DE4239004A1 - Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion - Google Patents
Stegplatte zur UnterbodenkonstruktionInfo
- Publication number
- DE4239004A1 DE4239004A1 DE4239004A DE4239004A DE4239004A1 DE 4239004 A1 DE4239004 A1 DE 4239004A1 DE 4239004 A DE4239004 A DE 4239004A DE 4239004 A DE4239004 A DE 4239004A DE 4239004 A1 DE4239004 A1 DE 4239004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- wall sheet
- sheet according
- openings
- web plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title claims abstract description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/02—Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C3/00—Foundations for pavings
- E01C3/06—Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/501—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/64—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stegplatte zur Unter
bodenkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stegplatten sind seit einigen Jahren in der Bauindustrie als
Stegdoppelplatten bzw. Stegmehrfachplatten bekannt. Sie dienen
der Bekleidung großflächiger durchsichtiger Flächen und wurden
aus diesem Grund ursprünglich aus glasklaren Chemiewerkstoffen
gefertigt. Bei dieser Anwendung steht ihr geringes Gewicht bei
hoher Biegefestigkeit im Vordergrund. Aufgrund der großen Mate
rialdicke und des hohen Elastizitätmoduls der Stegplatten wer
den aufgrund von Temperaturänderungen entstehende Kräfte zur
Seite hin abgebaut. Stegdoppelplatten werden beispielsweise
eingesetzt im Treibhausbau, bei der ballschußfesten Verglasung
von Sport-, Turn- und Tennishallen und dgl. Sie werden im all
gemeinen aus Polykarbonaten, Plexiglas und verwandten Chemie
werkstoffen hergestellt. Ferner werden seit einiger Zeit derar
tige Stegdoppelplatten als tragendes Leichtbauelement in der
Verpackungsindustrie eingesetzt. Herkömmliche Stegplatten
zeichnen sich neben guten mechanischen Eigenschaften insbeson
dere durch hohe Schlagfestigkeit über einen großen Temperatur
bereich aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterkonstruk
tion zu schaffen, die auf bestehenden Sand- und Außensport
plätzen verlegt werden kann, eine optimale Drainagewirkung er
reicht und eine weitgehende Vorfertigung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stegplatte
zur Unterbodenkonstruktion, mit einer Oberplatte und einer Un
terplatte, die durch Stege verbunden sind, wobei zwischen den
Stegen Kanäle definiert sind und in der Oberplatte mindestens
eine Gruppe von axial längs eines Kanals angeordneten Öffnungen
gebildet ist.
Durch die Öffnungen kann von oben Wasser in die Kanäle eintre
ten und durch die Kanäle zur Seite abgeführt werden. Die Öff
nungen sind als regelmäßige oder unregelmäßige Raster-Perforie
rungen ausgebildet. Wenn auf die Oberplatte ein Bodenbelag auf
gebracht ist, kann Regenwasser oder dergleichen durch die Per
forierungen in die Kanäle der Stegplatte abgeführt werden, so
daß der Bodenbelag nicht durchnäßt und eine Wasseransammlung
verhindert wird. Die Kanäle dienen somit zur Drainage der auf
der Stegplatte angebrachten Bodenbeläge. Die Wasserabfuhr ge
staltet sich besonders günstig, wenn die Stegplatte auf einem
geneigten Untergrund verlegt wird, so daß die Kanäle zur Seite
hin ebenfalls geneigt sind. Die Kanäle sind hohlraumartig ge
schlossen mit Ausnahme der in der Oberplatte gebildeten Öffnun
gen. Dadurch ist sichergestellt, daß das gesamte eintretende
Wasser ohne Verlust zur Seite abgeführt wird und ein Abgang von
Wasser in den Untergrund vermieden ist.
Die erfindungsgemäßen Stegplatten stellen eine kompakte und
stabile Unterbodenkonstruktion dar, die preiswert herstellbar
ist. Die erfindungsgemäßen Stegplatten können auf nahezu unvor
behandeltem Untergrund bzw. auf vorhandenen Sportflächen direkt
verlegt werden.
