werden. Statt sie aufzureihen kann man die Klappen starr mit den Achsen verbinden. Die Verstellvorrichtungen h1, i1 lassen sich auch zwischen den Saatgehäusen anordnen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung der ungefähr tangential zum Särad ausweichenden Saatklappen bei ZeUenraddrillmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß' die Saatklappen (g) in sich federnd ausgebildet und unmittelbar auf einer durch Handhebel (A1) o.dgl. drehbaren Achse (Ä) befestigt sind, durch deren Drehung sie in ihre Regelungsstellung verschwenkt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen gemeinsam auf eine durchgehende, im Querschnitt vierkantig o. dgl. ausgebildete Achse aufgereiht und in an sich bekannter Weise von den Zellenradgehäusen (c) geführt sind.
Abb. 1.
flbb.2.
DED46683D 1924-11-30 1924-11-30 Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen Expired DE423906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46683D DE423906C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46683D DE423906C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423906C true DE423906C (de) 1926-01-12

Family

ID=7049886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46683D Expired DE423906C (de) 1924-11-30 1924-11-30 Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423906C (de) Anordnung der ungefaehr tangential zum Saerad ausweichenden Saatklappen bei Zellenraddrillmaschinen
DE2726915A1 (de) Drillmaschine
DE490669C (de) Grabenreinigungs- und -ziehmaschine
DE1239258B (de) Kohlenhobel mit verschwenkbaren Meisseltraegern
DE486625C (de) Doppelkaffeemuehle mit getrennten Mahlwerken
DE511383C (de) Einrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Oberflaechen-Kondensatoren waehrend des Betriebes
AT81955B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung deVorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung der Nullstellung während der Verschiebung des Zählwer Nullstellung während der Verschiebung des Zählwerkschlittens und umgekehrt. rkschlittens und umgekehrt.
DE329098C (de) Pflugscharanordnung bei Motor- und anderen Pfluegen
DE706634C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE275823C (de)
DE690229C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE283571C (de)
AT53578B (de) Vom Löffelstiel aus vermittelst Schraubenspindel verstellbarer Löffel für Löffelbagger.
DE339542C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schubradsaemaschinen
DE240731C (de) Saatkasten für sämaschinen mit verstellbarem, nachgiebig gelagertem abstreicher
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
AT151941B (de) Reihensämaschine.
DE357444C (de) Kleiderhalter mit in Fuehrungsschlitzen ver- und feststellbaren Verlaengerungsarmen
DE417746C (de) Mit Sperrnasen fuer beide Arbeitsseiten versehene Feststellvorrichtung fuer die Pflugkoerper von Kehrpfluegen
DE323111C (de) Pflug zur Herstellung einer Rohrleitung unter der Erde
DE700169C (de) Kleinmuehlen
AT88989B (de) Sämaschine.
DE125844C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad
DE348368C (de) Bunkerverschluss fuer Erze o. dgl.