Die Öffnungen sind bevorzugt lochartig ausgebildet, so daß sie
bereits werkseitig durch Stanzung oder Bohrung angebracht wer
den können.
Die Öffnungen einer Gruppe haben bevorzugt einen Abstand von
etwa 5 cm bis etwa 30 cm, besonders bevorzugt etwa 15 cm. Diese
Abstände sind in der Praxis ausreichend, um eine wirksame Was
serabfuhr zu gewährleisten, wobei die Anzahl der Löcher mög
lichst klein zu halten ist, um die Biegesteifigkeit und Form
festigkeit der Stegplatten zu erhalten.
Die Öffnungen haben bevorzugt einen Durchmesser von 5 mm bis
etwa 25 mm, besonders bevorzugt etwa 15 mm. Diese Abmessungen
sind in Anbetracht handelsüblicher Stegdoppelplatten mit einem
Kanalquerschnitt von 10 mm bis 25 mm ausreichend. Der Durchmes
ser der Öffnungen 12 ist besonders bevorzugt kleiner als der
Kanalquerschnitt, damit sich die Öffnungen 12 nur in einem Ka
nal öffnen.
Die Stege haben bevorzugt eine Wandstärke von 1 mm bis etwa 3
mm. Diese Abmessungen sind handelsüblich und gewährleisten eine
ausreichende Biegesteifigkeit und Formfestigkeit der Stegplat
te.
Die nebeneinanderliegenden Kanäle haben bevorzugt einen Quer
schnitt von etwa 5 mm bis etwa 30 mm, besonders bevorzugt etwa
10 mm bis etwa 25 mm. Diese Abmessungen haben sich zum Zwecke
einer effizienten Wasserabfuhr als günstig herausgestellt, wo
bei der Abstand der Steg-Oberplatte von der Steg-Unterplatte
ebenfalls in diesem Bereich liegt.
Bevorzugt ist jeder fünfte Kanal und mindestens jeder 30. Kanal
von den in Reihe liegenden Kanälen mit einer Gruppe von Öffnun
gen versehen. Dieses Verhältnis von mindestens 1/30 der Abführ
kanäle zur Gesamtanzahl der Kanäle hat sich in der Praxis bei
Wahl von 10 mm Querschnitt und 30 cm Abstand der Öffnungen als
Untergrenze herausgestellt, bei der eine ausreichende Wasserab
fuhr noch gewährleistet werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Kanäle bevorzugt
aufgeteilt in mit Öffnungen versehene Abführkanäle und ge
schlossene Leitungskanäle, die zur Durchleitung eines Mediums
dienen. Die Abführkanäle haben die vorstehend aufgezeigte Ab
führwirkung der Kanäle, während die Leitungskanäle in besonde
rer Weise zur Durchleitung eines Mediums dienen. Als Medium
kommt insbesondere ein Kühlmedium in Frage, das zur Aufnahme
von in der Stegplatte gespeicherter Wärme dient. Auf diese Wei
se dient die erfindungsgemäße Stegplatte ggf. mit aufliegendem
Bodenbelag als Sonnenkollektor.
Es ist bekannt, daß sich bei Sonneneinstrahlung auf Sportböden
Oberflächentemperaturen bis etwa 70°C nachweisen lassen. Der
artig hohe Temperaturen beeinträchtigen einerseits die Bespiel
barkeit des Bodenbelags und haben andererseits eine Wärmeaus
dehnung herkömmlicher Unterkonstruktionen zur Folge, die zur
Aufwölbung bzw. Verformung der Sportböden führt und daher zu
vermeiden ist. Diese Probleme werden in der vorliegenden Ausge
staltung der erfindungsgemäßen Stegplatte gelöst. Insbesondere
der hohe Wärmeausdehnungskoeffizient von Chemiewerkstoffen auf
der Basis von Polyolefinen ist somit handhabbar.
Das Kühlmedium kann durch geeignete Zuführleitungen von Hand
oder Thermostatventil-gesteuert in die Leitungskanäle einge
führt werden. Bei der Bekleidung größerer Plätze, insbesondere
Kleinspielfelder oder Fußballfelder mit der erfindungsgemäßen
Stegplatte mit Abführ- und Leitungskanälen ergibt sich die Mög
lichkeit einer Warmwassergewinnung, die für naheliegende Gebäu
de, beispielsweise Schwimmbäder genutzt werden kann.
Es ist bevorzugt, daß an den Leitungskanälen endseitig Zuführ
leitungen bzw. Ableitungen angeschlossen sind, durch die das
Kühlmedium zugeführt und abgeführt wird.
Die Leitungskanäle sind bevorzugt durch Kopplungsstücke mit
einander verbunden. Da nur wenige Zuführleitungen ökonomisch
sinnvoll sind, sind die Leitungskanäle untereinander durch
Kopplungsstücke verbunden, so daß das Medium beim Austritt aus
dem einen Leitungskanal zum Eingang eines weiteren Leitungska
nals geleitet wird. Die Kopplungsstücke sind besonders bevor
zugt kurze Schläuche aus Kunststoff bzw. materialgleichem Che
miewerkstoff.
Es ist bevorzugt, daß zwei bezüglich eines Abführkanals symme
trisch angeordnete Leitungskanäle endseitig durch ein Kopp
lungsstück verbunden sind. Bei dieser Anordnung wird davon aus
gegangen, daß nur jeder dritte, vierte oder fünfte Kanal der
Stegplatte als Abführkanal genutzt wird, während die übrigen
Kanäle als Leitungskanäle Verwendung finden. Bei einem linearen
Längenverhältnis von Abführkanal/Leitungskanal von 3/17 ergibt
sich eine Kühlfläche von 85%. Bei diesem Verhältnis ist die
Kühlwirkung bei noch akzeptabler Wasser-Abführfunktion maximal.
Es ist ferner bevorzugt, daß die auf beiden Seiten eines Ab
führkanals liegenden Leitungskanäle durch Kopplungsstücke ver
bunden sind, die als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet
sind. Dadurch ist ein einstückiges Teil angegeben, das endsei
tig auf die Leitungskanäle aufgesetzt wird und die jeweils auf
der einen Seite eines Abführkanals gelegenen Leitungskanäle mit
den auf der anderen Seite gelegenen Leitungskanälen verbindet.
Die Stegplatte ist bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen
hergestellt, so daß die erfindungsgemäße Stegplatte preisgün
stig herstellbar ist. Polypropylen hat gute mechanische Eigen
schaften über einen großen Temperaturbereich.
Das zur Herstellung verwendete Polypropylen ist bevorzugt mit
Holzmehl, Kaolin oder mit Kurzglasfasern versetzt bzw. gefüllt,
so daß die Wärmeausdehnung reduziert ist. Alternativ kann das
Polypropylen auch mit Talkum oder Glasperlen gefüllt sein, um
die Wärmeausdehnung zu verringern.
Die erfindungsgemäße Stegplatte ist bevorzugt mit einer wei
teren Stegplatte auf gleicher Höhe verbunden. Bei der Ausklei
dung größerer Plätze müssen mehrere Stegplatten miteinander
verbunden werden.
Die Oberplatte ist bevorzugt mit einem wasserdurchlässigen Bo
denbelag belegt. Der wasserdurchlässige Bodenbelag ermöglicht
den Durchgang von Regenwasser ohne Stauwirkung.
Der wasserdurchlässige Bodenbelag ist bevorzugt auf die Ober
platte geklebt. Die Klebverbindung hat sich in der Praxis als
günstig herausgestellt.
Der Bodenbelag besteht bevorzugt aus textilem Material, bei
spielsweise Nadelvlies, in das besonders bevorzugt ein Granu
lat, beispielsweise Gummigranulat bzw. EPDM-Material einge
streut ist. Auf diese Weise lassen sich besondere Gleit- und
Bremszonen ausbilden.
Die Stegplatte ist bevorzugt eine Stegdoppelplatte bzw. Steg
mehrfachplatte, wobei Stegmehrfachplatten übereinanderliegende
Kanäle aufweisen, die jeweils an ihrer Oberseite eine Öffnung
benötigen, um als Abführkanäle zu dienen.
Die erfindungsgemäße Stegplatte ist bevorzugt ein- oder beid
seitig mit einem Glasvlies bzw. Glasgewebe kaschiert, um die
Verformbarkeit der Stegplatte durch Wärme zu verringern.
Es ist ferner bevorzugt, daß zur Verbindung zweier Stegplatten
der Bodenbelag auf beide Stegplatten aufgeklebt ist und diese
somit verbindet. Eine separate Verbindungseinrichtung kann ent
fallen.
Schließlich ist es bevorzugt, daß eine an die Leitungskanäle
angeschlossene Ableitung ein steuerbares Ventil aufweist. Ein
stetiger Zulauf von neuem Kühlmedium ist weder ökonomisch noch
technisch sinnvoll. Es empfiehlt sich daher die Einrichtung ei
nes Ventils im Ablauf hinter der Stegplatte. Dadurch wird die
Menge der benötigten Kühlflüssigkeit reduziert und eine ausrei
chende Füllung der Hohlräume der Leitungskanäle erreicht, so
daß deren Eigengewicht erhöht ist und ein besseres Aufliegen
der Stegplatte gewährleistet ist. Ferner ist eine Thermostat
steuerung des Ventils bevorzugt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vor
liegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der
Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Stegdoppelplatte (SDP).
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Stegdreifachplatte.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Stegmehrfachplatte.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Stegdop
pelplatte mit angeschlossenen Zuführleitungen.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungs
gemäße Stegdoppelplatte mit Kopplungsstücken.
Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Stegdoppelplatte besteht
aus einer Oberplatte 4 aus Polypropylen und einer Unterplatte 6
aus Polypropylen, die durch quergerichtete Stege bzw. Stegplat
ten 8 aus Polypropylen miteinander verbunden sind. Auf diese
Weise werden hohlraumförmige Kanäle 10 definiert, die einander
parallel sind und quadratischen Querschnitt haben.
In der Oberplatte 4 sind einzelne Abführkanäle 14 mit einer
Gruppe von beabstandeten Öffnungen 12 versehen, durch die von
oben durch den auf die Oberplatte 4 aufgeklebten textilen Bo
denbelag 22 Wasser eintreten kann. Der Bodenbelag 22 ist zu
diesem Zweck wasserdurchlässig ausgebildet. Der Abstand der in
Fig. 4 gezeigten Gruppe von Öffnungen bzw. Perforationen be
trägt etwa 15 cm, kann jedoch allgemein zwischen 5 und 30 cm
liegen. Der Abstand bzw. das Raster der Perforationen muß nicht
regelmäßig sein. Der Durchmesser der lochartigen Öffnungen 12
liegt bei etwa 15 mm, kann jedoch allgemein zwischen 5 mm und
25 mm betragen.
Die nicht mit Perforationen bzw. Öffnungen 12 versehenen Kanäle
dienen zur Beschickung mit einem Medium und werden als Lei
tungskanäle 16 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form ei
ner Stegdoppelplatte 2′, die zusätzlich zu der auch in Fig. 1
gezeigten Oberplatte 4′ und Unterplatte 6′ eine Zwischenplatte
3 aufweist. Durch die Zwischenplatte 3 werden übereinanderlie
genden Kanäle gebildet, die durch Einrichtung einer weiteren
Gruppe von Öffnungen 12′ in der Zwischenplatte 3 beide als Ab
führkanäle verwendet werden können.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form ei
ner Stegmehrfachplatte 2′′ gezeigt, die zusätzlich zu der in
Fig. 1 gezeigten Stegdoppelplatte 2 zu Oberplatte 4′′ und Un
terplatte 6′′ diagonal verlaufende Platten 5 aufweist, die je
weils eine obere linke Kante eines Kanals mit einer unteren
rechten Kante desselben Kanals verbinden. Mit dieser Konstruk
tion ist die Biegesteifigkeit und Formfestigkeit der Stegplatte
deutlich erhöht.
In Fig. 4 ist eine Stegdoppelplatte nach Fig. 1 gezeigt, bei
der jeder fünfte Kanal der in Reihe nebeneinanderliegenden Ka
näle ein Abführkanal 14 ist, während die dazwischenliegenden
Kanäle Leitungskanäle 16 sind, die zur Beschickung mit einem
Medium dienen. Zu diesem Zweck sind an den Leitungskanälen 16
endseitig bzw. stirnseitig Zuführleitungen 18 angeschlossen,
durch die das Medium beschickt werden kann. Die Leitungskanäle
16 haben außer den stirnseitigen Anschlußöffnungen keine weite
ren Öffnungen.
Zur Verbindung der Leitungskanäle 16 untereinander sind, wie in
Fig. 5 gezeigt, ein oder mehrere Kopplungsstücke 20 in Form von
Wasserschläuchen vorgesehen, die jeweils die vier links eines
Abführkanals liegenden Leitungskanäle 16 mit den vier rechts
des Abführkanals liegenden Leitungskanälen 16 verbinden. Diese
symmetrische Verbindung legt die Ausbildung eines Spritzguß-
Kunststoffteils nahe, das anstelle der einzelnen Wasserschläu
che einstückig ausgebildet und auf die Leitungskanäle endseitig
aufgesteckt wird.
Das beschickte Medium ist im vorliegenden Fall ein Kühlmedium,
das zur Kühlung des infolge Sonnenbestrahlung aufgeheizten Bo
denbelags 22 dient. Die Kombination eines derartigen Kühl
systems in Verbindung mit der Drainagefunktion der Abführlei
tungen reduziert eine mögliche Wärmeausdehnung der Stegplatte
und die damit verbundenen Spannungen erheblich. Schäden auf
grund des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des verwendeten
Polypropylens sind nicht mehr zu erwarten.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Stegplatten-Unterkonstruk
tion ist nicht auf Tennisbeläge beschränkt. Alle heute bekann
ten wasserdurchlässigen Sportböden können auf dieser Unterkon
struktion verlegt werden. Dadurch wird die Anwendung auf alle
Sportaußenflächen erweitert. Die Erfindung kann insbesondere
auf Fußball- und Hockeyplätze sowie auf Kleinspielfelder ange
wendet werden. Die Verlegung auf Schulhöfen und Kinderspiel
plätzen sowie auf Rotgrandplätzen, die häufig dioxinbelastet
sind, ist ebenfalls bevorzugt, da eine vollkommene Abdichtung
der Stegplatte zum Untergrund vorgenommen ist.
Aufgrund der enormen Oberfläche großer Plätze, auf denen die
erfindungsgemäße Unterkonstruktion verlegt werden kann, ist
auch eine erhebliche Erwärmung des Kühlmediums erzielbar. Somit
kann die vorliegende Unterkonstruktion auch in Konkurrenz zu
heutigen Sonnenkollektoren treten, die teilweise ästhetisch un
befriedigend sind.
Claims (22)
1. Stegplatte (2) zur Unterbodenkonstruktion, mit einer
Oberplatte (4) und einer Unterplatte (6), die durch
Stege (8) verbunden sind, wobei zwischen den Stegen
Kanäle (10) definiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Oberplatte (4) mindestens eine Gruppe von
axial längs eines Kanals (10) angeordneten Öffnungen
(12) gebildet ist.
2. Stegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (12) lochartig ausgebildet sind.
3. Stegplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (12) einer Gruppe einen Abstand von
etwa 5 cm bis etwa 30 cm, besonders bevorzugt etwa 15 cm
haben.
4. Stegplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (12) einen Durchmesser von etwa 5 mm bis
etwa 25 mm, besonders bevorzugt etwa 15 mm haben.
5. Stegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (8) eine Wandstärke von etwa 1 mm bis etwa 3 mm
haben.
6. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die nebeneinander liegenden
Kanäle (10) einen Querschnitt von etwa 5 mm bis etwa
30 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis etwa 25 mm
haben.
7. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß von den in Reihe liegenden
Kanälen mindestens jeder fünfte Kanal mit einer Gruppe
von Öffnungen (12) versehen ist.
8. Stegplatte nach eine der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet daß die Kanäle aufgeteilt sind in
mit Öffnungen (12) versehene Abführkanäle (14) und
geschlossene Leitungskanäle (16), die zur Durchleitung
eines Mediums dienen.
9. Stegplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Leitungskanälen (16) endseitig Zuführleitungen (18)
bzw. Ableitungen angeschlossen sind.
10. Stegplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitungskanäle (16) durch Kopplungsstücke (20)
untereinander verbunden sind.
11. Stegplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei bezüglich eines Abführkanals (14) symmetrisch
angeordnete Leitungskanäle (16) endseitig durch eine
Kopplungsstück (20) verbunden sind.
12. Stegplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf beiden Seiten eines Abführkanals (14) liegenden
Leitungskanäle (16) durch Kopplungsstücke (20) verbunden
sind, die als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet
sind.
13. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie aus Polyethylen oder
Polypropylen besteht.
14. Stegplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus mit Holzmehl, mit Kaolin oder mit Kurzglasfasern
versetztem Polypropylen besteht.
15. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet daß sie mit einer weiteren Steg
platte auf gleicher Höhe verbunden ist.
16. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (4) der Steg
platte (2) mit einem wasserdurchlässigen Bodenbelag belegt
ist.
17. Stegplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der wasserdurchlässige Bodenbelag auf die Oberplatte (4)
geklebt ist.
18. Stegplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich
net, daß der Bodenbelag aus textilem Material besteht.
19. Stegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet daß die Stegplatte eine Stegdoppel
platte bzw. Stegmehrfachplatte ist.
20. Stegplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein- oder beidseitig mit einem Glasvlies bzw.
Glasgewebe kaschiert ist.
21. Stegplatte nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeich
net, daß der Bodenbelag auf beide Stegplatten aufgeklebt
ist und diese verbindet.
22. Stegplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine an die Leitungskanäle (16) angeschlossene Ableitung
ein steuerbares Ventil aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239004A DE4239004C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239004A DE4239004C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4239004A1 true DE4239004A1 (de) | 1994-05-26 |
DE4239004C2 DE4239004C2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6473247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4239004A Expired - Fee Related DE4239004C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4239004C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003033818A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Werner Otto | Bodenbefestigungsanordnung |
GB2394903A (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-12 | Malcolm John Dorman | Artificial sports surface |
GB2467924A (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-25 | Mark R Jones | Drainage and irrigation system |
EP2245381A1 (de) * | 2008-01-31 | 2010-11-03 | Patrick Claude Henri Magnier | Wärmetauschplatte, herstellungsverfahren dafür und vorrichtung zur abdeckung eines gebäudes |
EP4060117A1 (de) * | 2021-03-19 | 2022-09-21 | Supersub Sportsystems B.V. | Temperatur kontrolliertes sportfeld |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536896C2 (de) * | 1995-10-02 | 1998-01-29 | Wagner Frank Dipl Kaufm | Versickerungsrinnensystem |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343866A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-04-03 | Dennert Kg Veit | Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken |
DE2521374A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-12-02 | Rosemeier Kg | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau |
DE2640665A1 (de) * | 1975-09-12 | 1977-03-17 | Mitsui Petrochemical Ind | Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung |
DE2738133A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Feldkamp Anja | Beheizungs- und drainagesystem fuer sportplaetze |
DE2724224B2 (de) * | 1976-09-07 | 1981-06-25 | Ut-Vasúttervezö Vállalat, Budapest | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage |
DE3742960A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-21 | Mikio Sugimoto | Entwaesserungsplatte |
EP0278605A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-17 | Netlon Limited | Dränagematerial und Dränagekern für Dränagesystem |
DE4017115A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Aarne Husu | Platz-rohrleitungsanordnung fuer sport- oder andere plaetze und zum platzbeheizen geeignetes verfahren |
DE3921496A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-17 | Balsam Ag | Verwendung einer drainageplatte |
-
1992
- 1992-11-19 DE DE4239004A patent/DE4239004C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343866A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-04-03 | Dennert Kg Veit | Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken |
DE2521374A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-12-02 | Rosemeier Kg | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau |
DE2640665A1 (de) * | 1975-09-12 | 1977-03-17 | Mitsui Petrochemical Ind | Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung |
DE2724224B2 (de) * | 1976-09-07 | 1981-06-25 | Ut-Vasúttervezö Vállalat, Budapest | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage |
DE2738133A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Feldkamp Anja | Beheizungs- und drainagesystem fuer sportplaetze |
DE3742960A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-21 | Mikio Sugimoto | Entwaesserungsplatte |
EP0278605A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-17 | Netlon Limited | Dränagematerial und Dränagekern für Dränagesystem |
DE4017115A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Aarne Husu | Platz-rohrleitungsanordnung fuer sport- oder andere plaetze und zum platzbeheizen geeignetes verfahren |
DE3921496A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-17 | Balsam Ag | Verwendung einer drainageplatte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Strße und Autobahn", 1988, Nr.5, S.192 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003033818A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Werner Otto | Bodenbefestigungsanordnung |
GB2394903A (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-12 | Malcolm John Dorman | Artificial sports surface |
GB2395135A (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Malcolm John Dorman | Artificial sports surface |
WO2004042148A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | Malcolm John Dorman | Artificial sports surface |
GB2395135B (en) * | 2002-11-06 | 2005-01-19 | Malcolm John Dorman | Artificial sports surface |
EP2245381A1 (de) * | 2008-01-31 | 2010-11-03 | Patrick Claude Henri Magnier | Wärmetauschplatte, herstellungsverfahren dafür und vorrichtung zur abdeckung eines gebäudes |
GB2467924A (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-25 | Mark R Jones | Drainage and irrigation system |
EP4060117A1 (de) * | 2021-03-19 | 2022-09-21 | Supersub Sportsystems B.V. | Temperatur kontrolliertes sportfeld |
NL2027779B1 (nl) * | 2021-03-19 | 2022-09-29 | Supersub Sportsystems B V | Temperatuurgeregeld sportterrein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4239004C2 (de) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220760T2 (de) | Solarpaneelanordnung | |
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE2521374A1 (de) | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau | |
DE3317731A1 (de) | Bodenplatte | |
DE2125621A1 (de) | Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht | |
DE8111266U1 (de) | Isolierelement | |
DE202007006447U1 (de) | Plattenkörper für Bauzwecke | |
EP0102408B1 (de) | Isolierelement | |
DE4239004C2 (de) | Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion | |
EP0791699A1 (de) | Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1531306B1 (de) | Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren | |
EP0288020A2 (de) | Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement | |
DE202011106736U1 (de) | Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen | |
DE2750602A1 (de) | Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie | |
DE2241836A1 (de) | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung | |
EP0430141B1 (de) | Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung | |
DE69511907T2 (de) | Entlüftungsdachziegel | |
DE19828721A1 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE102008022157A1 (de) | Plattenkörper für Bauzwecke | |
WO2004018793A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche | |
DE19610413C2 (de) | Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte | |
EP0645503B1 (de) | Wand | |
DE8810712U1 (de) | Fußbodenelement | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
DE4108994A1 (de) | Unterlagsmatte fuer den aufbau von dachbegruenungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FISCHER, ALFRED, DIPL.-ING., 87700 MEMMINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |